Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Annexion

Du befassst dich in diesem Lernmaterial mit dem Themenbereich Annexion, einer in der Geschichte immer wiederkehrenden politischen Maßnahme. Du erhältst zunächst eine klare Definition und Erklärung zum Begriff 'Annexion' und erfährst, was unter den rechtlichen Aspekten dieser Thematik zu verstehen ist. Es werden bemerkenswerte historische Beispiele für Annexionsprozesse dargestellt und…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du befassst dich in diesem Lernmaterial mit dem Themenbereich Annexion, einer in der Geschichte immer wiederkehrenden politischen Maßnahme. Du erhältst zunächst eine klare Definition und Erklärung zum Begriff 'Annexion' und erfährst, was unter den rechtlichen Aspekten dieser Thematik zu verstehen ist. Es werden bemerkenswerte historische Beispiele für Annexionsprozesse dargestellt und herausgestellt, wie aktuelle politische Konflikte und Situationen diesen Begriff wiederaufleben lassen und weiterhin prägen. Es wird ein tiefgehendes Verständnis des Themas angestrebt, das durch die Betrachtung verschiedener realer Anwendungsfälle unterstrichen wird.

Was ist eine Annexion? Definition und Erklärung

Eine Annexionist ein Begriff, der häufig in der politischen Geschichte zu finden ist.

Eine Annexion bezeichnet die endgültige und einseitige Inbesitznahme und Einverleibung eines staatlichen Territoriums durch einen anderen Staat, typischerweise durch den Einsatz von Gewalt oder Drohungen.

Annexion einfach erklärt: Grundprinzipien

Etwa könnte ein Staat eine politische Annexion betreiben, um sein Territorium oder seine Ressourcen zu erweitern. Hongkong wurde beispielsweise von Großbritannien an China zurückgeführt, und die Krim wurde von Russland von der Ukraine annektiert.

Ein Beispiel hierfür ist die Annexion des Sudetenlandes durch Nazi-Deutschland im Jahr 1938, die einen großen diplomatischen Konflikt in Europa auslöste und letztendlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte.

Wörtliche Bedeutung von Annexion

Das Wort "Annexion" stammt aus dem Lateinischen "annexio", was so viel bedeutet wie "Anbindung" oder "Hinzufügung". Im historischen und politischen Kontext wird es jedoch zur Beschreibung der erzwungenen oder einseitigen Eingliederung von Territorien verwendet. Latein Deutsch annexio Anbindung, Hinzufügung

Rechtliche Aspekte der Annexion

In der internationalen Politik und im Völkerrecht wird die Annexion als illegal angesehen, sofern sie nicht durch ein eindeutiges und frei ausgeübtes Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung gerechtfertigt ist.

Im Gegensatz dazu steht die Eingliederung, die als eine rechtlich und in Übereinstimmung mit den Völkerrecht durchgeführte Einverleibung eines Territoriums angesehen wird.

Am klarsten formuliert ist das Verbot der Annexion in der UN-Charta. Nach Artikel 2 Ziffer 4 der UN-Charta sind "Androhung oder Anwendung von Gewalt" gegen die territoriale Unversehrtheit oder politische Unabhängigkeit eines Staates verboten. Demnach ist eine einseitige Annexion illegal.
  • Gewaltanwendung oder -androhung gegen die territoriale Integrität oder politische Unabhängigkeit eines anderen Staates sind verboten.
  • Jede Verletzung dieser Regel gilt als Verstoß gegen das Völkerrecht.

Annexion in der Geschichte: Bedeutende Beispiele

Die Geschichte ist voll von Fällen der Annexion - vom alten Rom über die Expansion der europäischen Kolonialmächte bis hin zu den territorialen Bestrebungen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Annexion während des Zweiten Weltkriegs

Der Zweite Weltkrieg ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte, das viele Beispiele für Anexionen bot. Ein Großteil der Aggressionen, die zum Ausbruch des Konflikts führten, kam von Nazi-Deutschland, das in seinem Streben nach "Lebensraum" mehrere Länder angriff und besetzte.

Einige der prominentesten Beispiele für Annexionen während des Zweiten Weltkriegs sind die Einverleibung von Österreich und der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland sowie die Annexion der baltischen Staaten und der Krim durch die Sowjetunion.

Die Annexion von Österreich durch Nazi-Deutschland

Der Anschluss Österreichs im Jahr 1938 war ein episches Beispiel für eine Annexion. Hitler entschied, dass es an der Zeit war, Österreich, seine Heimat, in das Dritte Reich zu integrieren. Aufgrund der starken Sympathie und Unterstützung für die Nationalsozialisten in Österreich konnte diese Annexion recht einfach und ohne großen Widerstand durchgeführt werden.

Dieser historische Moment wurde auch als "Anschluss" bezeichnet, was auf Deutsch "Verbindung" bedeutet. Der Anschluss wurde am 12. März 1938 vollzogen, als deutsche Truppen über die österreichische Grenze marschierten.
  • Der Anschluss von Österreich durch Nazi-Deutschland erfolgte am 12. März 1938.
  • Die Annexion Österreichs war ein wichtiger Schritt in Hitlers Plan zur Schaffung eines Großdeutschen Reiches.

Die Annexion der Krim durch die Sowjetunion

Ein weiteres wichtiges Beispiel für eine Annexion während des Zweiten Weltkriegs ist die Übernahme der Krim durch die Sowjetunion. Die Krim war seit dem 18. Jahrhundert Teil des russischen Reiches, wurde aber nach dem Ersten Weltkrieg zu einem autonomen Gebiet innerhalb der Russischen Sowjetrepublik.

Während des Zweiten Weltkriegs annektierte die Sowjetunion die Krim von Deutschland, nachdem sie die Kontrolle über die Halbinsel im Jahr 1944 zurückerobert hatte. Dieser Schritt wurde als notwendig angesehen, um die Krim vor zukünftigen Angriffen zu schützen und die Kontrolle über den wichtigen Seehafen von Sewastopol zu sichern.

Annexion: Bedeutung in der gegenwärtigen Politik und Konflikten

Die Praxis der Annexion ist keineswegs auf die Geschichte beschränkt. Sie ist nach wie vor ein wichtiges Element in der modernen internationalen Politik und in aktuellen Konflikten. Obwohl das Völkerrecht militärische Angriffe und einseitige Annexionen verbietet, kann es ab und zu vorkommen, dass Länder ihre eigenen Interessen verfolgen, ungeachtet internationaler Gesetze und Normen.

Aktuelle Beispiele für Annexionen

Aktuelle Ereignisse haben gezeigt, dass Annexionen immer noch ein bedeutendes politisches Problem darstellen. Zwei der bekanntesten und kontroversesten Beispiele aus jüngster Zeit sind die Annexion der Krim durch Russland und die umstrittene Annexion von Teilen Georgiens durch dasselbe Land.

Annexion der Krim durch Russland

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion war die Krim eine autonome Republik innerhalb der Ukraine. Im Jahr 2014 jedoch marschierten russische Truppen auf die Halbinsel und beanspruchten sie kurz darauf für Russland.

Die weltweite Gemeinschaft hat diese Annexion weitgehend nicht anerkannt und sie als Verstoß gegen das internationale Recht verurteilt. Das hat jedoch nicht verhindert, dass Russland seine Kontrolle über die Krim konsolidiert hat.

Die Krise in der Ukraine und die Annexion der Krim durch Russland haben weitreichende Auswirkungen auf die regionale Stabilität in Osteuropa und darüber hinaus. Sie veranschaulichen auch das anhaltende Machtspiel zwischen Russland und dem Westen, insbesondere der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten.
  • Die Krim wurde 2014 von Russland annektiert, was zu starkem internationalen Protest führte.
  • Die Annexion hat die geopolitischen Beziehungen zwischen Russland und den westlichen Ländern stark beeinflusst.

Interessant ist, dass die Annexion der Krim durch Russland die erste territoriale Annexion in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war. Das hat das allgemeine Verständnis von staatlicher Souveränität und territorialer Integrität im 21. Jahrhundert in Frage gestellt.

Die umstrittene Annexion von Teilen Georgiens durch Russland

Die politische Situation in Georgien ist seit jeher komplex und die Beziehungen zu Russland sind angespannt. Im Jahr 2008 griff Russland Georgien an und erklärte später die Unabhängigkeit der georgischen Regionen Südossetien und Abchasien.

De facto hat Russland diese Regionen annektiert, da es ihre Unabhängigkeit garantiert und ihre Sicherheit gewährleistet, ohne jedoch formell ihre Annexion zu erklären. Diese Situation hat zu anhaltenden politischen und territorialen Spannungen in der Region geführt.

Diese Art von "verdeckter" oder "unvollständiger" Annexion, wie sie in Georgien vorgekommen ist, zeigt die Grauzonen und Komplexitäten, die mit dem Begriff Annexion verbunden sein können. Es verdeutlicht auch die Grenzen und Herausforderungen des internationalen Rechts bei der Einhaltung und Durchsetzung von Regeln zur territorialen Integrität.

Abchasien und Südossetien sind Beispiele für Regionen, die de jure zu Georgien gehören, aber de facto unter der Kontrolle von Russland sind. Dies ist ein klassisches Beispiel für die Dilemmata und Herausforderungen, die Annexionen in der modernen Welt darstellen.

Annexion - Das Wichtigste

  • Definition von Annexion: endgültige und einseitige Inbesitznahme und Einverleibung eines staatlichen Territoriums durch einen anderen Staat, oft durch den Einsatz von Gewalt oder Drohungen.
  • Etymologie von "Annexion": stammt aus dem Lateinischen "annexio", bedeutet "Anbindung" oder "Hinzufügung".
  • Rechtliche Aspekte der Annexion: in der internationalen Politik und im Völkerrecht als illegal angesehen, sofern nicht durch ein eindeutiges und frei ausgeübtes Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung gerechtfertigt.
  • Historische Beispiele für Annexionen: Annexion des Sudetenlandes durch Nazi-Deutschland im Jahr 1938, Annexion von Österreich durch Nazi-Deutschland im Jahr 1938, Annexion der Krim durch die Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs.
  • Annexionen in der modernen Welt: Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014, Annexion von Teilen Georgiens durch Russland im Jahr 2008.
  • Komplexität von Annexionen: Grauzonen und Herausforderungen, die mit dem Begriff Annexion verbunden sind, sowie die Grenzen und Herausforderungen des internationalen Rechts bei der Einhaltung und Durchsetzung von Regeln zur territorialen Integrität.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Annexion

Eine Annexion ist die einseitige, gewaltsame oder friedliche Eingliederung eines Territoriums in ein anderes, übergeordnetes Territorium, beispielsweise eines Landes in ein anderes. Sie führt zur Aufhebung der Souveränität des annektierten Staates oder Gebietes.

Annexion bedeutet die einseitige und meist gewaltsame Eingliederung eines fremden Territoriums in ein anderes, meist größeres Staatsgebiet. Dabei verliert das annektierte Gebiet seine vorige Souveränität und wird rechtlich Teil des annektierenden Staates.

Annexion bedeutet die einseitige Inbesitznahme eines fremden Territoriums durch einen Staat, meist durch militärische Gewalt oder politischen Druck. Dabei wird das annektierte Gebiet Teil des annektierenden Staates.

Finales Annexion Quiz

Annexion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Definition einer Annexion?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Annexion ist die endgültige und einseitige Inbesitznahme und Einverleibung eines staatlichen Territoriums durch einen anderen Staat, meist durch den Einsatz von Gewalt oder Drohungen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet das lateinische Wort "annexio", von dem das Wort "Annexion" stammt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lateinische Wort "annexio" bedeutet "Anbindung" oder "Hinzufügung".

Frage anzeigen

Frage

Wann wird eine Annexion im Rahmen des Völkerrechts als illegal angesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Annexion wird als illegal angesehen, wenn sie nicht durch ein eindeutiges und frei ausgeübtes Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung gerechtfertigt ist.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet eine Annexion von einer Eingliederung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Eingliederung wird als rechtlich und in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht betrachtet, während eine Annexion als einseitig und erzwungen gilt.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff "Annexion" in der Geschichte und gib bitte ein prominentes Beispiel aus dem Zweiten Weltkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Annexion bezeichnet in der Geschichte das Anfügen von Territorien an das eigene Gebiet durch Gewalt oder Drohung. Ein prominentes Beispiel ist die Einverleibung von Österreich durch Nazi-Deutschland im Jahr 1938, oft auch als "Anschluss" bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Was war der "Anschluss" im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs?

Antwort anzeigen

Antwort

Der "Anschluss" bezeichnet die Annexion von Österreich durch Nazi-Deutschland im Jahr 1938. Hitler integrierte Österreich, seine Heimat, in das Dritte Reich, um seinen Plan der Schaffung eines Großdeutschen Reiches voranzutreiben.

Frage anzeigen

Frage

Was kannst du über die Annexion der Krim durch die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg berichten?

Antwort anzeigen

Antwort

Während des Zweiten Weltkriegs annektierte die Sowjetunion die Krim von Deutschland, nachdem sie die Kontrolle über die Halbinsel im Jahr 1944 zurückerobert hatte. Durch diese Aktion sicherten sie den wichtigen Seehafen von Sewastopol und schützten die Krim vor zukünftigen Angriffen.

Frage anzeigen

Frage

Wann erfolgte der "Anschluss" von Österreich durch Nazi-Deutschland und warum war dieser bedeutsam?

Antwort anzeigen

Antwort

Der "Anschluss" von Österreich durch Nazi-Deutschland erfolgte am 12. März 1938. Diese Annexion war ein wichtiger Schritt in Hitlers Plan zur Schaffung eines Großdeutschen Reiches und markiert eine signifikante Eskalation in den Expansionsbestrebungen Nazi-Deutschlands.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine bekannte und umstrittene Annexion, die in jüngster Zeit stattgefunden hat?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein bekanntes Beispiel ist die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014, welche als Verstoß gegen das internationale Recht angesehen wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie äußert sich die Annexion der Krim durch Russland auf die geopolitischen Beziehungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Annexion der Krim durch Russland hat die geopolitischen Beziehungen zwischen Russland und den westlichen Ländern stark beeinflusst.

Frage anzeigen

Frage

Welches sind Beispiele für Regionen, die de jure zu einem Land gehören, aber de facto von einem anderen Land kontrolliert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Abchasien und Südossetien sind Beispiele für Regionen, die de jure zu Georgien gehören, aber de facto unter der Kontrolle von Russland sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie hat die Annexion der Krim durch Russland das Verständnis von Staatssouveränität und territorialer Integrität im 21. Jahrhundert beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Annexion der Krim durch Russland war die erste territoriale Annexion in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und hat so das allgemeine Verständnis von staatlicher Souveränität und territorialer Integrität im 21. Jahrhundert in Frage gestellt.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist die Definition einer Annexion?

Was bedeutet das lateinische Wort "annexio", von dem das Wort "Annexion" stammt?

Wann wird eine Annexion im Rahmen des Völkerrechts als illegal angesehen?

Weiter

Karteikarten in Annexion12

Lerne jetzt

Was ist die Definition einer Annexion?

Eine Annexion ist die endgültige und einseitige Inbesitznahme und Einverleibung eines staatlichen Territoriums durch einen anderen Staat, meist durch den Einsatz von Gewalt oder Drohungen.

Was bedeutet das lateinische Wort "annexio", von dem das Wort "Annexion" stammt?

Das lateinische Wort "annexio" bedeutet "Anbindung" oder "Hinzufügung".

Wann wird eine Annexion im Rahmen des Völkerrechts als illegal angesehen?

Eine Annexion wird als illegal angesehen, wenn sie nicht durch ein eindeutiges und frei ausgeübtes Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung gerechtfertigt ist.

Was unterscheidet eine Annexion von einer Eingliederung?

Eine Eingliederung wird als rechtlich und in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht betrachtet, während eine Annexion als einseitig und erzwungen gilt.

Was bedeutet der Begriff "Annexion" in der Geschichte und gib bitte ein prominentes Beispiel aus dem Zweiten Weltkrieg?

Annexion bezeichnet in der Geschichte das Anfügen von Territorien an das eigene Gebiet durch Gewalt oder Drohung. Ein prominentes Beispiel ist die Einverleibung von Österreich durch Nazi-Deutschland im Jahr 1938, oft auch als "Anschluss" bezeichnet.

Was war der "Anschluss" im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs?

Der "Anschluss" bezeichnet die Annexion von Österreich durch Nazi-Deutschland im Jahr 1938. Hitler integrierte Österreich, seine Heimat, in das Dritte Reich, um seinen Plan der Schaffung eines Großdeutschen Reiches voranzutreiben.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration