StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) gehört neben vielen anderen Themen auch die Knochendichtemessung zu den wichtigen Lerninhalten. Diese diagnostische Methode erlangt zunehmend an Bedeutung, da sie unter anderem bei der Früherkennung von Osteoporose eine wichtige Rolle spielt. Der folgende Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Definition der Knochendichtemessung, den Ablauf der Untersuchung sowie die möglichen Indikationen. Darüber hinaus erfährst du, unter welchen Umständen die Knochendichtemessung als Kassenleistung erfolgt und welche Rolle du als MFA im Prozess einnimmst.
Die Knochendichtemessung ist ein Verfahren zur Beurteilung der Knochenmasse und Stabilität von Knochengewebe. Sie liefert Informationen über den Zustand der Knochen und hilft, das Risiko für Knochenbrüche zu bestimmen.
Ein Beispiel für eine Knochendichtemessung ist die Untersuchung des Oberschenkelknochens bei einer Person, die einen Oberschenkelhalsbruch erlitten hat. Der Arzt kann die Knochendichte im betroffenen Bereich messen und anhand der Ergebnisse feststellen, ob die Person ein erhöhtes Risiko für weitere Knochenbrüche hat oder ob eine Therapie erforderlich ist, um die Knochenstabilität zu verbessern.
Der Ablauf einer Knochendichtemessung kann je nach verwendetem Verfahren variiieren, im Folgenden werden die Schritte für die gängigste Methode, die DXA-Untersuchung, beschrieben:
Die Knochendichtemessung ist angezeigt, wenn es Hinweise auf eine Störung des Knochenstoffwechsels gibt oder wenn durch eine Erkrankung oder Medikamenteneinnahme ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche besteht. Zu den wichtigsten Indikationen gehören:
Die Medizinischen Fachangestellten (MFA) übernehmen eine wesentliche Rolle bei der Durchführung und Organisation von Knochendichtemessungen. Ihre Aufgaben können beinhalten:
Die MFA tragen somit entscheidend zur reibungslosen Abwicklung der Knochendichtemessung bei und stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen Patienten, Ärzten und Radiologen dar.
Untersuchung | Dauer |
DXA-Untersuchung | 5-20 Minuten |
Ultraschall-Untersuchung | 10-15 Minuten |
Quantitative Computertomographie (QCT) | 10-20 Minuten |
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.