Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Liquidationsphase

Die Betriebswirtschaftslehre kann unter anderem nach genetischen Aspekten gegliedert werden. Diese genetische Gliederung richtet sich nach dem Lebenslauf des Unternehmens. Der Lebenslauf kann nochmals in die drei Phasen unterteilt werden. Diese sind die Gründungsphase, die Umsatzphase und die Liquidationsphase. In diesem Artikel erfährst du, alles wichtige über die Liquidationsphase. Das Thema gehört zum Fach Wirtschaft und ist Teil des Betriebswirtschaftslehre.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Liquidationsphase

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Betriebswirtschaftslehre kann unter anderem nach genetischen Aspekten gegliedert werden. Diese genetische Gliederung richtet sich nach dem Lebenslauf des Unternehmens. Der Lebenslauf kann nochmals in die drei Phasen unterteilt werden. Diese sind die Gründungsphase, die Umsatzphase und die Liquidationsphase. In diesem Artikel erfährst du, alles wichtige über die Liquidationsphase. Das Thema gehört zum Fach Wirtschaft und ist Teil des Betriebswirtschaftslehre.

  • Einteilung der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensgründung
  • Die Liquidationsphase
  • Arten der Liquidation
  • Ablauf der Liquidationsphase

Einteilung der Betriebswirtschaftslehre

Im Allgemeinen kann die Betriebswirtschaftslehre nach funktionalen, genetischen, institutionellen oder problemorientierten Aspekten gegliedert werden.

Funktionale Gliederung

Bei der funktionalen Gliederung erfolgt die Einteilung nach betrieblichen Funktionen, wie sie sich aus dem Wertschöpfungsprozess ergeben. Es kann zwischen Kernfunktionen und Supportfunktionen unterschieden werden.

Zu den typischen Kernfunktionen gehören Marketing, Logistik, Produktion, Forschung und Entwicklung. Zu den typischen Supportfunktionen zählen dagegen Informatik, Facility Management, Rechtsberatung, Marktforschung.

Institutionelle Gliederung

Bei der institutionellen Gliederung steht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Art von Organisation als Abgrenzungskriterium im Fokus. Das wichtigste Abgrenzungskriterium ist die Branche. Es wird beispielsweise auch zwischen Profit- und Non-Profit-Organisationenunterschieden. Auch die Unterscheidung von Unternehmen in Wachstumsbranchen und Unternehmen in etablierten Branchen ist üblich.

Problemorientierte Gliederung

Bei der problemorientierten Gliederung liegt der Fokus auf größeren Unternehmen. Dabei geht es beispielsweise um Unternehmenszusammenschlüsse oder auch grundlegende Neuausrichtungen von Unternehmen. Ein wichtiges Themenfeld stellt auch die Bewältigung von unvorhergesehenen großen Krisen dar.

Genetische Gliederung

Die genetische Gliederung geht vom Lebenslauf des Unternehmens aus. Hier geht es beispielsweise auch um die Unternehmensgründung. Diese kann in die drei Phasen Gründung, Umsatz und Liquidation gegliedert werden.

Unternehmensgründung

Bei der Unternehmensgründung steht die Schaffung einer wirtschaftlichen Einheit im Vordergrund. Dabei geht es um die Teilnahme am Marktgeschehen als Anbieter von Gütern oder Dienstleistungen mit der Absicht auf Gewinnerzielung und Dauerhaftigket.

Die Unternehmensgründung durchläuft dabei drei Phasen: die Gründungsphase, die Umsatzphase und die Liquidationsphase.

Um die Liquidationsphase geht es in diesem Artikel.

Auch zur Gründungsphase und zur Umsatzphase findest du bei uns einen Artikel.

Die Liquidationsphase

Der Begriff Liquidation kommt vom lateinischen Wort "liquidare" was verflüssigen heißt. Liquidation wird auch Abwicklung genannt. Darunter wird im betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Zusammenhang die Veräußerung aller Vermögensgegenstände einer Gesellschaft mit der Konsequenz, dass diese vollständig beendet wird, verstanden.

Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird oder überschuldet ist, gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen: die Insolvenz und die Liquidation. Für welche Maßnahme man sich entscheiden sollte, hängt davon ab, was mit dem Unternehmen als Nächstes passieren soll. Gibt es noch Chancen für die Zukunft, dann ist die Insolvenz die bessere Entscheidung. Ansonsten ist die Liquidierung der Vermögensgegenstände die richtige Entscheidung.

In der Liquidationsphase findet also die Veräußerung aller Vermögensgegenstände eines Unternehmens statt.

Liquidationsphase Ziele Arten StudySmarter

Abb. 1: Liquidationsphase

via ionos.de

Ziel der Liquidationsphase

Das Ziel der Liquidationsphase ist es das Vermögen an die Gesellschafter zu verteilen. Es müssen alle laufenden Geschäfte beendet, die noch bestehenden Verpflichtungen der Firma zu erfüllet und offene Forderungen eingezogen sein, bevor mit diesem Schritt begonnen werden kann.

Es muss ein Jahresabschluss für jedes Jahr angefertigt sowie eine Schlussbilanz am Ende der Abwicklung erstellt werden.

Arten der Liquidation

Liquidationen lassen sich anhand dreier Faktoren unterscheiden: Zweck, Vermögensumfang und Anlass.

Zweck von Liquidationen

Es gibt die materielle Liquidation. Das ist der Fall, wenn das Vermögen einer Gesellschaft vollständig veräußert und die Gesellschaft daraufhin beendet wird.

Und es gibt die formelle Abwicklung, welche sich damit auseinandersetzt, wie die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeit in einer neuen Rechtsform fortführen kann.

Vermögensumfang von Liquidationen

Bei dem Vermögensumfang von Liquidationen wird zwischen der Totalliquidation und der Teilliquidation unterschieden.

Bei der Totalliquidation werden sämtliche verfügbaren Vermögenswerte veräußert und auf eine neue Rechtsform übertragen. Bei der Teilliquidatin sind nur Teile des Vermögens betroffen.

Anlass von Liquidationen

Der Anlass von Liquidationen in einer Gesellschaft wird meist von deren Gesellschaftern bzw. von der Hauptversammlung beschlossen. Dies nennt man freiwillige Liquidation. Davon abzugrenzen ist die erzwungene Liquidation. Diese wird per gerichtlicher Verfügungsentscheidungbeschlossen.

Ablauf der Liquidationsphase

Der Ablauf der Liquidationsphase, ist in verschiedenen Gesetzen geregelt. Für manche Rechtsformen gelten bestimmte Sonderregelungen.

Liquidationsphase Ablauf BGB HGB StudySmarter

Abb. 2: Gesetze

via Amazon

Der grundlegende Ablauf ist bei allen Liquidationen gleich:

  1. Eröffnungsbilanz
  2. Gläubigeraufruf
  3. Abwicklung
  4. Zwischenbilanz(en)
  5. Schlussbilanz
EröffnungsbilanzDie die ordnungsgemäße Buchführung ist wichtig, deshalb muss zum Stichtag des Auflösungsbeschlusses eine Eröffnungsbilanz erstellt werden.So wird gleichzeitig ein neuer Rechnungsabschnitt für die Abwicklung eingeleitet.
GläubigeraufrufDamit Gläubiger ihre ausstehenden Forderungen geltend machen können, müssen sie über deren bevorstehende Beendigung informiert werden. Deshalb muss eine entsprechende Bekanntmachung in den sogenannten Geschäftsblättern der Gesellschaft veröffentlicht werden.
AbwicklungDer Abwicklungsprozess umfasst neben der Beendigung aller laufenden Geschäfte auch die Einziehung noch offener Forderungen. Es müssen auch alle offenen Schulden der Gesellschaft bezahlt werden. Auch die verbliebenen Vermögenswerte können in Geld umgesetzt, wenn die Schulden sonst nicht beglichen werden können.
Zwischenbilanz(en)
Wenn der Abwicklungsprozess länger als ein Jahr dauert, muss zu jedem Geschäftsjahresabschluss eine Zwischenbilanz erstellt werden.
Schlussbilanz
Die Schlussbilanz ist am Ende zur Vervollständigung der detaillierten Buchführung notwendig.

Liquidationsphase - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Liquidationsphase ist die letzte Phase der Unternehmensgründung
  • Liquidation wird auch Abwicklung genannt
  • Es geht um die Veräußerung der Vermögensgegenstände
  • Der allgemeine Ablauf von Liquidationen ist: Eröffnungsbilanz, Gläubigeraufruf, Abwicklung, Zwischenbilanz(en), Schlussbilanz.

Finales Liquidationsphase Quiz

Liquidationsphase Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet der Begriff Liquidation?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Liquidation kommt vom lateinischen Wort "liquidare"  und bedeutet verflüssigen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Liquidation noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Liquidation wird auch Abwicklung genannt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Liquidation?

Antwort anzeigen

Antwort

Darunter wird im betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Zusammenhang die Veräußerung aller Vermögensgegenstände einer Gesellschaft mit der Konsequenz, dass diese vollständig beendet wird, verstanden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird oder überschuldet ist, gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen: die Insolvenz und die Liquidation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der Liquidationsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel der Liquidationsphase ist es das Vermögen an die Gesellschafter zu verteilen. Es müssen alle laufenden Geschäfte beendet, die noch bestehenden Verpflichtungen der Firma zu erfüllet und offene Forderungen eingezogen sein, bevor mit diesem Schritt begonnen werden kann.

Es muss ein Jahresabschluss für jedes Jahr angefertigt sowie eine Schlussbilanz am Ende der Abwicklung erstellt werden.

Frage anzeigen

Frage

Anhand welcher Faktoren lassen sich Liquidation unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Liquidationen lassen sich anhand dreier Faktoren unterscheiden: Zweck, Vermögensumfang und Anlass.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Zweck von Liquidationen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt die materielle Liquidation. Das ist der Fall, wenn das Vermögen einer Gesellschaft vollständig veräußert und die Gesellschaft daraufhin beendet wird. 

Und es gibt die formelle Abwicklung, welche sich damit auseinandersetzt, wie die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeit in einer neuen Rechtsform fortführen kann. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Vemögensumfang von Liquidationen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Vermögensumfang von Liquidationen wird zwischen der Totalliquidation und der Teilliquidation unterschieden. 

Bei der Totalliquidation werden sämtliche verfügbaren Vermögenswerte veräußert und auf eine neue Rechtsform übertragen. Bei der Teilliquidatin sind nur Teile des Vermögens betroffen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Anlass von Liquidationen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Anlass von Liquidationen in einer Gesellschaft wird meist von deren Gesellschaftern bzw. von der Hauptversammlung beschlossen. Dies nennt man freiwillige Liquidation. 

Davon abzugrenzen ist die erzwungene Liquidation. Diese wird per gerichtlicher Verfügungsentscheidungbeschlossen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne den grundlegenden Ablauf Liquidationen?

Antwort anzeigen

Antwort


  1. Eröffnungsbilanz
  2. Gläubigeraufruf
  3. Abwicklung
  4. Zwischenbilanz(en)
  5. Schlussbilanz

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Eröffnungsbilanz der Liquidationsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

Die die ordnungsgemäße Buchführung ist wichtig, deshalb muss zum Stichtag des Auflösungsbeschlusses eine Eröffnungsbilanz erstellt werden.
So wird gleichzeitig ein neuer Rechnungsabschnitt für die Abwicklung eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Gläubigeraufruf der Liquidationsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit Gläubiger ihre ausstehenden Forderungen geltend machen können, müssen sie über deren bevorstehende Beendigung informiert werden. 
Deshalb muss eine entsprechende Bekanntmachung in den sogenannten Geschäftsblättern der Gesellschaft veröffentlicht werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Abwicklung der Liquidationsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Abwicklungsprozess umfasst neben der Beendigung aller laufenden Geschäfte auch die Einziehung noch offener Forderungen. 
Es müssen auch alle offenen Schulden der Gesellschaft bezahlt werden. 
Auch die verbliebenen Vermögenswerte können in Geld umgesetzt, wenn die Schulden sonst nicht beglichen werden können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Zwischenbilanz der Liquidationsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der Abwicklungsprozess länger als ein Jahr dauert, muss zu jedem Geschäftsjahresabschluss eine Zwischenbilanz erstellt werden. ​​​​

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Schlussbilanz der Liquidationsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schlussbilanz ist am Ende zur Vervollständigung der detaillierten Buchführung notwendig.

Frage anzeigen

Karteikarten in Liquidationsphase15

Lerne jetzt

Was bedeutet der Begriff Liquidation?

Der Begriff Liquidation kommt vom lateinischen Wort "liquidare"  und bedeutet verflüssigen.

Wie wird Liquidation noch genannt?

Liquidation wird auch Abwicklung genannt.

Was ist die Liquidation?

Darunter wird im betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Zusammenhang die Veräußerung aller Vermögensgegenstände einer Gesellschaft mit der Konsequenz, dass diese vollständig beendet wird, verstanden.

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist?

Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird oder überschuldet ist, gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen: die Insolvenz und die Liquidation.

Was ist das Ziel der Liquidationsphase?

Das Ziel der Liquidationsphase ist es das Vermögen an die Gesellschafter zu verteilen. Es müssen alle laufenden Geschäfte beendet, die noch bestehenden Verpflichtungen der Firma zu erfüllet und offene Forderungen eingezogen sein, bevor mit diesem Schritt begonnen werden kann.

Es muss ein Jahresabschluss für jedes Jahr angefertigt sowie eine Schlussbilanz am Ende der Abwicklung erstellt werden.

Anhand welcher Faktoren lassen sich Liquidation unterscheiden?

Liquidationen lassen sich anhand dreier Faktoren unterscheiden: Zweck, Vermögensumfang und Anlass.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration