• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt

Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt – vielleicht hast du von den Begriffen selbst schon einmal gehört. Nun fragst du dich aber, was genau diese eigentlich bedeuten? Der folgende Artikel wird dir deine Frage beantworten. Du erfährst, was sich hinter den Begriffen Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt verbirgt, welche Abgrenzungen und Arten es gibt und was die beiden Begriffe miteinander zu tun haben. Der Beschaffungsmarkt stellt…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt

Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt – vielleicht hast du von den Begriffen selbst schon einmal gehört. Nun fragst du dich aber, was genau diese eigentlich bedeuten? Der folgende Artikel wird dir deine Frage beantworten. Du erfährst, was sich hinter den Begriffen Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt verbirgt, welche Abgrenzungen und Arten es gibt und was die beiden Begriffe miteinander zu tun haben.

Beschaffungsmarkt – Definition

Der Beschaffungsmarkt stellt einen Markt dar, auf dem Unternehmen all das kaufen, was sie für ihr Unternehmen und den Produktionsprozess benötigen.

Bei dem Beschaffungsmarkt eines Unternehmens handelt es sich also zunächst einmal um den Markt, auf dem ein Unternehmen seine Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe beschafft. Ebenso werden auf dem Beschaffungsmarkt Arbeitskräfte, Anlagen und Maschinen sowie Kapital beschafft – also wirklich alles, was ein Unternehmen für den weiteren Prozess, bis hin zum Verkauf der Waren oder Dienstleistungen benötigt.

Unternehmen kaufen diese für die Produktion benötigten Produkte, Arbeitskräfte, etc. auf dem Beschaffungsmarkt von anderen Unternehmen bzw. Lieferanten ab, die die benötigten Ressourcen dort anbieten bzw. verkaufen.

Ressourcen auf dem Beschaffungsmarkt

Hier findest du nochmal alle auf dem Beschaffungsmarkt zu beschaffenden Ressourcen eines Unternehmens zusammengefasst:

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

  • Produktionsmaterialien

  • Anlagen und Maschinen

  • Arbeitskräfte

  • Kapital bzw. Finanzmittel

  • Gebäude

  • Dienstleistungen (z. B. für Wartungen)

  • Recht (Patente oder Lizenzen)

Beschaffungsmarkt – Informationen und Aufgaben

Bei der Vielzahl an Angeboten und Lieferanten auf dem Beschaffungsmarkt ist es für Unternehmen nicht immer leicht das passende Angebot zu finden. Entscheidungen müssen zeitnah getroffen werden und die zu beschaffenden Güter und Arbeitskräfte müssen entsprechende Qualitäten mitbringen. Aufgrund dessen ist es für Unternehmen relevant, sich einen Überblick über die aktuellen und potentiellen Beschaffungsmärkte zu verschaffen. Das heißt, Unternehmen sollten sich alle hierfür notwendigen Informationen beschaffen, um anschließend die richtige Entscheidung treffen zu können.

Relevante Informationen über die Güter

Um erst einmal die richtigen Güter für den Produktionsprozess zu finden, müssen Unternehmen sich Informationen zu den Gütern hinsichtlich folgender Punkte einholen.

  • Der Qualität

  • Der Innovation

  • Der Produktionsverfahren

Relevante Informationen über die Lieferanten

Um den richtigen Lieferanten auf dem Beschaffungsmarkt zu finden, ist es wichtig, dass Unternehmen sich relevante Informationen hinsichtlich folgender Punkte einholen:

  • der Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Abnahmemengen
  • Rabatte, Bonus, Skonto
  • Serviceleistungen

Aufgaben der Unternehmen

Aufgrund der Vielzahl an Informationen umfasst der Beschaffungsmarkt daher ebenfalls eine Menge von arbeitstechnischen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt, bis letzten Endes der richtige Vertragspartner/ Verkäufer/ Lieferant für die benötigten Ressourcen gefunden wird.

Folgende Aufgaben hat ein Unternehmen im Rahmen der Beschaffung auf einem Beschaffungsmarkt deshalb durchzuführen:

Marktforschung

Welche Anbieter, Verkäufer und Lieferanten gibt es überhaupt? Ein Unternehmen hat zunächst Marktforschung zu betreiben, um sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen.

