Jump to a key chapter
Es handelt sich hierbei um Sprachvarietäten des Deutschen. Es ist völlig normal und logisch, dass man sich je nach Situation unterschiedlich ausdrückt. Mit Deinen Lehrern redest Du anders, als mit Deinen Freunden und mit Deinen Freunden anders, als mit Deiner Familie. Was genau Sprachvarietäten sind und welche Arten von Sprache es im Deutschen gibt, erfährst Du in dieser Erklärung anhand von Beispielen und einer Übersicht.
Sprachvarietäten – Definition der wichtigsten Begriffe
Was genau sind Sprachvarietäten? Eine Definition erhältst Du hier. Zum Verständnis sollte jedoch zunächst der Begriff Varietät geklärt werden.
Der Begriff "Varietät" kommt vom lateinischen Wort varietās und bedeutet "Mannigfaltigkeit" oder "Verschiedenheit". Der Begriff bezeichnet also die verschiedenen Arten eines Oberbegriffs.
Diese Verschiedenheit oder Diversität eines Oberbegriffs lässt sich auch auf die Sprache beziehen. In so einem Fall spricht man von "Sprachvarietäten".
Sprachvarietäten sind demnach die verschiedenen Arten bzw. Ausprägungen einer Sprache, die diese ersetzt oder auch erweitert. Die Sprachvarietät existiert neben der Sprache, die sie ergänzt.
Das Deutsch, das Du in der Schule lernst und im Wesentlichen in der Schriftsprache verwendet wird, nennt man Standarddeutsch. Von diesem leiten sich die verschiedenen Varietäten ab.
Es wird zwischen sieben Arten von Sprachvarietäten im Deutschen unterschieden.
- Die Verwendung einer Sprachvarietät ist jeweils von der Situation abhängig.
- Es kommt darauf an, mit welchen Menschen Du sprichst und in welchem Kontext Du Deine Aussage tätigst.
- Deshalb verwendet jeder von uns im Laufe seines Lebens viele verschiedene Sprachvarietäten.
- Die spezifischen Unterschiede zwischen den Sprachvarietäten werden als "diastratisch" bezeichnet.
- Sie können auf räumliche Gründe oder auf stilistische Gründe zurückgeführt werden.
Der Begriff "diatopisch" bezieht sich auf geografische Differenzierungen einer Sprache.
Der Begriff "diaphasisch" bezieht sich auf stilistische Unterschiede innerhalb einer Sprache.
Sprachvarietäten – Deutsch
Welche Sprachvarietäten gibt es im Deutschen? Sprachvarietäten kommen in der deutschen Sprache regelmäßig vor. Im folgenden Abschnitt werden Dir diese näher beschrieben.
Sprachvarietäten Beispiele – Die Standardsprache
Die Standardsprache ist eines der Beispiele für die Sprachvarietäten. Sie ist die allgemeingültige Sprache, die vom Staat offiziell als Amtssprache anerkannt ist.
- Sie folgt den Regeln der Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache.
- Die Standardsprache lernst Du auch in der Schule und sie kommt vor allem beim Schreiben vor.
- Besonders in wissenschaftlichen Texten findet sich diese Sprache primär vor.
- Beim Reden wird die Standardsprache eher selten, ggf. bei Referaten o. ä. verwendet.
Dieses vermeintliche Idyll wird nach wie vor von vielen Lifestylezeitschriften und Fernsehsendungen propagiert, die sich in einem breiten Publikum großer Beliebtheit erfreuen.
Das Beispiel stammt aus Patrick Küpper, "Was sind eigentlich ländliche Räume?", 2020, bpb.de
Ein solcher Satz wird in der gesprochenen Sprache kaum verwendet, weil er viel zu komplex aufgebaut ist. Daher kommt die Standardsprache überwiegend in der geschriebenen Sprache vor.
Sprachvarietäten Beispiele – Die Alltagssprache
Die Alltagssprache ist die alltagstaugliche Version der Standardsprache. Die genannten Regeln müssen hier nicht mehr ganz so konsequent angewandt werden. Trotzdem ist sie so weit an die Standardsprache angelehnt, dass man von jedem, der diese Sprache beherrscht, verstanden wird. Anders als bei der Umgangssprache handelt es sich bei der Alltagssprache immer noch um eine seriöse Sprache.
Du verwendest die Alltagssprache zum Beispiel, wenn Du mit Deinen Lehrern sprichst, ein Vorstellungsgespräch hast oder im Restaurant zu Abend isst.
Ich hätte gerne einen Bürger mit Pommes und eine große Fanta gerne noch dazu.
Dieser Satz ist zwar höflich, grammatikalisch und gut verständlich. Allerdings ist er weniger koordiniert wie ein Satz aus der Standardsprache. Man redet in der Regel spontan, deshalb ist die Alltagssprache auch nicht mehr ganz so konsequent an Regeln gebunden wie die Standardsprache.
Sprachvarietäten Liste – Die Umgangssprache
Innerhalb der Liste der Sprachvarietäten gibt es auch die Umgangssprache. Die Umgangssprache ist eine stilistisch variierte Art der Alltagssprache. Dabei kommen auch saloppe, derbe und teils vulgäre Begriffe vor.
Du verwendest die Umgangssprache, wenn Du mit Freunden oder Familienmitgliedern sprichst. Allerdings kann auch dabei die Sprache variieren. Mit Deinen Freunden sprichst Du vermutlich anders als mit Deiner Familie. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Soziolekte, weil Du Dich jeweils in einem anderen Umfeld befindest.
Ein Soziolekt ist die spezifische Sprache einer Gruppe, die sich von der Alltagssprache abgrenzt und deshalb nur von dieser spezifischen Gruppe vollkommen verstanden werden kann. Der Soziolekt wird später noch ausführlicher erklärt.
Hey, was geht? Cooles Shirt hast du an.
An diesem Beispiel wird zum einen deutlich, dass die grammatischen Strukturen in der Umgangssprache sehr von der Standardsprache abweichen.
- Es werden Wörter weggelassen: (ein) cooles Shirt
- Die Bedeutung von Wörtern wird variiert: "was geht?" müsste eigentlich heißen "wie geht es Dir?
- Es werden Ausdrücke benutzt, die kein Bestandteil der Standard- oder Alltagssprache sind: "Hey", "cool"
Die spezifische Art der Umgangssprache ist vom sozialen und regionalen Umfeld abhängig.
Sprachvarietäten Liste – Die Soziolekte
Die Liste der Sprachvarietäten beinhaltet auch Soziolekte. Der Soziolekt wird auch als Gruppensprache bezeichnet. Es ist die spezifische Sprache einer Gruppe, die sich von der Alltagssprache abgrenzt und deshalb nur von dieser spezifischen Gruppe vollkommen verstanden werden kann.
Beispiele für Soziolekte:
- mit Bezug auf das Alter
- Die Jugendsprache oder das sogenannte "Kiezdeutsch" wird von Jugendlichen verwendet.
- mit Bezug auf ein soziales Milieu
- Leute aus der Unterschicht sprechen anders als Leute aus der Oberschicht.
- mit Bezug auf eine Ethnie oder Subkultur
- Leute mit (der gleichen) ausländischen Abstammung sprechen einen gemeinsamen Soziolekt.
- Leute, die dem gleichen Glauben angehören, nutzen einen Soziolekt.
Als Kiez bezeichnet man bestimmte Stadtteile in Großstädten. In Hamburg ist das z. B. das Vergnügungsviertel im Stadtteil St. Pauli rund um die Reeperbahn. Diese Stadtteile sind in besonderem Maße von Multikulturalität geprägt. Das führt zu einer besonderen Form der Jugendsprache, in der die Einflüsse einiger anderer Sprachen mit eingebaut werden.
Sprachvarietäten Liste – Die Dialekte
Der Begriff Dialekt kommt aus dem Griechischen (dialegomai) und bedeutet "miteinander reden".
Ein Dialekt ist eine ortsgebundene Sprachform. Sie unterscheidet sich wesentlich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache.
Ein Beispiel für einen Dialekt ist Bayerisch.
Bayerisch gehört zur deutschen Sprache dazu, unterscheidet sich aber wesentlich vom Standarddeutschen. Besonders Aussprache und Wortwahl, in Teilen auch die Grammatik weichen stark von der Standardsprache ab. Für Deutsche aus anderen Regionen und besonders für Nichtmuttersprachler ist Bayerisch teilweise sehr schwer zu verstehen.
Es gibt noch den sogenannten "Idiolekt". Unter einem Idiolekt versteht man das Sprachverhalten eines Individuums.
Sprachliche Varietäten – Die Regiolekte
Zu den sprachlichen Varietäten gehören auch Regiolekte. Ein Regiolekt wird von verschiedenen Dialekten beeinflusst. Er bildet eine regional verbreitete Umgangssprache. Er ist meistens von einem charakteristischen Akzent geprägt, folgt jedoch keinen besonderen Regeln bezüglich der Grammatik, der Aussprache oder des Vokabulars.
Ein Beispiel dafür sind kleinräumliche Variationen von Bayerisch.
Solche kleinräumlichen Variationen eines Dialekts haben zwar einen charakteristischen Klang, folgen aber keinen allgemeingültigen Regeln. Bayerisch ist in ganz Bayern präsent. Im nördlichen Teil von Bayern wird aber noch mal ganz anders gesprochen als im südlichen Teil. Der nördliche Teil steht beispielsweise noch unter einem gewissen Einfluss des Sächsischen und der südliche Teil eher unter dem Einfluss des Österreichischen oder Schweizerdeutsch. So entstehen kleinräumliche regionale Unterschiede, die als Regiolekt bezeichnet werden.
Sprachvarietäten Beispiel – Die Sondersprachen
Als ein weiteres Beispiel für Sprachvarietäten gelten auch die Sondersprachen. Zu den Sondersprachen gehören alle Sprachvarietäten, die nicht von allen Sprechern der Standardsprache gesprochen werden. Dazu gehören alle Soziolekte und Fachsprachen.
Sprachvarietäten Beispiel – Die Fachsprachen
Auch Fachsprachen gehören in die Liste der Beispiele für Sprachvarietäten. Die Fachsprache kann auch als Expertensprache bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine Sprachvarietät, die sich auf ein bestimmtes Thema bezieht. Dabei werden Fachwörter verwendet, die Außenstehende nicht verstehen.
Fachsprachen betreffen bestimmte Wissensgebiete, Hobbys oder Berufe.
Sprachvarietäten – Übersicht
In der folgenden Übersicht kannst Du Dir noch einmal einen Überblick über die verschiedenen Sprachvarietäten des Deutschen verschaffen.
Sprachvarietät | Merkmale | Beispiele/Anwendung |
Standardsprache |
|
|
Alltagssprache |
|
|
Umgangssprache |
|
|
Soziolekt |
|
|
Dialekt |
|
|
Regiolekt |
|
|
Sondersprache |
|
|
Fachsprache |
|
|
Soziolekte sind sowohl Umgangssprachen als auch Sondersprachen.
Die verschiedenen Sprachvarietäten und ihre Zusammensetzung kannst Du auch in der folgenden Grafik nachvollziehen.
Sprachwandel – Pro & Kontra
Sprachvarietäten sind eine enorme Treibkraft für den Sprachwandel. Besonders die Umgangs- und Jugendsprachen fördern die Entwicklung und Veränderung des Deutschen. Oft wird diskutiert, ob und inwiefern das ein Problem darstellt, es wird also zwischen Pro- und Kontra-Argumenten diskutiert. Wenn Du für die Schule eine Erörterung zu dem Thema schreiben sollst, können Dir die folgenden Argumente helfen.
Kontra
Zu den Kontra-Argumenten bezüglich des Sprachwandels können etwa diese zählen:
- Eingedeutschte Wörter, vor allem Anglizismen, rücken deutsche Begriffe in den Hintergrund und flachen die deutsche Sprache damit ab.
- Vereinheitlichung der Sprachen
- Unterdrückung der deutschen Kultur
- Grammatische Regeln werden immer weniger berücksichtigt. Die Grammatik ist aber wichtig zum präzisen Verständnis. z. B.:
- Vereinfachung des Satzbaus:
- Nebensätze werden immer häufiger wie Hauptsätze aufgebaut. In Nebensätzen steht das finite Verb eigentlich an letzter Stelle, rückt aber immer häufiger an die zweite Stelle, wie im Hauptsatz.
- "Ich esse, weil ich habe Hunger." (statt: Ich esse, weil ich Hunger habe.)
- Das Verb an letzter Stelle ist aber wichtig, um die Abhängigkeit vom jeweils übergeordneten Satz zu kennzeichnen.
- Nutzung des Dativs statt des Genitivs:
- "Können wir wegen dem Geld noch mal über den Urlaub reden?" (statt: "wegen des Geldes")
- Der Genitiv wird vermutlich über kurz oder lang aussterben. Damit hätte das Deutsche nur noch drei statt vier Fälle. Das Beispiel zeigt also auch die zunehmende Abflachung der Sprache.
- Vereinfachung des Satzbaus:
- Der Sprachgebrauch von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend von den sozialen Medien beeinflusst.
- Beim Schreiben einer Textnachricht wird allerdings deutlich weniger auf Rechtschreibung und Zeichensetzung geachtet.
- Oft wird nicht in ganzen Sätzen geschrieben, sondern nur das, was zum Verständnis nötig ist.
- Langfristig führt das zu deutlich mehr Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern.
Pro
Als Pro-Argumente für den Sprachwandel können diese gelten:
- Der Sprachwandel ist ein natürliches Phänomen.
- Sprache ist ein lebendiges Konstrukt, das ständig im Wandel ist.
- Sprachwandel gibt es schon immer: Wir sprechen nicht mehr wie die Leute vor hundert Jahren.
- Der Sprachwandel kann nicht aufgehalten werden.
- Anglizismen sind in einer globalisierten Welt sehr nützlich und auch durch die Globalisierung entstanden.
- Es gibt international bekannte Begriffe, die jeder versteht. Das führt zu weniger Missverständnissen.
- Anglizismen haben meistens ihre Daseinsberechtigung. Es gibt oft keine deutschen Wörter, mit denen man sie übersetzen kann.
- Für "cool" gibt es z.B. keine deutsche Übersetzung.
- Anglizismen werden zudem nicht einfach übernommen, sondern "eingedeutscht" also an das deutsche Sprachsystem und seine grammatischen Regeln angepasst.
- gegoogelt
- gemailt
Was sagst Du? Ist der Sprachwandel ein Problem? Flacht er die Sprache ab oder eröffnet er eine globale Perspektive?
Wenn Du mehr zum Thema Sprachwandel wissen möchtest, lies Dir gerne unseren Artikel dazu durch.
Sprachvarietäten - Das Wichtigste
- Sprachvarietäten Definition:
- sind die verschiedenen Arten einer Sprache.
- Sprachvarietäten Übersicht:
- Standardsprache: allgemeingültige Sprache; befolgt Regeln der Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache.
- Alltagssprache: alltagstaugliche Version der Standardsprache. Die genannten Regeln müssen hier nicht mehr ganz so konsequent angewandt werden.
- Umgangssprache: stilistisch variierte Art der Alltagssprache. Dabei kommen auch saloppe, derbe und teils vulgäre Begriffe vor.
- Dialekt: ortsgebundene Sprachform. Unterscheidet sich wesentlich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache. Regiolekte sind noch kleinräumigere Varietäten.
- Zu den Sondersprachen gehören alle Sprachvarietäten, die nicht von allen Sprechern der Standardsprache gesprochen werden.
- Dazu gehören die Soziolekte (Einfluss der sozialen Umgebung/Herkunft) und alle Fachsprachen.
Lerne mit 3 Sprachvarietäten Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Sprachvarietäten
Was ist eine Varietät?
Der Begriff Varietät kommt aus dem lateinischen (varietās) und bedeutet Mannigfaltigkeit oder Verschiedenheit. Der Begriff meint also die verschiedenen Arten eines Oberbegriffs.
Was sind Sprachvarietäten?
Sprachvarietäten sind die verschiedenen Arten einer Sprache.
Welche Sprachvarietäten gibt es?
Es gibt die folgenden Sprachvarietäten:
- Standardsprache
- Alltagssprache
- Umgangssprache
- Dialekt
- Regiolekt
- Sondersprache
- Soziolekt
- Fachsprache
Wieso gibt es Sprachvarietäten?
Es gibt Sprachvarietäten, weil die Art und Weise, wie ein Mensch sich ausdrückt, von seiner Umgebung abhängt. Mit Deinen Lehrern redest Du anders als mit Deinen Freunden und mit Deinen Freunden anders als mit Deiner Familie. So entstehen verschiedene Sprachvarietäten, die in unterschiedlichen Situationen genutzt werden.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr