StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Anglizismen sind mehr denn je fester Bestandteil der deutschen Sprache. Sie begegnen Dir nicht nur ständig und überall im Alltag, sicherlich nutzt Du selbst auch immer mal wieder den ein oder anderen Anglizismus. Sieh selbst, wie viele Anglizismen sich allein auf der Startseite der StudySmarter-Homepage verstecken:
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenAnglizismen sind mehr denn je fester Bestandteil der deutschen Sprache. Sie begegnen Dir nicht nur ständig und überall im Alltag, sicherlich nutzt Du selbst auch immer mal wieder den ein oder anderen Anglizismus. Sieh selbst, wie viele Anglizismen sich allein auf der Startseite der StudySmarter-Homepage verstecken:
"Die All-in-one Lernapp: Karteikarten, Notizen, Erklärungen, Lernpläne, Übungen. 94 % der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten. Alle Tools für die optimale Klausurvorbereitung in einer App. Auf Smartphone und Laptop."
Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache übernommen werden. Das betrifft nicht zwangsläufig nur die lexikalische Ebene (Wortebene), sondern auch andere Ebenen der Sprache, wie die Phonetik (Lautebene), die Syntax (Satzebene) oder die Semantik (Inhaltsebene).
Wie Dialekte gehören Anglizismen zu den sogenannten Sprachvarietäten. Das sind sind bestimmte sprachliche Varianten, Ausprägungen und Ergänzungen von Sprachen.
Speziell dem britischen oder amerikanischen Englisch entsprungene Wörter werden gelegentlich auch Britizismen oder Amerikanismen genannt.
Die Bezeichnung "Anglizismus" ist eine Ableitung vom lateinischen Wort anglicus, das übersetzt "englisch" bedeutet.
Grundsätzlich kommen Anglizismen in allen möglichen Sprachbereichen vor. Hat die Übernahme bestimmter englischer Ausdrücke in der deutschen Sprachgemeinschaft Akzeptanz gefunden, werden sie als Anglizismen in den Sprachgebrauch aufgenommen. Dies nimmt je nach Generation und gesellschaftlicher Gruppe unterschiedliche Ausmaße an.
Laut einer Studie der Universität Bamberg kam es zwischen 1994 und 2004 zu einer Verdopplung der Anzahl an Anglizismen im deutschen Sprachraum. Sowohl bei Substantiven als auch bei Verben war dieser Anstieg zu verzeichnen – ebenso bei Adjektiven, jedoch verschwanden diese wieder aus der deutschen Sprache.
Besonders in wirtschaftlichen Bereichen, also beispielsweise im Zusammenhang mit Marketing, Werbung und Vertrieb war und ist ein außerordentlich hohes Wachstum zu beobachten. Nicht zuletzt haben auch Neue Medien, wie beispielsweise Social Media, einen enormen Einfluss auf die Zunahme an Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch.
Schon seit Längerem sind Wörter der englischen Sprache sehr präsent in der Jugendsprache. Die Anzahl von Anglizismen in dieser Sprachvarietät hat insbesondere durch Einflüsse Neuer Medien enorm zugenommen – das zeigen vor allem die auserkorenen Jugendwörter der letzten Jahre.
Wenn Du Dich für Jugendsprache interessierst, klick Dich doch mal in die StudySmarter-Erklärung "Jugendsprache" rein.
Auch in Fachsprachen – egal welcher Art – ist die englische Sprache sehr präsent. Das liegt unter anderem daran, dass viele Fachtexte auf Englisch publiziert werden, um möglichst viele Menschen im wissenschaftlichen Bereich zu erreichen. Internationale Kommunikation findet in der Regel in englischer Sprache statt, wodurch Anglizismen, vor allem im Kontext der Globalisierung, Wissenschaft und Technik eine große Rolle spielen.
Die Nutzung von Anglizismen im Alltag ist sehr individuell. Einige Anglizismen sind dennoch allseits bekannt, da sie sich im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert haben. In vielen Fällen gibt es außerdem keine deutsche Alternative.
Grundsätzlich werden Anglizismen auf verschiedenen Sprachebenen unterschieden. Die meisten Anglizismen agieren in Deutschen auf lexikalischer Ebene. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Arten von Anglizismen.
Bei Anglizismen in Form von Wortentlehnungen wird ein englisches Wort in abgewandelter Form in die deutsche Sprache übernommen. Die Beugung (Veränderung in Form von Deklination oder Konjugation) erfolgt nach den Regeln der deutschen Sprache.
Hashtag, Actionfilm, Blazer, Fan, Sprint, cool, joggen oder Internet sind nur einige Beispiele für Wortentlehnungen.
Bei Anglizismen in Form von Lehnübersetzungen wird ein englisches Wort direkt in die deutsche Sprache übersetzt. Oft sind das bekannte und längst etablierte deutsche Wörter des alltäglichen Sprachgebrauchs.
Die Übersetzung "Gehirnwäsche" für das englische Wort brainwashing oder "Gipfelkonferenz" für summit conference sind Beispiele für Lehnübersetzungen.
Bei Anglizismen in Form von Lehnübertragungen wird die Idee oder das Bild, das ein englischer Begriff erzeugt, ins Deutsche übernommen.
Die Übersetzung des englischen Wortes Skyscraper als "Wolkenkratzer" ist ein Beispiel für eine Lehnübertragung, wörtlich übersetzt hieße es nämlich eigentlich "Himmelskratzer".
Lehnbedeutungen sind Wörter, die in der deutschen Sprache bereits existierten und weitere Bedeutungen englischer Wörter erhalten haben.
Das deutsche Wort "realisieren" hatte im Deutschen zunächst die Bedeutung "etwas bemerken". Die Bedeutung des englischen Wortes to realise (übersetzt: "etwas verwirklichen") wurde für das Deutsche übernommen.
Die Morphologie befasst sich mit der grammatischen Ebene der Wortbildung. Formenbildungen ergeben sich aus englischen Konjugationsformen, wie beispielsweise der verbalen Endung -ed. Oft handelt es sich dabei um Verben, die sich aus Anglizismen ableiten.
Das englisch konjugierte Verb printed in folgendem deutschen Satz ist beispielsweise eine Formenbildung: "Er printed immer noch die Zeitung von gestern."
Anglizismen resultieren hin und wieder auch aus der Übernahme englischer Aussprachemuster für Worte, deren Wortherkunft nicht aus dem Englischen ist.
Ein bekanntes Beispiel für die Übernahme englischer phonetischer Muster ist die englisch ausgesprochene Abkürzung "IT" (ausgesprochen "ei ti" statt "i te"), die eigentlich für den deutschen Begriff "Informationstechnik" steht.
Die Einflüsse der englischen Sprache auf das Deutsche zeigen sich oft in der Orthografie (Rechtschreibung) oder Interpunktion (Zeichensetzung). Anstelle deutscher Schreibungen werden englische verwendet.
Die Schreibung des Wortes "Holocaust" mit einem, für das Englische typische, "c", ist ein Beispiel für die Übertragung englischer Schreibweisen ins Deutsche.
Ein weiteres Beispiel ist die Übernahme von Leerzeichen bei zusammengesetzten Nomen, wie sie im Englischen üblich ist. Im deutschen Sprachraum gelten Schreibungen, wie "DIN A4 Blatt", jedoch als orthografisch falsch. Richtig wäre hier "DIN-A4-Blatt" mit Bindestrich.
Aufgepasst! Bestimmte Wörter erwecken den Anschein, Anglizismen zu sein. Sie werden Scheinanglizismen genannt, da es sich in der Regel dabei schlicht um Neologismen (Wortneuschöfpungen) handelt.
Beispiele für Scheinanglizismen sind unter anderem das deutsche Wort "Handy" oder die ebenfalls dem Deutschen entsprungene Bezeichnung "Oldtimer".
Neben den verschiedenen Arten von Anglizismen gibt es auch verschiedene Formen, die jeweils eine bestimmte Wirkung erzielen. In der Regel übernehmen Anglizismen eine der folgenden drei Wirkungen.
Ergänzende Anglizismen verdrängen keine existierenden Begriffe, sondern füllen Lücken in der deutschen Sprache. Diese Form macht ca. 3 % aller Anglizismen im Deutschen aus.
Differenzierende Anglizismen sind Ergänzungen und Alternativen zu bereits existierenden Begriffen, die bestehende Wörter jedoch nicht verdrängen oder ersetzen. Diese Form macht ca. 18 % der Anglizismen im Deutschen aus.
Verdrängende Anglizismen ersetzen existierende Begriffe, die damit überflüssig werden. Diese Form macht mit ca. 79 % den größten Anteil aller Anglizismen im Deutschen aus.
Der Gebrauch von Anglizismen wird im deutschen Sprachraum viel diskutiert. Die einen verstehen Anglizismen als Bereicherung und schlichten Sprachwandel, die anderen als negativen Einfluss und Sprachverfall. Nachfolgend findest Du einige Argumente für und gegen Anglizismen.
Beispiele für Anglizismen aus der Jugendsprache sind "lost", "cringe" oder "nice". Beispiele für Anglizismen aus der Fachsprache sind "Software", "Management" oder "E-Commerce". Beispiele für Anglizismen aus der Alltagssprache sind "joggen", "Fake News" oder "Homeschooling".
Es gibt Anglizismen in Form von Wortentlehnungen, Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen, Lehnbedeutungen und Formenbildungen. Auch in der Aussprache oder der Orthografie zeigen sich Einflüsse der englischen Sprache. Außerdem werden Anglizismen in ihrer Funktion unterschieden, sie können ergänzender, differenzierender oder verdrängender Art sein.
Anglizismen haben für verschiedene Menschen, gesellschaftliche Gruppen und Generationen unterschiedliche Wirkungen. In der Jugendsprache zeigen sich in Anglizismen beispielsweise besonders stark die Einflüsse Neuer Medien. In diesem Zusammenhang kommt Anglizismen eine emotional-expressive Funktion (Ausdrucksfunktion) oder schlicht eine Benennungsfunktion zu. Sie können in ihrer Wirkung sowohl von Kreativität als auch von Einfallslosigkeit zeugen – je nach Perspektive.
Der Gebrauch von Anglizismen wird im deutschen Sprachraum heiß diskutiert. Die einen verstehen ihn als Bereicherung und schlichten Sprachwandel, die anderen als negativen Einfluss und Zeichen des Sprachverfalls. Unabhängig davon können Anglizismen ergänzender, differenzierender oder verdrängender Art sein. Sie können also Lücken der deutschen Sprache füllen, Alternativen zu bestehenden Begriffen bieten oder bereits existierende Wörter ersetzen.
Karteikarten in Anglizismen13
Lerne jetztWelche Funktionen können Anglizismen einnehmen?
ergänzend, differenzierend oder verdrängend
Was sind Anglizismen?
Sprachliche Ausdrücke und Begriffe, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden.
In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?
cool, up to date, nice, mood
Jugendsprache
In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?
joggen, SMS, T-Shirt
Alltagssprache
In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?
Management, Software
Fachsprache
Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Interview?
Wortentlehnung: das Wort existiert so auch im Englischen und wurde einfach übernommen
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden