• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Faust Sprachliche Mittel

In der Tragödie "Faust" finden sich einige verschiedene sprachliche Mittel. Die Verwendung von Prosa – also freier Rede – findet sich nur in der Szene "Trüber Tag, Feld". Der restliche Text der Tragödie ist in Versen verfasst und enthält unter anderem Knittel- und Madrigalversen. Die Struktur ist die eines offenen Dramas, obwohl sich die Tragödie in einigen Teilen an das…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Faust Sprachliche Mittel

Faust Sprachliche Mittel
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Tragödie "Faust" finden sich einige verschiedene sprachliche Mittel. Die Verwendung von Prosa – also freier Rede – findet sich nur in der Szene "Trüber Tag, Feld". Der restliche Text der Tragödie ist in Versen verfasst und enthält unter anderem Knittel- und Madrigalversen. Die Struktur ist die eines offenen Dramas, obwohl sich die Tragödie in einigen Teilen an das klassische aristotelische Drama anlehnt.

Die klassische (aristotelische) Dramenlehre des griechischen Philosophen Aristoteles wird auch als Regeldrama bezeichnet. Es hat einen geschlossenen Aufbau, wobei die Einheiten der Zeit, des Raums und der Handlung gegeben sein müssen.

Lies Dir gerne auch gerne die Artikel "Drama" oder "Dramenanalyse" auf StudySmarter durch, um mehr darüber zu erfahren.

"Faust" – Handlungsstränge & Schema der Tragödie

Die Einheiten von Zeit, Raum und Handlung werden in Goethes Faust nicht eingehalten. So erstreckt sich die Handlung der Tragödie über einen längeren Zeitraum, es erfolgen viele Ortswechsel innerhalb der Geschichte und es gibt mehrere Handlungsstränge (Gelehrtentragödie und Gretchentragödie). Die handelnden Personen sind nicht dem Adel zuzuordnen und es treten viele Nebencharaktere auf.

Das Werk ist in einigen Zügen an ein 5-Akt-Schema (nach der klassischen Dramenlehre) angelehnt. Die Prologe und Fausts Monolog über seine Sinnkrise bilden die Exposition (Einführung). Bis zur Hexenküche erfolgt die steigernde Handlung, die ihren Höhepunkt in der Begegnung und Liaison zwischen Faust und Margarete findet (Peripetie). Das retardierende Moment entsteht durch den Tod der einzelnen Familienmitglieder Margaretes und die uneheliche Schwangerschaft. Die Katastrophe erfolgt mit der Verurteilung Gretchens.

Faust Zusammenfassung, Illustration Gelehrtentragödie und Gretchentragödie, alle Szenen, Osterspaziergang, Wald und Höhle, Mephisto, Gretchen, StudySmarter

Faust 1: Der Aufbau der Gelehrten- und Gretchentragödie

Die beiden Handlungsstränge (Gelehrtentragödie und Gretchentragödie) verlaufen parallel und ergänzen sich gegenseitig. Dabei folgt die Gelehrtentragödie dem Aufbau eines Stationendramas. Im Fokus stehen Faust und Mephisto als Hauptpersonen und führen die Handlung anhand stetig wechselnder Schauplätze voran. Dabei symbolisieren die einzelnen Stationen (Szenen) im übertragenen Sinn die innere Entwicklung Fausts.

Bei einem Stationendrama können die einzelnen Szenen unabhängig voneinander aneinandergereiht werden. Sie symbolisieren nämlich im übertragenen Sinne die innere Entwicklung des Protagonisten. Seine Redeanteile fallen in der Gesamtbetrachtung des Dramas viel stärker ins Gewicht.

Die Gretchenhandlung hat den Aufbau eines klassischen Dramas und bildet einen Teil der Gelehrtentragödie. Die Begegnung der beiden bildet die Exposition, wobei die anschließende Annäherung der Liebenden die steigende Handlung beschreibt. Den Höhepunkt bildet Marthens Garten und die nicht explizit in einer Szene dargestellte sexuelle Vereinigung. Die fallende Handlung setzt sich mit dem Tod der Familienmitglieder Gretchens fort und endet in der Katastrophe, im Kerker.

In der letzten Szene finden beide Handlungen ihren Abschluss: Die Gretchentragödie mit der Verurteilung und Erlösung Gretchens, die Gelehrtentragödie mit dem Verschwinden Fausts und Mephistos aus dem Kerker.

"Faust" Sprache und Stil – Analyse

Das Besondere an Faust 1 ist die Verbindung von den literarischen Strömungen des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik, der Romantik, der Aufklärung und sogar des Mittelalters.

In der Tragödie finden sich typische Merkmale der Epoche des Sturm und Drang. Die einzige Szene, die in Prosa verfasst wurde (Trüber Tag, Feld) stellt Fausts emotionale Gefühlswelt sehr deutlich dar und ist geprägt von emotionalen Ausrufen und pathetischen Aussagen. Die zahlreichen Ausrufezeichen machen den exzessiven Charakter der Szene deutlich.

Du würdest gerne noch einmal dein Wissen bezüglich der literarischen Epochen auffrischen? Dann klick Dich gerne in die Erklärungen "Sturm und Drang", "Weimarer Klassik", "Romantik" und "Aufklärung" auf StudySmarter!

Die zentralen Begriffe Seele, Herz und Gefühl werden von Goethe in der Tragödie kontinuierlich eingesetzt und knüpfen an typische Themen der Epoche des Sturm und Drang an. So sind auch die auftauchenden Lieder typische Charakteristika des Sturm und Drang. Die Verwendung von Versen und verschiedenen Reimschemata bilden den Übergang zur Weimarer Klassik.

Die Hinwendung zum Mythischen und Traumhaften, die Macht der sexuellen Triebe und das Auftreten von magischen Gestalten wie Geistern, Hexen und dem Teufel selbst sind Merkmale der Romantik.

Merkmale der Aufklärung finden sich in der Vernunftorientierung und der Erkenntnissuche Fausts. Das bürgerliche Trauerspiel um die verlorene Unschuld Gretchens sind auch ein typisches Merkmal dieser Literaturepoche.

Die Szenen Prolog im Himmel, Auerbachs Keller, Hexenküche und Walpurgisnacht enthalten mit ihrer Religiosität, ihrem Spektakel und ihrer Schroffheit Elemente der Literatur des Mittelalters.

Wusstest Du, dass sich in der Tragödie viele verschiedene Vers- und Gedichtformen abwechseln? Mit diesen metrischen Formen soll bei den Charakteren sehr viel Lebendigkeit und Emotionalität erzeugt werden. Die Versmaße wechseln sich energisch ab, wobei Übergänge fließend sind - das erschwert eine eindeutige Bestimmung.

Die vorkommenden Lieder sind in Reimform verfasst. Diese kommen meistens in der magischen Sphäre vor, werden also von magischen Gestalten wie den Hexen und Geistern gesungen. Um Margaretes Charakter und Herkunft aus der unteren bürgerlichen Schicht zu untermauern, hat Goethe auch für ihre Figur einige lyrische Strophen verfasst – u.a. in der Szene "Gretchens Stube". Dies soll vor allem ihre Gefühlswelt verdeutlichen.

"Faust" Stilmittel – Versmaße und Reime

Bei den Reimschemata in "Faust" agiert Goethe sehr frei – so gibt es viele unreine Reime. Ein unreiner Reim ist eine Form des Reims, bei dem die sich reimenden Wörter nicht gleich, sondern nur ähnlich klingen.

Faust: „Flieh! Auf! Hinaus ins weite Land! / Und dies geheimnisvolle Buch, / Von Nostradamus` eigner Hand, / Ist dir es nicht Geleit genug?“

Mephistopheles (leise zu ihr): „Ich kenne Sie jetzt, mir ist das genug; / Sie hat da gar vornehmen Besuch.“

Madrigalvers in "Faust"

In "Faust" finden sich sogenannte Madrigalverse. Was diese genau auszeichnet, erfährst Du hier:

Ein Madrigalvers ist ein freier Vers, d.h. es können Jamben (Versfuß aus einer kurzen, unbetonten und einer folgenden, langen, betonten Silbe) oder Trochäen (Versfuß aus einer langen, betonten und einer folgenden, kurzen, unbetonten Silbe) vorkommen, die auch unterschiedliche Längen haben. Es gibt kein festes Reimschema, weshalb auch unreine Reime vorkommen können.

Die Wirkung soll einen leichten, flüssigen und lockeren Ton vermitteln. Bei Mephisto soll dadurch etwa ein scharfer, parodierender Sprechstil verdeutlicht werden.

Faust: „Auf einmal mir durch alle meine Sinnen! / Ich fühle junges heil´ges Lebensglück / Neuglühend mir durch Nerv` und Adern rinnen.“

Mephistopheles: „Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen; / Ihr durchstudiert die groß` und kleine Welt / Um es am Ende gehen zu lassen, / Wie`s Gott gefällt.

Knittelverse in "Faust"

Auch Knittelverse sind in "Faust" vorhanden. Doch was sind Knittelverse eigentlich?

Ein Knittelvers ist ein vierhebiger Vers, bei dem die Silbenzahl schwankend ist. Das Reimschema ist das eines Paarreims (zwei aufeinanderfolgende Zeilen müssen sich reimen).

Die Wirkung soll einen bürgerlichen, aber auch heftigen Ton vermitteln. Bei Faust soll dadurch z.B. seine innere Unausgeglichenheit verdeutlicht werden.

Faust: „Habe nun, ach! Philosophie, / Juristerei und Medizin, / Und leider auch Theologie! / Durchaus studiert, mit heißem Bemühn."

Margarete: „Ich gäb was drum, wenn ich nur wüsst / Wer heut der Herr gewesen ist! / Er sah gewiss recht wacker aus, / Und ist aus einem edlen Haus;“

Blankverse in "Faust"

Schließlich gibt es auch einige Blankverse in "Faust":

Ein Blankvers ist ein Vers, der aus einem reimlosen, fünfhebigen Jambus besteht.

Die Wirkung soll einen ernsten und ruhigen Ton vermitteln. In der Tragödie kommt der Blankvers nur an einer einzigen Stelle vor, der Szene "Wald & Höhle".

Faust: „Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles, / Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst / Dein Angesicht im Feuer zugewendet.“

Freie Rhythmen in "Faust"

Auch einige freie Rhythmen gehen mit einer bestimmten Wirkung in "Faust" einher:

Freie Rhythmen sind Verse, die metrisch ungebunden und reimlos sind. Die Länge der Verse folgt keiner bestimmten Regelung, tragen aber einen merklichen Rhythmus.

Die Wirkung soll einen emotionalen und empathischen Ton vermitteln.

Faust: „Es wölkt sich über mir - / Der Mond verbirgt sein Licht - / Die Lampe schwindet!“

Margarete: „Wer hat dir Henker diese Macht / Über mich gegeben! / Du holst mich schon um Mitternacht. /Erbarme dich und lass mich leben!“

Alexandriner in "Faust"

Zuletzt findet sich auch das Versmaß des Alexandriners in "Faust"

Alexandriner ist ein Vers, der aus einem regelmäßigen, sechshebigen Jambus besteht. Nach der dritten Silbe erfolgt eine Zäsur (Sprechpause). Das Reimschema besteht aus Paar- oder Kreuzreimen.

Die Wirkung soll einen feierlichen, fast schon großspurigen Ton vermitteln.

Mephistopheles: „Ihr alten Herrn, was macht ihr hier am Ende? / Ich lobt` euch, wenn ich euch hübsch in der Mitte fände, / Von Saus umzirkt und Jugendbraus; / Genug allein ist jeder ja zu Haus.“

Faust Sprachliche Mittel – Das Wichtigste

  • In "Faust" finden sich viele verschiedene Sprachvariationen. Das macht die Tragödie zu einem der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur.
  • "Faust" ist in Versen verfasst und enthält unter anderem Knittel- und Madrigalverse.
  • Die Struktur ist die eines offenen Dramas, obwohl sich die Tragödie in einigen Teilen an das klassische aristotelische Drama anlehnt.
  • Das Werk ist in einigen Zügen an ein 5-Akt-Schema (nach der klassischen Dramenlehre) angelehnt.
  • Die beiden Handlungsstränge (Gelehrtentragödie und Gretchentragödie) verlaufen parallel und ergänzen sich gegenseitig. Dabei folgt die Gelehrtentragödie dem Aufbau eines Stationendramas.
  • Die Gretchenhandlung hat den Aufbau eines klassischen Dramas und bildet einen Teil der Gelehrtentragödie.
  • Das Besondere an "Faust" ist die Verbindung von den literarischen Strömungen des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik, der Romantik, der Aufklärung und sogar des Mittelalters.

Finales Faust Sprachliche Mittel Quiz

Faust Sprachliche Mittel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Das Drama ,,Faust. Der Tragödie Erster Teil“ ist vorwiegend in Prosa verfasst.

Antwort anzeigen

Antwort

Das stimmt. 

Frage anzeigen

Frage

Die Einheiten von Zeit, Raum und Handlung werden in Goethes Faust nicht eingehalten.

Antwort anzeigen

Antwort

Das stimmt. 

Frage anzeigen

Frage

Die Ständeklausel ist ein Teil der Struktur in diesem Drama. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Die Tragödie besteht aus fünf Akten.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist ,,Faust. Der Tragödie Erster Teil“ ein Stationendrama?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil darin die Lebensstationen Goethes erzählt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Worauf deutet es hin, dass sich in einigen Passagen des Dramas auffallend viele Ausrufezeichen finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Das deutet auf eine gefühlvolle Stimmung hin, in der sich Faust befindet. 

Frage anzeigen

Frage

Tauchen auch Lieder in dem Drama auf? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, und sie sind charakteristisch für die literarische Epoche namens Sturm und Drang. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Motive in dem Drama sich typisch für die Epoche der Romantik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hinwendung zum Mythischen und Traumhaften   

Frage anzeigen

Frage

Welche Motive in dem Drama sich typisch für die Epoche der Romantik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hinwendung zum Mythischen und Traumhaften   

Frage anzeigen

Frage

An welche Epoche der europäischen Geschichte erinnern die Vernunftorientierung und Erkenntnissuche Fausts?

Antwort anzeigen

Antwort

An die Renaissance

Frage anzeigen

Frage

An welches Zeitalter erinnert die Szene mit der Hexenküche?

Antwort anzeigen

Antwort

An das Mittelalter

Frage anzeigen

Frage

Von wem werden die Lieder gesungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Von den magischen Gestalten 

Frage anzeigen

Frage

Bei den Reimschemata agiert Goethe regelkonform und streng. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, weil es auch viele unreine Reime gibt.

Frage anzeigen

Frage

Madrigalverse sind freie Verse und finden sich in dem Drama.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung haben die Madrigalverse?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Madrigalverse vermitteln einen leichten, flüssigen und lockeren Ton.

Frage anzeigen

Frage

Bitte definiere kurz den Knittelvers. Wie ist das Reimschema darin?

Antwort anzeigen

Antwort

Knittelvers ist ein vierhebiger Vers, bei dem die Silbenzahl schwankend ist. Das Reimschema ist das eines Paarreims.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Ton soll der Knittelvers vermitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

einen heftigen Ton

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Blankvers?

Antwort anzeigen

Antwort

Blankvers ist ein Vers, der aus einem reimlosen, fünfhebigen Jambus besteht.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Ton soll der Blankvers vermitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

einen ernsten und ruhigen Ton 

Frage anzeigen

Frage

Bitte erkläre kurz, was freie Rhythmen sind. 

Antwort anzeigen

Antwort

Freie Rhythmen sind Verse, die metrisch ungebunden und reimlos sind. Die Länge der Verse folgt keiner bestimmten Regelung, tragen aber einen merklichen Rhythmus.

Frage anzeigen

Frage

Ein emphatischer und emotionaler Ton ist aus freien Rhythmen herauszuhören. 

Antwort anzeigen

Antwort

Das stimmt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Vers, der aus einem regelmäßigen sechshebigen Jambus besteht?

Antwort anzeigen

Antwort

Trochäus

Frage anzeigen

Frage

Ist der Ton bei einem Alexandriner ein feierlicher? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Faust Sprachliche Mittel
60%

der Nutzer schaffen das Faust Sprachliche Mittel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration