• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Sprachvarietäten

"Gehst Du Rewe?" oder "Ich bin Alexanderplatz." – Solche Aussagen hört man öfter im Vorbeigehen in der Öffentlichkeit. Vielleicht drückst Du Dich manchmal sogar selbst so aus. Muttersprachlern fällt bei diesen Aussagen sofort auf: Da fehlt etwas. Bei genauerem Betrachten erkennt man, dass die Präposition fehlt. Sind solche Aussagen "korrektes Deutsch"? Es handelt sich hierbei um Sprachvarietäten des Deutschen. Es ist…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Sprachvarietäten

Sprachvarietäten
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Gehst Du Rewe?" oder "Ich bin Alexanderplatz." – Solche Aussagen hört man öfter im Vorbeigehen in der Öffentlichkeit. Vielleicht drückst Du Dich manchmal sogar selbst so aus. Muttersprachlern fällt bei diesen Aussagen sofort auf: Da fehlt etwas. Bei genauerem Betrachten erkennt man, dass die Präposition fehlt. Sind solche Aussagen "korrektes Deutsch"?

Es handelt sich hierbei um Sprachvarietäten des Deutschen. Es ist völlig normal und logisch, dass man sich je nach Situation unterschiedlich ausdrückt. Mit Deinen Lehrern redest Du anders, als mit Deinen Freunden und mit Deinen Freunden anders, als mit Deiner Familie. Was genau Sprachvarietäten sind und welche Arten von Sprache es im Deutschen gibt, erfährst Du in dieser Erklärung anhand von Beispielen und einer Übersicht.

Sprachvarietäten – Definition der wichtigsten Begriffe

Was genau sind Sprachvarietäten? Eine Definition erhältst Du hier. Zum Verständnis sollte jedoch zunächst der Begriff Varietät geklärt werden.

Der Begriff "Varietät" kommt vom lateinischen Wort varietās und bedeutet "Mannigfaltigkeit" oder "Verschiedenheit". Der Begriff bezeichnet also die verschiedenen Arten eines Oberbegriffs.

Diese Verschiedenheit oder Diversität eines Oberbegriffs lässt sich auch auf die Sprache beziehen. In so einem Fall spricht man von "Sprachvarietäten".

Sprachvarietäten sind demnach die verschiedenen Arten bzw. Ausprägungen einer Sprache, die diese ersetzt oder auch erweitert. Die Sprachvarietät existiert neben der Sprache, die sie ergänzt.

Das Deutsch, das Du in der Schule lernst und im Wesentlichen in der Schriftsprache verwendet wird, nennt man Standarddeutsch. Von diesem leiten sich die verschiedenen Varietäten ab.

Es wird zwischen sieben Arten von Sprachvarietäten im Deutschen unterschieden.

  • Die Verwendung einer Sprachvarietät ist jeweils von der Situation abhängig.
  • Es kommt darauf an, mit welchen Menschen Du sprichst und in welchem Kontext Du Deine Aussage tätigst.
  • Deshalb verwendet jeder von uns im Laufe seines Lebens viele verschiedene Sprachvarietäten.
  • Die spezifischen Unterschiede zwischen den Sprachvarietäten werden als "diastratisch" bezeichnet.
  • Sie können auf räumliche Gründe oder auf stilistische Gründe zurückgeführt werden.

Der Begriff "diatopisch" bezieht sich auf geografische Differenzierungen einer Sprache.

Der Begriff "diaphasisch" bezieht sich auf stilistische Unterschiede innerhalb einer Sprache.

Sprachvarietäten – Deutsch

Welche Sprachvarietäten gibt es im Deutschen? Sprachvarietäten kommen in der deutschen Sprache regelmäßig vor. Im folgenden Abschnitt werden Dir diese näher beschrieben.

Sprachvarietäten Beispiele – Die Standardsprache

Die Standardsprache ist eines der Beispiele für die Sprachvarietäten. Sie ist die allgemeingültige Sprache, die vom Staat offiziell als Amtssprache anerkannt ist.

  • Sie folgt den Regeln der Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache.
  • Die Standardsprache lernst Du auch in der Schule und sie kommt vor allem beim Schreiben vor.
  • Besonders in wissenschaftlichen Texten findet sich diese Sprache primär vor.
  • Beim Reden wird die Standardsprache eher selten, ggf. bei Referaten o. ä. verwendet.

