Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Motivationstheorien

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in Motivationstheorien. Es wird ein klarer Überblick über die Definition und die Schlüsselprinzipien von Motivationstheorien geliefert, gefolgt von einer Diskussion über moderne Trends. Darüber hinaus bietet der Artikel eine tiefe Untersuchung der Theorien von Maslow und Herzberg, gespickt mit Anwendungsbeispielen. Am Ende liegt der Fokus auf der Simplifizierung komplexer Motivationstheorien und deren Relevanz im gegenwärtigen Kontext.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Motivationstheorien

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in Motivationstheorien. Es wird ein klarer Überblick über die Definition und die Schlüsselprinzipien von Motivationstheorien geliefert, gefolgt von einer Diskussion über moderne Trends. Darüber hinaus bietet der Artikel eine tiefe Untersuchung der Theorien von Maslow und Herzberg, gespickt mit Anwendungsbeispielen. Am Ende liegt der Fokus auf der Simplifizierung komplexer Motivationstheorien und deren Relevanz im gegenwärtigen Kontext.

Einführung in Motivationstheorien: Definition und Überblick

Motivationstheorien sind Konzepte, die das menschliche Verhalten und Handeln auf individueller oder kollektiver Ebene erklären. Bei all dem handelt es sich um Strategien zur Steigerung der Produktivität im beruflichen Umfeld. Von grundlegenden Bedürfnissen bis hin zu komplexen psychologischen Anreizen werden verschiedene Faktoren untersucht, die die menschliche Motivation beeinflussen.

Was sind Motivationstheorien?

Motivationstheorien sind psychologische Modelle, die das menschliche Verhalten, insbesondere Antrieb und Zielstrebigkeit, erklären. Sie versuchen, die Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die Menschen dazu bewegen, bestimmte Handlungen auszuführen und bestimmte Ziele zu erreichen.

Ein einfaches Beispiel für eine Motivationstheorie ist die Theorie der Selbstbestimmung. Sie geht davon aus, dass Menschen von drei grundlegenden psychologischen Bedürfnissen angetrieben werden: Kompetenz, Autonomie und soziale Verbundenheit.

Motivationstheorien Überblick: Die Schlüsselprinzipien

Es gibt mehrere Schlüsselprinzipien in Motivationstheorien, einige davon sind:
  • Bedürfnishierarchie: Diese bezieht sich auf Maslows Hierarchie der Bedürfnisse, in der grundlegende körperliche Bedürfnisse an der Basis liegen und höhere Bedürfnisse wie Selbstverwirklichung an der Spitze der Pyramide stehen.
  • Erwartungstheorie: Diese besagt, dass Menschen motiviert sind, wenn sie glauben, dass ihre Bemühungen zu guten Leistungen führen und diese zu wertvollen Belohnungen führen.
  • Zielsetzungstheorie: Hier wird davon ausgegangen, dass klar definierte und herausfordernde Ziele zu höherer Leistung führen.

Moderne Motivationstheorien: Aktuelle Trends

Heutzutage nehmen motivationale Faktoren einen immer zentraleren Platz in Manager- und Mitarbeitergesprächen ein. Stichworte wie "Intrinsische Motivation" und "Selbstbestimmung" hört du immer häufiger. Dies sind nur einige der modernen Konzepte, die aus aktuellen Forschungen in der Motivationspsychologie stammen.

Ein aktueller Trend in der Motivationsforschung ist die Betonung der intrinsischen Motivation, also der Motivation, die aus dem Inneren des Individuums kommt. Diese Form der Motivation ist oft effektiver und nachhaltiger als extrinsische Motivation, die von äußeren Anreizen oder Belohnungen abhängt.

Motivationstheorien nach Maslow vs Herzberg

Die Motivationstheorien von Maslow und Herzberg sind zwei der aufschlussreichsten Zusammenstellungen im Bereich des Arbeitsverhaltens. Beide Theorien zielen darauf ab, das Warum hinter der Motivation zu verstehen, jedoch gehen sie methodisch unterschiedlich vor.

Motivationstheorien von Maslow: eine vertiefte Betrachtung

Die Motivationstheorie von Abraham Maslow, bekannt als "Maslowsche Bedürfnishierarchie", ist ein psychologisches Modell, das besagt, dass Menschen dazu neigen, ihre Bedürfnisse in einer bestimmten Reihenfolge zu erfüllen.

Maslow unterteilt die Bedürfnisse des Menschen in fünf Stufen:
  1. Physiologische Bedürfnisse: wie Nahrung, Wasser und Schlaf
  2. Sicherheitsbedürfnisse: wie Sicherheit und Stabilität
  3. Soziale Bedürfnisse: wie Freundschaft und Zugehörigkeit
  4. Wertschätzungsbedürfnisse: wie Anerkennung und Selbstachtung
  5. Selbstverwirklichungsbedürfnisse: wie Kreativität und persönliches Wachstum
Jedes höhere Bedürfnis wird erst beachtet, wenn das oder die darunterliegenden Bedürfnisse zufriedenstellend erfüllt sind. Maslow argumentiert, dass das Streben nach Selbstverwirklichung die endgültige Quelle der Motivation ist.

Beispiele für die Anwendung von Maslows Theorie

Ein beliebtes Beispiel für die Anwendung von Maslows Theorie findet sich im Organisationsmanagement. Führungskräfte erkennen die Bedeutung der physischen und Sicherheitsbedürfnisse ihrer Mitarbeiter an, indem sie faire Gehälter und sichere Arbeitsbedingungen gewährleisten. Gleichzeitig werden auch soziale Bedürfnisse berücksichtigt, indem Teamarbeit gefördert und ein positives Arbeitsklima geschaffen wird. Selbstverwirklichungsbedürfnisse können durch Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und durch das Geben von Verantwortung adressiert werden.

Herzbergs Motivationstheorie: Ein Verständnis entwickeln

Frederick Herzberg entwickelte eine Zwei-Faktoren-Theorie, oft als Motivation-Hygiene-Theorie bezeichnet.

Herzbergs Motivationstheorie schlägt vor, dass es zwei Arten von Faktoren gibt, die zur Motivation am Arbeitsplatz beitragen: motivierende Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit führen, und Hygienefaktoren, deren Fehlen zu Unzufriedenheit führt.

Hygienefaktoren umfassen Aspekte wie Gehalt, Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen. Sie können Unzufriedenheit verhindern, führen jedoch nicht zu Zufriedenheit oder Motivation. Motivierende Faktoren sind intrinsische Aspekte der Arbeit selbst, wie Erfolgserlebnisse, Anerkennung und Verantwortung. Diese Faktoren können Motivation und Zufriedenheit fördern.

Herzbergs Motivationstheorien Beispiele in der Praxis

Unternehmen nutzen Herzbergs Theorie, um eine zufriedenstellende Arbeitsumgebung zu schaffen und gleichzeitig Motivation zu fördern. Sie stellen zum Beispiel angemessene Gehälter und gute Arbeitsbedingungen sicher (Hygienefaktoren), während sie auch Chancen für Wachstum, Anerkennung und Verantwortung bieten (motivierende Faktoren). Ein Teamleiter kann beispielsweise einen Mitarbeiter loben (Anerkennung) oder ihn mit einer anspruchsvollen Aufgabe betrauen (Verantwortung), um seine Motivation zu steigern.

Motivationstheorien einfach erklärt

Die Motivationstheorie ist ein breites und vielfältiges Feld, das verschiedenste Modelle und Prinzipien umfasst. Von der Maslowschen Hierarchie der Bedürfnisse bis hin zu Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, jeder Ansatz bietet einzigartige Einsichten in das, was uns antreibt und motiviert.

Simplifizierung komplexer Motivationstheorien

Eines der Hauptziele bei der Untersuchung der Motivationstheorien ist die Vereinfachung von komplexen Konzepten in verständliche Prinzipien. So kann jeder, ob Manager, Mitarbeiter oder Schüler, die Theorien nutzen, um die Arbeits- oder Lernbedingungen zu verbessern.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Simplifizierung nicht bedeutet, die Komplexität der Motivationstheorien zu untergraben. Vielmehr geht es darum, sie zugänglicher und leichter anwendbar zu machen, ohne die Tiefe und Relevanz zu verlieren.

Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist die Erwartungstheorie. Sie ist ein komplexes Modell, das unter anderem Wahrscheinlichkeiten und Werte berücksichtigt. Vereinfacht kann sie jedoch so gesagt werden: Menschen sind motiviert zu handeln, wenn sie glauben, dass ihre Bemühungen zu erstrebenswerten Ergebnissen führen.

Motivationstheorie Anwendungsbeispiele: Praktische Einsichten

Ein Anwendungsbeispiel ist der Weg, um die abstrakten Prinzipien der Motivationstheorien in konkrete, handelbare Strategien umzuwandeln.

Anwendungsbeispiele können dazu beitragen, komplexe Konzepte zu verdeutlichen und die Anwendung der Theorien in realen Situationen zu demonstrieren.

Betrachte zum Beispiel eine Situation in einem Unternehmen, in der die Mitarbeitermotivation niedrig ist. Ein Anwendungsbeispiel der Selbstbestimmungstheorie könnte hier das Implementieren eines Offenheit-basierenden Feedback-Systems sein, das den Mitarbeitern mehr Autonomie gibt und ihre Kompetenz betont.

Die Relevanz von Motivationstheorien im heutigen Kontext

Motivationstheorien waren schon immer relevant, aber in der modernen Arbeitswelt haben sie einen neuen Grad an Bedeutung erlangt. Mit dem Aufkommen der Wissensarbeit und der fortschreitenden Digitalisierung sind traditionelle, belohnungsorientierte Motivationsstrategien oft nicht mehr ausreichend. Unternehmen benötigen tiefgreifende Einblicke in intrinsische Motivationsmechanismen, um ein engagiertes und produktives Team aufrechtzuerhalten.

Neue Forschungen in der Motivationspsychologie und verwandten Disziplinen haben das Verständnis von Motivation und Leistung erweitert. Moderne Konzepte wie Flow, Grit oder Mindset zeigen, dass Motivation nicht nur durch äußere Faktoren, sondern auch durch innere Einstellungen und Überzeugungen beeinflusst wird.

Anpassung der Motivationstheorien an moderne Kontexte

Der ständige Wandel der Arbeitswelt erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Entwicklung der Motivationstheorien. So sieht man beispielsweise in der Anwendung der Maslowschen Bedürfnispyramide eine Erweiterung um Aspekte wie Work-Life-Balance oder sinnvolle Arbeit, die in der ursprünglichen Theorie nicht vorgesehen waren. Diese neuen Bedürfnisse können als Teil der Selbstverwirklichung verstanden werden. Darüber hinaus werden immer mehr Theorien entwickelt, die speziell auf die Digitalisierung und die Veränderungen in der Arbeitswelt abzielen. So gibt es zum Beispiel Theorien über die Gamification als Motivationstool oder über die Rolle von sozialen Medien und Online-Kommunikation bei der Motivation.

Ein Beispiel für die Anpassung der Motivationstheorie an moderne Kontexte könnte die Einrichtung virtueller Teams sein, bei denen das Gefühl der sozialen Zugehörigkeit und der Teamzusammenhalt durch digitale Technologien gefördert wird.

Motivationstheorien - Das Wichtigste

  • Motivationstheorien sind psychologische Modelle, die menschliches Verhalten erklären, insbesondere Antrieb und Zielstrebigkeit.
  • Motivationstheorien, einschließlich der Theorien von Herzberg und Maslow, sollen Faktoren identifizieren und analysieren, die Menschen zur Handlung motivieren.
  • Moderne Trends in der Motivationstheorie betonen immer mehr die Bedeutung intrinsischer Motivation und Selbstbestimmung.
  • Maslow's Hierarchie der Bedürfnisse postuliert, dass Menschen dazu neigen, ihre Bedürfnisse in einer bestimmten Reihenfolge zu erfüllen, beginnend mit physiologischen Bedürfnissen und endend mit Selbstverwirklichung.
  • Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie unterscheidet zwischen Hygienefaktoren, die Unzufriedenheit verhindern können, und Motivationsfaktoren, die Zufriedenheit und Motivation fördern können.
  • Eine Vereinfachung komplexer Motivationstheorien hilft dabei, ihre Anwendung in der Praxis zu erleichtern, ohne ihre Tiefe und Relevanz zu verlieren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Motivationstheorien

Motivationsfaktoren sind psychologische oder physische Anreize, die das Verhalten und Handeln von Individuen beeinflussen. Dazu gehören etwa Anerkennung, berufliche Weiterentwicklung, finanzielle Anreize, Arbeitsklima oder die Erfüllung persönlicher Ziele.

Es gibt keine spezifische Anzahl von Motivationstheorien, da neue Theorien und Modelle ständig entwickelt werden. Allerdings sind einige der bekanntesten die Maslow'sche Bedürfnishierarchie, die Theorie X und Y von McGregor, die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und die Selbstbestimmungstheorie.

Eine Motivationstheorie ist ein psychologisches Konzept, das erklärt, wie und warum Menschen motiviert werden, bestimmte Ziele zu erreichen. Sie untersucht Faktoren, die Verhalten anregen, leiten und aufrechterhalten und basiert auf den Bedürfnissen und Anreizen der Individuen.

Unter Motivationstheorien versteht man verschiedene psychologische Ansätze, die erklären sollen, wie menschliches Verhalten durch Motivation beeinflusst wird. Sie analysieren und erläutern, welche Faktoren das Verhalten einer Person anregen, ausrichten und aufrechterhalten.

Finales Motivationstheorien Quiz

Motivationstheorien Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bringen Motivationstheorien?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe von Motivationstheorien können Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren und langfristig an das Unternehmen binden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die beiden zentralen Fragen, welche eine Motivationstheorie beantworten soll?


Antwort anzeigen

Antwort

1. Welche Bedürfnisse wirken motivierend?

2. Wie wirken Bedürfnisse und Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung auf die Motivation zum Handeln?

Frage anzeigen

Frage

Welches ist keine Motivationstheorie?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Scientific-Relation-Ansatz

Frage anzeigen

Frage

Was gehört zu den extrinsischen Faktoren?


Antwort anzeigen

Antwort

Gehaltserhöhungen, Belobigungen, Beförderungen, aber auch Bestrafungen wie Gehaltsreduzierung oder disziplinarische Maßnahmen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Motivationsfaktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Motivationsfaktoren sind Faktoren, welche die Motivation direkt beeinflussen. Diese lassen sich in intrinsische Faktoren und extrinsische Faktoren unterteilen.

Frage anzeigen

Frage

Max hatte bisher immer Probleme damit sich mit seinem Lohn Essen zu kaufen. Nach einer Gehaltserhöhung ist das kein Problem mehr und Max will nun solange Arbeiten gehen bis er sich eine eigene Wohnung kaufen kann. Welche Motivationstheorie trifft auf Max Motivation am besten zu?


Antwort anzeigen

Antwort

Maslows Theorie

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in Maslows Pyramide nicht zu den Defizitbedürfnissen.


Antwort anzeigen

Antwort

Selbstverwirklichung

Frage anzeigen

Frage

Welches Bedürfnis steht in Maslows Bedürfnispyramide an der Spitze.


Antwort anzeigen

Antwort

An der Spitze stehen die Wachstumsbedürfnisse und damit die Selbstverwirklichung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind in Herzbergs Theorie die zwei Faktoren?


Antwort anzeigen

Antwort

Zum einen gibt es die Satisfaktoren oder auch Motivatoren genannt. Zum anderen die Dissatisfaktoren oder auch Hygienefaktoren genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Martina verdient in ihrem Job gut Geld und kann sich alle Grundbedürfnisse erfüllen. Sie ist nicht unzufrieden. Um aber wirklich motiviert zu sein, wünscht sie sich mehr selbstständige Tätigkeiten. Welche Theorie trifft am besten auf Martinas Problem zu?


Antwort anzeigen

Antwort

Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie

Frage anzeigen

Frage

Der Mitarbeiter ist zwar motiviert, aber nicht zufrieden. Welcher Zustand herrscht in Herzbergs Theorie vor?


Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt viele Motivatoren, aber zu wenig Hygienefaktoren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das zentrale Mittel zur Motivation beim Taylorismus?


Antwort anzeigen

Antwort

Geld

Frage anzeigen

Frage

Karl arbeitet in einem Lagerhaus. Für jede Palette Ware die er mehr befördert, bekommt er mehr Geld. Welche Motivationstheorie trifft in diesem Beispiel am ehesten zu?


Antwort anzeigen

Antwort

Scientific Management (Taylorismus)

Frage anzeigen

Frage

Lisa arbeitet sehr gerne in ihrer Firma. Am besten gefällt ihr, dass sie viele nette Kollegen hat. Jeden Tag freut sie sich zur Arbeit zu gehen und mit ihrem tollen Team ihre Aufgaben zu erledigen. Welche Motivationstheorie trifft in diesem Fall zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Human-Relation-Bewegung

Frage anzeigen

Frage

Welche Stufe auf der Maslowschen Bedürfnispyramide ist bei der Human-Relation-Bewegung am wichtigsten?


Antwort anzeigen

Antwort

Die sozialen Bedürfnisse sind in der Human-Relation-Bewegung am wichtigsten.

Frage anzeigen

Frage

Gregor verdient viel Geld in seiner Firma und hat auch viele nette Kolleginnen und Kollegen. Trotzdem erfüllt ihn sein Job nicht wirklich. Er sehnt sich nach mehr Verantwortung und dass er seine eigenen Ideen in der Firma verwirklichen kann. Welche Motivationstheorie könnte Gregor helfen?


Antwort anzeigen

Antwort

Human Resources

Frage anzeigen

Frage

Was motiviert laut dem Human-Resources-An​​​​satz am meisten?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der zentrale Unterschied zwischen dem Taylorismus und der Human-Relation-Bewegung?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Taylorismus ist einzig und allein der monetäre Erfolg relevant, während bei der Human-Relation-Bewegung zwischenmenschliche Kontakte im Vordergrund stehen.

Frage anzeigen

Frage

Was können Hygienefaktoren in Herzbergs Theorie sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Entlohnung, Sicherheit oder Anerkennung

Frage anzeigen

Frage

Welcher Zustand herrscht in der Theorie von Herzberg vor, wenn genug Motivatoren und auch viele Hygienefaktoren vorhanden sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mensch ist sowohl motiviert und auch zufrieden. Dabei handelt es sich um den Idealzustand.

Frage anzeigen

Frage

Wie sind die Bedürfnisse in Maslows Theorie angeordnet?

Antwort anzeigen

Antwort

In einer hierarchischen Pyramide

Frage anzeigen

Frage

Was sind Motivationstheorien?

Antwort anzeigen

Antwort

Motivationstheorien sind psychologische Modelle, die das menschliche Verhalten, insbesondere Antrieb und Zielstrebigkeit, erklären. Sie versuchen, die Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die Menschen dazu bewegen, bestimmte Handlungen auszuführen und bestimmte Ziele zu erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Bedürfnishierarchie in den Motivationstheorien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bedürfnishierarchie bezieht sich auf Maslows Hierarchie der Bedürfnisse, in der grundlegende körperliche Bedürfnisse an der Basis liegen und höhere Bedürfnisse wie Selbstverwirklichung an der Spitze der Pyramide stehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Erwartungstheorie in den Motivationstheorien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erwartungstheorie besagt, dass Menschen motiviert sind, wenn sie glauben, dass ihre Bemühungen zu guten Leistungen führen und diese zu wertvollen Belohnungen führen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind moderne Trends in den Motivationstheorien?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein aktueller Trend in der Motivationsforschung ist die Betonung der intrinsischen Motivation, also der Motivation, die aus dem Inneren des Individuums kommt. Diese Form der Motivation ist oft effektiver und nachhaltiger als extrinsische Motivation, die von äusseren Anreizen oder Belohnungen abhängt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die fünf Stufen in Maslows Bedürfnishierarchie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die fünf Stufen in Maslows Bedürfnishierarchie sind: 1. Physiologische Bedürfnisse, 2. Sicherheitsbedürfnisse, 3. Soziale Bedürfnisse, 4. Wertschätzungsbedürfnisse, 5. Selbstverwirklichungsbedürfnisse.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten von Faktoren gibt Frederick Herzberg vor, die zur Motivation am Arbeitsplatz beitragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Herzberg schlägt vor, dass motivierende Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit führen, und Hygienefaktoren, deren Fehlen zu Unzufriedenheit führt, zur Motivation am Arbeitsplatz beitragen.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Arbeitgeber Maslows Theorie im Arbeitsbereich anwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Arbeitgeber können die Bedeutung der physischen und Sicherheitsbedürfnisse ihrer Mitarbeiter durch faire Gehälter und sichere Arbeitsbedingungen anerkennen. Auch Sozial- und Selbstverwirklichungsbedürfnisse können durch Teamarbeit, positives Arbeitsklima, berufliche Weiterentwicklung und Verantwortungsübertragung adressiert werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Unternehmen Herzbergs Theorie nutzen, um eine zufriedenstellende Arbeitsumgebung zu schaffen und gleichzeitig die Motivation zu fördern?

Antwort anzeigen

Antwort

Unternehmen können angemessene Gehälter und gute Arbeitsbedingungen sicherstellen (Hygienefaktoren) und gleichzeitig Chancen für Wachstum, Anerkennung und Verantwortung bieten (motivierende Faktoren).

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Erwartungstheorie der Motivation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erwartungstheorie besagt, dass Menschen motiviert sind zu handeln, wenn sie glauben, dass ihre Bemühungen zu erstrebenswerten Ergebnissen führen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für die Anwendung der Selbstbestimmungstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Anwendungsbeispiel der Selbstbestimmungstheorie könnte das Implementieren eines Offenheit-basierenden Feedback-Systems sein, das den Mitarbeitern mehr Autonomie gibt und ihre Kompetenz betont.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Motivationstheorien besonders im Kontext der Wissensarbeit und Digitalisierung relevant?

Antwort anzeigen

Antwort

Traditionelle, belohnungsorientierte Motivationsstrategien sind oft nicht mehr ausreichend. Unternehmen benötigen tiefgreifende Einblicke in intrinsische Motivationsmechanismen, um ein engagiertes und produktives Team aufrechtzuerhalten.

Frage anzeigen

Frage

Wie sehen moderne Anpassungen der Maslowschen Bedürfnispyramide aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Moderne Anpassungen der Maslowschen Bedürfnispyramide können Aspekte wie Work-Life-Balance oder sinnvolle Arbeit einschließen, die in der ursprünglichen Theorie nicht vorgesehen waren und als Teil der Selbstverwirklichung verstanden werden können.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welches ist keine Motivationstheorie?

Max hatte bisher immer Probleme damit sich mit seinem Lohn Essen zu kaufen. Nach einer Gehaltserhöhung ist das kein Problem mehr und Max will nun solange Arbeiten gehen bis er sich eine eigene Wohnung kaufen kann. Welche Motivationstheorie trifft auf Max Motivation am besten zu?

Was gehört in Maslows Pyramide nicht zu den Defizitbedürfnissen.

Weiter

Karteikarten in Motivationstheorien33

Lerne jetzt

Was bringen Motivationstheorien?

Mithilfe von Motivationstheorien können Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren und langfristig an das Unternehmen binden.

Was sind die beiden zentralen Fragen, welche eine Motivationstheorie beantworten soll?


1. Welche Bedürfnisse wirken motivierend?

2. Wie wirken Bedürfnisse und Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung auf die Motivation zum Handeln?

Welches ist keine Motivationstheorie?


Der Scientific-Relation-Ansatz

Was gehört zu den extrinsischen Faktoren?


Gehaltserhöhungen, Belobigungen, Beförderungen, aber auch Bestrafungen wie Gehaltsreduzierung oder disziplinarische Maßnahmen

Was sind Motivationsfaktoren?

Motivationsfaktoren sind Faktoren, welche die Motivation direkt beeinflussen. Diese lassen sich in intrinsische Faktoren und extrinsische Faktoren unterteilen.

Max hatte bisher immer Probleme damit sich mit seinem Lohn Essen zu kaufen. Nach einer Gehaltserhöhung ist das kein Problem mehr und Max will nun solange Arbeiten gehen bis er sich eine eigene Wohnung kaufen kann. Welche Motivationstheorie trifft auf Max Motivation am besten zu?


Maslows Theorie

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration