Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Der Betrieb als soziales System

Die Hauptaufgabe von fast jedem Betrieb ist es zu wirtschaften. Aber Betriebe haben noch weitere soziale Aufgaben in der Gesellschaft zu bewerkstelligen. Jedes Unternehmen hat zahlreiche Anspruchsgruppen, welche mit ihm kooperieren. Innerhalb eines Betriebes gibt es auch viele Individuen, für welche der Betrieb verantwortlich ist. Daher ist ein Betrieb nicht…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Der Betrieb als soziales System

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Hauptaufgabe von fast jedem Betrieb ist es zu wirtschaften. Aber Betriebe haben noch weitere soziale Aufgaben in der Gesellschaft zu bewerkstelligen. Jedes Unternehmen hat zahlreiche Anspruchsgruppen, welche mit ihm kooperieren. Innerhalb eines Betriebes gibt es auch viele Individuen, für welche der Betrieb verantwortlich ist. Daher ist ein Betrieb nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein soziales System.

Als soziales System wird die Gesamtheit von Menschen, welche ein gemeinsames Ziel verfolgen oder Einfluss auf das Verhalten von anderen Menschen haben, bezeichnet.

Die Merkmale eines sozialen Systems treffen somit auf jeden Betrieb zu. Intern haben die Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten gemeinsame Ziele, welche sie gemeinsam erreichen wollen. Diese Ziele sind meistens wirtschaftlich, wie beispielsweise die Gewinnmaximierung. Gegenüber externen Anspruchsgruppen hat ein Unternehmen auch Aufgaben zu erfüllen und nimmt auf deren Verhalten einen Einfluss. Einige der externen Gruppen, mit welchen das Unternehmen agiert, sind der Staat und die Lieferanten.

Anspruchsgruppen sind alle Personen oder Organisationen, welche etwas mit dem Unternehmen zu tun haben.

Willst du mehr über Anspruchsgruppen im unternehmerischen Kontext erfahren, besuche den entsprechenden Artikel auf StudySmarter.

Der Betrieb als soziales System – Zielbeziehungen

Betriebe wollen in der Regel stets ökonomisch handeln. Das heißt, sie wollen Kosten senken und Gewinne maximieren. Doch neben diesen wirtschaftlichen Zielen hat ein Unternehmen noch weitere Verpflichtungen.

Daher werden als zentrale Unternehmensziele sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Ziele gesehen. Mit den sozialen und den ökologischen Zielen zeigen viele Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

Auch wenn die beiden gesellschaftlichen Ziele für die Gemeinschaft einen Vorteil bringen, stehen sie oft im Widerspruch zu ökonomischen Zielen. Allgemein werden drei Zielbeziehungen definiert:

Komplementäre Zielbeziehungen

Komplementäre Beziehungen sind für ein Unternehmen die profitabelsten Beziehungen. Die Erreichung von dem einen Ziel fördert die Erreichung des anderen Zieles.

Die Ausweitung des Umsatzes fördert in der Regel auch die Erhöhung des Gewinns.

Konkurrierende Zielbeziehungen

Konkurrierende Ziele sind das genaue Gegenteil. Die Erreichung des einen Zieles verhindert die Erreichung des anderen.

Der Kostensenkung stehen oft soziale oder ökologische Ziele im Weg. So können Kosten durch die Streichung von Betriebsrenten gesenkt werden, wodurch jedoch die soziale Absicherung der Mitarbeiter*innen leidet.

Indifferente Zielbeziehungen

Indifferente Beziehungen beeinflussen sich gar nicht gegenseitig. Sie sind komplett neutral zueinander.

Ein Betriebskindergarten hat keinen Einfluss auf die verkauften Stückzahlen.

Begriffsabgrenzungen & Definitionen

Jetzt wurden schon oft die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma verwendet. Im Alltag sprechen wir oft vom Betrieb. Doch zwischen den Begriffen Betrieb, Firma und Unternehmen gibt es im betriebswirtschaftlichen Kontext einige Unterschiede.

Der Betrieb ist die Wirtschaftseinheit, an welchem die Arbeit vollbracht wird. Güter werden dort produziert und Dienstleistungen zur Verfügung gestellt.

Unter dem Begriff Unternehmen wird die Gesamtheit aller Mitarbeiter*innen und Gegenstände verstanden. Je nach vorliegendem Werk kann man die Begriffe Betrieb und Unternehmen austauschen.

Die Firma ist im betrieblichen Kontext nur der juristische Name, unter dem Geschäfte betrieben werden.

Dies bedeutet, dass man die Begriffe Betrieb und Unternehmen in den meisten Zusammenhängen als Synonyme verwenden kann. Sowohl Betrieb als auch Unternehmen bezeichnen ökonomische und soziale Einheiten. Nur die Firma bezeichnet den juristischen Namen.

Der Betrieb als soziales System – Rolle des Unternehmens

Die Rolle von privaten Unternehmen ist sehr wichtig für die Gesellschaft. In privaten Unternehmen werden die meisten neuen Technologien erforscht. Sie sind einer der wichtigsten Innovationstreiber. Ob das Automobil, das Smartphone oder Windkraftanlagen – all diese Technologien wurden durch private Unternehmen ermöglicht.

Gleichzeitig versorgen private Unternehmen uns mit fast allen Alltagsgütern – vom Strom aus der Steckdose bis hin zu grundlegendsten Lebensmitteln. Dies sorgt auch für eine gewisse Verantwortung gegenüber der Gesellschaft von Unternehmen. Eine zu hohe Ausbeutung der natürlichen Rohstoffe oder ein zu gewinnmaximierendes Verhalten in lebensnotwendigen Bereichen kann den Menschen in der Gesellschaft stark schaden.

Betriebe agieren als Arbeitergeber*innen auf dem Markt. Der Großteil der Menschen ist in privaten Unternehmen angestellt. Sie zahlen Löhne und Gehälter und sorgen für ein Auskommen.

Ein großer Anteil des staatlichen Steueraufkommens kommt von privaten Unternehmen. Mit einem höheren Steueraufkommen kann der Staat seine Ausgaben erhöhen oder Schulden abbauen. Allgemein sorgt ein höheres Steueraufkommen aber für eine Steigerung des Allgemeinwohls.

Im Zuge der Corona-Pandemie hat der Mainzer Konzern Biontech mit seinem Impfstoff nicht nur Rekordeinnahmen für das Unternehmen, sondern auch für die Stadt erwirtschaftet. Durch die Rekordsteuereinnahmen von über einer Milliarde Euro kann die Stadt neue Investitionen tätigen und in naher Zukunft schuldenfrei werden.

Starke und positiv bewertete Unternehmen können nicht nur den Wohlstand eines Landes steigern, sondern auch dessen Ruf. Die Außenwirkung der gesamten Volkswirtschaft kann von innovationsstarken Betrieben profitieren.

Die vielen qualitativ starken Produkte von deutschen Firmen haben dem gesamten Land mit dem"Made in Germany"-Logo einen positiven Ruf eingebracht.

Es gibt aber auch viele Unternehmen, welche ihre Macht und ihre Stellung in der Gesellschaft ausnutzen. Durch Ausnutzung der Belegschaft (unbezahlte Überstunden, Verlagerung in Ländern ohne Arbeitsschutz), des Verbrauchers (unverhältnismäßige Preise, Preisabsprachen, absichtlich minderwertige Produkte) oder des Staates (unberechtigte Subventionen, Steuerhinterziehungen, eigennütziger Lobbyismus).

Der Betrieb als soziales System – Rolle der Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Unternehmen haben nicht nur eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, sondern auch gegenüber ihren Mitarbeiter*innen. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter*innen sind eine der kostbarsten Ressourcen in einem Betrieb. In Zeiten von Industrie 4.0 und einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt, kommen den Unternehmen neue Aufgaben zu. Das Personal muss deswegen:

  • vermehrt geschult werden,
  • von Neuerungen früher informiert werden,
  • flexibler werden.

Fachkräfte sind immer schwerer zu bekommen, daher gestalten viele Betriebe ihre Arbeitsplätze neu. Im Artikel zu Führungstechniken sind einige Methoden der Arbeitsplatzgestaltung aufgelistet.

Außerdem können Unternehmen mithilfe von Betriebskindergärten, einer flexibleren Zeitgestaltung (z. B. Gleitzeit) oder durch Teambuildingmaßnahmen (z. B. Betriebsausflüge) den Arbeitsplatz attraktiver gestalten. Ein angenehm gestalteter Arbeitsplatz ist daher relevant, da ein Mensch fast ein Drittel seines erwachsenen Lebens auf der Arbeit verbringt.

Betriebe haben eine soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeiter*innen zu erfüllen. Sie haben beispielsweise einen pädagogischen Auftrag, ähnlich wie in den Schulen.

In Betrieben werden junge Leute ausgebildet und auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Unternehmen müssen auch für eine soziale Teilhabe sorgen. Behinderte und Menschen mit Beeinträchtigungen müssen ab einer bestimmten Firmengröße eingestellt werden und ihnen damit ein normaleres Leben ermöglicht werden. Viele Betriebe zahlen in eigene Rentenkassen ein, um ihren Mitarbeiter*innen auch noch im Alter ein gutes Leben zu ermöglichen.

Der Betrieb als soziales System - Das Wichtigste

  • Betriebe haben nicht nur ökonomische Aufgaben, sondern bilden auch ein komplexes soziales System.
  • Die Zielbeziehungen von Unternehmen können komplementär, konkurrierend oder indifferent sein.
  • Betriebe haben auch eine Rolle in der Gesellschaft zu erfüllen, so zahlen sie Steuern, beschäftigen Leute oder sind Innovationstreiber.
  • Betriebe haben auch eine Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeiter*innen zu erfüllen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Der Betrieb als soziales System

Ein soziales System kennzeichnet eine Gesamtheit von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgt oder Einfluss auf das Verhalten von anderen Menschen hat.

Die Merkmale eines sozialen Systems treffen somit auf einen Betrieb zu. Intern haben die Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten gemeinsame Ziele, die sie zusammen erreichen wollen. Diese Ziele sind meistens wirtschaftlich, wie beispielsweise die Maximierung des Gewinns. Auch gegenüber externen Anspruchsgruppen hat ein Unternehmen Aufgaben zu erfüllen und nimmt auf deren Verhalten Einfluss. Einige der externen Gruppen, mit denen das Unternehmen agiert, sind der Staat und Lieferanten.

Finales Der Betrieb als soziales System Quiz

Der Betrieb als soziales System Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Anspruchsgruppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Anspruchsgruppen sind alle internen und externen Gruppen die ein Interesse an dem Geschehen eines Unternehmens haben, weil sie von den Aktivitäten des Unternehmens direkt oder indirekt betroffen sind.

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört alles zu den Stakeholdern? Nenne vier Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Mitarbeiter
  2. Kunden
  3. Lieferanten
  4. Banken
  5. Die Öffentlichkeit
  6. Das Management
  7. Der Staat
  8. Eigentümer
  9. Eigenkapitalgeber

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen sind richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort "share" kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt "teilen".

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Ansätze gibt es, um den Interessen der Anspruchsgruppen gerecht zu werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Den Shareholder-Value-Ansatz
  2. Den Stakeholder-Value-Ansatz

Frage anzeigen

Frage

Wie sind die Ziele der Unternehmen im Rahmen des Stakeholder-Value-Ansatzes ausgerichtet?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Ziele im Rahmen des Stakeholder-Value-Ansatzes sind finanziell, wirtschaftlich, aber auch ideell ausgerichtet.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Nachteil bringt der Shareholder-Value-Ansatz für Mitarbeiter eines Unternehmens mit sich? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Shareholder-Value-Ansatz berücksichtigt primär die Interessen der Aktionäre, nicht aber die anderer Anspruchsgruppen, wie die der Mitarbeiter. 
  • Unternehmen gehen deshalb höhere Risiken ein und treffen Entscheidungen die für Unzufriedenheiten bei den Mitarbeitern sorgen können, da deren Entscheidungen nicht berücksichtigt werden.

Frage anzeigen

Frage

Warum haben Stakeholder ein gewisses Interesse und bestimmte Erwartungen hinsichtlich des Geschehens eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

Stakeholder haben ein Interesse hinsichtlich des Geschehens und bestimmte Erwartungen an ein Unternehmen, da sie von Veränderungen direkt oder indirekt betroffen sind.

Frage anzeigen

Frage

Welche externen Anspruchsgruppen kennst du? (Nenne ein Beispiel) Welche Ziele verfolgt diese Anspruchsgruppe? (Nenne zwei Beispiele)

Antwort anzeigen

Antwort

z.B:

1. Kunde (Ziel: faire Preise, guter Kundenservice)

2.Wettbewerber (Kooperation, fairer Wettbewerb)

3.Gesellschaft (Umweltschutz, Information)

Frage anzeigen

Frage

Wessen Ziele verfolgen Unternehmen im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Unternehmen verfolgen im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes nicht die Ziele der Stakeholder. Der Shareholder-Value-Ansatz fokussiert sich ausschließlich darauf, die Interessen der Eigenkapitalgeber (Shareholder) zu befriedigen.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Stakeholder.

Antwort anzeigen

Antwort

Stakeholder werden auch als Interessen- oder Anspruchsgruppen bezeichnet. Stakeholder stellen also eine Person, eine Personengruppe oder eine Organisation dar, die ein gewisses Interesse und bestimmte Erwartungen an ein Unternehmen haben. Dies hängt damit zusammen, dass sie von Veränderungen direkt oder indirekt betroffen sind.

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört alles zu der internen Anspruchsgruppe? Nenne drei Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die Geschäftsführung
  2. die Mitarbeiter
  3. die Eigentümer
  4. Kontrollorgane

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Stakeholder-Ansatz ist eindimensional ausgerichtet.

Frage anzeigen

Frage

Welches Synonym wird auch für den Begriff "Shareholder" verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktionäre

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Shareholder.

Antwort anzeigen

Antwort

Shareholder sind Personen,  die auch als Aktionäre oder Anteilseigner bezeichnet werden, da sie Anteile eines Unternehmens besitzen, meist in Form von Aktien. Ihr Interesse richtet sich auf den finanziellen Erfolg eines Unternehmens.

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört zu den externen Anspruchsgruppen eines Unternehmens? Nenne drei Stück.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Kunden

2. Lieferanten

3. Der Staat

4. Die Öffentlichkeit/ Gesellschaft

5. Wettbewerber

6. Kapitalgeber

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet den Shareholder-Value-Ansatz von dem Stakeholder-Value-Ansatz? (Hinsichtlich der Ausrichtung)


Antwort anzeigen

Antwort

Der Shareholder-Value-Ansatz ist eindimensional ausgerichtet und fokussiert sich lediglich auf die Ziele und Erwartungen der Aktionäre. Der Stakeholder-Value-Ansatz ist mehrdimensional ausgerichtet und versucht die Ziele und Erwartungen aller Anspruchsgruppen zu erfüllen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind interne Anspruchsgruppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Interne Anspruchsgruppen sind alle Gruppen, die sich innerhalb eines Unternehmens befinden und die ein Interesse an dem Geschehen des Unternehmens haben.

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört zu den internen Anspruchsgruppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Staat

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele der Mitarbeiter?

Antwort anzeigen

Antwort

gute Lieferkonditionen

Frage anzeigen

Frage

Welches Ziel verfolgt die Geschäftsführung eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

Vermeidung von unternehmerischen Fehlentscheidungen

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele der Kontrollorgane eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

Erhalt von Informationen

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgen die Mitarbeiter eines Unternehmens? Nenne drei Stück.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. faires Gehalt 
  2. sicherer Arbeitsplatz
  3. Gruppenzugehörigkeit
  4. For- und Weiterbildungsmaßnahmen
  5. Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  6. Ausführen einer sinnvollen Betätigung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen sind richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die internen Anspruchsgruppen gehören zu den Shareholdern eines Unternehmens.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgen die Eigentümer eines Unternehmens? Nenne zwei Stück.

Antwort anzeigen

Antwort

1. hohe Gewinne des Unternehmens

2. Wertsteigerung des investierten Kapitals

3. Entscheidungsfreiheit und Eigenständigkeit

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört zu den internen Anspruchsgruppen eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Eigentümer
  2. die Geschäftsführung 
  3. das Management
  4. die Mitarbeiter
  5. die Kontrollorgane

Frage anzeigen

Frage

Die interne Anspruchsgruppe "Management" verfolgt das Ziel...

Antwort anzeigen

Antwort

... besonders hohe Gewinne zu erwirtschaften

Frage anzeigen

Frage

Die Erwartungen der internen Anspruchsgruppen werden im Rahmen des Stakeholder-Value-Ansatzes berücksichtigt. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Interne Anspruchsgruppen sind die Shareholder eines Unternehmens. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Zu den internen Anspruchsgruppen eines Unternehmens gehören die Mitarbeiter, die Eigentümer, der Staat und die Geschäftsführung. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Interne Anspruchsgruppen haben ein Interesse an dem Geschehen eines Unternehmens, weil sie sich außerhalb des Unternehmens befinden. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört nicht zu den internen Anspruchsgruppen eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

Mitarbeiter, Eigentümer und die Kontrollorgane

Frage anzeigen

Frage

Was sind externe Anspruchsgruppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Externe Anspruchsgruppen sind alle Personen, Personengruppen und Organisationen, die sich außerhalb eines Unternehmens befinden und ein Interesse an dem Geschehen und den Aktivitäten des Unternehmens haben. Externe Anspruchsgruppen stellen somit die externen Stakeholder eines Unternehmens dar und sind kein fester Bestandteil des Unternehmens.

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört alles zu den externen Anspruchsgruppen eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Lieferanten
  2. Kunden
  3. Wettbewerber
  4. Fremdkapitalgeber
  5. Staat/ Politik
  6. Öffentlichkeit

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele der externen Anspruchsgruppe "Kunden"? Nenne zwei Ziele.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis
  • ein guter Kundenservice
  • Schneller Lieferservice
  • Kulanz

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört nicht zu den externen Anspruchsgruppen eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

Kunden

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgt die externe Anspruchsgruppe "Lieferanten"?

Antwort anzeigen

Antwort

guter Kundenservice

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört unter anderem zu den externen Anspruchsgruppen eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgt die externe Anspruchsgruppe "Öffentlichkeit"?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sicherung von Arbeitsplätzen
  • Umweltbewusstes Handeln des Unternehmens
  • Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Spenden
  • Arbeitsplätze

Frage anzeigen

Frage

Externe Anspruchsgruppen sind von dem Geschehen eines Unternehmens direkt betroffen, weil sie ein fester Bestandteil innerhalb des Unternehmens sind. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Externe Anspruchsgruppen sind sowohl Lieferanten und Kunden, aber auch Fremdkapitalgeber und Eigentümer, Wettbewerber, die Öffentlichkeit oder der Staat. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aussage ist richtig!

Frage anzeigen

Frage

Die Ziele externen Anspruchsgruppe "Staat" sind die Zahlung von Sozialleistungen, die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Die externen Anspruchsgruppen können einen positiven oder negativen Einfluss auf Unternehmen haben, auch wenn sie kein fester Bestandteil des Unternehmens sind. Richtig oder Falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Externe Anspruchsgruppen sind die externen Shareholder eines Unternehmens. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Ansatz können Unternehmen die Ziele der externen Anspruchsgruppen berücksichtigen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Shareholder-Value-Ansatz

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgt die externe Anspruchsgruppe "Wettbewerber"?

Antwort anzeigen

Antwort

Fairen Wettbewerb und Kooperation

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgt die externe Anspruchsgruppe "Mitarbeiter"?

Antwort anzeigen

Antwort

Mitarbeiter gehören nicht zu den externen Anspruchsgruppen eines Unternehmens?

Frage anzeigen

Frage

Welches Ziel ist in der Regel das oberste Ziel eines Unternehmens?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gewinnmaximierung. 

Frage anzeigen

Frage

Was wird mit den Unternehmenszielen festgelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der betriebliche Sollzustand.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zweck haben Unternehmensziele?

Antwort anzeigen

Antwort

Mitarbeiter motivieren und Orientierung bieten. 

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zweck haben Unternehmensziele?

Antwort anzeigen

Antwort

Mitarbeiter motivieren und Orientierung bieten. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Aussagen sind richtig?

Welche Aussage ist richtig?

Welches Synonym wird auch für den Begriff "Shareholder" verwendet?

Weiter

Karteikarten in Der Betrieb als soziales System50+

Lerne jetzt

Was versteht man unter Anspruchsgruppen?

Anspruchsgruppen sind alle internen und externen Gruppen die ein Interesse an dem Geschehen eines Unternehmens haben, weil sie von den Aktivitäten des Unternehmens direkt oder indirekt betroffen sind.

Wer gehört alles zu den Stakeholdern? Nenne vier Beispiele.

  1. Mitarbeiter
  2. Kunden
  3. Lieferanten
  4. Banken
  5. Die Öffentlichkeit
  6. Das Management
  7. Der Staat
  8. Eigentümer
  9. Eigenkapitalgeber

Welche Aussagen sind richtig?

Das Wort "share" kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt "teilen".

Welche zwei Ansätze gibt es, um den Interessen der Anspruchsgruppen gerecht zu werden?

  1. Den Shareholder-Value-Ansatz
  2. Den Stakeholder-Value-Ansatz

Wie sind die Ziele der Unternehmen im Rahmen des Stakeholder-Value-Ansatzes ausgerichtet?


Die Ziele im Rahmen des Stakeholder-Value-Ansatzes sind finanziell, wirtschaftlich, aber auch ideell ausgerichtet.

Welchen Nachteil bringt der Shareholder-Value-Ansatz für Mitarbeiter eines Unternehmens mit sich? 

  • Der Shareholder-Value-Ansatz berücksichtigt primär die Interessen der Aktionäre, nicht aber die anderer Anspruchsgruppen, wie die der Mitarbeiter. 
  • Unternehmen gehen deshalb höhere Risiken ein und treffen Entscheidungen die für Unzufriedenheiten bei den Mitarbeitern sorgen können, da deren Entscheidungen nicht berücksichtigt werden.
Mehr zum Thema Der Betrieb als soziales System

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration