StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWoher weiß ein Unternehmen wie Apple eigentlich, welches Produkt auf dem Markt erfolgreich wird und welches nicht? Worauf basiert die Entscheidung, ob das neue MacBook oder die neue Health-Software Umsatzpotenzial hat oder nicht?
Bei Modemarken zum Beispiel müssen sich die Unternehmen und deren Designer fragen, ob die neuen Schuhe in der Kollektion Erfolgspotenzial haben oder nicht. Wenn die Schuhe gerade im Trend sind und die Konkurrenz (noch) relativ niedrig ist, ist das Potenzial sehr hoch und damit das Marktvolumen in der Berechnung vielversprechend. Um den potentiellen Erfolg zu ermitteln, verwenden Unternehmen das Marktvolumen. Mit dem Marktvolumen lassen sich Absatz, Umsatz und somit den potentiellen Erfolg berechnen.
Was genau das Marktvolumen beinhaltet, wie es vom Marktpotenzial abgegrenzt wird und vieles mehr, erfährst Du in diesem Artikel.
Das Marktvolumen ist ein wichtiger Bestandteil einer Marktanalyse und wird im Rahmen dieser als eine der ersten Größen gemessen und bestimmt. Zusammen mit anderen Kennzahlen wird entschieden, ob sich ein Produkt auf dem Markt rentiert oder nicht.
Das Marktvolumen gibt an, wie viel Umsatz beziehungsweise Absatz mit einem Produkt oder einer Dienstleistung innerhalb eines bestimmten Zeitraum gemacht wird.
Das Marktvolumen gibt Unternehmen Auskunft über den potentiellen Erfolg eines Produktes auf dem Markt und hilft somit beim Treffen von Entscheidungen. Marketingstrategien, Investitionsverträge, Finanzplanung - all das wird davon abhängig gemacht, wie die Berechnung des Marktvolumens ausfällt.
Wichtig ist, dass sich das Marktvolumen an allen Teilnehmern des Marktes beziehungsweise der jeweiligen Branche misst. Gemessen wird der Produktabsatz, den diese ganzen Marktteilnehmer erbringen.
Diesen Absatz nennt man realisierten Umsatz beziehungsweise Absatz der Marktteilnehmer innerhalb eines festgelegten Zeitraums.
Das Marktvolumen wird immer über einen gewisse Zeitraum definiert. Das kann ein Monat, ein Jahr oder auch ein Jahrzehnt sein. Beispielsweise wird das Marktvolumen der Produktgruppe "Waschmaschinen" für das Jahr 2022 berechnen werden.
Um das Marktvolumen von Waschmaschinen für 2022 zu berechnen, braucht man also die Anzahl aller verkauften Waschmaschinen des Jahres, die Anzahl pro Käufer (bei Waschmaschinen wahrscheinlich nur eins ) und der Preis zu welchem die Waschmaschine gekauft wurde
Nicht nur Unternehmen, die für die Produktion verantwortlich sind, sind auf das Marktvolumen angewiesen. Auch für Dienstleister und Handelsgeschäfte ist das Marktvolumen ausschlaggebend. Die Analyse und Berechnung des Marktvolumens ist für Unternehmen insbesondere für folgende Entscheidungen essentiell:
Wirtschaftlich gesehen ist das Marktvolumen eine Kennzahl, die dazu beiträgt, Unternehmen mit Sitz im jeweiligen Land zu fördern. Außerdem kann je nach Größe des Marktes die Besteuerung angepasst werden. Die Größe des Marktes kann demnach die Art und Höhe der zu zahlenden Steuern ausmachen.
Im Rahmen einer Marktanalyse lassen sich solche Entscheidungen und Muster erkennen. Die Entwicklung des zu erschließenden Marktes ist für die Berechnung des Marktvolumens und die strategische Planung nicht zu vernachlässigen. Schließlich muss ein Unternehmen kein Produkt auf einen Markt bringen, der ohnehin schon sehr klein ist oder keinen Erfolg birgt. Dementsprechend würde das Marktvolumen klein ausfallen und nicht gewinnbringend sein.
Das Marktvolumen ist nicht nur an eine gewisse Zeitspanne gebunden, sondern ist auch mengenabhängig. Das bedeutet, dass das Marktvolumen als Summe von allen Absätzen in beispielsweise Stück- oder Gewichtszahlen dargestellt werden kann.
Du kannst das Marktvolumen berechnen, indem du die Anzahl der Käufer mit der Menge der Käufer und dem Produktpreis multiplizierst.
Marktvolumen = Anzahl an KäufernMenge pro KäuferPreis
Je kleiner das Marktvolumen ausfällt, desto schlechter ist dies für das Gesamtbild des Unternehmens.
Das Unternehmen AppleSmarter baut Äpfel an und verkauft diese in unterschiedlichen Supermärkten. Im Rahmen einer Marktanalyse zur Unterstützung des Marketings soll geklärt werden, wie sich der Apfelmarkt entwickelt.
Um das Marktvolumen von AppleSmarter zu berechnen, benötigst du folgende Zahlen:
So, nun hast Du alles, was Du für die Berechnung benötigst. Du setzt diese Werte in die oben genannte Formel ein und erhältst 1.320.000.000 € als Marktvolumen.
Anhand des Marktvolumens kann ein Unternehmen jetzt in den verschiedensten Bereichen (Marketing, Produktion, Investition) entscheiden, wie das Marktvolumen am besten vergrößert werden kann. Dadurch kann ein Unternehmen so nah wie möglich an das Marktpotenzial herankommen.
Im Zusammenhang mit dem Marktvolumen lassen sich mehrere Begriffe in Verbindung bringen, die häufig auch mit diesem verwechselt werden. Im folgenden werden Dir diese Begriffe, die Unterschiede und Zusammenhänge zum Marktvolumen erklärt!
Die Marktkapazität ist eine Kennzahl, die sich mit der theoretischen Aufnahmefähigkeit des Marktes beschäftigt. Das bedeutet, dass alle potenziellen Käufer eines Produktes oder einer Dienstleistung bei der Marktkapazität umfasst werden.
Die Marktkapazität bezieht sich auf die Absatzmenge, die theoretisch erschlossen werden kann. Demnach sagt dieser Begriff aus, das maximal eine bestimmte Anzahl an Produkten verkauft werden kann. Idealerweise kommt ein Unternehmen in der Realität so nah wie möglich an die maximale Kapazität heran, um den größtmöglichen Umsatz zu erreichen.
In dem vorherigen Beispiel könnte nun angenommen werden, dass theoretisch jeder deutsche Bürger über einen Zeitraum von einem Jahr mindestens einen Apfel täglich isst.
In dem Fall wären es 82 Millionen Bürger*innen 365 Tage = 29.9 Milliarden Äpfel pro Jahr, die der deutsche Apfel-Markt an Kapazität birgt. Diese Zahl stellt die Marktkapazität dar - also die theoretisch höchstmögliche Anzahl an Absätzen.
Häufig wird bei der Berechnung der Marktkapazität mit der Gratis-Angebot-Theorie argumentiert: Danach würden Menschen, selbst wenn ein Produkt kostenlos wäre, nicht unbegrenzt und die ganze Zeit das Produkt benutzen.
Ein Beispiel für die Gratis-Angebot-Theorie ist Zahnpasta. Selbst wenn Zahnpasta in großen Mengen, zum Beispiel 1000 Tuben, kostenlos herausgegeben werden würde, würden die wenigsten Menschen so viel Zahnpasta-Tuben jemals benutzen oder gebrauchen können.
Das Marktpotenzial spiegelt die mögliche Absatzmenge bei einer optimalen Markterschließung wieder.
Der Unterschied zwischen Marktvolumen und Marktpotential besteht darin, dass sich das Marktvolumen auf den existierenden Markt bezieht, während sich das Marktpotenzial zusätzlich auf eine Erweiterung des Marktes fokussiert.
Zunächst wird analysiert, wer ein potentieller Käufer des Produktes ist und welche Menge dieser durchschnittlich benötigt.
Näheres zum Marktpotenzial findest Fu in unserem speziellen Artikel dazu.
Der Marktanteil ist geringer als das Marktvolumen. Anders als beim Marktvolumen wird hier nicht von allen Marktteilnehmern ausgegangen, sondern nur von dem Anteil, den ein einzelnes Unternehmen mit seinem Produkt auf dem Markt hat.
Auch zum Marktanteil gibt es einen separaten Artikel für Dich!
Wenn man das Marktpotenzial und das Marktvolumen in Verbindung setzt, ergibt sich der sogenannte Marktsättigungsgrad. Dieser zeigt auf, wie viel Prozent des Marktpotenzials tatsächlich genutzt werden.
Das Marktvolumen, auch als Marktgröße bekannt, gibt an, wie viel Umsatz beziehungsweise Absatz mit einem Produkt oder einer Dienstleistung innerhalb eines bestimmten Zeitraum gemacht wird.
Das Marktvolumen wird teilweise auch als Marktgröße bezeichnet.
Du kannst das Marktvolumen berechnen, indem du die Anzahl der Käufer mit der Menge der Käufer und dem Produktpreis multiplizierst.
Je größer das Marktvolumen ausfällt, desto besser ist dies für ein Unternehmen.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free