StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Ist es Dir auch schon einmal passiert, dass Du Dich mit jemandem unterhalten hast und ihr dasselbe Wort in einer jeweils anderen Bedeutung verstanden oder interpretiert habt? Normalerweise wird in Gesprächszusammenhängen schnell klar, welches Wort tatsächlich gemeint ist. Sollte es doch einmal zu einem Missverständnis kommen, wurde vermutlich ein Homonym verwendet.
Als Homonyme werden in der Sprachwissenschaft Wörter bezeichnet, die zwar gleich klingen und dieselbe Form haben, aber mehrere Bedeutungen aufweisen. Das Homonym ist also ein mehrdeutiges Wort.
Ein gängiges Beispiel für ein homonymes Wort ist das Nomen "Bank". Es kann einerseits als Sitzmöglichkeit, andererseits als Geldinstitut verstanden werden.
Manchmal erkennst Du unterschiedliche Bedeutungen eines Wortes auch daran, dass sie sich anhand ihrer Artikel oder ihrer Pluralform unterscheiden. Dies ist zum Beispiel beim Wort "Band" der Fall:
das Band/die Bänder: längerer, schmaler Streifen
die Band/die Bands: Musikgruppe
der Band/die Bände: Buchband
Schau Dir auch gerne die StudySmarter-Erklärung "Artikel" an, wenn Du mehr über diesen erfahren möchtest.
Leiter: Unter diesem Begriff versteht man eine Führungsperson, ein Stoff, welcher Energie leitet, oder das Objekt zum Hinaufsteigen.
Schloss: Unter diesem Begriff versteht man das Schloss, das an Türen angebracht wird, oder das Schloss als Gebäude.
In der folgenden Liste findest Du weitere, häufig verwendete Homonyme. Anhand der beiden Spalten "Bedeutung 1 und 2" erkennst Du, welche verschiedenen Bedeutungen dem Wort zugeschrieben werden.
Homonym | Bedeutung 1 | Bedeutung 2 |
Ball | das Sportgerät | das Fest |
Fliege | ein Insekt | ein Accessoire für den Männeranzug |
Dame | eine Frau | ein Brettspiel |
Flügel | ein Körperteil eines Tieres | ein Instrument |
Kiefer | ein Teil des Mundes | eine Baumart (Nadelbaum) |
Grundsätzlich gilt, immer auf den Zusammenhang der Wortverwendung zu achten. Auf diese Weise erkennst Du instinktiv, welche Bedeutung gemeint ist. Sobald das Wort jedoch allein steht, ist es komplizierter, dessen Bedeutung zu ermitteln.
Obwohl Homonyme meist Nomen sind, gibt es eine Reihe von Verben, die sich ebenfalls homonym verhalten.
verlegen: einen Termin verlegen oder etwas nicht wiederfinden
auftauchen: auf der Wasseroberfläche auftauchen oder etwas wiederfinden
beziehen: eine Wohnung beziehen oder ein Bett beziehen
angehen: ein Licht wird angehen oder eine Aufgabe angehen
Klick Dich doch auch in die Erklärungen zu "Nomen" und "Verben", falls Du mehr zu diesen Themen erfahren möchtest.
Das Adjektiv polysem bezeichnet eine Eigenschaft, die der Polysemie entspringt.
Polysemie bedeutet, dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat. Es unterscheidet sich von der Homonymie, indem die Bedeutungen polysemer Wörter auch untereinander Ähnlichkeiten aufweisen.
Flügel: Vogel, Instrument, Begriff im Fußballspiel (Allen Wörtern können die Merkmale seitlich und beweglich zugeschrieben werden.)
Pferd: Tier, Turngerät (Die Form der gemeinten Objekte ist ähnlich.)
Homonyme Wörter hingegen weisen untereinander keine Ähnlichkeit auf, ihre Bedeutungen sind grundlegend verschieden. Eine klare Trennung zwischen Polysemie und Homonymie ist jedoch nicht immer möglich.
Synonyme
Das Gegenteil des Homonyms ist das Synonym. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Wörter, die dieselbe Bedeutung haben:
schnell, rasch, flink
Kleidung, Klamotten, Outfits
Beispiele für homonyme Wörter sind: Erde, Bank, Schloss, Maus, Birne.
Sie haben jeweils mehrere Bedeutungen und können je nach Zusammenhang auf eine andere Weise verwendet werden.
Das Wort "Ball" ist ein Homonym, da es entweder das Sportgerät "Ball" oder das "Fest" Ball bezeichnen kann.
Polysemie bedeutet, dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat. Sie unterscheidet sich von der Homonymie dadurch, dass polyseme Wörter nicht nur mehrere Bedeutungen haben, sondern diese untereinander auch Ähnlichkeiten aufweisen. Homonyme Wörter hingegen weisen untereinander keine Ähnlichkeit auf, da ihre Bedeutung grundlegend verschieden ist.
Als Homonyme werden in der Sprachwissenschaft Wörter bezeichnet, die zwar gleich klingen und dieselbe Form aufweisen, aber mehrere Bedeutungen haben.
Ein gängiges Beispiel ist das Wort "Bank". Es kann einerseits als Sitzmöglichkeit, andererseits als Geldinstitut verstanden werden.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free