StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In Diesem Artikel geht es um den Alliierten Kontrollrat. Du lernst, was Alliierter Kontrollrat bedeutet, wer dazu gehörte und welche Aufgaben sowie Probleme der Alliierten Kontrollrat hatte. Dieser Artikel hilft dir die Nachkriegszeit des zweiten Weltkrieges in Deutschland besser zu verstehen. Er gehört zum Fach Geschichte und erweitert das Thema Zweiter Weltkrieg. Alliierten Kontrollrat = die höchste Regierungsgewalt Deutschlands nach dem…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn Diesem Artikel geht es um den Alliierten Kontrollrat. Du lernst, was Alliierter Kontrollrat bedeutet, wer dazu gehörte und welche Aufgaben sowie Probleme der Alliierten Kontrollrat hatte. Dieser Artikel hilft dir die Nachkriegszeit des zweiten Weltkrieges in Deutschland besser zu verstehen. Er gehört zum Fach Geschichte und erweitert das Thema Zweiter Weltkrieg.
Der Alliierten Kontrollrat war ein Gremium sowie die höchste Besatzungsbehörde westlich der Oder-Neiße-Linie in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Er fungierte als die höchste Regierungsgewalt und glich somit der Deutschen Regierung, denn der Rat traf Entscheidungen für ganz Deutschland.
Beginnend mit der Teheraner Konferenz 1943, trafen sich die wichtigsten Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition, um über das weitere politische Vorgehen nach der Vernichtung des NS-Reiches zu beratschlagen. Durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands in der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 wurde die damalige deutsche Regierung unter der Führung von Karl Dönitz festgenommen.
Daraufhin hatte Deutschland kein politisches System mehr und wurde in Besatzungszonen aufgeteilt. Die vier Siegermächte Sowjetunion, USA, Großbritannien und Frankreich übernahmen die Regierungsgewalt. Außerdem beschlossen die Alliierten eine zentrale Kontrollbehörde einzurichten. Den sogenannten Alliierten Kontrollrat.
Die Oberbefehlshaber jeder Siegermacht konnte in seiner Besatzungszone individuelle Regeln erlassen. Jedoch Entscheidungen, welche Deutschland als Ganzes betrafen, wurden von den vier obersten Befehlshabern im Alliierten Kontrollrat zusammen diskutiert.
Am 05. Juni 1945 verkündeten die Alliierten offiziell, dass sich die oberste Regierungsgewalt in den Händen der vier Siegermächte befand. Diese Bekanntgabe wird als Berliner Erklärung bezeichnet.
Der Sitz des Kontrollrates befand sich im Preußischen Kammergericht in Berlin. Noch während der Potsdamer Konferenz tagte der Alliierte Kontrollrat dort zum ersten Mal am 30. Juni 1945.
Auf der Potsdamer Konferenz hob er noch geltende nationalsozialistische Gesetze auf. Die vier Vertreter der Besatzungszonen bereiteten die Demilitarisierung, Denazifizierung, Demokratisierung und Dezentralisierung Deutschlands vor. Diese Ziele werden auch als die 4 Großen "D" bezeichnet.
Die Oberbefehlshaber der vier Siegermächte UdSSR, USA, Großbritannien und Frankreich gehörten zum Alliierten Kontrollrat.
Der Vorsitz im Kontrollrat änderte sich ständig, denn jeder oberste Befehlshaber besaß abwechselnd diese Position.
Abb. 1: Feldmarschall Bernard Montgomery, General Dwight D. Eisenhower, Marschall Georgi Schukow und General Jean de Lattre de Tassigny beim Treffen am 5. Juni 1945 in Berlin
Zu den Aufgaben des Kontrollrats gehörte im Wesentlichen die Umsetzung der Beschlüsse der Potsdamer Konferenz.
Dazu gehörten:
die Festnahme sowie gerichtliche Verurteilung von Kriegsverbrechern
Überwachung der Zentralverwaltung, welchen dem Alliierten Kontrollrat unterlag
Gemeinsame Verwaltung von Groß-Berlin
Jedoch konnte es auf Antrag einer Besatzungszone auch zu einer kurzfristigen Versammlung kommen. Bei zu großen Unstimmigkeiten und Meinungsgegensätzen hatte jeder Oberbefehlshaber ein Vetorecht, welches seiner Besatzungszone ermöglichte, einen eigenen Weg zu gehen.
Bis 1948 hatte der Kontrollrat der Alliierten Siegermächte in über 80 Sitzungen mehr als hundert Regeln und Befehle für die vier Besatzungszonen verabschiedet. Gesetze wurden von den Mitgliedern des Kontrollausschusses unterzeichnet und die Mitglieder des Koordinierungsausschusses erteilten die Anordnungen.
Der Aufbau des Kontrollrates war komplex und die Verwaltung sehr bürokratisch. Es gab zwölf Fachabteilungen, welche mit je vier Leitern besetzt waren und fast die komplette Verwaltung für ganz Deutschland übernahmen. In diesen thematisch gegliederten Abteilungen wurden Verordnungen erarbeitet, welche an den Koordinierungsausschuss weitergeleitet wurden. Die Fachabteilungen kann man mit den späteren deutschen Ministerien vergleichen.
Der Alliierten Kontrollrat war nicht in der Lage, Maßnahmen zu ergreifen oder Anweisungen auszuführen. Er gab seine Entscheidungen und Befehle an die einzelnen Bezirksgouverneure weiter und war in deren Ausführung auf sie angewiesen.
Es gab einen Koordinierungsausschuss, welche dem Alliierten Kontrollrat untergeordnet war. Dieser bestand aus jeweils einem obersten Befehlshaber.
Die Aufgaben des Koordinierungsausschusses waren:
Im Januar 1946 erließ der Kontrollausschuss eine Richtlinie zur Entnazifizierung Deutschlands, die für alle besetzten Gebiete verbindlich war. Sie sollte den Umgang mit Nationalsozialisten und Unterstützern des Regimes vereinheitlichen.
Allerdings hatte zu diesem Zeitpunkt die Bestrafung zur Entnazifizierung in allen Bereichen bereits begonnen. Ebenso konnte der Kontrollrat der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten nur rückwirkend zustimmen.
Die Verwaltung der Bundeshauptstadt Berlin war ein Sonderfall in der Verwaltung. Sie wurde von allen vier Besatzungsmächten zugleich verwaltet in der sogenannten Alliierten Kommandantur. Das war eine gemeinsame Behörde der Alliierten, welche dem Alliierten Kontrollrat unterstand. Dieser Rat setze sich aus vier Stadtkommandanten zusammen, welche zu je einer Besatzungszone gehörten.
Während der gemeinsamen Zusammenarbeit der Besatzungsmächte entstanden zunehmend Konflikte. Zu Problemen im Alliierten Kontrollrat war es im Vorfeld allem wegen der Reparationen und Demontagen Deutschlands gekommen. Die USA und Großbritannien lehnten die hohen Reparations- und Demontageforderungen der Sowjetunion ab und forderten eine wirtschaftliche Stärkung Deutschlands. Die UdSSR war jedoch grundlegend gegen diesen Plan.
Außerdem war ein grundlegendes Problem der Beginn des Kalten Krieges, welcher zu Misstrauen zwischen der USA und der UdSSR führte. Aufgrund des militärischen Konfliktes trat die Sowjetunion am 20. März 1948 aus dem Alliierten Kontrollrat.
Nachdem der oberste sowjetische Befehlshaber am 20. März 1948 aus Protest die Kontrollausschusssitzung verlassen hatte, wurde seine Tätigkeit ohne formelle Auflösung eingestellt. Auch der sowjetische Stadtkommandant zog sich aus der Verwaltung von Groß-Berlin zurück.
Mit der Bildung der Bizone im Januar 1947 begann die allmähliche Auflösung des Alliierten Kontrollrates. Nachdem Frankreich 1948 der Bizone beitrat und diese sich in die sogenannte Trizone umgewandelt hatte, war die Teilung Deutschlands in BRD und DDR nur noch eine Frage der Zeit.
Die USA, Großbritannien und Frankreich distanzierten sich zunehmend von der UdSSR. Sie führten sogar in ihren Sektoren eine Währungsreform durch, ohne die Sowjetunion darüber im Vorfeld zu informieren. Daraufhin blockierte die sowjetische Besatzung Berlin und es kam zur Berlin Blockade.
Zu dem endgültigen Scheitern des Kontrollrates führte die Londoner Sechsmächtekonferenz im März 1948. Deren Beschlüsse waren die Grundlage für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und werden als Londoner Empfehlungen bezeichnet. Die Mitglieder der Konferenz waren die USA, Beneluxstaaten, Großbritannien und Frankreich.
Die Bundesrepublik Deutschland wurde errichtet und das Bestehen des Alliierten Kontrollrates war nicht mehr länger nötig.
Erst 1990 trat der Kontrollrat der Alliierten zum letzten Mal wieder zusammen. Der völkerrechtliche Sonderstatus der Bundesrepublik Deutschland endete erst mit dem am 15. März 1991 in Kraft getretenen „Zwei-plus-Vier-Vertrag“. Alle noch verbliebenen Rechte und Pflichten der Alliierten über die Bundesrepublik wurden damit aufgehoben.
Deutschland erhielt seine gesamte Souveränität zurück, nachdem die DDR am 3. Oktober 1990 der BRD beigetreten war. Die Westalliierten verließen die Hauptstadt Berlin im September 1994, jedoch zog sich die sowjetische Armee schon wenige Tage vorher zurück.
Der Alliierten Kontrollrat war die höchste Besatzungsbehörde in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg.
Die Oberbefehlshaber der vier Siegermächte:
Er fungierte als die Regierung und übernahm die Verwaltung für ganz Deutschland.
Die Alliierten: USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich
Im September 1994
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geschichte Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.