Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Betriebliche Mitbestimmung

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten für Arbeitnehmer*innen aktiv am Unternehmensgeschehen mitzuentscheiden. Dank verschiedener gesetzlicher Regelungen sind Angestellte nicht der Willkür von Arbeitgeber*innen ausgeliefert, sondern haben stets die Möglichkeit aktiv an der Entwicklung des Betriebes teilzunehmen.Was es sich mit der betrieblichen Mitbestimmung auf sich hat und welche gesetzlichen Grundlagen es gibt, erfährst Du in dieser Erklärung. Die betriebliche Mitbestimmung ist eine…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Betriebliche Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten für Arbeitnehmer*innen aktiv am Unternehmensgeschehen mitzuentscheiden. Dank verschiedener gesetzlicher Regelungen sind Angestellte nicht der Willkür von Arbeitgeber*innen ausgeliefert, sondern haben stets die Möglichkeit aktiv an der Entwicklung des Betriebes teilzunehmen.

Was es sich mit der betrieblichen Mitbestimmung auf sich hat und welche gesetzlichen Grundlagen es gibt, erfährst Du in dieser Erklärung.

Betriebliche Mitbestimmung – Definition

Die betriebliche Mitbestimmung ist eine Möglichkeit für Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe mit der Betriebsleitung Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Der Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung beschränkt sich in der Regel nur auf soziale Fragen. Ökonomische Entscheidungen werden meistens von der Betriebsleitung allein gefällt.

Die betriebliche Mitbestimmung dient vor allem dem Schutz von Arbeitnehmer*innen. Seit der Einführung von betrieblicher Mitbestimmung haben sich die Arbeitsbedingungen erheblich verbessert. Im 19. Jahrhundert, als es noch keine Möglichkeiten der Mitbestimmung gab, mussten die Arbeiter*innen über zwölf Stunden am Tag in Fabriken schuften. Heutzutage hat sich die Regelarbeitszeit auf acht Stunden reduziert.

Alle Unternehmen mit einer deutschen Rechtsform müssen eine Möglichkeit zur betrieblichen Mitbestimmung gewährleisten. Ausgenommen sind Unternehmen mit einer ausländischen Rechtsform, wie beispielsweise eine amerikanische incorporated. Das sind inzwischen schätzungsweise 100 Unternehmen in Deutschland, welche keine Mitbestimmung anbieten.

Betriebliche Mitbestimmung – Möglichkeiten

Zum einen kann man sich als Arbeitnehmer*in in einem der Organe der betrieblichen Mitbestimmung engagieren. Von den verschiedenen Organen muss man nicht einmal selbst Mitglied sein. Schon durch die aktive Teilnahme an etwa Betriebsratswahlen kann man den Betrieb mitgestalten. Aber dazu erfährst Du später mehr.

Außerhalb des eigenen Betriebes kann man sich in einer Gewerkschaft engagieren und damit die Arbeitsweise in einer ganzen Branche mitgestalten.

Bei Betrieben mit flachen Hierarchien sind Übergänge zwischen Führenden und Geführten oft sehr flexibel. Die Unternehmensziele werden oft von vorneherein gemeinsam abgestimmt, um die Motivation von Mitarbeiter*innen hochzuhalten.

Betriebliche Mitbestimmung – Organe

Es gibt verschiedene Organe der betrieblichen Mitbestimmung. Die wichtigsten sind:

  • Der Betriebsrat (oder Personalrat)

  • Jugend- und Auszubildendenvertretung

  • Schwerbehindertenvertretung

Betriebsrat

Ein Betriebsrat ist eine gewählte Vereinigung, welche die Interessen von Arbeitnehmer*innen innerhalb eines Betriebes vertritt.

Die Rechte des Betriebsrates sind vielfältig. In manchen Belangen hat der Betriebsrat nur ein Informationsrecht. Das heißt, die Betriebsleitung muss den Betriebsrat über Entscheidungen informieren, der Rat hat aber kein eigenes Mitspracherecht. Andere Themen darf die Betriebsleitung nur mit Zustimmung des Betriebsrates bestimmen (sog. Mitbestimmungsrecht)

Über die Osterfeiertage gibt es im Lebensmittelhandel immer extrem viel zu tun. Deswegen geben Lebensmittelhändler über diese Feiertage keinen Urlaub. Wenn sich die Geschäftsleitung eine allgemeine Urlaubssperre wünscht, muss sie diese zuerst vom Betriebsrat genehmigen lassen. Bei dieser Entscheidung hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht.

Bei der Mitbestimmung gibt es noch abgemilderte Rechte. So hat der Betriebsrat manchmal die Möglichkeit angehört zu werden oder kann der Geschäftsleitung beratend zur Seite stehen. Auch bei der Einstellung von neuen Mitarbeiter*innen hat der Betriebsrat eine Entscheidungsmöglichkeit.

Mitglied des Betriebsrates kann jeder volljährige wahlberechtigte Angestellte der Firma sein, welcher schon mindestens sechs Monate dem Betrieb angehört. Der Betriebsrat wird auf vier Jahre gewählt. Während der Amtszeit und ein Jahr danach sind Betriebsratsmitglieder nur noch in Ausnahmefällen kündbar.

Personalrat

Der Personalrat hat dieselben Aufgaben, wie ein Betriebsrat. Personalräte findet man im öffentlichen Dienst, also immer dann, wenn das Bundesland oder der Bund der Arbeitgeber ist oder bei anderen öffentlichen Unternehmen, wie z. B. öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung kümmert sich um alle Belange von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche in einem Betrieb beschäftigt sind. Dabei sprechen sie sich in der Regel stets mit dem Betriebsrat ab.

Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung kann gebildet werden, sobald es mehr als fünf Arbeiter*innen unter 18 oder fünf Auszubildende unter 25 Jahre im Unternehmen gibt. Als Vertretung kann jeder, der sein 25. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, gewählt werden. Die Amtszeit beträgt in der Regel zwei Jahre.

Die Vertreter können auch an Betriebsratssitzungen teilnehmen. Mögliche Aufgaben sind die Verbesserung der betrieblichen Ausbildung, die Kontrolle der Einhaltung des Berufsbildungsgesetzes und der Ausbildungsordnung sowie Tarifverhandlungen.

Schwerbehindertenvertretung

Die Schwerbehindertenvertretung vertritt die Interessen der schwerbehinderten Arbeitnehmer*innen.

Eine Schwerbehindertenvertretung wird gewählt, wenn es in einem Betrieb mindestens fünf Schwerbehinderte gibt. Die Mitglieder werden für vier Jahre gewählt. Die Mitglieder der Vertretung müssen nicht zwingend selbst schwerbehindert sein. Dies kann zum Beispiel bei geistigen Behinderungen Sinn ergeben, wenn die beeinträchtigte Person nicht selbst in der Lage ist, für ihre Rechte einzustehen.

Die Schwerbehindertenvertretung kontrolliert, ob alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Weiterhin sorgen sie für präventive Maßnahmen und Beratungen. Des Weiteren können bei der Schwerbehindertenvertretung Beschwerden abgegeben werden.

Betriebliche Mitbestimmung – Vor- und Nachteile

Die betriebliche Mitbestimmung bringt einige Vor- und Nachteile mit sich:

Vorteile
Nachteile
  • Betrieb wird demokratischer gestaltet (Es gibt keine willkürlichen und spontanen Entscheidungen)
  • Entscheidungen werden länger diskutiert
  • Betroffene haben ein Mitspracherecht
  • Motivation von Arbeitnehmer*innen durch das zusätzliche Mitspracherecht
  • Arbeitnehmer*innen fühlen sich mehr zum Betrieb gehörig
  • zusätzliche Kosten (Freistellung des Betriebsrates)
  • Entscheidungsprozesse werden verlangsamt
  • eigentliche Arbeit kann zu kurz kommen

Insgesamt überwiegen die Vorteile bei der betrieblichen Mitbestimmung.

Betriebliche Mitbestimmung – Gesetzliche Grundlagen

Im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik wurden einige gesetzlichen Regelungen eingeführt, welche es Mitarbeiter*innen ermöglicht, mehr im Betrieb mitzubestimmen.

Betriebsverfassungsgesetz

In dem 1952 festgelegtem und seitdem öfter erweiterten Betriebsverfassungsgesetz wurden die grundlegenden Fragen zur Aufstellung eines Betriebsrates geklärt. Das Gesetz gilt für alle Betriebe mit mindestens fünf Mitarbeiter*innen. Außer dem Betriebsrat werden auch die gesetzlichen Regelungen zum Jungendbetriebsrat und der Schwerbehindertenvertretung dort festgeschrieben.

Montan-Mitbestimmungsgesetz

Das Montan-Mitbestimmungsgesetz ist aus dem Jahr 1951 und hat für die Eisen- und Stahlindustrie festgelegt, dass in Aktiengesellschaften und GmbHs der Aufsichtsrat nur mit Zustimmung der Arbeitnehmerseite einberufen werden kann.

Mitbestimmungsgesetz

1976 wurde im Mitbestimmungsgesetz festgelegt, wie in Firmen und Konzernen mit mehr als 2.000 Mitarbeiter*innen der Aufsichtsrat zusammengesetzt werden muss. Der Aufsichtsrat muss gleichwertig mit Arbeitnehmervertretern und Anteilseignern besetzt werden. Die Pflichten und Rechte wurden ebenfalls festgelegt.

Drittelbeteiligungsgesetz

Das Drittelbeteiligungsgesetz aus dem Jahr 2004 stellt eine Erweiterung des Betriebsverfassungsgesetzes dar. Es regelt die Mitbestimmungen von Arbeitnehmer*innen in Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten. In Unternehmen in dieser Größe besteht der Aufsichtsrat zu einem Drittel aus Arbeitnehmervertretern und zu zwei Drittel aus Anteilseignern.

EU-Regelungen

Die vorher genannten Regelungen wurden alle Stück für Stück in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Viele Regelungen wurden auch auf EU-Ebene eingeführt. So wurden 1994 europäische Betriebsräte eingeführt, welche sich um Unternehmen kümmern, die in mehreren Ländern tätig sind. Die europäische Aktiengesellschaft (SE) bekam im Jahr 2001 Regelungen zur Mitbestimmung von Mitarbeiter*innen.

Betriebliche Mitbestimmung - Das Wichtigste

  • Die betriebliche Mitbestimmung ist eine Möglichkeit für Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe mit der Betriebsleitung Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
  • Organe der betrieblichen Mitbestimmung sind:
    • Betriebsrat (oder Personalrat)
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
  • Die vermehrte Mitbestimmung von Mitarbeiter*innen sorgt für mehr Vorteile als Nachteile. So sorgt sie für eine erhöhte Motivation und Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter*innen. Dies überwiegt die Nachteile, wie die erhöhten Kosten.
  • Die betriebliche Mitbestimmung wurde erst durch verschiedene Gesetze ermöglicht, wie das Betriebsverfassungsgesetz oder das Mitbestimmungsgesetz.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Betriebliche Mitbestimmung

Die betriebliche Mitbestimmung ist eine Möglichkeit für Arbeitnehmer*innen, auf Augenhöhe mit der Betriebsleitung Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Der Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung beschränkt sich in der Regel nur auf soziale Fragen. Ökonomische Entscheidungen werden meistens von der Betriebsleitung allein gefällt.

Der Betriebsrat ist eines der wichtigsten Organe der betrieblichen Mitbestimmung. Er wird für vier Jahre gewählt und vertritt die Arbeitnehmerseite bei Verhandlungen.

Innerhalb des Unternehmens hat der Betriebsrat viele Pflichten und Rechte und kann damit das Unternehmen direkt mitgestalten.

Die wichtigsten Gesetze zur Regelung der betrieblichen Mitbestimmung sind:

  • das Betriebsverfassungsgesetz
  • das Montan-Mitbestimmungsgesetz
  • das Mitbestimmungsgesetz
  • das Drittelbeteiligungsgesetz
  • und verschiedene EU-Regelungen (wie die europäischen Betriebsräte und die Regelungen zu europäischen Aktiengesellschaften (SE))

Es können zusätzliche Kosten anfallen und die eigentliche Arbeit von Betriebsräten kann zu kurz kommen.

Dadurch, dass es mehr Ansprechpartner gibt, können Entscheidungsprozesse enorm verlangsamt werden.


Trotzdem überwiegen die Vorteile.

Finales Betriebliche Mitbestimmung Quiz

Betriebliche Mitbestimmung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist betriebliche Mitbestimmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die betriebliche Mitbestimmung ist eine Möglichkeit für Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe mit der Betriebsleitung Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Der Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung beschränkt sich in der Regel nur auf soziale Fragen. Ökonomische Entscheidungen werden meistens von der Betriebsleitung allein gefällt.

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt es betriebliche Mitbestimmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die betriebliche Mitbestimmung gibt es vor allem zum Schutz von Mitarbeiter*innen und der Kontrolle von Arbeitsrechten. Mitarbeiter*innen können dadurch aktiv das Unternehmen mitgestalten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Unternehmen haben in Deutschland keine Möglichkeit zur betrieblichen Mitbestimmung?


Antwort anzeigen

Antwort

Ausgenommen sind Unternehmen mit einer ausländischen Rechtsform, wie eine amerikanische “Incorporated”. Das sind inzwischen um die 100 Unternehmen, welche keine Mitbestimmung anbieten

Frage anzeigen

Frage

Welche Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

Zum einen kann man sich, als Arbeitnehmer*in in einem der Organe der betrieblichen Mitbestimmung engagieren. Von den verschiedenen Organen muss man nicht einmal selbst Mitglied sein, schon durch die aktive Teilnahme an beispielsweise Betriebsratswahlen kann man den Betrieb mitgestalten. 

Außerhalb des eigenen Betriebes kann man sich in einer Gewerkschaft engagieren und damit die Arbeitsweise in seiner ganzen Branche mitgestalten.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man sich außerhalb des eigenen Betriebes engagieren?


Antwort anzeigen

Antwort

Außerhalb des eigenen Betriebes kann man sich in einer Gewerkschaft engagieren und damit die Arbeitsweise in seiner ganzen Branche mitgestalten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Organ der betrieblichen Mitbestimmung?


Antwort anzeigen

Antwort

Aktionärshauptversammlung

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Betriebsrat?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Betriebsrat ist eine gewählte Vereinigung, welche die Interessen von Arbeitnehmer*innen innerhalb eines Betriebs vertritt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Informationsrecht, welches der Betriebsrat hat?


Antwort anzeigen

Antwort

Das sind Entscheidungen, in welchen der Betriebsrat nur informiert werden muss, aber kein Mitspracherecht hat.

Frage anzeigen

Frage

Wer kann Mitglied des Betriebsrates werden?


Antwort anzeigen

Antwort

Mitglied des Betriebsrates kann jedes volljährige wahlberechtigte Mitglied der Firma sein, welches schon mindestens sechs Monate dem Betrieb angehört. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lang dauert die Amtszeit eines Betriebsrates?


Antwort anzeigen

Antwort

4 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Personalrat und einem Betriebsrat?


Antwort anzeigen

Antwort

Personalräte gibt es, wenn der Arbeitsgeber nicht ein wirtschaftliches Unternehmen ist, sondern der Staat.

Frage anzeigen

Frage

Ab wann kann eine Jugend- und Ausbildungsvertretung gegründet werden?


Antwort anzeigen

Antwort

Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung kann gebildet werden, sobald es mehr als fünf Arbeiter*innen unter 18 gibt oder fünf Auszubildende unter 25. 

Frage anzeigen

Frage

Was gehört nicht zu den Rechten und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung?


Antwort anzeigen

Antwort

Vertretung von schwerbehinderten Kollegen

Frage anzeigen

Frage

Wer kann in der Schwerbehindertenvertretung sitzen?


Antwort anzeigen

Antwort

Schwerbehinderte Arbeitnehmer

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Schwerbehindertenvertretung kontrolliert, ob alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Weiterhin sorgen sie für präventive Maßnahmen und für Beratungen. Weiterhin können bei der Schwerbehindertenvertretung Beschwerden abgegeben werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Vorteil von betrieblicher Mitbestimmung?


Antwort anzeigen

Antwort

Kostenersparnisse

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine gesetzliche Grundlage für betriebliche Mitbestimmung?


Antwort anzeigen

Antwort

Handelsgesetzbuch

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Anteil muss ein Aufsichtsrat in einem Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter*innen mit Vertretern des Personals aufgestellt sein?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Drittel

Frage anzeigen

Frage

Für welche Branche wurde die betriebliche Mitbestimmung im Montan-Mitbestimmungsgesetz definiert?


Antwort anzeigen

Antwort

Eisen- und Stahlindustrie

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Betriebliche Mitbestimmung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration