• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Unternehmensführung

Ein Unternehmen ist oftmals eine komplexe Organisation, welche sich aus verschiedenen Bereichen zusammensetzt. In diesen verschiedenen Bereichen arbeiten Menschen, welche teils unterschiedliche Ziele haben. Dies liegt an der getrennten Arbeitsteilung der Abteilungen. Wie wird also sichergestellt, dass alle Mitarbeiter zum Wohl des Unternehmens arbeiten? Wie werden Unternehmensziele gesetzt? Und welche Arten der Unternehmensführung gibt es? All diese Fragen werden Dir…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Unternehmensführung

Unternehmensführung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ein Unternehmen ist oftmals eine komplexe Organisation, welche sich aus verschiedenen Bereichen zusammensetzt. In diesen verschiedenen Bereichen arbeiten Menschen, welche teils unterschiedliche Ziele haben. Dies liegt an der getrennten Arbeitsteilung der Abteilungen. Wie wird also sichergestellt, dass alle Mitarbeiter zum Wohl des Unternehmens arbeiten? Wie werden Unternehmensziele gesetzt? Und welche Arten der Unternehmensführung gibt es? All diese Fragen werden Dir in diesem Artikel beantwortet.

Unternehmensführung: Definition & Grundlagen

Der Begriff Unternehmensführung bedeutet zum einen das Leiten eines Unternehmens, ausgeübt durch Personen (Unternehmensleitung oder auch Management genannt), und zum anderen das Führen der Mitarbeiter und des Unternehmens.

Die Unternehmensführung kann folglich in die Leitung und Führung eines Unternehmens aufgeteilt werden. Dabei werden unter dem Begriff des Führens planende und kontrollierende Tätigkeiten innerhalb der Organisation verstanden. Daher zählen auch die Personalführung und verschiedene Führungstechniken dazu.

Das Leiten wird oft auch als Synonym für das Führen verwendet. Häufiger bezieht sich der Begriff jedoch auf die Disposition von Dingen, also das freie Verfügen von und über Gegenstände.

Im institutionellen Sinn bezeichnet die Unternehmensführung jedoch nicht die Aufgabe des Leitens und Führens, sondern vielmehr die Personen, welche befugt sind, die Organisation zu führen. Im funktionalen Sinn steht Unternehmensführung dann für die Aufgaben, wie die strategische Planung und die Organisationsgestaltung. Der prozessuale Sinn der Unternehmensführung bezeichnet zuletzt ein Bündel von verschiedenen Führungsprozessen, wie der Entwicklung von Zielsetzungen.

Werden nun der institutionelle, der funktionale und der prozessuale Sinn zusammen betrachtet, so ist mit Unternehmensführung die Wirksamkeit, die Professionalisierung, die Systematisierung, die zielgerichtete Steuerung und das ökonomische Handeln zum Wohle des Unternehmens gemeint.

Die Aufgabe eines Managers, welcher ein Unternehmen führt, sind somit die Planung, Durchführung, Kontrolle und Steuerung von Maßnahmen zur Zielerfüllung des Unternehmens, mit allen ihm zur Verfügung stehenden betrieblichen Ressourcen.

  • Die Aufgaben der Unternehmensführung sind vorwiegend:
    • die Festlegung von Unternehmenszielen
    • die strategische Unternehmensplanung
    • die Einführung und Pflege von Systemstrukturen, wie Kontroll- oder Organisationssystemen

Die strategische Unternehmensführung ist eine Managementfunktion, welche sich mit der Planung, Entwicklung und Umsetzung der Ziele und Ausrichtungen einer Organisation beschäftigt.

Gesetzliche und regulative Rahmenbedingungen, welche teils die Unternehmensführung vorgibt, sind in der Corporate Governance verankert.

Corporate Governance beschreibt den gesetzlichen und regulativen Ordnungsrahmen für die Führung und Überwachung eines Unternehmens. Das Ziel der Corporate Governance ist dabei, die Spielräume und Motivationen der Mitarbeiter für opportunistisches Handeln zu verkleinern.

