StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Möchtest du ein Unternehmen gründen, dann solltest du bereits im Businessplan bestimmte Unternehmensziele definieren. Jetzt fragst du dich: Was für Ziele könnten das sein? Sie dienen als Richtlinien, an denen sich das unternehmerische Handeln orientiert. Unternehmensziele legen den betrieblichen Sollzustand fest. Der Sollzustand beschreibt den Zustand, der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden soll. Unternehmensziele können in Ober- und Unterziele oder in Teilziele…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenMöchtest du ein Unternehmen gründen, dann solltest du bereits im Businessplan bestimmte Unternehmensziele definieren. Jetzt fragst du dich: Was für Ziele könnten das sein? Sie dienen als Richtlinien, an denen sich das unternehmerische Handeln orientiert.
Unternehmensziele legen den betrieblichen Sollzustand fest. Der Sollzustand beschreibt den Zustand, der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden soll. Unternehmensziele können in Ober- und Unterziele oder in Teilziele eingeteilt werden. Grundsätzlich gilt, wer ein Unternehmen führt, möchte wirtschaftlich erfolgreich sein. Daher ist bei den meisten Unternehmen das oberste Ziel die Gewinnmaximierung. Der Gewinn hängt von mehreren Faktoren ab. Daher ist es wichtig, immer auch Teil- oder Unterziele festzulegen.
Unternehmensziele haben den Zweck:
Klar definierte Unternehmensziele sorgen dafür, dass alle im Unternehmen wissen, wofür sie jeden Tag zur Arbeit gehen und beeinflussen die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Strategisch im wirtschaftlichen Rahmen meint die langfristige, im Groben festgelegte Planung.
Das Ziel der Gewinnmaximierung kann in folgende Teilziele unterteilt werden:
Die "ComTech GmbH" hat das Ziel, den Ertrag durch den Verkauf von mehr Computern zu steigern. Dafür setzt sich das Unternehmen Teilziele:
Neben der Maximierung des Gewinns sollen auch Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität gesteigert werden. Zusätzlich müssen auch Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit des Unternehmens sichergestellt sein. Durch einen höheren Marktanteil soll der Unternehmenswert gesteigert werden und um die sozialen Ziele zu verfolgen, setzt sich das Unternehmen Arbeitszufriedenheit und Personalentwicklung als Teilziele.
So führt zum Beispiel das Teilziel eines höheren Marktanteils zur Maximierung des Gewinns, da das Unternehmen oder Produkt so einen höheren Anteil des Markts einnimmt und somit mehr Einnahmen erzielt werden können.
Üblicherweise werden die Unternehmensziele in die folgenden Kategorien eingeteilt:
Die langfristigen Ziele sind die übergeordneten Ziele, an denen sich die mittel- und kurzfristigen Ziele orientieren.
Bei der Festlegung der Unternehmensziele gibt es einige Faktoren, die das Unternehmen berücksichtigen muss:
In den meisten Fällen soll erreicht werden, dass das Unternehmen möglichst profitabel arbeitet. Damit dies erreicht werden kann, spielen zum Beispiel die Wahl des Standortes oder der Zielgruppe eine erhebliche Rolle. Außerdem müssen auch technologische Faktoren berücksichtigt werden. Sind die Maschinen des Unternehmens also veraltet oder technisch überholt, dann müssen sie durch moderne Maschinen ersetzt werden. Ansonsten ist das Risiko hoch, Kunden an die Konkurrenz zu verlieren.
Die sozialen Faktoren beziehen sich auf die Arbeitsplatzsituation des Unternehmens. Dazu gehören die Arbeitsplatzsicherheit oder die Zufriedenheit und Motivation der MitarbeiterInnen. Aber auch der Umgang mit den Kunden oder externen Dienstleistern spielt hier eine Rolle. All das sind Faktoren, die sich zwar nicht besonders gut messen lassen, sie helfen jedoch zu definieren, wofür das Unternehmen eigentlich steht.
Hier spielt auch die Social Responsibility eine Rolle. Das bedeutet, dass das Unternehmen in einer Weise handelt, die der Gesellschaft zugutekommt. Dies gewinnt vor allem hinsichtlich der Investoren und Verbraucher eine immer größere Rolle. Diese achten bei Investitionen nicht nur auf die Rentabilität, sondern auch darauf, dass diese zum Wohl der Gesellschaft und der Umwelt beitragen.
Ökologische Faktoren gewinnen immer mehr an Bedeutung. Diese beinhalten vor allem den Umwelt- und Klimaschutz. Aber auch die immer knapper werdenden Ressourcen machen es erforderlich, dass bewusst mit ihnen umgegangen wird. Daher ist es für Unternehmen wichtig, auf eine nachhaltige Produktion zu achten und erneuerbare Energien zu verwenden.
Vielen Unternehmen mag dies möglicherweise nicht besonders wichtig sein, aber vor allem junge Startups achten in der Regel sehr auf die ökologischen Faktoren. Dadurch kennzeichnet man sein Unternehmen nicht nur als modern und umweltbewusst, es können auch gezielt neue Käuferschichten angesprochen werden.
Durch höhere Kosten kann hier eventuell ein ökonomischer Nachteil entstehen, durch das Erschließen neuer Käuferschichten kann jedoch auch ein Vorteil entstehen. Somit müssen sich wirtschaftliche und ökologische Faktoren nicht unbedingt ausschließen, sie können auch zusammen funktionieren.
Die Unternehmensziele lassen sich in zwei Bereiche einteilen: qualitative und quantitative Ziele. Sicher hast du schon mal etwas von Qualität und Quantität gehört. Um dir den Unterschied aber genau zu verdeutlichen, haben wir hier zwei kleine Definitionen für dich:
Unterscheidung von Qualität und Quantität:
Qualität:
Die Qualität beschreibt einen Zustand, eine Beschaffenheit oder Eigenschaften.
Quantität:
Bei der Quantität geht es um die Menge oder Anzahl von etwas.
Wie du dir dank der Definition sicher schon denken kannst, können qualitative Ziele nicht direkt gemessen oder in Zahlen ausgedrückt werden.
Damit die Unternehmensziele so eindeutig wie möglich formuliert werden können, müssen UnternehmerInnen einen Weg finden, die qualitativen Ziele ebenfalls messbar zu machen.
Zur Messung der Kundenzufriedenheit wird eine Skala eingeführt. Angenommen, die Zufriedenheit wird auf eine 7 geschätzt, dann macht sich ein Unternehmer zum Ziel, eine 8 oder 9 und langfristig natürlich eine 10 zu erreichen.
Die quantitativen Ziele lassen sich, im Gegensatz zu den qualitativen Zielen, beziffern. Sie können also in konkreten Zahlen ausgedrückt werden, die es zu erreichen gilt.
Die Ziele und Werte eines Unternehmens hängen stark miteinander zusammen. Vor allem zwischen den sozialen und ökologischen Zielen und den Werten eines Unternehmens sind einige Überschneidungen vorhanden. Wie soll man das also voneinander abgrenzen?
Am besten lässt sich das Ganze unterscheiden, wenn du dir vor Augen hältst, dass die Werte nicht das sind, was erreicht werden soll. Die Werte beschreiben viel eher das, was im täglichen Umgang gelebt wird. Du kannst sie dir wie Regeln des Zusammenlebens und -arbeitens vorstellen. Sie bestimmen die Kultur, die in einem Unternehmen gepflegt wird.
Die Ziele können also in Worten und Zahlen ausgedrückt werden, die Werte werden vorgelebt, sie bestimmen die Haltung des gesamten Unternehmens.
Das übergeordnete Ziel eines Unternehmens ist meistens die Gewinnmaximierung. Um diese zu erreichen, definieren Unternehmen verschiedene Unterziele, wie zum Beispiel die Steigerung des Marktanteils.
Mit einem strategischen Ziel ist gemeint, dass das Ziel auf längere Sicht verfolgt wird. Sie legen also eine langfristige, grobe Planung fest.
Das übergeordnete Unternehmensziel ist meistens die Gewinnmaximierung. Um diese zu erreichen, existieren mehrere Teilziele: Erfolgs-, Finanz-, Markt- und Prestigeziele, ökologische und soziale Ziele. Beispiele dafür sind die Steigerung des Marktanteils, die Sicherstellung von Arbeitsplätzen oder Wahrung von Image und Tradition des Unternehmens.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser wirtschaft Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.