StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Lerne in diesem Artikel, wie die Molekulare Diagnostik definiert wird, welche zentrale Rolle sie in der Medizin spielt und was du während deiner Ausbildung in diesem Bereich lernen wirst. Entdecke, wie sie zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten wie Krebs und Allergien eingesetzt wird und was du in einem Molekularen Diagnostik Labor erwarten kannst.
Die Molekulare Diagnostik ist ein Teilgebiet der medizinischen Diagnostik, das sich damit befasst, genetische, proteomische und metabolische Veränderungen nachzuweisen, die für Krankheiten relevant sind. Dabei kommt sie in Bereichen wie der Onkologie, Genetik oder Infektiologie zum Einsatz.
Wie Molekulare Diagnostik einfach erklärt werden kann
Stell dir vor, du bist in einem riesigen Raum voller Menschen und du musst eine bestimmte Person finden. Du hast jedoch nur eine kleine Information, wie etwa die Farbe der Schuhe oder die Art des Lachens dieser Person. In etwa so funktioniert die Molekulare Diagnostik - sie sucht nach den kleinsten Hinweisen in den Zellen und Genen, um Krankheiten zu identifizieren und zu charakterisieren.
Molekulare Diagnostik hat das Potenzial, die Medizin drastisch zu verändern. Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Krankheiten, die Definition von genetischen Risiken und die Auswahl personalisierter Therapien basierend auf dem genetischen und molekularen Profil eines jeden Patienten.
Wenn du eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) machst, wirst du auch eine Einführung in die Molekulare Diagnostik bekommen. Hier geht es weniger um die Durchführung der komplexen Diagnostik, sondern mehr um das Verständnis der Methoden und Prozesse.
Was du in der Ausbildung zur MFA über Molekulare Diagnostik lernst
Ähnlich wie ein Mechaniker, der verstehen muss, wie die Teile eines Autos funktionieren und zusammenpassen, ist es wichtig, dass du als Medizinische Fachangestellte verstehst, wie Molekulare Diagnostik Tests arbeiten und was sie bedeuten können für die Patienten. So stellst du eine effektive Verbindung zwischen der Technologie im Labor und der Patientenversorgung her.
Krebs ist eine komplexe Krankheit, bei der Zellen unkontrolliert wachsen und sich vermehren können. Dabei spielen genetische und molekulare Veränderungen häufig eine entscheidende Rolle. Je besser wir diese Veränderungen verstehen, desto effektiver können wir Krebs diagnostizieren und therapieren. Im Kontext der Molekularen Diagnostik beziehen wir uns auf als "Biomarker" bekannte Moleküle, die auf die Existenz bestimmter Krankheiten hinweisen.
Ein Biomarker ist eine Substanz, die in erhöhten Mengen im Körper gefunden wird, wenn eine Krankheit vorhanden ist. Biomarker können aus vielen verschiedenen Arten von Substanzen bestehen, einschließlich Proteinen, DNA, RNA und anderen Molekülen.
In der Onkologie sind solche Biomarker besonders nützlich zur Früherkennung, Prognose, Vorhersage des Ansprechens auf eine Therapie und Überwachung des Krankheitsverlaufs. Einige der gemeinhin anerkannten Biomarker in der Onkologie sind wie folgt:
Prostata-spezifisches Antigen (PSA) | Prostatakrebs |
Karzinoembryonales Antigen (CEA) | Kolorektalkrebs |
Krebsantigen-125 (CA-125) | Ovarialkrebs |
Lungenkrebs stellt eine besondere Herausforderung dar, da er oft erst in späteren Stadien erkannt wird. Eine molekulare Diagnose kann jedoch dazu beitragen, das individuelle genetische Profil des Krebses einer Person zu bestimmen und eine individuell zugeschnittene Therapie zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung des sogenannten EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) Mutationsstatus.
Die EGFR-Mutation ist eine Veränderung im Gen für den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), die zu einem überaktiven Rezeptor führt und das Wachstum von Krebszellen fördert.
Für Patienten mit einer EGFR-Mutation stehen spezifische zielgerichtete Therapien zur Verfügung, die sich als effektiver erweisen können als eine Standardchemotherapie. Diese personalisierte Medizin betrachtet den Krebs nicht mehr als eine Krankheit des Organs, sondern als eine Krankheit der Gene und Moleküle.
Allergien stellen ein weiteres Anwendungsgebiet der Molekularen Diagnostik dar. Im Mittelpunkt der Molekularen Allergiediagnostik steht die Identifikation spezifischer Allergene, die eine allergische Reaktion auslösen. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden ermöglicht die Molekulare Diagnostik eine genauere und detailliertere Bewertung der allergischen Sensibilisierung eines Patienten, indem sie die spezifischen Moleküle erkennt, die die allergische Reaktion verursachen.
Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Unverträglichkeit gegenüber der birkenpollenbezogenen Fruchtallergie. Oft wissen Allergiker nicht, warum sie nach dem Verzehr bestimmter Obstsorten allergische Symptome zeigen. Die Antwort findet sich oft in einem Protein namens Bet v 1, das sowohl in Birkenpollen als auch in bestimmten Früchten vorkommt.
Für einen Patienten, der eine allergische Reaktion auf Äpfel hat, könnte eine gewöhnliche allergologische Untersuchung nur eine Sensibilisierung gegen Birkenpollen zeigen. Durch die zusätzliche Molekulare Diagnostik könnte jedoch gezeigt werden, dass das Bet v 1-Protein die Reaktion auslöst und dass es auch in Äpfeln vorkommt. Damit bekommt der Patient eine fundierte Erklärung und kann gezielt auf den Verzehr von Äpfeln verzichten.
Molekulare Diagnostik wird hauptsächlich in spezialisierten Laboratorien durchgeführt, die auf diese Art von Diagnostik ausgerichtet sind. Diese Labore sind oft mit hochmodernen Geräten und Technologien ausgestattet, die es den Forschern ermöglichen, komplexe genetische und molekulare Prozesse zu analysieren.
Die modernen Labore zur Molekularen Diagnostik verwenden eine Vielzahl von Technologien und Geräten. Einige der wichtigsten Geräte und Systeme umfassen die Polymerase-Kettenreaktionsmaschinen (PCR-Geräte), Genomsequenzer und Mikroarray-Scannersysteme.
Eine spezielle Software zur Analyse und Interpretation der gewonnenen Daten ist ein weiterer integraler Bestandteil der Molekularen Diagnostik. Viele Labore verwenden spezialisierte bioinformatische Software, um genetische Informationen zu analysieren und wertvolle klinische Einblicke zu gewinnen. Auch hinsichtlich der Datenverwaltung und -sicherheit haben Labore für Molekulare Diagnostik hohe Standards, um die Integrität und den Schutz der sensiblen patientenbezogenen Daten zu gewährleisten.
In einem Labor für Molekulare Diagnostik führst du eine Vielzahl von Tätigkeiten aus. Hierzu gehört die Durchführung von Experimenten und Tests, die Interpretation der Resultate und die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten wie Ärzten und Forschern. Neben der aktiven Laborarbeit ist auch Dokumentationsarbeit wichtig, um einen Überblick über durchgeführte Experimente und generierte Daten zu behalten.
Im Tagesgeschäft kann die Arbeit in einem solchen Labor folgende Aufgaben beinhalten:
Insgesamt ist die Arbeit in einem Labor für Molekulare Diagnostik eine Kombination aus praktischer Laborarbeit, datenorientierter Analyse und Kommunikation mit anderen Fachleuten. Die Arbeit ist dynamisch und vielseitig und erfordert sowohl technische als auch analytische Fähigkeiten.
Ein typischer Tag für einen Labortechniker in der Molekularen Diagnostik könnte mit der Isolierung von DNA aus Patientenproben beginnen. Danach könnten einige Proben mittels PCR vervielfältigt werden, während andere auf ihre Sequenzierung vorbereitet werden. Die generierten Daten könnten danach mittels spezieller Software interpretiert werden und die Resultate in einem Bericht festgehalten werden. Zusätzlich könnte es Meetings mit Ärzten und Forschern geben, um die Ergebnisse zu besprechen und nächste Schritte zu planen.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.