StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist es wichtig, über verschiedene Untersuchungsmethoden, wie zum Beispiel die Kehlkopfspiegelung, informiert zu sein. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über verschiedene Aspekte dieser wichtigen HNO-Untersuchung. Zunächst werden der Ablauf einer Kehlkopfspiegelung durch die Nase sowie die Bedeutung von indirekten und direkten Kehlkopfspiegelungen behandelt. Darüber hinaus erfährst du Wissenswertes über die Dauer einer Kehlkopfspiegelung und die Vor- und Nachteile einer Narkose. Abschließend wird auf die Erkennung von Krebs und anderen Erkrankungen bei einer Kehlkopfspiegelung und deren Anwendung eingegangen.
Die Kehlkopfspiegelung ist eine wichtige Untersuchungsmethode in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO). Sie ermöglicht die Inspektion der Kehlkopfstrukturen sowie des Stimmlippenbereichs, um mögliche Erkrankungen oder andere Auffälligkeiten frühzeitig erkennen zu können. In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist es wichtig, den Ablauf und die verschiedenen Arten von Kehlkopfspiegelungen zu verstehen. Wir werden uns im Folgenden auf den Ablauf einer Kehlkopfspiegelung durch die Nase, die indirekte Kehlkopfspiegelung und ihre Bedeutung sowie die direkte Kehlkopfspiegelung und ihre Unterschiede und Einsatzgebiete konzentrieren.
Die Kehlkopfspiegelung durch die Nase, auch als transnasale Kehlkopfspiegelung bezeichnet, ist eine häufige Methode, um den Kehlkopf und die Stimmlippen zu untersuchen. Der Vorteil dieser Technik liegt in der geringeren Unbehaglichkeit für den Patienten im Vergleich zur herkömmlichen (oralen) Kehlkopfspiegelung. Der Ablauf der transnasalen Kehlkopfspiegelung ist wie folgt:
Die indirekte Kehlkopfspiegelung ist eine Untersuchungstechnik, die vor allem zur Beurteilung der Stimmlippenfunktion dient. Dabei benutzt der Arzt einen speziellen Spiegel, um den Kehlkopf indirekt zu betrachten. Anders als bei der transnasalen Kehlkopfspiegelung wird kein Endoskop eingesetzt. Hier sind die wichtigsten Schritte einer indirekten Kehlkopfspiegelung:
Durch die indirekte Kehlkopfspiegelung kann der Arzt vor allem die Funktion der Stimmlippen beurteilen, beispielsweise bei Patienten mit Stimmproblemen oder bei der Vorsorge von Berufssängern oder Sprechern.
Die direkte Kehlkopfspiegelung ist eine invasive Untersuchung des Kehlkopfs, die unter Vollnarkose oder Lokalanästhesie durchgeführt wird. Im Gegensatz zur indirekten Kehlkopfspiegelung ermöglicht die direkte Kehlkopfspiegelung eine detailliertere Einsicht und das Entnehmen von Gewebeproben. Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Diagnostik von Kehlkopfveränderungen, die Entfernung von Fremdkörpern oder kleinere Operationen im Kehlkopfbereich. Hier eine kurze Darstellung der direkten Kehlkopfspiegelung:
Die Dauer einer Kehlkopfspiegelung variiert je nach Methode der Untersuchung und dem individuellen Untersuchungsverlauf. Hier sind die ungefähren Zeiten für die verschiedenen Kehlkopfspiegelungsmethoden:
Ein Beispiel: Bei einer Routineuntersuchung mittels transnasaler Kehlkopfspiegelung, bei der keine besonderen Auffälligkeiten festgestellt werden, kann der Patient in der Regel nach etwa 5 Minuten die Praxis verlassen. Bei einer direkten Kehlkopfspiegelung mit Vollnarkose und anschließender Biopsie hingegen muss der Patient eventuell mehrere Stunden in der Klinik verbringen, um nach der Narkose wieder vollständig zu genesen.
Obwohl die Kehlkopfspiegelung häufig ohne Narkose durchgeführt werden kann, gibt es Fälle, in denen eine Narkose notwendig oder sinnvoll ist, insbesondere bei der direkten Kehlkopfspiegelung. Hier möchten wir die Vor- und Nachteile einer Kehlkopfspiegelung unter Narkose aufzeigen:
Vorteile | Nachteile |
Schmerzfreiheit während der Untersuchung | Risiko von Nebenwirkungen und Komplikationen der Narkose |
Keine aktive Mitarbeit des Patienten erforderlich | Längere Erholungszeit nach dem Eingriff |
Möglichkeit, umfangreichere oder invasive Maßnahmen durchzuführen | Mehr Personal und Ressourcen erforderlich |
Keine reflektorischen Abwehrbewegungen, die die Untersuchung erschweren | Nicht für alle Patienten geeignet (z. B. bei bestimmten Vorerkrankungen) |
Die Entscheidung für oder gegen eine Narkose bei einer Kehlkopfspiegelung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Untersuchung, dem Gesundheitszustand des Patienten und dem individuellen Risikoprofil. In jedem Fall muss eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile vorgenommen und der Patient über alle Aspekte aufgeklärt werden.
In bestimmten Situationen kann auch eine örtliche Betäubung (Lokalanästhesie) in Betracht gezogen werden, beispielsweise bei einer transnasalen Kehlkopfspiegelung. Eine Lokalanästhesie bietet den Vorteil, dass sie schneller wirkt und weniger Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringt als eine Vollnarkose. Allerdings kann sie bei tiefgreifenderen Eingriffen möglicherweise nicht ausreichen, um den Patienten vor Schmerzen zu schützen.
Die Kehlkopfspiegelung ist eine wertvolle Methode zur Früherkennung von Kehlkopfkrebs und anderen Erkrankungen innerhalb des Kehlkopf- und Stimmlippenbereichs. Kehlkopfkrebs, auch Larynxkarzinom genannt, entsteht meist in den Schleimhäuten des Kehlkopfs und kann sich in den folgenden Bereichen entwickeln:
Symptome von Kehlkopfkrebs können Heiserkeit, anhaltender Husten, Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Schlucken und Atembeschwerden sein. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um die bestmöglichen Behandlungschancen zu gewährleisten. Bei der HNO Kehlkopfspiegelung können auffällige Veränderungen der Schleimhaut oder Wucherungen entdeckt werden, die auf Kehlkopfkrebs hindeuten könnten. Dazu werden verschiedene Methoden der Kehlkopfspiegelung angewendet:
Abhängig von den Ergebnissen der Kehlkopfspiegelung kann eine Biopsie erforderlich sein, um eine endgültige Diagnose zu stellen. In diesem Fall wird eine Gewebeprobe der verdächtigen Stelle entnommen und mikroskopisch untersucht.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.