StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hinsichtlich der Sprache und des Aufbaus des Dramenfragments "Woyzeck" gibt es einige Merkmale zu nennen. Wird die Sprache betrachtet, fallen Stilmittel auf, die im Werk verwendet werden. So wird etwa mit metaphorischen Hinweisen auf die Bluttat hingewiesen. Hinsichtlich des Aufbaus kann das Dramenfragment als offenes Drama bezeichnet werden. Nachfolgend wird genauer auf die Sprache und den Aufbau in "Woyzeck" eingegangen. Georg…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHinsichtlich der Sprache und des Aufbaus des Dramenfragments "Woyzeck" gibt es einige Merkmale zu nennen. Wird die Sprache betrachtet, fallen Stilmittel auf, die im Werk verwendet werden. So wird etwa mit metaphorischen Hinweisen auf die Bluttat hingewiesen. Hinsichtlich des Aufbaus kann das Dramenfragment als offenes Drama bezeichnet werden. Nachfolgend wird genauer auf die Sprache und den Aufbau in "Woyzeck" eingegangen.
Georg Büchner wendet sich mit seinem Werk "Woyzeck" von der aristotelischen Dramentheorie bzw. dem Regeldrama ab. Die Einheiten von Raum und Handlung werden nicht eingehalten. Auch die Ständeklausel findet hier keine Verwendung. Lediglich der Zeitraum der Tragödie ist an das aristotelische Vorbild angelehnt – sie erstreckt sich über drei Tage.
Das Regeldrama
Die klassische – aristotelische – Dramenlehre des griechischen Philosophen Aristoteles wird auch als Regeldrama bezeichnet. Es hat einen geschlossenen Aufbau, wobei die Einheiten der Zeit, des Raums und der Handlung gegeben sein müssen.
In "Woyzeck" finden viele Ortswechsel innerhalb der Geschichte statt. Zudem gibt es mehrere Handlungsstränge. Die handelnden Personen sind nicht dem Adel zuzuordnen (die Menschen kommen sogar eher aus der bürgerlichen Unterschicht) und es treten viele Nebencharaktere auf.
Im Drama gibt es keine Einteilung in fünf Akte. Die Szenenfolge entspricht keiner festen Struktur, wobei der Fokus zumeist auf Woyzeck liegt. Damit folgt die Handlung einem Stationendrama. Die einzelnen Stationen (Szenen) symbolisieren im übertragenen Sinn die innere Entwicklung Woyzecks.
Das Originalmanuskript Büchners ist zum Teil nicht mehr rekonstruierbar gewesen, weswegen die Szenenfolge teilweise zufällig wirkt.
Es gibt keine stilisierte Theatersprache; so sprechen die handelnden Personen teils umgangssprachlich und bedienen sich ihrer Stände-/Berufssprache. Anhand der Sprache der Person ist deren soziale Zugehörigkeit und ihr inneres Befinden (Wut, Hass oder Lust) abzulesen. An Woyzecks Sprache lässt sich zum Beispiel erkennen, dass er ungebildet ist, wobei er nur aus der Bibel zitieren kann. Doch auch Marie bedient sich der Bibel.
Die zentralen Themen sind dunkle Vorausdeutungen (Vision des Jüngsten Gerichts) sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Schuld (Marie als Sünderin). Die Zitate sind somit das Ausdrucksmittel der einfachen Menschen. Des Weiteren bedienen sich die Personen der sozialen Unterschicht sehr oft nichtsprachlicher Formen.
Da sie nur einen begrenzten sprachlichen Wortschatz besitzen, ist die Gestik und Mimik sehr wichtig (Starren, Stampfen, Aufregen, Laute und Ausrufe). Die Dialoge im Stück können als windschief bezeichnet werden. D. h. es handelt sich nicht um Konversationen im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um Monologe der handelnden Personen.
Diese äußern sich in Form von Liedern und Märchen (Märchen werden zum Teil auch in ihrer Funktion umgekehrt – so zum Beispiel die Geschichte der Großmutter, die an "Sterntaler" angelehnt ist). Die Personen versuchen, in Dialogen zu sprechen, treffen aber durch ihre Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Schichten auf gegenseitiges Unverständnis, weswegen es zu keinem Dialog kommen kann.
Auch sprachliche Stilmittel finden in "Woyzeck" Verwendung. Welche das sind, erfährst Du im Folgenden.
zwei oder mehr Wörter mit denselben Anfangsbuchstaben werden kurz hintereinander verwendet | "hohl, hörst du? Alles hohl da unten." |
verkürzte, grammatikalisch unvollständige Sätze | "den Steif da über das Gras hin" |
Vorausdeutungen | "Sie hatte rote Sock" |
Umgangssprache | "Weibsbild", "Sapperment" |
Formulierung aus zwei gegensätzlichen Begriffen | "viehische Vernunft", "Die Hölle ist kalt", "Süd-Nord" |
Sätze, oder Teilsätze, die aufeinanderfolgen, weisen dieselbe syntaktische Struktur auf | "hinter mir, unter mir." |
sinngleiche Wörter derselben Wortart werden zusammen verwendet | "Moral das ist wenn man moralisch ist." |
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.