Bedarfsermittlung

Wie ist überhaupt der Bedarf meines Unternehmens? Welche Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe benötigt mein Unternehmen? Welche Arbeitskräfte brauche ich für das Unternehmen? Wird Kapital benötigt? Diese Fragen sollte sich ein Unternehmen im Rahmen der Bedarfsermittlung stellen.

Analyse der Verkäufer/ Lieferanten

Wer sind die Verkäufer und Lieferanten, die auf dem Beschaffungsmarkt die Ressourcen anbieten?

Welchen Ruf haben diese Unternehmen? Sind die Unternehmen umweltbewusst? Wie sind die Abnahme- und Lieferbedingungen der Unternehmen? Welche Preise müssen gezahlt werden? Damit der richtige Verkäufer bzw. Lieferant ausgewählt werden kann, müssen Unternehmen diese Fragen beantworten.

Verhandlungsführung

Ist das entsprechende Unternehmen für die benötigten Ressourcen auf dem Beschaffungsmarkt ausgewählt, geht es nun darum, mit den Lieferanten und Verkäufern Vertragsverhandlungen zu führen und sich auf Preise, Lieferbedingungen und Abnahmemengen zu einigen. Die Verhandlungsführungen werden von den unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens durchgeführt.

Der Einkauf ist z. B. für die Verhandlungsführungen mit den Lieferanten zuständig. Die Personalabteilung bzw. die zuständige Abteilung innerhalb eines Unternehmens führt Verhandlungsgespräche bezüglich neuer Arbeitskräfte und die Verwaltung bzw. die Geschäftsführung ist in Verhandlungsführungen hinsichtlich neuer Grundstücke oder bezüglich des zu beschaffenden Kapitals involviert.

Beschaffungsmarkt – Arten

Unternehmen können ihre Ressourcen darüber hinaus auf unterschiedlichen Arten von Beschaffungsmärkten beziehen. Diese Beschaffungsmärkte sind der Warenmarkt, der Dienstleistungsmarkt, der Finanzmarkt, der Arbeitsmarkt sowie der Investitionsgütermarkt und der Immobilienmarkt. Was sich hinter den einzelnen Märkten verbirgt, erfährst du im Folgenden.

Warenmarkt

Der Warenmarkt stellt den Beschaffungsmarkt im engeren Sinne dar. Hier werden die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bezogen.

Dienstleistungsmarkt

Der Dienstleistungsmarkt ist der Beschaffungsmarkt, auf dem Unternehmen Dienstleistungen, wie z. B. die Montage für bestimmte Maschinen, beziehen.

Finanzmarkt

Auf dem Finanzmarkt beschaffen Unternehmen ihr Kapital. Der Finanzmarkt ist also der Beschaffungsmarkt finanzieller Mittel.

Arbeitsmarkt

Auf dem Arbeitsmarkt beschaffen Unternehmen ihr Personal. Das heißt die Arbeitskräfte, die ein Unternehmen für den Produktionsprozess benötigt.

Lagermitarbeiter, Einkäufer, Verkäufer, LKW-Fahrer.

Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt ist der Beschaffungsmarkt der Immobilien von Unternehmen, also von Grundstücken und Gebäuden.

Investitionsgütermarkt

Der Investitionsgütermarkt ist der Beschaffungsmarkt, auf dem Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen beziehen.

Vom Beschaffungsmarkt zum Absatzmarkt

Aber warum heißt es denn nun: Vom Beschaffungsmarkt zum Absatzmarkt?

Hat ein Unternehmen seine Roh-Hilfs- und Betriebsstoffe ebenso wie alle anderen Ressourcen, die Arbeitskräfte und das Kapital für das Unternehmen beschafft, werden diese Ressourcen innerhalb des Unternehmens weiterverarbeitet bzw. eingesetzt.

Dies erfolgt im Laufe des Fertigungsprozesses. Die Arbeitskräfte werden entsprechend eingeteilt, die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden weiterverarbeitet und die Maschinen und Anlagen werden innerhalb des Unternehmens genutzt.

Sind die zuvor benannten Punkte fertig verarbeitet, geht es nun darum, die fertig gestellten Waren und Dienstleistungen an die Kunden zu verkaufen. Hier kommt der Absatzmarkt ins Spiel. Der Beschaffungsmarkt ist also eine Vorstufe des Absatzmarktes.

Absatzmarkt – Definition

Damit die Waren die zuvor beschafft oder gefertigt wurden, nun an den Mann gebracht werden können, benötigt man den Absatzmarkt.

Es handelt sich bei einem Absatzmarkt, also um den Markt, auf dem Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Anbieter und Nachfrager finden hier zusammen.

Der Absatzmarkt stellt folglich das Gegenteil zum Beschaffungsmarkt dar. Hier werden die Produkte nicht gekauft, sondern verkauft. Bei dem Absatzmarkt handelt es sich also um die nachfolgende Stufe des Beschaffungsmarktes.

Absatzmarkt – Einteilung

Allgemein lässt sich der Absatzmarkt räumlich in vier verschiedene Absatzmärkte teilen. Hierzu gehören der regionale Absatzmarkt, der nationale Absatzmarkt, der internationale Absatzmarkt und der globale Absatzmarkt.

Regionaler Absatzmarkt

Hierbei handelt es sich um den Absatz auf lokaler, regionaler Ebene. Auf dem regionalen Absatzmarkt werden weitestgehend Waren oder Dienstleistungen des täglichen Bedarfs gekauft bzw. verkauft.

Hierzu gehören Supermärkte, Friseurläden, Baumärkte. Wenn du mal wieder einen neuen Haarschnitt benötigst, würdest du wahrscheinlich nicht erst drei Stunden fahren, sondern den nächstgelegenen Friseur deiner Heimatstadt wählen, oder?

Nationaler Absatzmarkt

Der nationale Absatzmarkt stellt den Absatzmarkt dar, auf dem Unternehmen innerhalb ihres Landes die Waren oder Güter verkaufen. Sie sind also nicht mehr auf lokaler Ebene unterwegs, sondern z. B. in ganz Deutschland.

Wenn du z. B. über das Internet etwas aus einem anderen Bundesland kaufst, dann bist du bereits auf nationaler Ebene unterwegs.

Internationaler Absatzmarkt

Der Internationale Absatzmarkt ist besonders bei dem Verkauf von Autos wiederzufinden. Die Waren von Unternehmen werden nicht mehr nur innerhalb eines Landes, sondern auch über die Landesgrenzen hinweg verkauft.

Globaler Absatzmarkt

Auf dem globalen Absatzmarkt zu kaufen bzw. zu verkaufen bedeutet, dass wirklich von überall aus der ganzen Welt Waren oder Güter eingekauft werden. Auch dies findet man bei einem Kauf von Autoteilen vor. Aber vielleicht haben deine Eltern oder du selbst auch schon einmal Kleidung aus dem Ausland bestellt, die erst verschifft werden musste. All das gehört zum globalen Absatzmarkt.

Absatzmarkt – Adressaten

Wer die Waren und Dienstleistungen an wen verkauft, kann man ebenfalls unterteilen. Die Adressaten des Absatzmarktes lassen sich in drei unterschiedliche Gruppierungen unterteilen.

Business to Customer (B2C)

Das Angebot von Unternehmen richtet sich hier an private Kunden.

B2C Absatzmärkte sind zum Beispiel Supermärkte, Bekleidungsläden, Bäcker, Baumärkte.

Business-to-Business (B2B)

Hier verkaufen Unternehmen ihre Waren oder Dienstleistungen an andere Unternehmen, also Business-to-Business.

Customer to Customer (C2C)

C2C hast du sicherlich selbst schon einmal betrieben. Hierbei handelt es sich um den Absatzmarkt auf dem Kunden an andere Kunde verkaufen, also Customer to Customer, bzw. Privatperson an Privatperson.

Hierunter fallen z. B. Plattformen wie "E-Bay" oder "Vinted", aber auch Flohmärkte.

Absatzmarkt – Unterscheidung aufgrund des Angebotes

Auch hinsichtlich der Art der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen gibt es verschiedene Ausprägungen. Man unterscheidet hier zwischen dem Konsumgütermarkt, dem Dienstleistungsmarkt, dem Investitionsgütermarkt, dem Immobilienmarkt und dem Industriegütermarkt. Was hinter den Begriffen steckt, erfährst du im Folgenden:

Konsumgütermarkt

Auf dem Konsumgütermarkt verkaufen Unternehmen ihre Produkte und Güter, die du als Privatperson für den täglichen Bedarf benötigst bzw. konsumierst.

Lebensmittel und Kleidung.

Dienstleistungsmarkt

Auf dem Dienstleistungsmarkt werden Dienstleistungen verkauft. Bei Dienstleistungen handelt es sich also um alle Leistungen, die nicht materiell sind.

Hierzu gehört zum Beispiel ein Friseurbesuch, ein Arztbesuch, aber auch die Leistung eines Handwerkers.

Investitionsgütermarkt

Auch der Investitionsgütermarkt gehört zu den Marktmodellen des Absatzmarktes. Der Investitionsgütermarkt ist der Markt, auf dem gewerbliche Unternehmen ihre Güter verkaufen.

Maschinen und Anlagen.

Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt stellt einen weiteren Absatzmarkt dar. Der Immobilienmarkt ist der Markt, auf dem Immobilien verkauft und gekauft werden. Vielleicht hast du schonmal mitbekommen, dass deine Eltern vielleicht eine Wohnung oder ein Haus gekauft haben? Dann erfolgt dieser Kauf- bzw. Verkauf von Gebäuden oder Grundstücken immer auf dem Immobilienmarkt.

Industriegütermarkt

Schließlich gibt es ebenfalls noch den Industriegütermarkt. Dieser kann auch als Synonym für den Investitionsgütermarkt verwendet werden. Hier verkaufen Unternehmen ihre Anlagen und Maschinen oder ihre Dienstleistungen.

Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt - Das Wichtigste

  • Der Beschaffungsmarkt stellt einen Markt dar, auf dem Unternehmen das kaufen/ beschaffen, was sie für ihr Unternehmen und den Produktionsprozess benötigen.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Beschaffungsmärkten. Hierzu gehören: der Warenmarkt, der Dienstleistungsmarkt, der Finanzmarkt, Arbeitsmarkt, der Immobilienmarkt und der Investitionsmarkt.

  • Ein Absatzmarkt ist der Markt, auf dem Anbieter und Nachfrager aufeinandertreffen. Wo Unternehmen, also ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen.

  • Der Absatzmarkt stellt die Vorstufe des Beschaffungsmarktes dar.

  • Der Absatzmarkt lässt sich räumlich unterteilen in regionaler Absatzmarkt, nationaler Absatzmarkt, internationaler Absatzmarkt und globaler Absatzmarkt.
  • Auf B2C Märkten verkaufen Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen an private Abnehmer.
  • Auf B2B Märkten verkaufen Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen an andere gewerbliche Unternehmen.
  • Auf C2C Märkten verkaufen private Anbieter ihre Produkte oder Dienstleistungen an andere private Abnehmer (z. B. Ebay).
  • Unterscheidungen aufgrund des Angebotes gibt es auch bei dem Absatzmarkt. Man unterscheidet zwischen Konsumgütermarkt, Dienstleistungsmarkt, Investitionsmarkt, Immobilienmarkt und Industriemarkt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt

Es handelt sich bei einem Absatzmarkt um den Markt, auf dem Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Anbieter und Nachfrager finden hier zueinander.

Der Beschaffungsmarkt stellt einen Markt dar, auf dem Unternehmen all das kaufen, was sie für ihr Unternehmen und den Produktionsprozess benötigen.

Während auf dem Beschaffungsmarkt all das von einem Unternehmen eingekauft wird, was dieses für den Produktionsprozess benötigt, wird auf dem Absatzmarkt anschließend das Endprodukt oder die Dienstleistung des Unternehmens verkauft.

Vorgelagerte Prozesse sind Schritte, die vor dem nächsten Schritt notwendig sind. Erst dann sind weitere (nachgelagerte) Prozesse möglich.

Finales Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt Quiz

Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Unterteilungen hinsichtlich der Adressaten eines Absatzmarktes gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Business to Business (B2B)

Business to Customer (B2C) 

Customer to Customer (C2C)

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich ein Absatzmarkt räumlich unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

In Regionaler Absatzmarkt

Nationaler Absatzmarkt

Internationaler Absatzmarkt 

Globaler Absatzmarkt

Frage anzeigen

Frage

B2B bedeutet...?

Antwort anzeigen

Antwort

Business to Bank

Frage anzeigen

Frage

Kennst du ein Beispiel für den Absatzweg C2C?

Antwort anzeigen

Antwort

Ebay, Flohmärkte, Vinted (überall wo du deine Produkte als private Person an eine andere private Person verkaufst)

Frage anzeigen

Frage

Der Absatzmarkt unterscheidet sich aufgrund des Angebotes in folgende Märkte: 


Konsümgütermarkt

Dienstleistungsmarkt

Reisegütermarkt

Investitionsgütermarkt

& Instudstriegütermarkt


Richtig oder falsch?


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Der Investitionsgütermarkt ist der Markt auf dem gewerbliche Unternehmen ihre Güter Hierzu gehören zum Beispiel Maschinen und Anlagen).

Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Auf dem Immobilien- und Konsumgütermarkt werden Dienstleistungen verkauft.

Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Absatzmarkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Absatzmarkt ist der Markt, auf dem Unternehmen, also Anbieter ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Beschaffungsmärkten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Beschaffungsmarkt im engeren Sinne

Dienstleistungsmarkt

Finanzmarkt

Arbeitsmarkt

Immobilienmarkt

Frage anzeigen

Frage

Welche Infos über die Lieferanten sind bei der Beschaffung relevant?

Antwort anzeigen

Antwort

  • iefer- und Zahlungsbedingungen
  • Abnahmemengen
  • Rabatte, Bonus, Skonto
  • Serviceleistungen

Frage anzeigen

Frage

Was beschaffen Unternehmen auf dem Beschaffungsmarkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Rohstoffe

Frage anzeigen

Frage

Wenn Unternehmen an andere Unternehmen verkaufen handelt es sich dabei um C2C. 

Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Bei dem Beschaffungsmarkt eines Unternehmens handelt es sich um den Markt, auf dem ein Unternehmen seine ___________________ beschafft.

Was kommt in die Lücke? 

Antwort anzeigen

Antwort

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Frage anzeigen

Frage

Wer findet auf dem Absatzmarkt zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Anbieter und Nachfrager

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Regionale Absatzmarkt. Kennst du Beispiele hierfür?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf dem regionalen Absatzmarkt werden weitestgehend Waren oder Dienstleistungen des täglichen Bedarfs ge- bzw. verkauft und zwar auf regionaler bzw. lokaler Ebene.


Beispiele hierfür sind: Baumärkte, Friseurläden oder der Supermarkt vor Ort.

Frage anzeigen

Frage

Im Rahmen des nationalen Absatzmarktes werden die Waren von Unternehmen nicht mehr nur innerhalb eines Landes, sondern auch über die Landesgrenzen hinweg verkauft. Richtig oder falsch?


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Hier verkaufen Unternehmen ihre Waren oder Dienstleistungen an andere Unternehmen. 



B2B, B2C oder C2C?

Antwort anzeigen

Antwort

B2B

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele umfasst die Materialwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Sachziele, Formalziele und Sozialziele

Frage anzeigen

Frage

Wer ist für den Beschaffungsprozess in einem Unternehmen zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Einkauf

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Materialwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

Materialwirtschaft umfasst den gesamten Warenstrom eines Unternehmens. D.h. alle Warenströme so anzupassen, dass ein Unternehmen die gewünschte Ware in entsprechender Qualität und Menge, zur richtigen Zeit am richtigen Ort und für den richtigen Kunden/in zur Verfügung stehen hat.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Stufen der betrieblichen Wertschöpfung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stufen sind Beschaffung, Produktion und Absatz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Absatz?


Antwort anzeigen

Antwort

Absatz stellt die letzte Phase der innerbetrieblichen Wertschöpfung dar. Die vorherigen beiden Phasen sind die Beschaffung und die Produktion. Die wichtigste Aufgabe des Absatzes ist es, die zuvor produzierten Güter im Markt zu verkaufen. Dabei werden Mittel des Marketings genutzt. Aber nicht nur Marketing ist eine der Aufgaben im Absatz. Im Absatz wird das Sortiment festgelegt, Marktforschung betrieben und die Waren und Dienstleistungen vertrieben.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Absatz wichtig?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Absatz ist ein wichtiges Aufgabenfeld, um die Waren und die Dienstleistungen unter die Leute zu bringen. Durch den Absatz kommt wieder neues Geld in die Firma. Mit diesen neuen liquiden Mitteln beginnt der Wertschöpfungsprozess von neuem.

Frage anzeigen

Frage

Gibt es derzeit einen Käufer- oder einen Verkäufermarkt?


Antwort anzeigen

Antwort

Käufermarkt

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Mittel des klassischen Marketing-Mix?


Antwort anzeigen

Antwort

Personalpolitik (personal)

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird der Marketing-Mix auch als 4P bezeichnet?


Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der Anfangsbuchstaben der englischen Begriffen: product, price, promotion, place

Frage anzeigen

Frage

Was sind Aufgaben in der Produktpolitik?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Produktpolitik hängt mit allem unmittelbar zusammen, was mit dem Produkt oder der Dienstleistung an sich zu tun hat. Von dem Umfang des Sortimentes, der Produktgestaltung bis hin zur Verpackung des Produktes wird alles in diesem Bereich des Marketing-Mix geplant.


Frage anzeigen

Frage

Was ist keine Aufgabe der Produktpolitik?


Antwort anzeigen

Antwort

Gestaltung der Preise

Frage anzeigen

Frage

Wovon kann der Preis eines Produktes alles abhängen?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Kosten
  • Dem Gewinn
  • Der Zahlungsbereitschaft der Kunden
  • Ob es im Luxussegment oder eher im Billigsegment ist
  • Von der Marktform

Frage anzeigen

Frage

Wie darf der Preis eines Produktes auf keinen Fall gestaltet werden?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Preis muss auf jeden Fall die Kosten des Produktes decken, da er ansonsten einen Verlust generiert.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Sales Promotion?


Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Sales Promotion  geht es um die Verkaufsförderung. Maßnahmen dafür sind Rabattaktionen, die Steigerung der Attraktivität des Produktes (z. B. durch Schulungen von Händlern) oder dem Angebot von besonderen Serviceleistungen. 


Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Teil der Kommunikationspolitik?


Antwort anzeigen

Antwort

​Die Gestaltung der Vertriebswege

Frage anzeigen

Frage

Was gibt es bei der Vertriebspolitik zu bedenken?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Wie verteilen wir unsere Waren an unsere Kunden? 
  • Werden die Waren direkt von unserer Firma vertrieben oder indirekt über Händler? 
    • Wenn unsere Firma die Produkte selbst vertreibt, brauchen wir auch eigene Läden, Handelsvertreter und Verkaufswebseiten. 
  • Vertreiben wir die Waren indirekt, gibt es zu bedenken, ob man direkt  den Einzelhandel bedient oder den Vertrieb über Großhändler abwickeln lässt.

Frage anzeigen

Frage

Welcher der folgenden Begriffe ist kein Synonym für die jeweils anderen?


Antwort anzeigen

Antwort

Gewinn

Frage anzeigen

Frage

Wie kommt man vom Umsatz auf den Gewinn?


Antwort anzeigen

Antwort

Man muss nur noch die fixen und die variablen Kosten von dem Umsatz abziehen und schon erhält man den Gewinn.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt
60%

der Nutzer schaffen das Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration