StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Interne Anspruchsgruppen sind für den Erfolg eines Unternehmens essentiell. Vielleicht hast du davon bereits selbst schon einmal gehört oder in deinen Schulbüchern darüber gelesen. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter der Begrifflichkeit "interne Anspruchsgruppen"?Zunächst haben wir eine einfache Definition des Begriffes "interne Anspruchsgruppen" für dich vorbereitet:Interne Anspruchsgruppen sind alle Personen, Personengruppen und Organisationen, die sich innerhalb eines Unternehmens befinden und…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenInterne Anspruchsgruppen sind für den Erfolg eines Unternehmens essentiell. Vielleicht hast du davon bereits selbst schon einmal gehört oder in deinen Schulbüchern darüber gelesen. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter der Begrifflichkeit "interne Anspruchsgruppen"?
Zunächst haben wir eine einfache Definition des Begriffes "interne Anspruchsgruppen" für dich vorbereitet:
Interne Anspruchsgruppen sind alle Personen, Personengruppen und Organisationen, die sich innerhalb eines Unternehmens befinden und ein Interesse an dem Geschehen und den Aktivitäten des Unternehmens haben, weil sie von diesen direkt betroffen sind. Interne Anspruchsgruppen stellen somit die internen Stakeholder eines Unternehmens dar und sind ein fester Bestandteil des Unternehmens.
Ein Unternehmen hat insgesamt zwei unterschiedliche Arten von Anspruchsgruppen. Hierzu gehören einmal die internen Stakeholder, um die es in diesem Artikel geht und auf der anderen Seite die externen Stakeholder. Die Unterscheidung zwischen beiden liegt darin, dass die internen Stakeholder ein direkter Bestandteil eines Unternehmens sind und deshalb ebenfalls gewisse Interessen und Erwartungen an das Unternehmen haben.
Die externen Anspruchsgruppen haben ebenfalls gewisse Erwartungen und Interessen an einem Unternehmen und dessen Aktivitäten. Sie sind allerdings kein direkter Bestandteil des Unternehmens.
Möchtest du noch mehr zum Thema externe Anspruchsgruppen erfahren? Dann schaue dir unseren Artikel "externe Anspruchsgruppen" an.
Doch wer gehört jetzt eigentlich alles zu den internen Anspruchsgruppen eines Unternehmens?
Die internen Anspruchsgruppen oder internen Stakeholder umfassen die Eigentümer des Unternehmens, die Geschäftsleitung, die Mitarbeiter, die Kontrollorgane und das Management.
Die folgende Grafik stellt dir die unterschiedlichen internen Anspruchsgruppen nochmals deutlich dar. In der Mitte der Abbildung kannst du die Geschäftsführung erkennen. Sie ist verantwortlich für die Delegation des gesamten unternehmerischen Geschehens.
Auf der rechten Seite befinden sich zwei Figuren, welche die Mitarbeiter und die Eigentümer darstellen sollen. Die linke Seite symbolisiert das Management und die Kontrollorgane des Unternehmens.
Abbildung 1: Interne Stakeholder eines Unternehmens
Die internen Anspruchsgruppen eines Unternehmens verfolgen jeweils unterschiedliche Ziele. Welche das genau sind, wirst du im Folgenden erfahren:
Die Mitarbeiter stellen eine der wichtigsten internen Anspruchsgruppen eines Unternehmens dar. Sie sind ein fester Bestandteil des Unternehmens und gehören zum Tagesgeschäft des Unternehmens dazu. Von den Entscheidungen und Aktivitäten des Unternehmens sind sie deshalb direkt betroffen.
Ihr Interesse ist vor allem auf die langfristige Sicherung des Arbeitsplatzes ausgerichtet. Hierzu gehört auch der Erhalt eines entsprechenden Gehaltes sowie die damit verbundene soziale Sicherheit. Außerdem erhoffen sie sich bei entsprechender Leistung die Anerkennung des Unternehmens z. B. durch den Besitz von Statussymbolen (Firmenhandys, Firmenwagen).
Darüber hinaus sind Mitarbeiter daran interessiert, einen Beruf ausüben zu können, der ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht. Sie sind zudem daran interessiert, zwischenmenschliche Kontakte auch am Arbeitsplatz pflegen zu können. Das Gefühl des Zusammenhaltes und der Gruppenzugehörigkeit ist den Mitarbeiter deshalb ebenfalls sehr wichtig.
Die Geschäftsführung und das Management stellen ein weitere wichtige interne Anspruchsgruppe des Unternehmens dar.
Die Geschäftsführung leitet das Unternehmen und ist für die Delegation der unterschiedlichen Abteilungen des Unternehmens zuständig. Sie sorgt dafür, dass alle Abteilungen miteinander kooperieren und die richtigen unternehmerischen Entscheidungen getroffen werden. Ein Ziel der Geschäftsführung ist deshalb die Vermeidung von unternehmerischen Fehlentscheidungen.
Die Geschäftsführung verfolgt darüber hinaus das Ziel der Entscheidungsautonomie und Selbständigkeit, also ohne große Kontrolle oder direkte Vorgesetzte frei entscheiden und walten zu können. Darüber hinaus ist die Geschäftsleitung ebenfalls daran interessiert, dass das Unternehmen möglichst hohe Gewinne erwirtschaftet.
Das Management des Unternehmens unterscheidet sich von den anderen Abteilungen oder Mitarbeitern des Unternehmens, weil es selbst verantwortungsvolle Aufgaben übernimmt. Für diese Mehrleistung erwartet das Management ebenfalls eine entsprechende Gegenleistung in Form von Prämien, einem entsprechenden Gehalt oder Statussymbolen (z. B. in Form eines Firmenwagens, eines Firmenhandys oder eines eigenen Büroraums).
Darüber hinaus verfolgt das Management das Ziel, Prestige und Anerkennung zu erhalten. Ebenso wie die Geschäftsleitung ist das Management außerdem daran interessiert, frei entscheiden und walten zu können. Manager des Unternehmens verfolgen des Weiteren das Ziel, ihre Ideen frei ausüben zu können, also das Ziel der selbständigen Ausübung und Entfaltung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Eigentümer eines Unternehmens haben ein besonderes Interesse daran, dass das Unternehmen hohe Gewinne erwirtschaftet. Sie sind an der Wertsteigerung des investierten Kapitals interessiert.
Darüber hinaus verfolgen sie ebenfalls das Ziel der Entscheidungsfreiheit und Eigenständigkeit.
Stell dir vor, du investierst dein Geld in ein Unternehmen. Woran wärst du dann interessiert? Bestimmt hättest du ein Interesse daran, dass das Unternehmen dein investiertes Geld möglichst so investiert, dass der Wert sich steigert. Darüber hinaus wäre es doch von Vorteil Gewinne zu erwirtschaften, keinen Verlust zu machen und eigene Entscheidungen treffen zu können, da du schließlich in das Unternehmen investierst.
Genau diese Ziele und Interessen verfolgt auch die interne Anspruchsgruppe der Eigentümer. Für Unternehmen stellen die Eigentümer eine wichtige Anspruchsgruppe dar, weil sie das Unternehmen mit Kapital versorgen.
Die Kontrollorgane eines Unternehmens stellen eine weitere wichtige interne Anspruchsgruppe dar.
Kontrollorgane sind vor allem am Erhalt von Informationen und damit verbunden an einem ständigen Austausch mit der Geschäftsführung interessiert.
Kontrollorgane eines Unternehmens sind z. B. der Betriebsrat. Kontrollorgane haben ein gewisses Mitspracherecht bei unternehmerischen Entscheidungen. Um eine passende Entscheidung treffen zu können, benötigen sie dafür allerdings zunächst alle wichtigen Informationen.
Was das genau heißt, erfährst du im Folgenden anhand eines Beispiels:
Ein Unternehmen möchte beispielsweise die Lagerräume durch eine Videoüberwachung vor Einbruch schützen. Da auf den Videos aber auch die in der Lagerhalle arbeitenden Mitarbeiter zu sehen wären, hat der Betriebsrat hier ein Mitspracherecht. Bevor das Unternehmen die Kameras also installiert, muss der Betriebsrat vorher sein Einverständnis geben.
Damit der Betriebsrat nun eine Entscheidung für oder gegen die Installation der Videokameras treffen kann, ist das Unternehmen zuvor dafür verantwortlich, dem Betriebsrat alle notwendigen Informationen über die Installation zukommen zu lassen. Die Geschäftsleitung muss hierzu also nicht nur in einem ständigen Austausch mit dem Betriebsrat stehen, sondern diesem auch alle notwendigen Informationen zukommen lassen.
Im Folgenden sind die internen Anspruchsgruppen und die jeweiligen Ziele nochmals tabellarisch aufgeführt:
Interne Anspruchsgruppen (Stakeholder) | Ziele |
Eigentümer |
|
Mitarbeiter |
|
Geschäftsführung |
|
Management |
|
Kontrollorgane |
|
Jetzt kennst du die internen Anspruchsgruppen eines Unternehmens und deren Ziele und weißt auch, was der Begriff "Stakeholder" damit zu tun hat. Doch warum ist es für Unternehmen so wichtig, die Ziele der internen Anspruchsgruppen zu berücksichtigen?
Die internen Anspruchsgruppen sind ein fester Bestandteil des Unternehmens. Werden ihre Bedürfnisse und Interessen nicht berücksichtigt, hat dies langfristig gesehen negative Auswirkungen auf das Unternehmen selbst.
Die internen Anspruchsgruppen hängen zwar von dem Geschehen des Unternehmens ab. Umgekehrt ist das Unternehmen allerdings auch abhängig von seinen internen Anspruchsgruppen. Im Folgenden wird dir das Ganze nochmals anhand eines Beispiels dargestellt:
Mitarbeiter sind abhängig von einem Unternehmen, weil dieses ihren Lebensunterhalt zahlt. Das Unternehmen bietet dem Mitarbeiter im besten Fall ein gutes Gehalt und einen krisensicheren Arbeitsplatz. Umgekehrt ist das Unternehmen auch von seinen Mitarbeitern abhängig, denn diese leisten die im Unternehmen anstehende Arbeit.
Haben die Mitarbeiter beispielsweise das Bedürfnis nach einer Gehaltserhöhung und das Unternehmen würde dies langfristig gesehen nicht befriedigen, würde auch die Arbeitsleistung und Motivation der Mitarbeiter sinken.
Stell dir vor, du wärst Mitarbeiter eines Unternehmens und dein Wunsch nach eine Gehaltserhöhung würde immer wieder abgelehnt werden. Nach einer Zeit wärst du wahrscheinlich auch unmotivierter deine Arbeit entsprechend zu leisten.
Die Abhängigkeit der internen Anspruchsgruppe und des Unternehmens kann man auch mit folgendem Satz beschreiben.
Die internen Anspruchsgruppen sind nicht nur von einem Unternehmen abhängig, umgekehrt ist auch das Unternehmen von den internen Anspruchsgruppen abhängig.
Die negativen Auswirkungen, die für ein Unternehmen entstehen können, wenn sie die Interessen und Erwartungen der internen Anspruchsgruppen nicht berücksichtigen, können mitunter existenzbedrohend sein. Um diese Auswirkungen also zu vermeiden, ist ein Austausch und die Berücksichtigung der Ziele der internen Anspruchsgruppen von großer Bedeutung. Schließlich sind diese ein fester Bestandteil des Unternehmens und Teil des täglichen Geschehens.
Hier kommt der sogenannte Stakeholder-Value-Ansatz ins Spiel. Im Rahmen des Stakeholder-Value-Ansatzes haben Unternehmen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Interessengruppen zu berücksichtigen.
Hierzu zählen nicht nur die internen Stakeholder, also unsere internen Anspruchsgruppen, sondern auch die externen Stakeholder des Unternehmens. Im Gegensatz zu dem sogenannten Shareholder-Value-Ansatz werden im Rahmen des Stakeholder-Value-Ansatzes die Ziele und Interessen aller Anspruchsgruppen berücksichtigt.
Für die internen, aber auch für die externen Stakeholder, ist dieser Ansatz deshalb besonders vorteilhaft, was sich langfristig gesehen wiederum positiv auf das Unternehmen auswirkt.
Interne Anspruchsgruppen sind alle Personen, Personengruppen und Organisationen, die sich innerhalb eines Unternehmens befinden und ein Interesse an dem Geschehen und den Aktivitäten des Unternehmens haben.
Interne Anspruchsgruppen sind von den Entscheidungen und Aktivitäten des Unternehmens direkt betroffen, weil sie ein fester Bestandteil des Unternehmens sind.
Interne Anspruchsgruppen sind die internen Stakeholder eines Unternehmens.
Interne Anspruchsgruppen eines Unternehmens sind Eigentümer, Mitarbeiter, die Geschäftsführung, das Management sowie die Kontrollorgane.
Die Ziele und Interessen der internen Anspruchsgruppen können im Rahmen des Stakeholder-Value-Ansatzes berücksichtigt werden.
Das Unternehmen ist von seinen internen Anspruchsgruppen genauso abhängig, wie die internen Anspruchsgruppen von dem Geschehen und den Aktivitäten des Unternehmens.
Stakeholder unterteilen sich in interne und externe Interessengruppen.
Beispiele für Stakeholder sind Mitarbeiter, Eigentümer, die Geschäftsleitung, das Management, Kontrollorgane (intern) sowie Lieferanten, Kunden, der Staat/die Politik, die Öffentlichkeit und Wettbewerber (extern).
Anspruchsgruppen sind alle Gruppen, die ein Interesse an dem Geschehen eines Unternehmens haben. Das heißt, alle Gruppen, die auf irgendeine Art und Weise mit einem Unternehmen zu tun haben und deshalb an all dem interessiert sind, was in dem Unternehmen geschieht.
Stakeholder haben ideelle und wirtschaftliche Ansprüche. Sie sind an dem Geschehen des Unternehmens sowie seinen Aktivitäten interessiert, weil sie von diesen direkt oder indirekt betroffen sind. Ihre Ansprüche hängen davon ab, ob sie externe oder interne Stakeholder sind und können z.B. ein höheres Gehalt oder ein sicherer Arbeitsplatz (interne Stakeholder) oder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ein guter Kundenservice (externe Stakeholder) sein.
Ja der Staat ist ein Stakeholder (externer Stakeholder).
der Nutzer schaffen das Interne Anspruchsgruppen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser wirtschaft Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden