• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Der Sandmann Charakterisierung

Die Figuren in E. T. A. Hoffmanns Werk "Der Sandmann" sind durch viele Hinweise und Bezüge miteinander verbunden. Der Student Nathanael steht dabei jedoch stets im Zentrum. Gleichzeitig üben sie alle Einfluss auf ihn aus: Clara und Lothar versuchen, mit ihrer Rationalität Nathanaels Zustand zu stabilisieren. Der Wetterglashändler Giuseppe Coppola, sowie Professor Spalanzani täuschen den Protagonisten mit der Automatenpuppe Olimpia.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Der Sandmann Charakterisierung

Der Sandmann Charakterisierung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Figuren in E. T. A. Hoffmanns Werk "Der Sandmann" sind durch viele Hinweise und Bezüge miteinander verbunden. Der Student Nathanael steht dabei jedoch stets im Zentrum. Gleichzeitig üben sie alle Einfluss auf ihn aus: Clara und Lothar versuchen, mit ihrer Rationalität Nathanaels Zustand zu stabilisieren. Der Wetterglashändler Giuseppe Coppola, sowie Professor Spalanzani täuschen den Protagonisten mit der Automatenpuppe Olimpia. Der Sandmann jagt Nathanael in der Gestalt des Advokaten Coppelius große Angst ein.

"Der Sandmann" – Charaktere

Im Folgenden erhältst Du ausführliche Charakterisierungen zu den Figuren aus dem Werk "Der Sandmann".

Nathanael – "Der Sandmann"

  • Bereits in früher Kindheit entwickelt Nathanael einen Hang zu Fantasie und Kreativität. Daher taucht er oft in die schauerlich literarischen Welten von Kobolden, Hexen und anderer fantastischer Kreaturen ein.

  • Er zeichnet als Kind die "abscheulichsten" Gestalten mit Kreide oder Kohle auf alle möglichen Unterlagen, wie Tische, Schränke und Wände.

  • Nathanael wird als Kind durch die Figur des Sandmanns so verängstigt, dass er eine innere Anspannung entwickelt und seine Angstzustände ihn bis in sein Erwachsenenalter begleiten.

  • Zugleich ist er durch die Misshandlung des Advokaten Coppelius traumatisiert. Dieses Trauma scheint er verdrängen zu wollen, doch seine Ängste scheinen ihn vereinzelt zu übermannen und er verliert jegliche Autonomie über sein eigenes Leben.

  • Nathanael hat eine sehr sensible Natur – er ist sehr emotional, leicht erregbar und hat einen starken Hang zur Fantasie und zur Imagination.

  • Nach seiner Rückkehr in die Heimat scheint seine Beziehung zu Clara gut zu verlaufen. Nathanael verfällt aber immer schwereren Depressionen und ist mehr und mehr davon überzeugt, dass der Mensch nicht selbstbestimmt sei, sondern von dunklen Mächten gelenkt würde.

  • Er beleidigt Clara als leblosen Automaten, weil sie kein Verständnis für seine düsteren Gedichte zu zeigen scheint. Das folgt einer gewissen Ironie, da sich Nathanael im Laufe der Geschichte tatsächlich in einen leblosen Automaten verlieben wird.

  • Nach dem Konflikt mit Lothar scheint Nathanael geheilt. Die Entwicklung zu einem fanatischen Esoteriker scheint aufgehalten und er verbringt glückliche Tage in seiner Heimat.

  • Als er an seinen Studienort zurückkehrt, wird Nathanael ein weiteres Mal vom Wetterglashändler Giuseppe Coppola aufgesucht.

  • Nach dem Kauf des Perspektivs kehrt Nathanael immer mehr in sich und projiziert seine Ideale und sich selbst – ohne es zu wissen – auf die Automatenpuppe Olimpia.

  • Mit der Zeit distanziert er sich immer weiter von der Gesellschaft und lebt seine Künstlernatur aus, indem er Olimpia seine schauerlichen Geschichten vorträgt. Da sie in Wahrheit eine Puppe ist, hört sie sich die Geschichten in Ruhe an.

  • Nathanael wird dadurch immer weiter in seinen Illusionen bestärkt – Warnungen von Außenstehenden lässt er nicht an sich ran.

  • Er möchte Olimpia sogar heiraten, entdeckt jedoch ihr wahres Wesen und verfällt, auch bedingt durch sein Kindheitstrauma, dem Wahnsinn.

  • Nach einer scheinbaren Besserung tritt dieser Wahnsinn auf dem Ratsturm in seiner vollen Kraft wieder zurück. Nathanael kann Realität und Fantasie nicht mehr auseinanderhalten und stürzt sich in den Tod.

Clara – "Der Sandmann"

  • Die Geliebte Nathanaels wird vom Ich-Erzähler als sehr gutherzige Frau beschrieben. Sie ist zwar keine klassische Schönheit, hat aber eine schöne Figur und wunderbares Haar. Vor allem werden ihre schönen Augen hervorgehoben.

  • Sie ist nicht nur vernünftig und rational, sondern hat eine Art kindliche und lebenskräftige Fantasie. Sie ist heiter und hat ein zartes Gemüt, wodurch sie den romantischen Idealen eines Menschen entspricht, der sehr sensibel und aufmerksam ist.

  • Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen scharfen Verstand aus. Ihr Auftreten in der Gesellschaft wird anscheinend von einigen Personen deswegen als kalt und gefühllos empfunden.

  • Dieses Argument verwendet auch der Protagonist Nathanael gegen sie, als Clara von seinen gespenstischen Sandmann-Geschichten nicht begeistert ist.

  • Auch nach Nathanaels Anfall und dessen langer Ohnmacht bleibt sie bei ihm und pflegt ihn gesund. Sie möchten daraufhin heiraten und Clara scheint sehr glücklich über Nathanaels scheinbare Genesung.

  • Am Ende der Geschichte deutet der Erzähler an, Clara habe ihr häusliches Glück mit einem Mann und zwei Kindern doch noch finden können. Ob dies jedoch der Wahrheit entspricht, bleibt offen.

Lothar – "Der Sandmann"

  • Lothar ist Claras Bruder und wächst mit ihr zusammen nach dem Tod der Eltern im Haus von Nathanaels Familie auf.

  • Zu seiner Schwester hat er ein sehr inniges und vertrautes Verhältnis. Auch zu dem Protagonisten scheint er ein brüderliches Verhältnis zu haben, denn Nathanael richtet die einleitenden Briefe an seinen Ziehbruder.

  • Er teilt Claras Ansicht über Nathanaels düstere Geschichten und ergreift Partei für seine Schwester, indem er Nathanael in letzter Instanz zum Duell herausfordert.

  • Nach Claras Eingreifen versöhnen sich die drei und treffen erst wieder nach Nathanaels Zusammenbruch aufeinander.

  • Lothar rettet seiner Schwester auf dem Ratsturm das Leben, als er Nathanaels Versuch vereitelt, sie in die Tiefe zu stürzen.

Sandmann aka Coppelius – "Der Sandmann"

  • Die Beschreibung des Advokaten Coppelius ist fast schon teuflisch: Er ist der einzige Charakter in der Geschichte, dessen äußere Erscheinung mit so vielen Details beschrieben wird.

  • Er wird von Nathanael als breitschultriger Mann mit einem unförmig dicken Kopf, erdgelbem Gesicht, buschigen grauen Augenbrauen und mit hervorstechenden grünlichen Katzenaugen beschrieben.

  • Er hat zudem eine große Nase und ein schiefes Maul, welches oft zu einem hämischen Lachen verzogen ist. Die Backen haben dunkelrote Flecken und der Advokat stößt immer wieder einen zischenden Ton aus, wenn er bei der Familie zum Essen ist.

  • Coppelius erscheint immer in einem altmodisch zugeschnittenen aschgrauen Rock und gleichfarbiger Weste sowie Beinkleidern. Diese kombinierte er mit schwarzen Strümpfen und Schuhen.

  • Des Weiteren trägt der Advokat Kleblocken, was für Männer dieser Zeit in Mode war – dabei handelt es sich um lange, gepuderte Perücken. Am Nacken werden die Haare mit einem Beutel gebunden, um die restliche Kleidung nicht zu verschmutzen. Zusätzlich trägt er eine Halsbinde (Vorläufer der heutigen Krawatte).

  • Coppelius wird von Nathanael als widerlich und abstoßend bezeichnet. Vor allem seine großen, knotigen und haarigen Hände versetzen die Kinder in Schrecken, da sie nichts mehr anfassen möchten, was von seinen Händen berührt wurde.

  • Das weiß der Advokat und nutzt diesen Umstand aus, um die Nachspeisen am Tisch zu berühren, damit die Kinder diese voller Ekel und Abscheu nicht mehr essen wollen.

  • Mit Nathanaels Vater unternimmt er alchemistische Experimente – sie versuchen, künstlich Gold herzustellen. Als er Nathanael bei einem dieser Experimente entdeckt, missbraucht er den Jungen und fügt ihm so ein schweres Trauma zu.

  • Bei einem weiteren Experiment kommt es zu einem Unfall und Nathanaels Vater verstirbt. Coppelius ist seitdem verschwunden und für die Familie die Ursache für den Tod des Vaters.

  • Erst am Ende taucht Coppelius wieder auf und sein Erscheinen treibt Nathanael in den Selbstmord – er stürzt sich vom Turm. Der Advokat verschwindet danach wieder in der Menschenmenge.

Wetterglashändler Giuseppe Coppola – "Der Sandmann"

  • Der Wetterglashändler scheint ein einfacher Optiker aus Piemont in Italien zu sein, der seine Waren verkaufen möchte.

  • Er entpuppt sich aber am Ende als ein Wissenschaftler und Forscher, der es sich zum Ziel gemacht hat, eine Automatenpuppe zu bauen, die von einem echten Menschen nicht mehr zu unterscheiden ist.

  • Coppola ist ein großer, breitschultriger Mann mit einem breiten Mund. Er hat lange, graue Wimpern und kleine Augen. Sein Gesicht scheint hässlich zu sein und er hat ein hämisches Lachen.

  • Um seine Automatenpuppe auf ihre Echtheit zu prüfen, manipuliert er den Protagonisten Nathanael mithilfe eines Perspektivs, sodass dieser in der Puppe eine lebende Person sieht und sich Hals über Kopf in sie verliebt.

  • Der Wetterglashändler scheint skrupellos zu sein, da ihm die Konsequenzen seines Experiments gleichgültig sind. Er benutzt Menschen und interessiert sich nicht für mögliche gesundheitliche Folgen.

  • Coppola ist sehr impulsiv und für seine Experimente zum Äußersten bereit, da er sich sogar mit seinem Partner Spalanzani prügelt und ihn dabei schwer verletzt.

Professor Spalanzani – "Der Sandmann"

  • Spalanzani ist ein berühmter Professor für Physik aus Italien – Nathanael besucht in der Stadt G. seine Vorlesungen.

  • Im Heimlichen forscht er zusammen mit dem Wetterglashändler Giuseppe Coppola an einem Automaten, der nicht mehr von einem realen Menschen zu unterscheiden ist.

  • Diesen Automaten stellt er der Gesellschaft als seine Tochter vor. Damit möchte er testen, ob er die Menschen mit Olimpia täuschen kann.

  • Er fördert Nathanaels Liebe zur Puppe, was ihn auch skrupellos erscheinen lässt. Für ihn ist Nathanaels aufrichtige Liebe zu Olimpia eine Bestätigung seines wissenschaftlichen Genies.

  • Spalanzani streitet sich mit seinem Partner Coppola um den Besitz der Puppe, wobei sie den Automaten zerstören. Coppola versetzt Spalanzani einen schweren Schlag und flieht mit der Puppe.

  • Spalanzani interessieren Nathanaels Gefühle nicht. Er schickt den Studenten sofort los, um die Puppe zurückzuholen.

  • Da er von Nathanael fast erwürgt wird, erregt der Zwischenfall viel Aufsehen und die Öffentlichkeit erfährt die Wahrheit über das wahre Wesen seiner Tochter Olimpia. Als Konsequenz muss Professor Spalanzani die Universität verlassen.

Olimpia – "Der Sandmann"

  • Ist die Automatenpuppe, in die sich Nathanael verliebt
  • Wird von Guiseppe Coppola und Professor Spalanzanie entworfen, um zu erforschen, wie diese auf Menschen wirkt
  • Wird als die Tochter von Spalanzanie vorgestellt
  • Die Automatenpuppe Olimpia ist hübsch, groß und schlank
  • Allgemein hat sie etwas sehr Starres. Insbesondere ihre Augen wirken so, als würde sie diese niemals schließen.

Finales Der Sandmann Charakterisierung Quiz

Der Sandmann Charakterisierung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Figur steht im Zentrum der Erzählung ,,Sandmann“?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Figur Nathanael

Frage anzeigen

Frage

Im ,,Sandmann“ gibt es gar keine Nebenfiguren. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Was ist in den ersten Kindheitsjahren Nathanaels gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Seine Neigung zum Schaffen mithilfe seiner Einbildungskraft 

Frage anzeigen

Frage

Welche seltsame Tat begeht er als Kind?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Zeichnen von negativen Figuren auf etlichen Dingen 

Frage anzeigen

Frage

Wovor hat Nathanael als Kind Angst?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor dem Sandmann 

Frage anzeigen

Frage

Wer misshandelt Nathanael?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Advokat Coppelius

Frage anzeigen

Frage

Jemanden wie Nathanael könnte man leicht zur Wallung bringen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Stimmt, da er sich leicht erregt. 

Frage anzeigen

Frage

Woran glaubt Nathanael fest?

Antwort anzeigen

Antwort

Daran, dass der Mensch keinen freien Willen hat. 

Frage anzeigen

Frage

Clara, die Schwester Nathanaels, findet seine Gedichte toll. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, denn sie zeigt kein Verständnis dafür.

Frage anzeigen

Frage

Wer steckt sich hinter der Figur Olympia eigentlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine getarnte Roborterin 

Frage anzeigen

Frage

Wann verfällt Nathanael dem Wahnsinn?

Antwort anzeigen

Antwort

Als er Olympia, in die er sich verliebt hat, als eine Puppe identifiziert. 

Frage anzeigen

Frage

Am Ende stirbt Nathanael. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche Charaktereigenschaften unten treffen auf die Figur Clara zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Romantisch schön; intelligent; gutherzig; wohlwollend; sicherer Auftritt

Frage anzeigen

Frage

Obwohl Clara nicht viel von Nathanaels Geschichten über den Sandmann hält, hilft sie ihm immer. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Nathanael wird von Clara im Stich gelassen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig  

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt Nathanaels Zielbruder?

Antwort anzeigen

Antwort

Coppelius

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt Claras Bruder?

Antwort anzeigen

Antwort

Lothar

Frage anzeigen

Frage

Es findet ein Duell zwischen Lothar und Nathanael statt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wer rettet Claras Leben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihr Bruder Lothar 

Frage anzeigen

Frage

Lothar hat einen moralisch guten Charakter. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, weil er richtig handelt. 

Frage anzeigen

Frage

Coppelius' Aussehen wird negativ skizziert. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Coppelius spielt den Advokaten in der Erzählung. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Eine Halsbinde, Perücke, altmodischer Rock sind charakteristisch für die Mode Coppelius'. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wie erregt Coppelius Ekel bei den Kindern?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem er seine knotigen und haarigen Hände in die Nachspeisen tun, und zwar vor den Augen der Kinder. 

Frage anzeigen

Frage

Coppelius ist für den Tod Nathanaels und seines Vaters verantwortlich. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Von wem ist der Automat gebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Von dem Wetterglashändler 

Giuseppe Coppola

 

Frage anzeigen

Frage

In Wahrheit ist Giuseppe Coppola ein Wetterglashändler. 

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, sondern Wissenschaftler und Forscher 

Frage anzeigen

Frage

Der Wetterglashändler instrumentalisiert Nathanael. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Coppola hat gar kein Gewissen. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Professor Spalanzani lehr Physik am  Max Planck Institut. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig, und zwar in München 

Frage anzeigen

Frage

Professor Spalanzani arbeitet zusammen mit Coppola. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Professor Spalanzani freut sich, dass Nathanael seinen Automaten für einen echten Menschen hält. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Am Ende wird allen die wahre Identität des Automaten Olimpia bekannt und Professor Spalanzani muss die Universität verlassen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Der Sandmann Charakterisierung
60%

der Nutzer schaffen das Der Sandmann Charakterisierung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration