• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Antonym

Steht ein Wort im Gegenteil zu einem anderen, wird es als Antonym bezeichnet. Vielleicht ist Dir der Begriff Gegenteilwort bereits bekannt. Dieses wird auch Oppositionswort genannt und steht mit seiner Bedeutung in komplettem Gegenteil zu einem anderen Wort.Bei einem Antonym-Paar, also bei zwei einander gegensätzlichen Worten, handelt es sich immer um Wörter, die zur selben Wortart gehören. Gängige Antonyme sind zum Beispiel…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Antonym
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Steht ein Wort im Gegenteil zu einem anderen, wird es als Antonym bezeichnet. Vielleicht ist Dir der Begriff Gegenteilwort bereits bekannt. Dieses wird auch Oppositionswort genannt und steht mit seiner Bedeutung in komplettem Gegenteil zu einem anderen Wort.

Bei einem Antonym-Paar, also bei zwei einander gegensätzlichen Worten, handelt es sich immer um Wörter, die zur selben Wortart gehören. Gängige Antonyme sind zum Beispiel die beiden Adjektive "schön" und "hässlich" oder "alt" und "jung".

Antonym – Definition und Bedeutung

Aus dem altgriechischen stammend, lässt sich das Wort aufteilen: Die Präposition anti stammt von "gegen", "gegenüber", das Substantiv onyma von "Name". Demnach erklärt sich seine Bedeutung bereits am Wort selbst: Der Gegenname meint, dass ein Wort einem anderen gegenübersteht. Dabei bildet ein Wort das Gegenwort zu einem anderen, und sie bilden zusammen ein Gegensatzpaar.

Antonyme – Bildung

Im Deutschen kennst Du bereits einige Antonyme, da manche von ihnen durch Präfixe, also Vorsilben, gebildet werden. Allerdings gibt es keine festen Regeln zur Bildung von Antonymen.

Präfixe werden auch als Vorsilben bezeichnet. Sie dienen der Erweiterung eines Wortes und sorgen für die Bildung eines neuen Wortes mit einer neuen Bedeutung.

Ein Beispiel für die Bildung solcher Antonyme ist das Gegensatzpaar "vollkommen, unvollkommen". Hierbei solltest Du allerdings beachten, dass sich Antonyme nicht automatisch auf diese Weise bilden lassen. "Unmut" und "Mut" bilden beispielsweise kein solches Antonym paar.

Was es noch zu beachten gibt

Die meisten Antonym paare ähneln sich nicht in ihrem Wortstamm. Hinsichtlich der Bedeutung von Antonymen solltest Du beachten, dass es bei der Bildung von Antonym-Paaren Abstufungen gibt. Die Wörter "heiß" und "kalt" bilden ein Antonym-Paar, weil sie vollkommen gegensätzlich sind – aber auch die Wörter "warm" und "kalt" stellen Wort und Gegenwort, also Antonym-Paar dar, denn das Adjektiv "warm" gilt als Abstufung des Adjektivs "heiß".

Du wirst auch feststellen, dass es schwer ist, für manche Begriffe ein passendes Antonym ausfindig zu machen. Wie lässt sich z. B. ein Antonym für "Geld" finden? "Kein Geld", "Armut"? All diese Begriffe passen nicht wirklich, denn wer (vielleicht zeitweise) kein Geld hat, muss nicht zwangsläufig an Armut leiden. Dies liegt daran, dass es nicht für jeden Begriff ein passendes Antonym gibt. Meist handelt es sich dabei um Substantive, die kein Antonym paar bilden.

Arten von Antonymen

In der Sprachwissenschaft werden Antonyme in verschiedene Arten aufgeteilt. Einige davon findest Du nachfolgend.

Graduelle Antonymie

Wenn zwei Wörter gegensätzlich zueinander sind, aber dennoch Abstufungen zwischen ihnen möglich sind, spricht man von gradueller Antonymie.

"heiß" und "kalt": Das Adjektiv "warm" gilt als Abstufung des Adjektivs "heiß" – also stellen auch "warm" und "kalt" ein Antonym paar dar.

Inkompatibilität

Von Inkompatibilität spricht man, wenn zwei Wörter zueinander gegensätzlich sind, aber trotzdem zu einer Gattung gehören.

"Pudel" und "Dackel": sie sind zueinander inkompatibel, gehören aber beide zu der Gattung "Hund".

Komplementarität

Wenn zwei Wörter komplementär zueinander sind, bedeutet das, dass die Verneinung des einen Wortes zur Folge hat, dass das andere Wort zutrifft.

"lebendig" und "tot": wenn jemand nicht mehr lebendig ist, bedeutet das automatisch, dass er tot ist.

Konverse Relation

Wenn zwei Wörter als konvers zueinander bezeichnet werden, bedeutet das, dass beide Wörter sich auf einen Vorgang beziehen, diesen aber aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beschreiben.

"kaufen" und "verkaufen": beide Wörter bezeichnen einen Vorgang des Handelns. Allerdings ist die Perspektive etwas zu kaufen eine andere, als etwas zu verkaufen.

Reverse Relation

Wenn zwei Wörter in einer reversen Relation stehen, bedeutet das, dass der Anfangszustand des ersten Wortes den Endzustand des anderen benennt.

"anziehen" und "ausziehen": man muss sich erst anziehen, um sich anschließend ausziehen zu können.

Wort und Gegenwort – Beispiele für Antonyme

In der folgenden Liste findest Du einige Beispiele für Antonym-Paare, die sich Dir anhand der bisherigen Erklärung erschließen sollten.

Wort
Gegenwort (Antonym)
schön
hässlich
schwarz
weiß
fähig
unfähig
vollkommen
unvollkommen
billig
teuer
dunkel
hell
Geduld
Ungeduld
weich
hart

Manchmal werden die Begriffe "Synonym" und "Antonym" miteinander verwechselt. Damit Dir das nicht passiert, erfährst Du im folgenden etwas über den Unterschied dieser beiden Begriffe.

Während Antonyme gegensätzliche Wörter sind, sind Synonyme sinngleiche Wörter, die die gleiche Bedeutung haben. Während man bei Antonymen von einem Antonym paar spricht, werden Synonyme als Begriffspaar bezeichnet.

In der folgenden Tabelle findest Du eine Auflistung von Antonymen und Synonymen.

Antonyme
Synonyme
weich – hart
weich – flauschig
heiß – kalt
heiß – glühend – hitzig
fähig – unfähig
Fähigkeit – Eignung – Vermögen
Geduld – Ungeduld
Geduld – Ausdauer – Beharrlichkeit – Durchhaltevermögen
schnell – langsam
Schnelligkeit – Geschwindigkeit – Tempo

Antonyme – Das Wichtigste

  • Steht ein Wort im Gegenteil zu einem anderen, wird es als Antonym bezeichnet.
  • Ein Antonym paar setzt sich aus zwei einander in der Bedeutung und Aussage entgegengesetzten Worten zusammen.
  • Ein Antonym paar kann auch als Gegensatzpaar bezeichnet werden.
  • Es gibt keine festen Regeln zur Bildung von Antonymen.
  • Für die Bildung von Antonym paaren können Abstufungen von Worten herangezogen werden – es muss sich nicht immer um das komplette Gegenteil handeln (Bsp.: warm – kalt, anstelle von: heiß – kalt).
  • Während Antonyme gegensätzliche Wörter sind, sind Synonyme sinngleiche Wörter.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Antonym

Steht ein Wort im Gegenteil zu einem anderen, wird es als Antonym bezeichnet. Gängige Antonyme bilden zum Beispiel die beiden Wörter "schön" und "hässlich" oder "alt" und "jung".

Antonyme werden auch Oppositionsworte genannt. Das bedeutet so viel wie Gegenteilswort. Ein Wort tritt also als Gegenwort zu einem anderen auf.

Während Antonyme gegensätzliche Wörter sind, sind Synonyme sinngleiche Wörter, die die gleiche Bedeutung haben.

In der Sprachwissenschaft werden einander gegensätzliche Wörter als Antonyme bezeichnet.

Finales Antonym Quiz

Antonym Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie werden Antonyme noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Antonyme werden auch Oppositionswörter genannt.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Antonyme gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt keine feste Regel, nach der Antonyme gebildet werden. Manchmal wird die Vorsilbe -un verwendet, z.B. Fähigkeit - Unfähigkeit. Dies ist jedoch kein festes Vorgehen, da das Hinzufügen dieser Vorsilbe nicht immer ein Antonympaar hervorbringt (siehe Mut - Unmut).

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Wortpaare bilden Oppositionswörter, also Antonyme?

Antwort anzeigen

Antwort

billig - teuer

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Synonymen und Antonymen?

Antwort anzeigen

Antwort

Synonyme sind sinngleich, das heißt, ihre Bedeutung ist gleich oder zumindest sehr ähnlich. Antonyme sind nicht sinngleich, sondern haben eine gegenteilige Bedeutung.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man das Wortpaar, das gemeinsam ein Antonym bildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Wort bildet das Gegenwort zu einem anderen – zusammen bilden sie ein Gegensatzpaar.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Antonym Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration