StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis für verschiedene diagnostische Verfahren zu entwickeln. Eine bedeutende Methode in der kardiologischen Diagnostik ist das Langzeit EKG. Im Verlauf dieses Artikels werden die Grundlagen und der Zweck des Langzeit EKG erläutert, sowie die verschiedenen Geräte, die zur medizinischen Untersuchung verwendet werden. Darüber hinaus wird die Durchführung und Auswertung eines Langzeit EKG ausführlich besprochen. Abschließend bieten wir dir nützliche Tipps zur Durchführung und Auswertung von Langzeit EKGs, um dich optimal auf deine Aufgaben als MFA vorzubereiten.
Das Langzeit EKG ist ein Verfahren zur diagnostischen Beurteilung der Herzfunktion über einen längeren Zeitraum. Das Ziel ist es, eventuell bestehende Herzrhythmusstörungen oder andere Herzerkrankungen aufzuspüren, die bei einer Standard 12-Kanal EKG nicht erkannt werden können. Langzeit EKGs zeichnen die elektrische Herzaktivität über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden bis zu 7 Tagen auf, während der Patient seinen normalen Alltag fortsetzt.
Herzrhythmusstörungen sind Anomalien in der normalen Reihenfolge, Geschwindigkeit oder Regelmäßigkeit der Herzschläge. Sie können auftreten, wenn die Pfade, die elektrische Signale durch das Herz leiten, beschädigt, überlastet oder blockiert sind.
Es gibt verschiedene Arten von Langzeit-EKG-Geräten, die in der medizinischen Praxis eingesetzt werden. Die meisten Geräte sind klein und tragbar, sodass sie während der Aufzeichnung leicht von den Patienten getragen werden können.
Im Folgenden sind einige der gängigen Langzeit EKG Gerätetypen aufgelistet:
Die Durchführung eines Langzeit EKGs in der Praxis beinhaltet mehrere Schritte: Anlegen des Geräts an den Patienten, Dokumentation während der Aufzeichnung und anschließende Auswertung der Ergebnisse. Hier ist der Ablauf im Detail:
Ein beispielhafter Fall wäre ein Patient, der über gelegentliche Herzrasen oder Schwindelgefühle klagt, jedoch in der Praxis keine Anomalien im 12-Kanal EKG aufweist. In diesem Fall könnte ein Langzeit EKG helfen, die Symptome besser zu beurteilen und nach möglichen Herzrhythmusstörungen zu suchen
Die korrekte Durchführung eines Langzeit EKGs ist entscheidend, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Hier findest du eine schrittweise Anleitung, die dir dabei hilft, den Prozess zu verstehen und zu meistern:
Eine hohe Qualität der EKG-Signale ist entscheidend für die Genauigkeit der Diagnose. Daher achte während der Durchführung des Langzeit EKGs immer darauf, dass die Elektroden korrekt angebracht sind und das Gerät gut funktioniert. Bei Unklarheiten zögere nicht, den behandelnden Arzt oder weitere Fachkräfte zu konsultieren.
Das Langzeit EKG bietet Einblicke in die Herzaktivität des Patienten während seines normalen Alltags, einschließlich Schlaf- und sportlicher Aktivitäten. Daher werden in diesem Abschnitt die besonderen Aspekte des Langzeit EKGs im Zusammenhang mit dem Schlafen, Sporttreiben und dem Verständnis von Normwerten und Auffälligkeiten behandelt.
Während des Schlafens verändert sich die Herzaktivität aufgrund der veränderten Körper- und Stoffwechselfunktionen in dieser Zeit. Die Herzfrequenz (HF) ist generell niedriger als im wachen Zustand und auch die Variabilität der Herzfrequenz verändert sich. Beim Langzeit EKG werden solche Veränderungen in der nächtlichen Herzaktivität aufgezeichnet.
Zu beachtende Aspekte beim Langzeit EKG während des Schlafens sind:
Für Langzeit EKG Träger ist es wichtig zu wissen, wie sich körperliche Aktivitäten und Sport auf das EKG auswirken. Während einer sportlichen Betätigung kommt es zu Veränderungen in der Herzfrequenz und im Herzrhythmus, die durch das EKG aufgezeichnet werden. Sportarten mit hoher Intensität können das Herz belasten und manchmal temporäre oder bleibende Veränderungen im EKG zeigen, die auf eine potenzielle Gefährdung des Herzens hinweisen könnten.
Einige Aspekte des Langzeit EKGs im Sport sind:
Die Auswertung der Langzeit-EKG-Daten beruht auf dem Verständnis von Normwerten, Auffälligkeiten und pathologischen Veränderungen im Herzrhythmus. Dies hilft Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, mögliche Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Therapien einzuleiten.
Die Normwerte und Auffälligkeiten im Langzeit-EKG können nach folgenden Kriterien beurteilt werden:
Kriterium | Erklärung |
Herzfrequenz | 60-100 Schläge pro Minute im Ruhezustand (unter Belastung oder im Schlaf können die Werte abweichen) |
Herzrhythmus | Sinusrhythmus, regelmäßige Abstände zwischen den Herzschlägen (QRS-Komplexe) |
Extrasystolen | Vereinzelte Extrasystolen können als normal betrachtet werden, falls keine Symptome oder Herzbeschwerden vorliegen |
Herzrhythmusstörungen | Anhaltende oder wiederkehrende Herzrhythmusstörungen, wie Vorhofflimmern oder Tachykardien, sollten ärztlich untersucht werden |
Erholungsphase nach Belastung | Die Herzfrequenz sollte sich nach einer sportlichen Belastung in einer angemessenen Zeit wieder normalisieren |
Die Auswertung des Langzeit-EKGs sollte stets von einem erfahrenen Mediziner oder einer Fachkraft durchgeführt werden, um Normwerte von Auffälligkeiten zu unterscheiden und eine fundierte Risikoeinschätzung vorzunehmen. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass jeder Mensch individuell ist und somit die Bewertung der Normwerte und Auffälligkeiten auf die spezifische Person angepasst werden sollte.
Die Auswertung eines Langzeit EKGs erfordert Fachwissen und Sorgfalt, um eine genaue Diagnose stellen zu können. Hier sind einige Tipps, die dir als MFA bei der Auswertung von Langzeit EKGs helfen können:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.