Dabei ist mit opportunistisch das Handeln gemeint, bei welchem der Mitarbeiter seine Vorteile über alle anderen Dinge stellt und jegliche Konsequenzen ignoriert.

Die Unternehmensführung setzt bei dem Leiten eines Unternehmens auch auf gewisse Planungszeiträume. In der Regel gibt es die kurz-, die mittel- und die langfristige Unternehmensplanung. Der kurzfristige Planungszeitraum bezeichnet dabei eine Zeitspanne von bis zu einem Jahr, die mittelfristige Planung bezieht sich auf einen Zeitraum von ein bis fünf Jahre und die langfristige Unternehmensplanung umfasst eine Zeitspanne ab fünf Jahren.

Jedoch ist die strategische Unternehmensführung eher langfristig ausgerichtet. Aufgrund von Unbestimmtheit und fehlenden Informationen kann diese nur eine grobe Planung und Ausrichtung des Unternehmens bestimmen. Für die Ausrichtung und Ziele eines Unternehmens gibt es verschiedene Ansätze der Unternehmensführung.

Arten der Unternehmensführung

Bei der Unternehmensführung gibt es verschiedene Ansätze, wie das Unternehmen geführt werden kann. Diese Ansätze sind unter den Namen wertorientierte, nachhaltige, strategische, normative und marktorientierte Unternehmensführung bekannt.

Marktorientierte Unternehmensführung

Vielleicht hast Du schon einmal von der marktorientierten Unternehmensführung gehört?

Unter der marktorientierten Unternehmensführung wird ein Ansatz verstanden, bei dem sich alle unternehmerischen Tätigkeiten am Absatzmarkt ausrichten.

Dabei steht der Kunde mit seinen jeweiligen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Aber auch Wünsche anderer Anspruchsgruppen, wie etwa Mitarbeiter*innen, werden berücksichtigt. Durch die Zentrierung der Kundenbedürfnisse soll langfristig auch das Unternehmen profitieren. Dies kann beispielsweise durch einen höheren Bekanntheitsgrad oder der Steigerung des Umsatzes erfolgen.

Fundamental für eine marktorientierte Unternehmensführung ist zunächst das Festlegen der Unternehmensziele, bevor Eckpunkte, Ziele und Instrumente für das Marketing erstellt werden können. Dementsprechend ist der Ausdruck der marktorientierten Unternehmensführung eng mit dem Begriff des Marketings verbunden.

Wertorientierte Unternehmensführung

Die wertorientierte Unternehmensführung ist ein Ansatz, welcher sich aus der modernen Unternehmensführung entwickelt hat. Bei dem wertorientierten Ansatz handelt es sich um einen berechenbaren Wert, welcher nicht nur an beobachtbaren Preisen (wie dem Börsenkurs eines Unternehmens) orientiert ist.

Die wertorientierte Unternehmensführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Interessen der Kapitalgeber und eine Gewinnmaximierung im Vordergrund stehen.

Wird die wertorientierte Unternehmensführung angewandt, so werden die Interessen der Kapitalgeber (engl. auch Shareholder) in den Vordergrund gestellt. Insgesamt wird sich im Unternehmen auf die Bestands- und Überlebenspolitik fokussiert. Ziel ist, den Unternehmenswert zu steigern.

Durch diesen Ansatz wird das Unternehmen attraktiver für Kapitalgeber. Zudem erhöht sich die Attraktivität und die Verfügbarkeit zukünftiger liquider Mittel. Liquide Mittel sind finanzielle Mittel, auf welche das Unternehmen zugreifen kann.

Herr Racht wird als neuer Manager im Unternehmen Großmann AG eingesetzt. Da sich in letzter Zeit viele der Kapitalgeber aus dem Unternehmen zurückgezogen haben, hat Herr Racht das Ziel, die Unternehmensführung eher wertorientiert auszurichten, um so das Unternehmen interessanter für neue Kapitalgeber zu gestalten.

Herr Racht fokussiert sich also nun darauf, den Unternehmensgewinn zu maximieren und das Unternehmen im Sinne einer Überlebenspolitik auszurichten.

Durch diese neue Ausrichtung ist es ihm gelungen, neue Kapitalgeber mit ins Boot zu holen.

Nachhaltige Unternehmensführung

Die nachhaltige Unternehmensführung zeichnet sich dadurch aus, dass Fragen der Umwelt und des Umweltschutzes im Mittelpunkt der Unternehmensführung stehen.

Zu den Vorteilen, welche durch die nachhaltige Unternehmensführung erreicht werden können, zählen primär Rechtssicherheit, ein gutes Image des Unternehmens, Ressourcenschonung und Anlagensicherheit.

Durch eine bewusste, nachhaltig-orientierte Unternehmensführung kann der Konflikt zwischen der Ökonomie und der Ökologie umgangen werden. Wichtig ist dabei jedoch, dass ein Umweltmanagementsystem (kurz: UMS) im Unternehmen etabliert wird, welches der Führungsspitze erlaubt, in die Ergebnisdaten dieses Umweltmanagementsystems einzublicken, um so strategische Entscheidungen treffen zu können.

Ein Umweltmanagementsystem bezeichnet den Teil des gesamten Managementsystems, welcher die Zuständigkeit, die Verhaltensweisen, die Organisationsstruktur, die Abläufe und die Mittel für die Festlegung und Durchführung der Umweltpolitik einschließt.

Oft wird der Umweltschutz für Unternehmen als Kostenfaktor betrachtet, weshalb sich meist nur auf die optimale Kombination von Produktionsfaktoren konzentriert wird. Jedoch können sich Kosteneinsparungen durch eine nachhaltige Orientierung, einen geringeren Energieverbrauch und der Abfallentsorgung ergeben.

Das Unternehmen GreenGo setzt auf eine nachhaltige Unternehmensführung, da dies auch den Kern des Unternehmens widerspiegelt. Das Unternehmen setzt auf Recycling und eine CO₂-neutrale Produktion.

Durch diese Art der Führung ist es GreenGo gelungen, nicht nur die Produktionskosten, den Energieverbrauch und den Abfall zu verringern, sondern auch das Image des Unternehmens bei den umliegenden Bewohnern zu erhöhen.

Strategische Unternehmensführung

Die strategische Unternehmensführung bezeichnet die systematische, zielorientierte und langfristige Ausrichtung des Unternehmens.

Größtenteils bezieht sich die strategische Unternehmensführung auf einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren. Dabei ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Unternehmensführung die Gestaltung der Führungsprozesse, Techniken und Instrumente. Auch das Festlegen der Unternehmensphilosophie, die Gestaltung der Unternehmenskultur und die Unternehmenspolitik zählen zu dem Bereich der strategischen Unternehmensführung.

Das heißt also, dass nicht allein Werte und Ziele die Grundlage der strategischen Unternehmensführung abbilden, sondern auch Einklang bei den Prozessen und dem Management herrschen muss. Des Weiteren gehören die strategische Planung von Geschäftsfeldern, die Koordination verschiedener Bereiche, die Planung der Führungskräfte, der Steuerungs- und Kontrollprozesse dazu.

  • Die Aufgaben der strategischen Unternehmensführung sind:
    • Definition der Unternehmensphilosophie, -kultur und -politik
    • strategische Planung der Geschäftsfelder
    • Planung der Führungskräfte
    • Informationsplanung
    • Planung der Steuerungs- und Kontrollprozesse
    • Koordination der Abteilungen

Das oberste Ziel der strategischen Unternehmensführung ist dabei die Erreichung der allgemeinen Unternehmensziele. Zusätzlich können neue strategische und unternehmenspolitische Ziele festgelegt werden. Wichtig ist dabei, dass die strategische Unternehmensführung intern eine Richtung angibt und extern für Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz sorgt.

Herr Mauer hat in jüngster Vergangenheit sein eigenes Unternehmen gegründet. Da dies sein erstes eigenes Unternehmen ist, kennt er sich auch nicht mit der Führung von Unternehmen aus. Er macht sich also im Internet schlau und liest etwas über die strategische Unternehmensführung.

Herr Mauer war sich vorher nicht im Klaren, dass zu der Gründung und der Führung eines Unternehmens auch eine Vision, eine Mission, eine Unternehmenskultur und eine Unternehmenspolitik gehören.

Nun versucht er, diese Aspekte umzusetzen. Er definiert eine klare Vision und Mission des Unternehmens. "Das Unternehmen diene dem Wohl der Bevölkerung" schreibt er stolz auf seine Internetseite. Jetzt fehlt es ihm nur noch an der Unternehmenskultur und der Unternehmenspolitik.

Da sein Unternehmen ein Start-up ist, in welchem die meisten Mitarbeiter unter 30 sind, setzt er auf einen lockeren Umgang und eine flache Organisationsstruktur. Das heißt, dass es in seinem Unternehmen keine hierarchische Struktur gibt und jeder gleichgestellt ist. Somit wird auch eine lockere Unternehmenskultur etabliert.

Normative Unternehmensführung

Die normative Unternehmensführung bezeichnet die Aufgaben zur Bestimmung einer Vision, der Ziele, der Mission, der Werte und der Kultur eines Unternehmens.

Die normative Unternehmensführung gibt also den Rahmen vor, in welchem sich das Unternehmen und auch das Management langfristig bewegt. An der Bestimmung dieser Rahmenbedingungen wirken Gesellschaft, Politik, Unternehmensgründer, Aufsichtsräte, Vorstand und Geschäftsführung, Investoren, Mitarbeiter und andere mit.

Es kann folglich gesagt werden, dass die Interessengruppen (engl. Stakeholder) an der Orientierung der Rahmenbedingungen beteiligt sind. Wie zu erkennen ist, überschneidet sich die normative Unternehmensführung mit der strategischen Unternehmensführung. Deswegen werden beide Arten der Unternehmensführung jhäufig zusammen angewandt.

Kennzahlen der Unternehmensführung

Um ein Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen und Gewinne zu erzielen, müssen einige Kennzahlen kontinuierlich überprüft werden.

Kennzahlen stellen wichtige Informationen zur Verfügung und erlauben der Unternehmensführung sich zu orientieren und schnell zu reagieren.

Somit dienen Kennzahlen nicht nur der Planung und Orientierung, sondern auch der Kontrolle und Steuerung. Dabei gibt es zahlreiche Kennzahlen, die für ein Unternehmen von Bedeutung sein können Diejenigen Kennzahlen, welche die Entwicklung bedeutender Unternehmensziele darstellen, werden auch als KPI (Key Performance Indikatoren) bezeichnet.

Eines der wichtigsten Kennzahlen stellt der ROI (Return on Investment) dar. Die Kennzahl gibt an, wann sich eine Investition rentiert. Daher ist der ROI auch als Kapitalrendite oder Rentabilität bekannt.

Das Unternehmen "Smarter Weizen" baut verschiedene Weizensorten an. Der Geschäftsführer Ingo Hartlieb überlegt, ob er neue Mähdrescher kauft, die wesentlich schneller als die bisherigen Maschinen arbeiten. Dabei würde er für 3 neue Mähdrescher 900.000 € bezahlen. Da dies für das kleine Unternehmen eine beträchtliche Summe ist, muss Herr Hartlieb wissen, ab wann sich diese Investition rentiert.

Unternehmensführung – Das Wichtigste

  • Unternehmensführung bedeutet zum einen das Leiten eines Unternehmens und zum anderen das Führen der Mitarbeiter und des Unternehmens
  • Mit Unternehmensführung ist die Wirksamkeit, die Professionalisierung, die Systematisierung, die zielgerichtete Steuerung und das ökonomische Handeln zum Wohle des Unternehmens gemeint
  • Die Aufgaben der Unternehmensführung sind vorwiegend:
    • die Festlegung von Unternehmenszielen
    • die strategische Unternehmensplanung
    • die Einführung und Pflege von Systemstrukturen, wie Kontroll- oder Organisationssystemen
  • Es gibt die kurz-, mittel- und die langfristige Unternehmensführung
    • kurzfristig < 1 Jahr
    • mittelfristig 1-5 Jahre
    • langfristig > 5 Jahre
  • Die Unternehmensführung kann durch folgende Ansätzen erfolgen:
    • marktorientiert = für die Unternehmensführung sind die Kundenbedürfnisse zentral
    • wertorientiert = Unternehmen wird gewinnmaximal ausgerichtet und setzt auf Bestands- und Überlebenspolitik
    • nachhaltig = Fragen der Umwelt und des Umweltschutzes stehen im Mittelpunkt
    • strategisch = systematische, langfristige und zielorientierte Ausrichtung des Unternehmens
    • normativ = bezeichnet die Aufgaben zur Bestimmung einer Vision, Mission, Unternehmenskultur und Werte

Nachweise

  1. Quality.de. Unternehmensführung. (22.06.2022)
  2. Wirtschaftslexikon-gabler.de. Corporate Governance. (22.06.2022)
  3. Versicherungsmagazin.de. Strategische Unternehmensführung. (22.06.2022)
  4. 360kompakt.de. Strategische Unternehmensführung. (22.06.2022)
  5. Weltsparen.de. Unternehmensführung. (22.06.2022)
  6. Welt-der-bwl.de. Normative Unternehmensführung. (22.06.2022)
  7. Wirtschaftslexikon-gabler.de. Umweltmanagementsystem. (22.06.2022)
  8. bwl-wissen.net. Marketing. (27.10.2022)
  9. tableau.com. Key Performance Indikatoren (KPI) im Controlling. (27.10.2022)
  10. microtech.de. Return on Investment. (27.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Unternehmensführung

Eine gute Unternehmensführung ist relativ, da jedes Unternehmen sich in seinem Zweck und seiner Tätigkeit unterscheidet. Generell gilt, dass durch die Unternehmensführung sichergestellt werden soll, dass der Zweck eines Unternehmens erfüllt wird und die Unternehmensziele erreicht werden.

Die Unternehmensführung ist für die Planung, Durchführung, Kontrolle und Steuerung von Maßnahmen zur Zielerfüllung eines Unternehmens verantwortlich. So soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht und seinen Zweck erfüllt.

Die Unternehmensführung kann in die wertorientierte, die nachhaltige, die strategische und die normative Unternehmensführung eingeteilt werden. Jeder dieser Bereiche besitzt verschiedene Aufgaben und Ziele. Jedoch haben all diese Arten die Erfüllung der Unternehmensziele zum Ziel.

Die Hauptaufgaben der Unternehmensführung sind die Festlegung von Unternehmenszielen, die strategische Unternehmensplanung und die Einführung von Systemstrukturen, wie Kontroll- oder Organisationssystemen.

Finales Unternehmensführung Quiz

Unternehmensführung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was gehört zu den externe Anspruchsgruppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kunden, Kapitalgebern, Lieferanten, Konkurrenz

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Corporate Identity?

Antwort anzeigen

Antwort

Corporate Identity (CI) beschreibt die Identität eines Unternehmens. Die Corporate Identity ist die Gesamtheit aller Merkmale einer Unternehmung. Die CI kann man auch als Persönlichkeit oder das Selbstverständnis einer Firma sehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie muss die Corporate Identity sein?


Antwort anzeigen

Antwort

Sie sollte unverwechselbar und einzigartig sein.

Frage anzeigen

Frage

Gegenüber welchen Zielgruppen gilt die Corporate Identity?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Corporate Identity gilt sowohl gegenüber externen als auch internen Anspruchsgruppen.

Frage anzeigen

Frage

Für wen in einer Firma gilt die Corporate Identity?


Antwort anzeigen

Antwort

Die definierten Normen und Werte müssen im gesamten Betrieb von der Führungsetage bis hin zu den regulären Mitarbeitenden gelebt werden.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibt die Corporate Identity das Fremd- oder das Selbstbild einer Firma?


Antwort anzeigen

Antwort

Selbstbild

Frage anzeigen

Frage

Wie hängt die Corporate Identity mit dem Unternehmensleitbild zusammen?


Antwort anzeigen

Antwort

Während das Unternehmensleitbild festschreibt, wie die Unternehmung sein soll, ist die Corporate Identity die Umsetzung des Unternehmensleitbildes.

Frage anzeigen

Frage

Welche Firmen haben eine Corporate Identity?


Antwort anzeigen

Antwort

Auf die ein oder andere Weise betreibt fast jedes Unternehmen Corporate Identity. Große Firmen schreiben ihre Grundsätze in der Regel im Unternehmensleitbild fest. Die meisten kleinen Firmen bilden aber auf Dauer eher unterbewusst eine Firmenpersönlichkeit heraus.

 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei zentralen Bereiche der Corporate Identity?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Corporate Design
  • Corporate Communication 
  • Corporate Culture

Frage anzeigen

Frage

Was kann alles zum Corporate Design gehören?


Antwort anzeigen

Antwort

  • die Unternehmensfarben
  •  Schriftzüge
  • das Logo der Marke 
  • den Auftritt auf Social Media
  •  einheitliche Arbeitskleidung
  •  die Gestaltung von Werbemitteln 
  • die Produktgestaltung

Frage anzeigen

Frage

Wo findet sich die Corporate Communication in einer Firma wieder?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Corporate Communication findet man bei Werbemaßnahmen, öffentlichen Auftritten und der unternehmensinternen Kommunikation. Dazu zählen auch der Umgangston, der Teamgeist oder die Unternehmensphilosophie.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zweck hat die Corporate Culture?


Antwort anzeigen

Antwort

Auf Grundlage der Corporate Culture wird die moralische und ethische Ausrichtung eines Unternehmens definiert.

Der komplette Stil und das komplette Verhalten eines Unternehmens werden von der Kultur beeinflusst, heißt die Kultur hat auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf die anderen Säulen der Corporate Identity.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zentralen Funktionen der Corporate Identity?


Antwort anzeigen

Antwort

  • den Unternehmenszweck
  • das Unternehmensziel
  • die Integration neuer Mitarbeiter
  • die Interaktion nach innen und außen

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine der drei zentralen Säulen der Corporate Identity?

Antwort anzeigen

Antwort

Corporate Cooperation

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unternehmenszweck?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Unternehmenszweck stellt dabei den Grund des Unternehmens dar. Beispielsweise der größte und innovativste Automobilhersteller Europas zu werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das häufigste interne Unternehmensziel?


Antwort anzeigen

Antwort

Gewinnmaximierung

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Corporate Identity bei der Integration von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern helfen?


Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe der

Corporate Identity

können Mitarbeiter schneller in ein Unternehmen integriert werden. So lassen sich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mithilfe einer einheitlichen Firmenkultur leichter in die schon vorhandene Struktur eingliedern. Zum Beispiel wirkt eine ähnliche Betriebskleidung, wie ein Trikot im Sport und der neue Mitarbeiter fühlt sich schnell dazugehörig.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die obersten Unternehmensziele?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Unternehmensleitbild sollten die obersten Unternehmensleitziele festgelegt werden. Diese sollen sowohl für die externen als auch die internen Zielgruppen festgelegt werden. Nach außen werden in der Regel ethisch-soziale (z. B. Umweltschutz) und nicht monetäre Ziele (z. B. Qualität) festgelegt. Nach innen werden auch monetäre Ziele, wie Rentabilität, Marktanteilsteigerungen oder allgemeine Gewinnsteigerungen, festgelegt.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört zu den externen Anspruchsgruppen?


Antwort anzeigen

Antwort

Kunden, Kapitalgeber, Lieferanten, Konkurrenz


Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich bei folgender Aussage um eine Vision oder eine Mission?


"Wir bieten die bestmögliche Versorgung. Nachhaltig in verschiedenen Gesundheitssystemen. Für eine wachsende Anzahl von Patienten weltweit." - Fresenius Healthcare

Antwort anzeigen

Antwort

Mission, da der aktuelle Zustand beschrieben wird.


Frage anzeigen

Frage

Was wird im Unternehmensleitbild im Sinne der Entscheidungsfunktion festgelegt?


Antwort anzeigen

Antwort

Wie entscheiden wir?
 
Langfristige und kurzfristige Entscheidungen werden anhand des Unternehmensleitbildes getroffen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die inhaltlichen Anforderungen an ein Unternehmensleitbild?


Antwort anzeigen

Antwort

  • allgemeingültig
  • langfristiger Bestand
  • wahr und klar

Frage anzeigen

Frage

Was wird an Unternehmensleitbildern oft kritisiert?


Antwort anzeigen

Antwort

An Unternehmensleitbildern wird oft kritisiert, dass es sich nur um leere Formulierungen, um Selbstverständlichkeiten oder um ein Wunschdenken handelt. Oft werden die Unternehmensleitbilder in der Realität nicht umgesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Lies dir folgende Aussage aus dem Unternehmensleitbild von Kärcher durch:


"Zusammenarbeit, Vertrauen, Loyalität, Transparenz, Fairness, Zuverlässigkeit, Achtung und Respekt prägen das Verhältnis von Kärcher gegenüber den Mitmenschen nach innen und außen. Wir nutzen zielgerichtet alle im Unternehmen vorhandenen Erfahrungen und Sachkenntnisse durch Teamarbeit und aktiven Austausch von Informationen. "


Zu welcher Funktion eines Unternehmensleitbild passt der Ausschnitt?

Antwort anzeigen

Antwort

Koordinierungsfunktion

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich bei folgender Aussage um die Vision oder um die Mission einer Firma?


"Als Marktführer im Bereich Unternehmenssoftware hilft SAP Unternehmen aller Größen und Branchen, besser zu arbeiten. Vom Backoffice bis zur Vorstandsetage, vom Lager bis zum Ladengeschäft, vom Desktop bis zum mobilen Gerät - SAP ermöglicht es Menschen und Unternehmen, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein." - SAP

Antwort anzeigen

Antwort

Mission, da der Istzustand dargestellt wird


Frage anzeigen

Frage

Handel es sich bei folgender Aussage um die Vision oder die Mission einer Firma?


"Unser/e ... ist es, der Welt zu helfen, besser zu laufen und das Leben der Menschen zu verbessern. Unsere Lösungen helfen Menschen, Unternehmen und Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, sozialen Fortschritt und Umweltverträglichkeit zu erreichen." - SAP

Antwort anzeigen

Antwort

Vision, da der Sollzustand dargestellt wird.


Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier Funktionen eines Unternehmensleitbildes?


Antwort anzeigen

Antwort

  • die Orientierungsfunktion
  • die Integrationsfunktion
  • die Entscheidungsfunktion
  • die Koordinierungsfunktion

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Unternehmensleitbild?


Antwort anzeigen

Antwort

Unternehmensleitbilder sind schriftlich formulierte Aussagen zu den Unternehmensaufgaben und -zielen und des Führungskonzeptes einer Organisation.


Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier zentralen Hauptinhalte eines Unternehmensleitbildes?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Oberste Unternehmensziele
  • Unternehmenszweck/ -funktion
  • Verhaltensgrundsätze
  • Leitungskonzepte


Frage anzeigen

Frage

Was ist beim Unternehmensleitbild der Unterschied zwischen einer Vision und einer Mission?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Unternehmensleitbild kann in eine gegenwartsgerichtete Mission und eine zukunftsgerichtete Vision unterteilt werden.


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Vision im Zusammenhang mit dem Unternehmensleitbild?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Vision beschreibt, was das Unternehmen in der Zukunft erreichen will. Sie soll sinnstiftend und motivierend sein und somit das Handeln positiv beeinflussen. Die Vision beschreibt das Ziel. Es handelt sich hierbei um den Sollzustand.


Frage anzeigen

Frage

Was ist keine formale Anforderung an ein Unternehmensleitbild?


Antwort anzeigen

Antwort

nach HGB-Normen verfasst

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Mission im Zusammenhang mit dem Unternehmensleitbild?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Mission ist die eigentliche Aufgabe des Unternehmens, meist unter sozialen Gesichtspunkten oder als Betonung von Umweltaspekten. Die Mission beschreibt den Weg. Es handelt sich hierbei um den Istzustand.


Frage anzeigen

Frage

Was kann der Unternehmenszweck sein?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Unternehmenszweck können die Produkte und Dienstleistungen sein, welche die Unternehmung anbietet oder geplant sind.


Frage anzeigen

Frage

Was ist die zentrale Frage der Orientierungsfunktion bei dem Unternehmensleitbild?


Antwort anzeigen

Antwort

Was sind wir?


Der Sollzustand und damit die Vision eines Unternehmens wird knapp dargestellt.

Frage anzeigen

Frage

Was bringen Motivationstheorien?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe von Motivationstheorien können Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren und langfristig an das Unternehmen binden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die beiden zentralen Fragen, welche eine Motivationstheorie beantworten soll?


Antwort anzeigen

Antwort

1. Welche Bedürfnisse wirken motivierend?

2. Wie wirken Bedürfnisse und Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung auf die Motivation zum Handeln?

Frage anzeigen

Frage

Welches ist keine Motivationstheorie?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Scientific-Relation-Ansatz

Frage anzeigen

Frage

Was gehört zu den extrinsischen Faktoren?


Antwort anzeigen

Antwort

Gehaltserhöhungen, Belobigungen, Beförderungen, aber auch Bestrafungen wie Gehaltsreduzierung oder disziplinarische Maßnahmen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Motivationsfaktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Motivationsfaktoren sind Faktoren, welche die Motivation direkt beeinflussen. Diese lassen sich in intrinsische Faktoren und extrinsische Faktoren unterteilen.

Frage anzeigen

Frage

Max hatte bisher immer Probleme damit sich mit seinem Lohn Essen zu kaufen. Nach einer Gehaltserhöhung ist das kein Problem mehr und Max will nun solange Arbeiten gehen bis er sich eine eigene Wohnung kaufen kann. Welche Motivationstheorie trifft auf Max Motivation am besten zu?


Antwort anzeigen

Antwort

Maslows Theorie

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in Maslows Pyramide nicht zu den Defizitbedürfnissen.


Antwort anzeigen

Antwort

Selbstverwirklichung

Frage anzeigen

Frage

Welches Bedürfnis steht in Maslows Bedürfnispyramide an der Spitze.


Antwort anzeigen

Antwort

An der Spitze stehen die Wachstumsbedürfnisse und damit die Selbstverwirklichung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind in Herzbergs Theorie die zwei Faktoren?


Antwort anzeigen

Antwort

Zum einen gibt es die Satisfaktoren oder auch Motivatoren genannt. Zum anderen die Dissatisfaktoren oder auch Hygienefaktoren genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Martina verdient in ihrem Job gut Geld und kann sich alle Grundbedürfnisse erfüllen. Sie ist nicht unzufrieden. Um aber wirklich motiviert zu sein, wünscht sie sich mehr selbstständige Tätigkeiten. Welche Theorie trifft am besten auf Martinas Problem zu?


Antwort anzeigen

Antwort

Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie

Frage anzeigen

Frage

Der Mitarbeiter ist zwar motiviert, aber nicht zufrieden. Welcher Zustand herrscht in Herzbergs Theorie vor?


Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt viele Motivatoren, aber zu wenig Hygienefaktoren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das zentrale Mittel zur Motivation beim Taylorismus?


Antwort anzeigen

Antwort

Geld

Frage anzeigen

Frage

Karl arbeitet in einem Lagerhaus. Für jede Palette Ware die er mehr befördert, bekommt er mehr Geld. Welche Motivationstheorie trifft in diesem Beispiel am ehesten zu?


Antwort anzeigen

Antwort

Scientific Management (Taylorismus)

Frage anzeigen

Frage

Lisa arbeitet sehr gerne in ihrer Firma. Am besten gefällt ihr, dass sie viele nette Kollegen hat. Jeden Tag freut sie sich zur Arbeit zu gehen und mit ihrem tollen Team ihre Aufgaben zu erledigen. Welche Motivationstheorie trifft in diesem Fall zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Human-Relation-Bewegung

Frage anzeigen

Frage

Welche Stufe auf der Maslowschen Bedürfnispyramide ist bei der Human-Relation-Bewegung am wichtigsten?


Antwort anzeigen

Antwort

Die sozialen Bedürfnisse sind in der Human-Relation-Bewegung am wichtigsten.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Unternehmensführung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration