StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du stehst kurz davor, die faszinierende Welt der Bildgebenden Verfahren zu entdecken! Sie sind einer der wichtigsten Aspekte in der medizinischen Fachangestellten (MFA) Ausbildung und Praxis. Mit diesem Artikel erhältst du einen detaillierten Überblick, von der Definition über verschiedene Anwendungsbereiche bis hin zur Nutzung in der MFA. Dabei werden spezielle Verfahren wie CT und MRT, ebenso wie der Einsatz von Bildgebenden Verfahren in spezifischen Bereichen wie dem Gehirn, ausführlich beleuchtet. Mit diesem Wissen wirst du deine Rolle in der Vorbereitung und Betreuung von Patienten sowie bei der Auswertung von Ergebnissen besser verstehen und erfüllen können.
Bildgebende Verfahren sind medizinische Techniken, die es ermöglichen, Strukturen und Prozesse im Körper zu visualisieren. Sie sind essenziell für Diagnose und Therapie und reichen von Röntgentechniken bis hin zur Computertomographie.
Es gibt vielfältige bildgebende Verfahren, deren gemeinsame Merkmale und Eigenschaften darauf ausgerichtet sind, ein genaues Bild von Interna des menschlichen Körpers zu liefern. Dabei sind sie:
Die bildgebenden Verfahren erstellen Bilder von Strukturen und Funktionen im Körper, indem sie verschiedenen physikalischen Methoden nutzen. Die Verfahren variieren dabei in ihrer Komplexität und der Art der erzeugten Bilder.
Das Grundprinzip bildgebender Verfahren beruht auf der Nutzung unterschiedlicher Energieformen wie Röntgenstrahlen, Ultraschall oder Magnetfelder. Durch die Durchdringung oder Reflexion dieser Energien an Gewebestrukturen im Körper entsteht ein Bild. Anwendungsbereiche sind zum Beispiel die Kardiologie, Neurologie oder Orthopädie.
Die Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) sind zwei besonders bemerkenswerte bildgebende Verfahren. Sie erlauben es, durch Schichtaufnahme dreidimensionale Bilder vom Inneren des Körpers zu erstellen.
Die CT nutzt Röntgenstrahlung, wohingegen die MRT auf Magnetfelder und Radiowellen zurückgreift. Beide Verfahren werden vor allem in der Neurologie und Onkologie genutzt und liefern hochauflösende und detailreiche Bilder von Körperstrukturen und -prozessen.
CT | Röntgenstrahlen |
MRT | Magnetfelder und Radiowellen |
Die Herz-MRT stellt bei angeborenen Herzfehlern oder Herzklappenfehlern eine Alternative zur Herzkatheteruntersuchung dar. Die CT hingegen wird oft zur Untersuchung von knöchernen Strukturen und Lungen verwendet.
Bildgebende Verfahren sind eine Reihe von Technologien, die Ärzten und medizinischen Fachassistenten als Fenster zur Innenansicht des menschlichen Körpers dienen. Sie können Strukturen und Funktionen des Körpers darstellen, ohne invasiv vorgehen zu müssen. Dazu gehören zum Beispiel die Röntgenuntersuchung, Ultraschall, die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT).
Bildgebende Verfahren des Gehirns ermöglichen einen faszinierenden Einblick in das menschliche Organ, das für Denken, Fühlen und Handeln verantwortlich ist. Sie können das lebende Gehirn in Aktion zeigen, seine Strukturen abbilden und sogar versteckte Erkrankungen aufspüren.
Nicht nur eröffnen diese Verfahren neue Sichtweisen auf neurologische und psychiatrische Erkrankungen, sie können auch das Verständnis von Prozessen wie Lernen, Gedächtnis und Emotionen erweitern.
Aufgrund der besonderen Anforderungen beim Untersuchen des Gehirns - schließlich handelt es sich um das am besten geschützte und komplexeste Organ des Körpers - erfordert die neurologische Bildgebung hochspezialisierte Technologien und Fachwissen.
Mögliche Diagnosen, die durch Gehirnscans gestellt werden können, umfassen Schlaganfall, Tumore, Entzündungsprozesse, neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson, Epilepsie und viele andere Zustände.
Zu den speziellen bildgebenden Verfahren für das Gehirn zählen die Positronenemissionstomographie (PET), die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) sowie die Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI).
Die fMRT zum Beispiel misst Änderungen im Blutfluss des Gehirns und kann so die Aktivität verschiedener Gehirnareale während bestimmter Aufgaben abbilden. Die DTI hingegen visualisiert die weiße Substanz des Gehirns und kann so Informationen über die Verbindungen zwischen verschiedenen Gehirnregionen liefern.
Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Röntgenstrahlung detaillierte, schichtweise Aufnahmen des Körpers erzeugt. Sie ist insbesondere für die Untersuchung von Weichteilen, Blutgefäßen und Gehirn geeignet.
Bei einer CT wird der Patient auf einer Liege durch einen ringförmigen Scanner gefahren, der um die zu untersuchende Körperregion rotiert und dabei eine Serie von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Winkeln aufnimmt. Ein Computer rechnet diese Aufnahmen in Querschnittbilder (Tomogramme) um.
Diese Bilder können sowohl zweidimensional betrachtet als auch zu dreidimensionalen Bildern zusammengesetzt werden - das ermöglicht eine sehr detaillierte, räumliche Darstellung des untersuchten Bereichs.
Die CT hat eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Sie kann zum Beispiel zur Früherkennung von Lungenkrebs eingesetzt werden, zur Untersuchung des Bauchraums, zur Beurteilung von Knochenfrakturen, zur Erkennung von Blutungen und Schwellungen im Gehirn oder zur Planung von Strahlentherapien.
In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten spielt der sichere Umgang mit bildgebenden Verfahren eine zentrale Rolle. Sie sind eng mit der täglichen Praxis im medizinischen Bereich verknüpft und stellen Kernkompetenzen einer MFA dar. Die Rolle der MFA erstreckt sich dabei von der Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bis hin zur Auswertung der Bilder und der Präsentation der Ergebnisse für den Arzt.
Die tägliche Routine in der MFA-Ausübung und Praxis ist unweigerlich verwoben mit bildgebenden Verfahren, die MFA wird daher oft als erstes Glied in der diagnostischen Kette gesehen. Das Spektrum der Verantwortung, welches eine MFA in diesem Bereich trägt, ist breit gefasst. Es reicht von der Betreuung von Patienten über die Durchführung der Untersuchungen bis hin zur Übermittlung der Ergebnisse an den behandelnden Arzt.
Sie ist somit nicht nur für die korrekte Durchführung der Verfahren verantwortlich, sondern auch für die Vor- und Nachbereitung und verlängert damit den Arm des Arztes. Diese vielfältigen Aufgaben erfordern eine gründliche Ausbildung, gute Kenntnisse in Anatomie und Physiologie sowie technisches Verständnis und Patientenorientierung.
Bevor ein Patient ein bildgebendes Verfahren durchläuft, liegt es in der Verantwortlichkeit der MFA diesen gründlich auf das Verfahren vorzubereiten. Dies beinhaltet im Regelfall eine Erklärung des Verfahrens, möglicher Risiken, Ablauf und Dauer der Untersuchung. Gleichzeitig ist die MFA für die Aufklärung möglicher Kontraindikationen und die Einholung der Einverständniserklärung nebst informierter Zustimmung des Patienten zuständig.
Zudem kümmert sich die MFA um das Patientenwohl während der gesamten Untersuchungszeit, stellt sicher, dass der Patient bequem und sicher positioniert ist und leistet bei Bedarf emotionale Unterstützung.
Nach der Untersuchung ist es oftmals Aufgabe der MFA, die gewonnenen Bilder zu sichten und erste Interpretationen vorzunehmen. Dies beinhaltet die genaue Analyse der Bilder, das Erkennen von Auffälligkeiten und die Auswahl der relevantesten Bilder zur weiteren Besprechung. Diese werden dann dem behandelnden Arzt zur finalen Diagnose und Therapieplanung übergeben.
Bei Röntgenbildern kann dies das Erkennen einer Fraktur, bei CT-Scans das Feststellen von Anomalien oder bei MRT-Scans das Visualisieren krankhaften Gewebes umfassen. Die Fähigkeit, solche Details korrekt zu interpretieren und einzuordnen, bedarf einer soliden Ausbildung und fortwährenden Weiterbildung in den bildgebenden Verfahren.
Die MFA kann durch ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung und Interpretation bildgebender Verfahren wesentlich zur Entscheidungsfindung in der Diagnostik beitragen. Sie kann auf Basis der Untersuchungsergebnisse Ratschläge und Vorschläge zur weiteren Diagnostik machen. Dies macht die MFA zu einem wertvollen Mitglied im medizinischen Team und ermöglicht es ihr, eine aktive Rolle im Patientenmanagement zu spielen.
Um stets die bestmöglichen Entscheidungshilfen zu liefern, ist es wichtig, dass die MFA ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den bildgebenden Verfahren kontinuierlich auffrischt und erweitert.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.