Dieses vermeintliche Idyll wird nach wie vor von vielen Lifestylezeitschriften und Fernsehsendungen propagiert, die sich in einem breiten Publikum großer Beliebtheit erfreuen.

Das Beispiel stammt aus Patrick Küpper, "Was sind eigentlich ländliche Räume?", 2020, bpb.de

Ein solcher Satz wird in der gesprochenen Sprache kaum verwendet, weil er viel zu komplex aufgebaut ist. Daher kommt die Standardsprache überwiegend in der geschriebenen Sprache vor.

Sprachvarietäten Beispiele – Die Alltagssprache

Die Alltagssprache ist die alltagstaugliche Version der Standardsprache. Die genannten Regeln müssen hier nicht mehr ganz so konsequent angewandt werden. Trotzdem ist sie so weit an die Standardsprache angelehnt, dass man von jedem, der diese Sprache beherrscht, verstanden wird. Anders als bei der Umgangssprache handelt es sich bei der Alltagssprache immer noch um eine seriöse Sprache.

Du verwendest die Alltagssprache zum Beispiel, wenn Du mit Deinen Lehrern sprichst, ein Vorstellungsgespräch hast oder im Restaurant zu Abend isst.

Ich hätte gerne einen Bürger mit Pommes und eine große Fanta gerne noch dazu.

Dieser Satz ist zwar höflich, grammatikalisch und gut verständlich. Allerdings ist er weniger koordiniert wie ein Satz aus der Standardsprache. Man redet in der Regel spontan, deshalb ist die Alltagssprache auch nicht mehr ganz so konsequent an Regeln gebunden wie die Standardsprache.

Sprachvarietäten Liste – Die Umgangssprache

Innerhalb der Liste der Sprachvarietäten gibt es auch die Umgangssprache. Die Umgangssprache ist eine stilistisch variierte Art der Alltagssprache. Dabei kommen auch saloppe, derbe und teils vulgäre Begriffe vor.

Du verwendest die Umgangssprache, wenn Du mit Freunden oder Familienmitgliedern sprichst. Allerdings kann auch dabei die Sprache variieren. Mit Deinen Freunden sprichst Du vermutlich anders als mit Deiner Familie. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Soziolekte, weil Du Dich jeweils in einem anderen Umfeld befindest.

Ein Soziolekt ist die spezifische Sprache einer Gruppe, die sich von der Alltagssprache abgrenzt und deshalb nur von dieser spezifischen Gruppe vollkommen verstanden werden kann. Der Soziolekt wird später noch ausführlicher erklärt.

Hey, was geht? Cooles Shirt hast du an.

An diesem Beispiel wird zum einen deutlich, dass die grammatischen Strukturen in der Umgangssprache sehr von der Standardsprache abweichen.

  • Es werden Wörter weggelassen: (ein) cooles Shirt
  • Die Bedeutung von Wörtern wird variiert: "was geht?" müsste eigentlich heißen "wie geht es Dir?
  • Es werden Ausdrücke benutzt, die kein Bestandteil der Standard- oder Alltagssprache sind: "Hey", "cool"

Die spezifische Art der Umgangssprache ist vom sozialen und regionalen Umfeld abhängig.

Sprachvarietäten Liste – Die Soziolekte

Die Liste der Sprachvarietäten beinhaltet auch Soziolekte. Der Soziolekt wird auch als Gruppensprache bezeichnet. Es ist die spezifische Sprache einer Gruppe, die sich von der Alltagssprache abgrenzt und deshalb nur von dieser spezifischen Gruppe vollkommen verstanden werden kann.

Beispiele für Soziolekte:

  • mit Bezug auf das Alter
    • Die Jugendsprache oder das sogenannte "Kiezdeutsch" wird von Jugendlichen verwendet.
  • mit Bezug auf ein soziales Milieu
    • Leute aus der Unterschicht sprechen anders als Leute aus der Oberschicht.
  • mit Bezug auf eine Ethnie oder Subkultur
    • Leute mit (der gleichen) ausländischen Abstammung sprechen einen gemeinsamen Soziolekt.
    • Leute, die dem gleichen Glauben angehören, nutzen einen Soziolekt.

Als Kiez bezeichnet man bestimmte Stadtteile in Großstädten. In Hamburg ist das z. B. das Vergnügungsviertel im Stadtteil St. Pauli rund um die Reeperbahn. Diese Stadtteile sind in besonderem Maße von Multikulturalität geprägt. Das führt zu einer besonderen Form der Jugendsprache, in der die Einflüsse einiger anderer Sprachen mit eingebaut werden.

Sprachvarietäten Liste – Die Dialekte

Der Begriff Dialekt kommt aus dem Griechischen (dialegomai) und bedeutet "miteinander reden".

Ein Dialekt ist eine ortsgebundene Sprachform. Sie unterscheidet sich wesentlich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache.

Ein Beispiel für einen Dialekt ist Bayerisch.

Bayerisch gehört zur deutschen Sprache dazu, unterscheidet sich aber wesentlich vom Standarddeutschen. Besonders Aussprache und Wortwahl, in Teilen auch die Grammatik weichen stark von der Standardsprache ab. Für Deutsche aus anderen Regionen und besonders für Nichtmuttersprachler ist Bayerisch teilweise sehr schwer zu verstehen.

Es gibt noch den sogenannten "Idiolekt". Unter einem Idiolekt versteht man das Sprachverhalten eines Individuums.

Sprachliche Varietäten – Die Regiolekte

Zu den sprachlichen Varietäten gehören auch Regiolekte. Ein Regiolekt wird von verschiedenen Dialekten beeinflusst. Er bildet eine regional verbreitete Umgangssprache. Er ist meistens von einem charakteristischen Akzent geprägt, folgt jedoch keinen besonderen Regeln bezüglich der Grammatik, der Aussprache oder des Vokabulars.

Ein Beispiel dafür sind kleinräumliche Variationen von Bayerisch.

Solche kleinräumlichen Variationen eines Dialekts haben zwar einen charakteristischen Klang, folgen aber keinen allgemeingültigen Regeln. Bayerisch ist in ganz Bayern präsent. Im nördlichen Teil von Bayern wird aber noch mal ganz anders gesprochen als im südlichen Teil. Der nördliche Teil steht beispielsweise noch unter einem gewissen Einfluss des Sächsischen und der südliche Teil eher unter dem Einfluss des Österreichischen oder Schweizerdeutsch. So entstehen kleinräumliche regionale Unterschiede, die als Regiolekt bezeichnet werden.

Sprachvarietäten Beispiel – Die Sondersprachen

Als ein weiteres Beispiel für Sprachvarietäten gelten auch die Sondersprachen. Zu den Sondersprachen gehören alle Sprachvarietäten, die nicht von allen Sprechern der Standardsprache gesprochen werden. Dazu gehören alle Soziolekte und Fachsprachen.

Sprachvarietäten Beispiel – Die Fachsprachen

Auch Fachsprachen gehören in die Liste der Beispiele für Sprachvarietäten. Die Fachsprache kann auch als Expertensprache bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine Sprachvarietät, die sich auf ein bestimmtes Thema bezieht. Dabei werden Fachwörter verwendet, die Außenstehende nicht verstehen.

Fachsprachen betreffen bestimmte Wissensgebiete, Hobbys oder Berufe.

Sprachvarietäten – Übersicht

In der folgenden Übersicht kannst Du Dir noch einmal einen Überblick über die verschiedenen Sprachvarietäten des Deutschen verschaffen.

