StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten spielt die Computertomographie eine wichtige Rolle. Diese bildgebende Untersuchungsmethode hat in den letzten Jahren in verschiedensten Bereichen der Medizin an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund ist es essenziell, genau zu verstehen, was die Computertomographie ist, wie sie funktioniert und worin ihre Einsatzbereiche liegen. In diesem Artikel erfährst du anhand klarer Strukturen mehr über die Definition und Funktionsweise der Computertomographie, die Rolle der Medizinischen Fachangestellten bei dieser Untersuchung sowie nützliche Informationen rund um die Computertomographie. Somit erhältst du einen umfassenden Überblick, der dir im Berufsalltag als Medizinische Fachangestellte von großer Hilfe sein wird.
Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Röntgenstrahlen und Computertechnologie detaillierte Schnittbilder eines Körpers oder Organs erzeugt. Aus diesen Schnittbildern werden dreidimensionale Rekonstruktionen erstellt, die eine genaue Darstellung von Körperstrukturen ermöglichen und Ärzten helfen, Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu planen und den Fortschritt von Erkrankungen zu überwachen.
Die Funktionsweise der Computertomographie basiert auf der Anwendung von Röntgenstrahlen, die in einem um den Patienten rotierenden Röhrensystem erzeugt werden. Diese Strahlen dringen durch den Körper hindurch und werden von einem gegenüberliegenden Detektor erfasst. Die Intensität der abgeschwächten Strahlen hängt dabei von der Dichte und Beschaffenheit des durchleuchteten Körpergewebes ab.
Ein Beispiel für die Funktionsweise der Computertomographie: Ein Patient liegt auf einer Liege, die langsam durch die CT-Röhre geschoben wird. Währenddessen rotiert ein Röntgenstrahl-Generator um den Patienten herum und sendet Strahlen durch den Körper. Ein gegenüberliegender Detektor misst die Intensität der abgeschwächten Strahlen, die dann als Daten an einen Computer weitergeleitet werden. Der Computer erstellt daraus Schnittbilder, die auf einem Monitor angezeigt werden und von Ärzten zur Diagnose und Behandlungsplanung genutzt werden.
Folgende Schritte sind an der Erstellung einer CT-Aufnahme beteiligt:
Die Computertomographie findet in einer Vielzahl von medizinischen Fachgebieten Anwendung und ermöglicht eine genaue Darstellung verschiedener Körperregionen, Organe und Gewebe. Einige der häufigsten Einsatzbereiche sind:
Die Computertomographie des Kopfes ist eine wichtige Methode zur Diagnose und Überwachung von Erkrankungen und Verletzungen im Gehirn und den umliegenden Strukturen. Hierbei können verschiedene Schädigungen, wie beispielsweise Blutungen, Schwellungen oder Tumore, genau lokalisiert und analysiert werden.
Interessanterweise können mithilfe der CT Aufnahmen auch Informationen über den Blutfluss, die Hirndurchblutung oder den Stoffwechsel des Gehirns gewonnen werden, indem spezielle Kontrastmittel oder funktionelle CT-Techniken eingesetzt werden.
Die Computertomographie der Lunge ist ein hilfreiches Instrument, um Lungengewebe und umliegende Strukturen detailliert darzustellen. Sie kann zur Diagnose von Lungenerkrankungen wie Lungenentzündung, Lungenembolie oder Lungenkrebs beitragen. Bei Verdacht auf Tumore können auch Lymphknoten und benachbarte Gewebe untersucht werden.
Die pulmonale Computertomographie kann außerdem verwendet werden, um die Ursache von Atembeschwerden zu finden und die Wirksamkeit von Behandlungen zu überprüfen.
Die Ganzkörper Computertomographie, auch als Total Body CT bekannt, erlaubt eine umfassende Bildgebung des gesamten Körpers. Sie eignet sich zur schnellen und effizienten Untersuchung von multiplen Organen und Geweben und kann beispielsweise bei der Früherkennung von Krebs, der Untersuchung von unklaren Schmerzen oder der Analyse von Verletzungen nach Unfällen zum Einsatz kommen.
Ein Beispiel für die Anwendung der Ganzkörper Computertomographie: Im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung wird ein Patient einer Total Body CT unterzogen. Die dabei gewonnenen Bilder helfen, mögliche Auffälligkeiten wie Tumore oder entzündliche Prozesse in verschiedenen Körperregionen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls gezielte Therapieoptionen einzuleiten.
Die Computertomographie des Bauchraums bietet eine detaillierte Darstellung der Organe und Strukturen in dieser Region und wird häufig zur Diagnose von Erkrankungen, Verletzungen oder Schädigungen eingesetzt. Dabei können Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Darm und die großen Blutgefäße genau beurteilt werden.
Mithilfe von Kontrastmitteln können zudem Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder Tumore besser visualisiert und diagnostiziert werden. Die Computertomographie des Bauchraums ist somit ein wertvolles Werkzeug zur Planung von Operationen, zur Beurteilung von Behandlungsfortschritten oder zur Überwachung von bestehenden Erkrankungen.
Die Medizinischen Fachangestellten (MFA) spielen eine wichtige Rolle im Umfeld der Computertomographie. Sie unterstützen Ärzte und Radiologen vor, während und nach der Untersuchung und tragen so zu einem reibungslosen Ablauf bei. Die Hauptaufgaben der MFA bei der Computertomographie umfassen mehrere Bereiche:
Der Ablauf einer Computertomographie ist in verschiedene Phasen unterteilt, bei denen die MFA unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Im Zentrum stehen dabei die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Untersuchung.
Um eine reibungslose CT-Untersuchung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Patient gut vorbereitet ist und im Anschluss an die Untersuchung sachgerecht betreut wird. Die MFA hat dabei die Aufgabe, den Patienten aufzuklären und sicherzustellen, dass alle wichtigen Hinweise berücksichtigt werden.
Die Dauer einer Computertomographie variiert je nach Art der Untersuchung, den zu untersuchenden Körperregionen und den spezifischen Fragestellungen, die beantwortet werden sollen. In der Regel dauert eine CT-Untersuchung zwischen 5 und 30 Minuten, wobei die reine Scan-Zeit meist nur wenige Sekunden bis Minuten in Anspruch nimmt. Der Ablauf einer typischen CT-Untersuchung ist in mehrere Phasen unterteilt:
Bei der CT-Untersuchung kann es notwendig sein, ein Kontrastmittel zu verwenden, um bestimmte Körperstrukturen besser sichtbar zu machen und präzisere Diagnosen zu ermöglichen. Hier einige wichtige Informationen zum Kontrastmittel bei Computertomographien:
Die Entscheidung, ob bei einer CT-Untersuchung ein Kontrastmittel erforderlich ist, hängt von der Fragestellung und der untersuchten Körperregion ab. Grundsätzlich wird stets versucht, den Einsatz von Kontrastmitteln auf das notwendige Minimum zu reduzieren, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.