StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel für angehende Medizinische Fachangestellte dreht sich alles um die Neurologische Untersuchung. Dieses essentielle Verfahren in der medizinischen Praxis ermöglicht es, neurologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Hierbei werden unter anderem die Grundlagen der neurologischen Untersuchung beleuchtet wie auch spezielle Anwendungen, zum Beispiel bei Depressionen oder bei Schlaganfall-Patienten.
Weiterhin werden Untersuchungen an Kopf und Augen, an den Beinen und der Hirnnerven thematisiert. Zur Vertiefung des Verständnisses gibt es zudem eine einfach verständliche Einführung in die Neurologische Untersuchung, sowie hilfreiche Tipps und Tricks für die Durchführung in der Praxis.
Die neurologische Untersuchung ist ein essenzieller Bestandteil der medizinischen Diagnostik und ermöglicht es, den Zustand des Nervensystems sowie dessen mögliche Erkrankungen zu beurteilen. Die Untersuchung gliedert sich in verschiedene Teile und wird anhand von spezifischen klinischen Tests und Verfahren durchgeführt.
Neurologische Untersuchung: Eine systematische Untersuchung des Nervensystems zur Beurteilung seiner Funktion und zur Identifizierung möglicher Erkrankungen.
Depressionen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen und können viele verschiedene Ursachen haben. Bei der neurologischen Untersuchung von Patienten mit Depressionen liegt der Fokus auf dem Ausschluss anderer Erkrankungen, die ähnliche Symptome verursachen können, sowie auf der Bestimmung der psychomotorischen Aktivität.
Bei einem Patienten mit Depression liegt eine verlangsamte Bewegung ebenso wie eine verminderte Mimik vor. Durch weitere Tests können andere mögliche Ursachen der Symptomatik, wie beispielsweise eine Parkinson-Erkrankung, ausgeschlossen werden.
Die neurologische Untersuchung der Hirnnerven dient dazu, mögliche Läsionen und Erkrankungen dieser Nerven zu erkennen. Die Untersuchung umfasst zwölf Hirnnerven, die für verschiedene sensorische und motorische Funktionen verantwortlich sind.
Jeder der zwölf Hirnnerven hat spezifische Funktionen und kann durch spezielle klinische Tests untersucht werden. Die Nervenfunktion wird dabei durch Beurteilung von Muskelkraft, Reflexen, Sensibilität und Koordination überprüft.
Nerv | Erklärung |
I. Nervus olfactorius | Riechfunktion |
II. Nervus opticus | Sehfunktion |
III. Nervus oculomotorius | Bewegung der Augen |
IV. Nervus trochlearis | Augenbewegungen |
V. Nervus trigeminus | Empfindungen im Gesicht und Kaumuskulatur |
VI. Nervus abducens | Augenbewegungen |
VII. Nervus facialis | Gesichtsmuskulatur und Geschmack |
VIII. Nervus vestibulocochlearis | Hör- und Gleichgewichtsfunktion |
IX. Nervus glossopharyngeus | Geschmack, Empfindungen im Rachen und Schluckmuskulatur |
X. Nervus vagus | Herz-, Atem- und Verdauungsfunktion |
XI. Nervus accessorius | Steuert Nacken- und Schultermuskulatur |
XII. Nervus hypoglossus | Zungenbewegungen |
Die neurologische Untersuchung besteht aus verschiedenen Testverfahren, die in einem systematischen Ablauf durchgeführt werden. Der Ablauf hilft dabei, die neurologischen Funktionen zu beurteilen und kann mögliche Störungen und Erkrankungen aufdecken.
Ein Patient klagt über Schwindel und Kopfschmerzen. Die neurologische Untersuchung beginnt mit der Anamnese, in der der Arzt Fragen zur Dauer und Qualität der Symptome stellt. Anschließend untersucht der Arzt die motorischen und sensorischen Funktionen, bevor er die kognitiven Funktionen und Hirnnerven überprüft.
Die neurologische Untersuchung des Kopfes und der Augen ist ein zentraler Bestandteil der Diagnostik, da sie wichtige Informationen über das Zusammenspiel von Hirnnerven sowie sensorischen und motorischen Funktionen liefert. Die Untersuchung bezieht sich auf Strukturen wie Gesichtsmuskulatur, Kiefer, Augen sowie den Sehnerv und verschiedene Aspekte des Sehvermögens.
Bei der neurologischen Untersuchung der Beine geht es vor allem darum, motorische, sensorische und koordinative Funktionen zu beurteilen. So können mögliche Störungen und Erkrankungen festgestellt werden, die die Funktion der Beine beeinträchtigen.
Ein Patient klagt über Schwierigkeiten beim Treppensteigen. Durch die neurologische Untersuchung der Beine kann der Arzt feststellen, ob dies auf eine mögliche Störung der motorischen Funktion, der Sensibilität oder der Reflexe zurückzuführen ist.
Ein Schlaganfall ist eine medizinische Notfallsituation, bei der schnelles Handeln entscheidend ist, um schwerwiegende oder dauerhafte Schäden zu verhindern. Die neurologische Untersuchung bei Schlaganfall-Patienten konzentriert sich auf die schnelle Erkennung zentraler neurologischer Defizite.
Schlaganfall: Eine akute Durchblutungsstörung im Gehirn, die zu einer Sauerstoffunterversorgung von Nervenzellen führt und sich in verschiedensten neuralen Ausfällen äußern kann.
Ein Schlaganfall-Patient zeigt eine Gesichtsasymmetrie, Schwierigkeiten bei der Sprachgebung und eine herabhängende rechte Arm. Mit einer schnellen neurologischen Untersuchung kann der Arzt feststellen, ob es sich tatsächlich um einen Schlaganfall handelt und weitere diagnostische Tests und gezielte Therapiemaßnahmen einleiten.
Die Durchführung einer neurologischen Untersuchung erfordert Präzision, Sorgfalt und gute Kenntnisse der neurologischen Testverfahren. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir als Medizinische Fachangestellte helfen können, die Untersuchung effektiv und patientenorientiert durchzuführen:
Die neurologische Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Diagnostik und erfordert neben präzisen Kenntnissen der Testverfahren auch Einfühlungsvermögen und Kommunikationsgeschick. Durch kontinuierliche Weiterbildung und praktische Übung kannst du als Medizinische Fachangestellte dazu beitragen, die Qualität der neurologischen Untersuchung zu gewährleisten und den Patienten bestmöglich zu unterstützen.
der Nutzer schaffen das Neurologische Untersuchung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.