SprachvarietätMerkmaleBeispiele/Anwendung
Standardsprache
  • allgemeingültige Sprache
  • Regeln (Grammatik, Wortschatz, Aussprache)
  • in der schriftlichen Sprache
  • in der gesprochenen Sprache nur in Ausnahmen (ggf. bei Referaten o. ä.)
Alltagssprache
  • alltägliche Version der Standardsprache
  • folgt den Regeln nicht mehr so konsequent
  • seriöse Redensart
  • mit Lehrern
  • Vorstellungsgespräch
  • im Restaurant
Umgangssprache
  • stilistisch variierte Form der Alltagssprache
  • saloppe, derbe und teils vulgäre Begriffe
  • mit Freunden
  • mit der Familie
Soziolekt
  • Gruppensprache
  • bezieht sich auf die Sprache einer sozialen Gruppe
  • Bezug auf das Alter
    • Jugendsprache/ Kiezdeutsch
  • Bezug auf ein soziales Milieu
    • Unterschicht/ Oberschicht.
  • Bezug auf eine Ethnie oder Subkultur
    • Leute mit der gleichen ausländischen Abstammung
    • Leute, die dem gleichen Glauben angehören
Dialekt
  • Ortsgebundene Sprachform
  • unterscheidet sich wesentlich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache
  • Bayerisch
  • Schweizerdeutsch
  • Sächsisch
Regiolekt
  • regional verbreitet Umgangssprache
  • wird von verschiedenen Dialekten beeinflusst
  • regionale Variationen des Bayerischen
Sondersprache
  • Alle Sprachvarietäten, die nicht von allen Sprechern der Standardsprache gesprochen werden
  • alle Soziolekte
  • alle Fachsprachen
Fachsprache
  • Sprache eines bestimmten Fachgebiets
  • Expertensprache
  • Verwendung von Fachbegriffen
  • Wissensgebiete
  • Beruf
  • Hobbys

Soziolekte sind sowohl Umgangssprachen als auch Sondersprachen.

Die verschiedenen Sprachvarietäten und ihre Zusammensetzung kannst Du auch in der folgenden Grafik nachvollziehen.

Sprachvarietäten Sprachvarietäten des Deutschen Übersicht Erklärung, StudySmarterAbb. 1: Die Sprachvarietäten des Deutschen

Sprachwandel – Pro & Kontra

Sprachvarietäten sind eine enorme Treibkraft für den Sprachwandel. Besonders die Umgangs- und Jugendsprachen fördern die Entwicklung und Veränderung des Deutschen. Oft wird diskutiert, ob und inwiefern das ein Problem darstellt, es wird also zwischen Pro- und Kontra-Argumenten diskutiert. Wenn Du für die Schule eine Erörterung zu dem Thema schreiben sollst, können Dir die folgenden Argumente helfen.

Kontra

Zu den Kontra-Argumenten bezüglich des Sprachwandels können etwa diese zählen:

  • Eingedeutschte Wörter, vor allem Anglizismen, rücken deutsche Begriffe in den Hintergrund und flachen die deutsche Sprache damit ab.
    • Vereinheitlichung der Sprachen
    • Unterdrückung der deutschen Kultur
  • Grammatische Regeln werden immer weniger berücksichtigt. Die Grammatik ist aber wichtig zum präzisen Verständnis. z. B.:
    • Vereinfachung des Satzbaus:
      • Nebensätze werden immer häufiger wie Hauptsätze aufgebaut. In Nebensätzen steht das finite Verb eigentlich an letzter Stelle, rückt aber immer häufiger an die zweite Stelle, wie im Hauptsatz.
      • "Ich esse, weil ich habe Hunger." (statt: Ich esse, weil ich Hunger habe.)
      • Das Verb an letzter Stelle ist aber wichtig, um die Abhängigkeit vom jeweils übergeordneten Satz zu kennzeichnen.
    • Nutzung des Dativs statt des Genitivs:
      • "Können wir wegen dem Geld noch mal über den Urlaub reden?" (statt: "wegen des Geldes")
      • Der Genitiv wird vermutlich über kurz oder lang aussterben. Damit hätte das Deutsche nur noch drei statt vier Fälle. Das Beispiel zeigt also auch die zunehmende Abflachung der Sprache.
  • Der Sprachgebrauch von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend von den sozialen Medien beeinflusst.
    • Beim Schreiben einer Textnachricht wird allerdings deutlich weniger auf Rechtschreibung und Zeichensetzung geachtet.
    • Oft wird nicht in ganzen Sätzen geschrieben, sondern nur das, was zum Verständnis nötig ist.
    • Langfristig führt das zu deutlich mehr Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern.

Pro

Als Pro-Argumente für den Sprachwandel können diese gelten:

  • Der Sprachwandel ist ein natürliches Phänomen.
    • Sprache ist ein lebendiges Konstrukt, das ständig im Wandel ist.
    • Sprachwandel gibt es schon immer: Wir sprechen nicht mehr wie die Leute vor hundert Jahren.
    • Der Sprachwandel kann nicht aufgehalten werden.
  • Anglizismen sind in einer globalisierten Welt sehr nützlich und auch durch die Globalisierung entstanden.
    • Es gibt international bekannte Begriffe, die jeder versteht. Das führt zu weniger Missverständnissen.
  • Anglizismen haben meistens ihre Daseinsberechtigung. Es gibt oft keine deutschen Wörter, mit denen man sie übersetzen kann.
    • Für "cool" gibt es z.B. keine deutsche Übersetzung.
  • Anglizismen werden zudem nicht einfach übernommen, sondern "eingedeutscht" also an das deutsche Sprachsystem und seine grammatischen Regeln angepasst.
    • gegoogelt
    • gemailt

Was sagst Du? Ist der Sprachwandel ein Problem? Flacht er die Sprache ab oder eröffnet er eine globale Perspektive?

Wenn Du mehr zum Thema Sprachwandel wissen möchtest, lies Dir gerne unseren Artikel dazu durch.

Sprachvarietäten - Das Wichtigste

  • Sprachvarietäten Definition:
    • sind die verschiedenen Arten einer Sprache.
  • Sprachvarietäten Übersicht:
    • Standardsprache: allgemeingültige Sprache; befolgt Regeln der Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache.
    • Alltagssprache: alltagstaugliche Version der Standardsprache. Die genannten Regeln müssen hier nicht mehr ganz so konsequent angewandt werden.
    • Umgangssprache: stilistisch variierte Art der Alltagssprache. Dabei kommen auch saloppe, derbe und teils vulgäre Begriffe vor.
    • Dialekt: ortsgebundene Sprachform. Unterscheidet sich wesentlich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache. Regiolekte sind noch kleinräumigere Varietäten.
    • Zu den Sondersprachen gehören alle Sprachvarietäten, die nicht von allen Sprechern der Standardsprache gesprochen werden.
      • Dazu gehören die Soziolekte (Einfluss der sozialen Umgebung/Herkunft) und alle Fachsprachen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sprachvarietäten

Der Begriff Varietät kommt aus dem lateinischen (varietās) und bedeutet Mannigfaltigkeit oder Verschiedenheit. Der Begriff meint also die verschiedenen Arten eines Oberbegriffs.

Sprachvarietäten sind die verschiedenen Arten einer Sprache.

Es gibt die folgenden Sprachvarietäten:


  • Standardsprache
  • Alltagssprache
  • Umgangssprache
  • Dialekt
  • Regiolekt
  • Sondersprache
  • Soziolekt
  • Fachsprache

Es gibt Sprachvarietäten, weil die Art und Weise, wie ein Mensch sich ausdrückt, von seiner Umgebung abhängt. Mit Deinen Lehrern redest Du anders als mit Deinen Freunden und mit Deinen Freunden anders als mit Deiner Familie. So entstehen verschiedene Sprachvarietäten, die in unterschiedlichen Situationen genutzt werden.

Finales Sprachvarietäten Quiz

Sprachvarietäten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Funktionen können Anglizismen einnehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

ergänzend, differenzierend oder verdrängend

Frage anzeigen

Frage

Was sind Anglizismen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sprachliche Ausdrücke und Begriffe, die aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen werden.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?

cool, up to date, nice, mood 

Antwort anzeigen

Antwort

Jugendsprache

Frage anzeigen

Frage

In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?

joggen, SMS, T-Shirt

Antwort anzeigen

Antwort

Alltagssprache

Frage anzeigen

Frage

In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?

Management, Software

Antwort anzeigen

Antwort

Fachsprache

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Interview?

Antwort anzeigen

Antwort

Wortentlehnung: das Wort existiert so auch im Englischen und wurde einfach übernommen

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Oldtimer?

Antwort anzeigen

Antwort

Scheinanglizismus: Auch wenn es englisch klingt, gibt es dieses Wort in der englischen Sprache nicht.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Wolkenkratzer?

Antwort anzeigen

Antwort

Lehnübertragung: Das Bild, das der englische Begriff erzeugt wird übernommen

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Lehnübersetzungen häufig nicht als Anglizismen erkannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich bei Lehnübersetzungen um Wörter, die die genaue deutsche Übersetzung bestimmter englischer Wörter sind. Man kann die englische Wortherkunft also weder hören noch sehen, wie zum Beispiel bei dem Wort Gipfelkonferenz, welches sich eigentlich vom englischen Wort summit conference ableitet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Lehnbedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein deutscher Begriff eine zusätzliche Bedeutung erhält, weil die englische Übersetzung auch mehrere Bedeutungen hat.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei der Abkürzung IT?

Antwort anzeigen

Antwort

Aussprache: IT steht für Informationstechnik wird aber englisch ausgesprochen

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich, wenn Leerzeichen in zusammengesetzte Nomen eingefügt werden, die nach deutschen Rechtschreibregeln eigentlich inkorrekt sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Interpunktion

Frage anzeigen

Frage

Finde den Scheinanglizismus!

Antwort anzeigen

Antwort

Handy

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Journalist?

Antwort anzeigen

Antwort

Aussprache

Frage anzeigen

Frage

Definiere "Dialekt"!

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Dialekt ist eine von der Standardsprache abweichende Redensart. Der Dialekt ist ortsabhängig und gehört zu den Sprachvarietäten.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Merkmale der Dialekte!

Antwort anzeigen

Antwort

  1.  Dialekte sind örtlich geprägt 
  2. Dialekte können sich von der Standardsprache unterscheiden in: 
  • Lexik (Wortschatz),
  • Phonologie (Aussprache),
  • Grammatik (Sprachlehre),
  • Syntax (Satzlehre),
  • Semantik (Bedeutungslehre),
  • Morphologie (Formlehre der Worte)

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Funktionen der Dialekte?

Antwort anzeigen

Antwort

Heimat- und Traditionsbewusstsein

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine innere Mehrsprachigkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn jemand neben der Standardsprache auch einen Dialekt spricht.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Probleme der Dialekte?

Antwort anzeigen

Antwort

Verwirrung und Bildung von Sprachbarrieren

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Dialekte gibt es in Deutschland

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sprachwissenschaftler haben die deutschen Dialekte in 20 Gruppen mit unzähligen Unterkategorien eingeteilt
  • Eine genaue Anzahl der in Deutschland gesprochenen Dialekte gibt es nicht, da der Grad zwischen Sprache und Dialekt nicht eindeutig definierbar ist

Frage anzeigen

Frage

Zwischen Christi Geburt und dem 6. nachchristlichen Jahrhundert kam es zur ersten Lautverschiebung. Nenne die vier frühen Dialekte der germanischen Stämme!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Altenglisch
  • Altsächsisch
  • Altnordisch
  • Gotisch (Teil der indogermanischen Sprachen)  

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Benrather Linie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Benrather Linie ist eine Dialektgrenze, die während der zweiten Lautverschiebung zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert entstand
  • Sie trennt den oberdeutschen und mitteldeutschen Sprachraum vom norddeutschen Sprachraum

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Speyerer Linie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Speyerer Linie ist eine Dialektgrenze, die während der zweiten Lautverschiebung zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert entstand
  • Sie trennt den oberdeutschen Sprachraum vom mitteldeutschen Sprachraum

Frage anzeigen

Frage

Warum entstand das Standarddeutsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil in der frühen Neuzeit eine überregionale, einheitliche Schriftsprache wichtig wurde, um in ganz Deutschland kommunizieren zu können.

Frage anzeigen

Frage

Nenne fünf deutsche Dialekte!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • Bayrisch
  • Sächsisch
  • Hessisch
  • Schwäbisch
  • Kölsch 
  • Pfälzisch 
  • Berlinerisch
  • Plattdeutsch
  • Fränkisch
  • Hamburgerisch

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Dialektgrenze?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einer Dialektgrenze versteht man eine Grenze, die verschiedene Sprachräume voneinander abgrenzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Dialekt und Akzent?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Akzent bezieht sich nur auf Aussprache und Betonung der Standardsprache, während der Dialekt zusätzlich eigenen sprachlichen Regeln folgt.

Frage anzeigen

Frage

Warum hat der Dialekt ein schlechtes Image?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil der Dialekt früher als Zeichen von Dummheit gesehen wurde, da die Standardsprache ihm übergeordnet ist. Ein direkter Zusammenhang zwischen Intelligenz und Dialekt besteht allerdings nicht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Bayrisch, Hessisch und Sächsisch sind Beispiele für deutsche Dialekte

Frage anzeigen

Frage

Was sind Sprachvarietäten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sprachvarietäten sind die verschiedenen Arten einer Sprache.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Standardsprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Standardsprache ist die allgemeingültige Sprache, die Regeln der Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache folgt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Alltagssprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Alltagssprache ist die alltagstaugliche Version der Standardsprache. Die Regeln müssen nicht mehr ganz so konsequent eingehalten werden, es handelt sich aber um eine seriöse Redensart.

Frage anzeigen

Frage

Mit wem sprichst Du umgangssprachlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Umgangssprache wird vor allem unter Freunden und in der Familie genutzt.

Frage anzeigen

Frage

Soziolekte sind Gruppensprachen. Auf was kann sich diese Gruppierung beziehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gruppierung kann sich auf das Alter, das soziale Milieu oder eine Ethnie/Subkultur beziehen.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Dialekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Dialekt ist eine ortsgebundene Sprachvarietät, die sich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz wesentlich von der Standardsprache unterscheidet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Regiolekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Regiolekt ist eine regionalverbreitete Umgangssprache, die von verschiedenen Dialekten beeinflusst wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Sprachvarietäten zählen zu den Sondersprachen?

Antwort anzeigen

Antwort

Soziolekte

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Bereiche können sich Fachsprachen beziehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fachsprachen können sich z.B. auf Wissensgebiete, Berufe oder Hobbys beziehen.

Frage anzeigen

Frage

"Bei osmotischen Prozessen kann die Zelle hypotonisch, hypertonisch oder isotonisch vorliegen."


Um was für eine Sprachvarietät handelt es sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Fachsprache

Frage anzeigen

Frage

"Isch geh Bahnhof"


Um was für eine Sprachvarietät handelt es sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Soziolekt

Frage anzeigen

Frage

Welches der folgenden Merkmale ist kein typisches Merkmal von Jugendsprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Untertreibungen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "cringe"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der jugendsprachliche Ausdruck "cringe" ist ein Anglizismus, der übersetzt "zusammenzucken" bedeutet. Im jugendsprachlichen Sinn ist damit so etwas wie "Fremdschämen" gemeint, also vor Fremdscham zusammenzucken.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "flexen"?

Antwort anzeigen

Antwort

"Flexen" stammt vom englischen Verb "to flex"ab  und bedeutet übersetzt "biegen". Jugendsprachlich ist damit jedoch "anspannen" im Sinne von Muskeln "anspannen" gemeint. Mittlerweile kann damit jedoch jegliche Form des "Angebens" oder "Prahlens" bezeichnet werden.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Jugendsprache kein global einheitliches Phänomen?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Entwicklung von Jugendsprache(n) ist stark von dem konkreten Kontext der Gruppe abhängig.

Entscheidende Faktoren bezüglich des Kontextes sind die sozialen, geografischen sowie historischen Bedingungen der Gruppe. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion erfüllt Jugendsprache nicht?


Antwort anzeigen

Antwort

Jugendliche können sich kreativ ausleben

Frage anzeigen

Frage

Welche allgemeinen Merkmale finden sich in vielen verschiedenen Ausprägungen von Jugendsprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Abweichender Wortschatz

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Metapher?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Metapher ist vereinfacht ausgedrückt die bildhafte Beschreibung eines Gegenstandes oder Sachverhalts.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Anglizismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Anglizismus ist ein in die deutsche Sprache eingeführter, ursprünglich englischsprachiger Ausdruck.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Fremdwörter?

Antwort anzeigen

Antwort

Fremdwörter sind Wörter, die stark verändert aus einer anderen Sprache übernommen wurden.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du an dem folgenden Begriff erkennen, dass es sich um ein Fremdwort handelt? 


"Paragraph"

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Aneinanderreihung der beiden Konsonanten "ph", die im Deutschen untypisch ist, kann das Wort als Fremdwort identifiziert werden.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Sprachvarietäten Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration