• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Anglizismen

Anglizismen sind mehr denn je fester Bestandteil der deutschen Sprache. Sie begegnen Dir nicht nur ständig und überall im Alltag, sicherlich nutzt Du selbst auch immer mal wieder den ein oder anderen Anglizismus. Sieh selbst, wie viele Anglizismen sich allein auf der Startseite der StudySmarter-Homepage verstecken: "Die All-in-one Lernapp: Karteikarten, Notizen, Erklärungen, Lernpläne, Übungen. 94 % der StudySmarter Nutzer erzielen bessere…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Anglizismen

Anglizismen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Anglizismen sind mehr denn je fester Bestandteil der deutschen Sprache. Sie begegnen Dir nicht nur ständig und überall im Alltag, sicherlich nutzt Du selbst auch immer mal wieder den ein oder anderen Anglizismus. Sieh selbst, wie viele Anglizismen sich allein auf der Startseite der StudySmarter-Homepage verstecken:

"Die All-in-one Lernapp: Karteikarten, Notizen, Erklärungen, Lernpläne, Übungen. 94 % der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten. Alle Tools für die optimale Klausurvorbereitung in einer App. Auf Smartphone und Laptop."

Anglizismen – Definition

Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache übernommen werden. Das betrifft nicht zwangsläufig nur die lexikalische Ebene (Wortebene), sondern auch andere Ebenen der Sprache, wie die Phonetik (Lautebene), die Syntax (Satzebene) oder die Semantik (Inhaltsebene).

Wie Dialekte gehören Anglizismen zu den sogenannten Sprachvarietäten. Das sind sind bestimmte sprachliche Varianten, Ausprägungen und Ergänzungen von Sprachen.

Speziell dem britischen oder amerikanischen Englisch entsprungene Wörter werden gelegentlich auch Britizismen oder Amerikanismen genannt.

Die Bezeichnung "Anglizismus" ist eine Ableitung vom lateinischen Wort anglicus, das übersetzt "englisch" bedeutet.

Anglizismen in der deutschen Sprache

Grundsätzlich kommen Anglizismen in allen möglichen Sprachbereichen vor. Hat die Übernahme bestimmter englischer Ausdrücke in der deutschen Sprachgemeinschaft Akzeptanz gefunden, werden sie als Anglizismen in den Sprachgebrauch aufgenommen. Dies nimmt je nach Generation und gesellschaftlicher Gruppe unterschiedliche Ausmaße an.

Laut einer Studie der Universität Bamberg kam es zwischen 1994 und 2004 zu einer Verdopplung der Anzahl an Anglizismen im deutschen Sprachraum. Sowohl bei Substantiven als auch bei Verben war dieser Anstieg zu verzeichnen – ebenso bei Adjektiven, jedoch verschwanden diese wieder aus der deutschen Sprache.

Besonders in wirtschaftlichen Bereichen, also beispielsweise im Zusammenhang mit Marketing, Werbung und Vertrieb war und ist ein außerordentlich hohes Wachstum zu beobachten. Nicht zuletzt haben auch Neue Medien, wie beispielsweise Social Media, einen enormen Einfluss auf die Zunahme an Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch.

Anglizismen – Jugendsprache: Beispiele

Schon seit Längerem sind Wörter der englischen Sprache sehr präsent in der Jugendsprache. Die Anzahl von Anglizismen in dieser Sprachvarietät hat insbesondere durch Einflüsse Neuer Medien enorm zugenommen – das zeigen vor allem die auserkorenen Jugendwörter der letzten Jahre.

  • lost (Jugendwort des Jahres 2020)
  • cringe (Jugendwort des Jahres 2021)
  • nice
  • cool
  • mood

Wenn Du Dich für Jugendsprache interessierst, klick Dich doch mal in die StudySmarter-Erklärung "Jugendsprache" rein.

Anglizismen – Fachsprache: Beispiele

Auch in Fachsprachen – egal welcher Art – ist die englische Sprache sehr präsent. Das liegt unter anderem daran, dass viele Fachtexte auf Englisch publiziert werden, um möglichst viele Menschen im wissenschaftlichen Bereich zu erreichen. Internationale Kommunikation findet in der Regel in englischer Sprache statt, wodurch Anglizismen, vor allem im Kontext der Globalisierung, Wissenschaft und Technik eine große Rolle spielen.

  • Interview
  • Software
  • Recycling
  • Management
  • E-Commerce

Anglizismen – Alltagssprache: Beispiele

Die Nutzung von Anglizismen im Alltag ist sehr individuell. Einige Anglizismen sind dennoch allseits bekannt, da sie sich im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert haben. In vielen Fällen gibt es außerdem keine deutsche Alternative.

  • Joggen
  • E-Scooter
  • Fake News
  • T-Shirt
  • Homeschooling

Anglizismen – Arten

Grundsätzlich werden Anglizismen auf verschiedenen Sprachebenen unterschieden. Die meisten Anglizismen agieren in Deutschen auf lexikalischer Ebene. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Arten von Anglizismen.

Lexikalische Anglizismen: Wortentlehnung

Bei Anglizismen in Form von Wortentlehnungen wird ein englisches Wort in abgewandelter Form in die deutsche Sprache übernommen. Die Beugung (Veränderung in Form von Deklination oder Konjugation) erfolgt nach den Regeln der deutschen Sprache.

Hashtag, Actionfilm, Blazer, Fan, Sprint, cool, joggen oder Internet sind nur einige Beispiele für Wortentlehnungen.

Lexikalische Anglizismen: Lehnübersetzung

Bei Anglizismen in Form von Lehnübersetzungen wird ein englisches Wort direkt in die deutsche Sprache übersetzt. Oft sind das bekannte und längst etablierte deutsche Wörter des alltäglichen Sprachgebrauchs.

Die Übersetzung "Gehirnwäsche" für das englische Wort brainwashing oder "Gipfelkonferenz" für summit conference sind Beispiele für Lehnübersetzungen.

Semantische Anglizismen: Lehnübertragung

Bei Anglizismen in Form von Lehnübertragungen wird die Idee oder das Bild, das ein englischer Begriff erzeugt, ins Deutsche übernommen.

Die Übersetzung des englischen Wortes Skyscraper als "Wolkenkratzer" ist ein Beispiel für eine Lehnübertragung, wörtlich übersetzt hieße es nämlich eigentlich "Himmelskratzer".

Semantische Anglizismen: Lehnbedeutung

Lehnbedeutungen sind Wörter, die in der deutschen Sprache bereits existierten und weitere Bedeutungen englischer Wörter erhalten haben.

Das deutsche Wort "realisieren" hatte im Deutschen zunächst die Bedeutung "etwas bemerken". Die Bedeutung des englischen Wortes to realise (übersetzt: "etwas verwirklichen") wurde für das Deutsche übernommen.

Morphologische Anglizismen: Formenbildung

Die Morphologie befasst sich mit der grammatischen Ebene der Wortbildung. Formenbildungen ergeben sich aus englischen Konjugationsformen, wie beispielsweise der verbalen Endung -ed. Oft handelt es sich dabei um Verben, die sich aus Anglizismen ableiten.

Das englisch konjugierte Verb printed in folgendem deutschen Satz ist beispielsweise eine Formenbildung: "Er printed immer noch die Zeitung von gestern."

Phonetische Anglizismen: Aussprache

Anglizismen resultieren hin und wieder auch aus der Übernahme englischer Aussprachemuster für Worte, deren Wortherkunft nicht aus dem Englischen ist.

Ein bekanntes Beispiel für die Übernahme englischer phonetischer Muster ist die englisch ausgesprochene Abkürzung "IT" (ausgesprochen "ei ti" statt "i te"), die eigentlich für den deutschen Begriff "Informationstechnik" steht.

Orthografische Anglizismen: Orthografie und Interpunktion

Die Einflüsse der englischen Sprache auf das Deutsche zeigen sich oft in der Orthografie (Rechtschreibung) oder Interpunktion (Zeichensetzung). Anstelle deutscher Schreibungen werden englische verwendet.

Die Schreibung des Wortes "Holocaust" mit einem, für das Englische typische, "c", ist ein Beispiel für die Übertragung englischer Schreibweisen ins Deutsche.

Ein weiteres Beispiel ist die Übernahme von Leerzeichen bei zusammengesetzten Nomen, wie sie im Englischen üblich ist. Im deutschen Sprachraum gelten Schreibungen, wie "DIN A4 Blatt", jedoch als orthografisch falsch. Richtig wäre hier "DIN-A4-Blatt" mit Bindestrich.

Scheinanglizismen

Aufgepasst! Bestimmte Wörter erwecken den Anschein, Anglizismen zu sein. Sie werden Scheinanglizismen genannt, da es sich in der Regel dabei schlicht um Neologismen (Wortneuschöfpungen) handelt.

Beispiele für Scheinanglizismen sind unter anderem das deutsche Wort "Handy" oder die ebenfalls dem Deutschen entsprungene Bezeichnung "Oldtimer".

Anglizismen – Wirkung und Form

Neben den verschiedenen Arten von Anglizismen gibt es auch verschiedene Formen, die jeweils eine bestimmte Wirkung erzielen. In der Regel übernehmen Anglizismen eine der folgenden drei Wirkungen.

Ergänzende Anglizismen

Ergänzende Anglizismen verdrängen keine existierenden Begriffe, sondern füllen Lücken in der deutschen Sprache. Diese Form macht ca. 3 % aller Anglizismen im Deutschen aus.

  • Aerobic
  • Festival
  • Blue Jeans

Differenzierende Anglizismen

Differenzierende Anglizismen sind Ergänzungen und Alternativen zu bereits existierenden Begriffen, die bestehende Wörter jedoch nicht verdrängen oder ersetzen. Diese Form macht ca. 18 % der Anglizismen im Deutschen aus.

  • Brainstorming
  • Bestseller
  • All-in-one

Verdrängende Anglizismen

Verdrängende Anglizismen ersetzen existierende Begriffe, die damit überflüssig werden. Diese Form macht mit ca. 79 % den größten Anteil aller Anglizismen im Deutschen aus.

  • Adapter
  • Briefing
  • Apartment

Anglizismen – Pro und Contra

Der Gebrauch von Anglizismen wird im deutschen Sprachraum viel diskutiert. Die einen verstehen Anglizismen als Bereicherung und schlichten Sprachwandel, die anderen als negativen Einfluss und Sprachverfall. Nachfolgend findest Du einige Argumente für und gegen Anglizismen.

Anglizismen – Kontra Argumente

  • Anglizismen tragen zum Sprachverfall bei.
  • Sie werden oft als "Denglisch" bezeichnet und sind damit in den Augen von vielen Menschen kein Zeichen für einen gekonnten oder gar ästhetischen Sprachgebrauch. "Denglisch" gilt in diesem Kontext als abwertender Begriff für eine Kreuzung der deutschen und der englischen Sprache.
  • Die Entstehung von Scheinanglizismen wird unter anderem den unzureichenden Englischkenntnissen der deutschen Bevölkerung zugeschrieben.
  • Insbesondere verdrängende Anglizismen werden als Bedrohung der Sprache als "Kulturgut" begriffen.
  • Anglizismen führen teilweise zu Problemen im orthografischen Bereich – wenn es beispielsweise verkehrt "Home Office" statt "Homeoffice" oder "Home-Office" heißt.

Anglizismen – Pro Argumente

  • Insbesondere ergänzende und differenzierende Anglizismen bereichern den Wortschatz.
  • Sie tragen dazu bei, starre Verständnisse von Kultur aufzubrechen.
  • Anglizismen stellen keine Bedrohung dar, weil sie ohnehin nur 3,5% der Wörter im Deutschen ausmachen.
  • Etablierte Anglizismen vereinfachen internationale Kommunikation (weniger Übersetzungsaufwand).
  • Als wesentlicher Bestandteil beziehungsweise Auswirkung der Neuen Medien auf Sprache sind Anglizismen in einer modernen Welt nicht mehr wegzudenken.
  • Sie können zu einem kreativeren und freieren Umgang mit Sprache beitragen.

Anglizismen – Das Wichtigste

  • Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache übernommen wurden.
  • Anglizismen kommen je nach Generation und gesellschaftlicher Gruppe in unterschiedlichem Ausmaß sowohl in der Jugendsprache als auch in der Fach- und Alltagssprache vor.
  • Es gibt Anglizismen in Form von Wortentlehnungen, Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen, Lehnbedeutungen und Formenbildungen. Auch in der Aussprache oder der Orthografie zeigen sich Einflüsse der englischen Sprache.
  • Es gibt Scheinanglizismen (wie zum Beispiel "Handy"), die lediglich den Anschein erwecken, aus dem Englischen zu stammen.
  • Anglizismen können in ihrer Funktion ergänzender, differenzierender oder verdrängender Art sein.
  • Es gibt verschiedene Argumente für und gegen den Gebrauch von Anglizismen: Während einige Anglizismen als Bereicherung verstehen, die schlicht mit einem stetigen Sprachwandel einhergehen, verstehen andere Anglizismen als Bedrohung und Zeichen des Sprachverfalls.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Anglizismen

Beispiele für Anglizismen aus der Jugendsprache sind "lost", "cringe" oder "nice". Beispiele für Anglizismen aus der Fachsprache sind "Software", "Management" oder "E-Commerce". Beispiele für Anglizismen aus der Alltagssprache sind "joggen", "Fake News" oder "Homeschooling".

Es gibt Anglizismen in Form von Wortentlehnungen, Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen, Lehnbedeutungen und Formenbildungen. Auch in der Aussprache oder der Orthografie zeigen sich Einflüsse der englischen Sprache. Außerdem werden Anglizismen in ihrer Funktion unterschieden, sie können ergänzender, differenzierender oder verdrängender Art sein.

Anglizismen haben für verschiedene Menschen, gesellschaftliche Gruppen und Generationen unterschiedliche Wirkungen. In der Jugendsprache zeigen sich in Anglizismen beispielsweise besonders stark die Einflüsse Neuer Medien. In diesem Zusammenhang kommt Anglizismen eine emotional-expressive Funktion (Ausdrucksfunktion) oder schlicht eine Benennungsfunktion zu. Sie können in ihrer Wirkung sowohl von Kreativität als auch von Einfallslosigkeit zeugen – je nach Perspektive.

Der Gebrauch von Anglizismen wird im deutschen Sprachraum heiß diskutiert. Die einen verstehen ihn als Bereicherung und schlichten Sprachwandel, die anderen als negativen Einfluss und Zeichen des Sprachverfalls. Unabhängig davon können Anglizismen ergänzender, differenzierender oder verdrängender Art sein. Sie können also Lücken der deutschen Sprache füllen, Alternativen zu bestehenden Begriffen bieten oder bereits existierende Wörter ersetzen.

Finales Anglizismen Quiz

Anglizismen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Funktionen können Anglizismen einnehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

ergänzend, differenzierend oder verdrängend

Frage anzeigen

Frage

Was sind Anglizismen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sprachliche Ausdrücke und Begriffe, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?

cool, up to date, nice, mood 

Antwort anzeigen

Antwort

Jugendsprache

Frage anzeigen

Frage

In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?

joggen, SMS, T-Shirt

Antwort anzeigen

Antwort

Alltagssprache

Frage anzeigen

Frage

In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?

Management, Software

Antwort anzeigen

Antwort

Fachsprache

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Interview?

Antwort anzeigen

Antwort

Wortentlehnung: das Wort existiert so auch im Englischen und wurde einfach übernommen

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Oldtimer?

Antwort anzeigen

Antwort

Scheinanglizismus: Auch wenn es englisch klingt, gibt es dieses Wort in der englischen Sprache nicht.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Wolkenkratzer?

Antwort anzeigen

Antwort

Lehnübertragung: Das Bild, das der englische Begriff erzeugt wird übernommen

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Lehnübersetzungen häufig nicht als Anglizismen erkannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich bei Lehnübersetzungen um Wörter, die die genaue deutsche Übersetzung bestimmter englischer Wörter sind. Man kann die englische Wortherkunft also weder hören noch sehen, wie zum Beispiel bei dem Wort Gipfelkonferenz, welches sich eigentlich vom englischen Wort summit conference ableitet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Lehnbedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein deutscher Begriff eine zusätzliche Bedeutung erhält, weil die englische Übersetzung auch mehrere Bedeutungen hat.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei der Abkürzung IT?

Antwort anzeigen

Antwort

Aussprache: IT steht für Informationstechnik wird aber englisch ausgesprochen

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich, wenn Leerzeichen in zusammengesetzte Nomen eingefügt werden, die nach deutschen Rechtschreibregeln eigentlich inkorrekt sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Interpunktion

Frage anzeigen

Frage

Finde den Scheinanglizismus!

Antwort anzeigen

Antwort

Handy

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Journalist?

Antwort anzeigen

Antwort

Aussprache

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Anglizismen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration