StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In den folgenden Abschnitten erhältst du einen umfassenden Überblick über das Thema Sehtest. Wirst du über die Definition von Sehtest, dessen Ablauf und Durchführung aufgeklärt. Neben der Rolle des Sehtests in der MFA Ausbildung beleuchtest du auch die Besonderheiten von Sehtests beim Augenarzt und bei Kindern. Abschließend wird auf die Abrechnung eines Sehtests eingegangen und die damit verbundenen Rahmenbedingungen und Besonderheiten erörtert. Wichtiger Tipp für deine Wissensvermehrung: Bleib dabei, es kommen viele praxisnahe Informationen!
Ein Sehtest, auch bekannt als Augenuntersuchung, ist ein Verfahren, das deine Sehschärfe und Augenleistung überprüft. Es dient dazu, eventuelle Sehstörungen, wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Ein Sehtest ist eine Untersuchung deiner Augen, um etwaige Sehprobleme oder Augenkrankheiten zu entdecken und zu diagnostizieren. Er kann von einem Optiker, Augenarzt oder in einigen Fällen auch von Medizinischen Fachangestellten (MFA) durchgeführt werden.
Ein Sehtest besteht meist aus mehreren Schritten, die darauf abzielen, verschiedene Aspekte deiner Augengesundheit und Sehfähigkeit zu überprüfen. Im Normalfall beginnt der Sehtest mit einer Befragung zu deinen gesundheitlichen Beschwerden und einer Erhebung deiner Vorgeschichte.
Stelle dir vor, du würdest einen Sehtest machen: Du sitzt in einem abgedunkelten Raum und liest Buchstaben von einer Leuchtttafel ab, während der Untersuchende deine Augen mit einem hellen Licht betrachtet. Er analysiert, wie gut du die Buchstaben erkennen kannst und ob deine Augen gleichmäßig auf das Licht reagieren.
Ein Sehtest wird mit verschiedenen Geräten und Techniken durchgeführt, je nachdem welchen Aspekt des Sehvermögens man überprüfen möchte. Zentral ist immer das Testen der Sehschärfe. Hierfür wird oft ein sogenannter Snellen-Chart genutzt – eine Tafel mit Buchstaben oder Symbolen in abnehmender Größe.
Der Snellen-Chart ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden: Du wirst gebeten, die Zeilen von Buchstaben oder Symbolen von oben nach unten zu lesen. Du beginnst mit der größten Zeile und liest weiter, bis du die Buchstaben oder Symbole nicht mehr klar erkennen kannst. Dies hilft festzustellen, ob du eventuell eine Sehschwäche hast.
Ein Sehtest kann auch Bestandteil der Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (kurz MFA) sein. In vielen Augenarztpraxen führen MFAs erste Untersuchungen durch und bereiten die Patienten auf die Untersuchungen durch den Augenarzt vor.
Ausbildungsjahr | Themengebiet |
2. Jahr | Einführung in Augenheilkunde, Grundlagen des Sehtests |
3. Jahr | Vertiefung Augenheilkunde, Durchführung von Sehtests |
Ein MFA ist eine medizinische Fachkraft, die in Gesundheitseinrichtungen arbeitet und eine Vielzahl von Aufgaben erfüllt, einschließlich der Vorbereitung und Begleitung von Augenuntersuchungen.
MFA's führen oft erste, grundlegende Sehtests durch und bereiten Patienten für weitergehende Untersuchungen durch den Augenarzt vor. Dabei überprüfen sie beispielsweise die Sehschärfe und testen auf das Vorhandensein einer Rot-Grün-Schwäche.
Weiterführend dürfen MFA's unter Aufsicht auch Augentropfen verabreichen, die eine Untersuchung der inneren Augenstrukturen ermöglichen. Je nach Praxis und Ausbildungsniveau, können MFA's auch die Durchführung komplexerer Tests, wie dem Tonometrie-Test zur Augendruckmessung lernen.
Der Sehtest beim Augenarzt ist eine umfassende Augenuntersuchung, bei der deine Sehkraft und Augengesundheit auf Herz und Nieren geprüft wird. Es handelt sich um eine gründliche Untersuchung deines Sehvermögens und deiner Augengesundheit, einschließlich aller Aspekte wie Sehschärfe, peripheres Sehen, Farbwahrnehmung und Druckmessung deiner Augen.
Während sowohl Medizinische Fachangestellte (MFA) als auch Augenärzte in der Lage sind, Sehtests durchzuführen, gibt es dennoch einige Unterschiede in Bezug auf den Umfang und die Tiefe des Tests, je nachdem, wer ihn durchführt. Als MFA bekommst du eine fundierte Ausbildung, um grundlegende Sehtests durchzuführen.
Grundlegende Sehtests können eine Überprüfung der Sehschärfe und das Auffinden einer möglichen Farbschwäche, wie Rot-Grün-Schwäche, beinhalten.
Hingegen führen Augenärzte weiterreichende Untersuchungen durch, die neben der Sehschärfe auch den inneren und äußeren Bereich des Auges betrachten, sowie speziellere Tests, wie die Überprüfung des Augeninnendrucks oder Untersuchungen zur Erkennung von Augenerkrankungen wie dem grünen Star (Glaukom) oder der altersbedingten Makuladegeneration. Darüber hinaus sind sie in der Lage, eine genaue Diagnose zu stellen und einen Behandlungsplan zu erstellen.
Beide spielen wichtige und komplementäre Rollen im Gesundheitssystem und tragen dazu bei, dass Patienten eine angemessene und rechtzeitige Versorgung erhalten.
Die Rolle von MFAs in der Augenheilkunde erstreckt sich auch auf verwaltungstechnische und organisatorische Aufgaben, wie die Koordination von Terminen, Patientenbetreuung, Dokumentation und vieles mehr.
Ein Sehtest beim Augenarzt untersucht diverse Aspekte deiner Augengesundheit. Die \(\textbf{Sehschärfe}\) wird mit Hilfe von Buchstabentafeln überprüft, wo du Buchstabenreihen in unterschiedlichen Größen ablesen musst.
Beispiel: du sitzt 6 Meter von der Buchstabentafel entfernt. Wenn du die kleinste Buchstabenreihe klar erkennen kannst, bezeichnen wir das als normale Sehschärfe oder 20/20 Vision.
Die \(\textbf{Augenbeweglichkeit}\) und die Muskelbalance deiner Augen werden getestet, um sicherzustellen, dass deine Augen gut zusammenarbeiten.
Die \(\textbf{Farbwahrnehmung}\) wird getestet, meist durch Ishihara-Farbtafeln, um mögliche Farbsehschwächen oder -blindheiten zu entdecken.
Dein \(\textbf{Seitenfeld}\) wird überprüft, um zu sehen, wie breit dein Gesichtsfeld ist und ob du möglicherweise eine periphere Sehschwäche hast.
Zuletzt wird der \(\textbf{Augeninnendruck}\) gemessen, um Anzeichen für ein Glaukom aufzuspüren – eine potenziell schwerwiegende Erkrankung, die zu Sehverlust führen kann, wenn sie nicht behandelt wird.
All diese Aspekte zusammen stellen sicher, dass dein Sehtest beim Augenarzt eine umfassende Beurteilung deiner gesamten Augengesundheit darstellt.
Sehtests sind auch bei Kindern von großer Bedeutung. Es ist besonders wichtig, Sehprobleme so früh wie möglich zu erkennen, da sie sich auf die Entwicklung und schulischen Leistungen eines Kindes auswirken können. Daher gilt: je früher Sehprobleme entdeckt und behandelt werden, desto besser können negative Auswirkungen vermieden werden.
Im Vergleich zu Erwachsenen müssen Sehtests bei Kindern einige Besonderheiten berücksichtigen. Kinder können oft nicht klar kommunizieren, ob sie Schwierigkeiten mit ihrer Sehkraft haben. Außerdem können sie nicht auf die gleiche Weise wie Erwachsene auf herkömmliche Sehtests ansprechen. Daher werden spezielle Sehtests verwendet, die auf das Alter und die kognitiven Fähigkeiten des Kindes abgestimmt sind.
Unter anderem gibt es Spielzeug- und Bilder-Sehtests, die speziell entwickelt wurden, um die Sehkraft von Kindern zu überprüfen. Statt Buchstaben müssen Kinder dabei Bilder oder Gegenstände identifizieren, was ihnen oft leichter fällt.
Für jüngere Kinder und Babys werden spezielle Tests verwendet, die auf den natürlichen Reflex und die Neugier von Kindern abzielen. Beispielsweise wird der \(\textbf{Fixations- und Folgetest}\) eingesetzt. Bei diesem Test wird beobachtet, ob das Kind ein bewegendes Objekt oder Licht mit den Augen verfolgt.
Ebenfalls wichtige Aspekte bei Kinder-Sehtests sind die Untersuchung der Pupillenreaktion auf Licht, die Überprüfung des Augeninnendrucks und ein Blick auf die Netzhaut mittels eines Ophthalmoskops.
Ein Ophthalmoskop ist ein medizinisches Gerät, das es ermöglicht, die innere Augenhülle und vor allem die Netzhaut zu untersuchen.
Häufige Sehstörungen bei Kindern sind Weit- und Kurzsichtigkeit, Astigmatismus (eine Unregelmäßigkeit in der Formgebung der Hornhaut oder Linse) und Amblyopie (auch bekannt als 'lazy eye'). Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung dieser Störungen kann dazu beitragen, eine normale Sehentwicklung bei Kindern zu gewährleisten.
Bei der Durchführung von Sehtests bei Kindern ist viel Geduld und Flexibilität erforderlich. Das Kind muss bei der Untersuchung kooperativ und entspannt sein, damit genaue Ergebnisse erzielt werden können. So kann zum Beispiel eine positive und einfühlsame Art dem Kind helfen, Angst zu überwinden und sich in der Praxis wohl zu fühlen.
Wie bei Erwachsenen, liest auch das Kind bei einem Sehtest Buchstaben oder erkennt Bilder von einer Tafel. Allerdings werden je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes unterschiedliche Methoden verwendet.
Bilder-Sehtests, wie der LEA- oder der Hiding Heidi-Test, sind besonders für Kinder im Vorschulalter geeignet. Dabei muss das Kind Bilder wie ein Haus, einen Apfel oder einen Vogel erkennen, die in unterschiedlichen Größen dargestellt sind.
Der LEA-Test wurde speziell für Kinder entwickelt und besteht aus einem Satz Symbolen, welche die Kinder erkennen und benennen müssen. Der Hiding Heidi-Test nimmt das spielerische Element auf und nutzt versteckte Bilder um das Interesse des Kindes zu wecken.
Sind die Ergebnisse des Sehtests bei einem Kind auffällig oder zeigt das Kind Symptome einer Sehstörung, erfolgt in der Regel eine Überweisung zum Augenarzt. Dort werden weiterführende Untersuchungen vorgenommen und gegebenenfalls eine entsprechende Behandlung eingeleitet.
Auch wenn ein Augenarzt bei einem Sehtest eine Sehschwäche bei einem Kind feststellt, bedeutet dies nicht automatisch, dass eine Behandlung erforderlich ist. Manche Kinder wachsen aus bestimmten Sehproblemen heraus oder diese verbessern sich mit der Zeit von selbst. Andererseits können einige Sehprobleme, wenn sie nicht behandelt werden, zu dauerhaften Schäden führen. Daher ist die kontinuierliche Überwachung der Sehkraft eines Kindes sehr wichtig.
Die korrekte Abrechnung von Sehtests ist ein wesentliches Element in der Arbeitsroutine sowohl von Augenärzten als auch von Medizinischen Fachangestellten (MFA). Es ist wichtig, die Abrechnung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und tariflichen Regelungen vorzunehmen, um Fehler zu vermeiden und für die erbrachte Dienstleistung eine angemessene Vergütung zu erhalten.
Die verschiedenen Aspekte der Leistungserbringung in einer Augenarztpraxis, einschließlich der Durchführung von Sehtests, sind in mehreren Regelwerken festgelegt. Hierzu gehören das Sozialgesetzbuch V (SGB V), die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und der bundesweit einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM).
Die Abrechnung von Sehtests erfolgt in der Regel nach dem EBM. Dieser legt die Vergütungen für ärztliche Leistungen im Bereichen der gesetzlichen Krankenversicherung fest. Er besteht aus einer Liste von Ziffern, die jeweils eine bestimmte ärztliche Leistung repräsentieren. Jede Ziffer weist zugewiesen Punkte auf, die den Wert der Leistung widerspiegeln. Die Punkte werden dann mit dem orientierende Punktwert multipliziert, um den endgültigen Euro-Betrag zu erhalten.
Der orientierende Punktwert stellt den Umrechnungsfaktor dar, um die Punkte des EBM in Euro zu konvertieren. Er wird regelmäßig angepasst und beträgt im Jahr 2021 etwa 5,82 Cent pro Punkt. Der entsprechende Geldbetrag wird vereinfacht \( Anzahl\ der\ Punkte\ \times\ Punktwert \) berechnet.
Bei ärztlichen Leistungen für privat Versicherte und Selbstzahler wird hingegen die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für die Abrechnung herangezogen.
Die korrekte Abrechnung spielt eine entscheidende Rolle für die finanzielle Stabilität der Praxis und für den Erhalt der bestmöglichen Leistungen für die Patienten.
Es ist unerlässlich, immer auf dem Laufenden über Änderungen in der Abrechnung und Kostenerstattung zu bleiben, indem man regelmäßig relevante Publikationen durchsieht, an Fortbildungen teilnimmt oder Informationsquellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und Berufsverbände nutzt.
Grundsätzlich ist ein Sehtest eine Untersuchungsleistung, die separat abgerechnet wird. Jedoch gibt es in der Praxis relevante Besonderheiten bei der Abrechnung dieser Leistungen.
Die Durchführung eines Sehtests wird nach der Ziffer 40 des EBM abgerechnet. Hierbei handelt es sich um eine Leistung, die pro Sitzung und pro Patient einmal berechnet werden kann. Bei mehrfachen Sehtests innerhalb einer Sitzung wird die Leistung also nur einmal abgerechnet.
Weiterhin sollte beachtet werden, dass der Sehtest in der Regel nicht berechnet werden kann, wenn im gleichen Quartal die Berechnung der Leistung nach der Ziffer 30 (Grundpauschale) erfolgt ist. Die Berechnung des Sehtests nach Ziffer 40 ist jedoch in jedem Fall möglich, wenn dieser zur Verlaufskontrolle einer bereits diagnostizierten Sehstörung durchgeführt wird.
Die Ziffer 30 des EBM repräsentiert die Grundpauschale, die alle grundlegenden Leistungen des Arztes für die Patientenversorgung innerhalb eines Behandlungsfalls inkludiert. Hierzu gehören nicht nur die Beratung und Untersuchung des Patienten, sondern auch koordinative und dokumentative Tätigkeiten.
Beispiel: Wenn ein Patient nur zur Kontrolle des Sehvermögens kommt und kein weiterer Untersuchungs- oder Behandlungsbedarf besteht, dann wird der Sehtest nach der Ziffer 40 abgerechnet. Dient der Sehtest jedoch als ergänzende Leistung innerhalb einer Behandlung (z.B. bei einer bestehenden Sehstörung), dann wird neben der Ziffer 30 (Grundpauschale) außerdem die Ziffer 40 für den Sehtest berechnet.
Auch der Unterschied zwischen gesetzlich und privat Versicherten sollte bei der Abrechnung beachtet werden. Während gesetzlich Versicherte in der Regel samt Leistungen nach EBM abgerechnet werden, können bei privat Versicherten die Gebührensätze nach GOÄ zum Einsatz kommen. Hierbei sind wegen der unterschiedlichen Versicherungsmodalitäten und Verträgen die genauen Leistungen und Abrechnungsmodalitäten individuell zu klären.
Bei ordnungsgemäßer Durchführung und Abrechnung von Sehtests gewährleisten MFA und Ärzte nicht nur eine hohe medizinische Qualität, sondern tragen auch erheblich zur Wirtschaftlichkeit der eigenen Praxis bei.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.