• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Anschluss Österreich

In diesem Artikel geht es um den Anschluss Österreichs an Deutschland. Du erfährst welche Hintergründe der Anschluss Österreichs hatte und wie Adolf Hitler seine Pläne diesbezüglich umsetzte.   Am 12. März 1938 marschierten deutsche Wehrmachtstruppen, auf Hitlers Befehl hin, widerstandslos in Österreich ein. Hitler hatte ursprünglich geplant eine deutsch-österreichische Union, zu bilden. Doch da die österreichische Bevölkerung ihn derart bejubelte, erließ er Gesetze…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Anschluss Österreich

Anschluss Österreich
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel geht es um den Anschluss Österreichs an Deutschland. Du erfährst welche Hintergründe der Anschluss Österreichs hatte und wie Adolf Hitler seine Pläne diesbezüglich umsetzte.

Anschluss Österreich einfach erklärt

Am 12. März 1938 marschierten deutsche Wehrmachtstruppen, auf Hitlers Befehl hin, widerstandslos in Österreich ein. Hitler hatte ursprünglich geplant eine deutsch-österreichische Union, zu bilden. Doch da die österreichische Bevölkerung ihn derart bejubelte, erließ er Gesetze zu einem vollständigen Anschluss Österreichs an Deutschland. Das bedeutete, dass Österreich kein unabhängiger Staat mehr war.

Im Gegensatz dazu, ist eine Union ein Staatenbund, in dem mehrere unabhängige Staaten sich zusammenschließen. Neben der eigenen Verwaltung haben die Mitgliedsstaaten auch noch eine gemeinsame Organisationsstrukur, an deren Gesetzmäßigkeiten sie sich halten.

Anschluss Österreich Hintergrund

Damit du die Geschehnisse rund um den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich nachvollziehen kannst, erhältst du im folgenden Abschnitt einen kurzen Überblick über die Geschichte Österreichs.

Geschichte Österreich

Bis 1806 war Österreich ein Teil des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“, von 1815 bis 1866 gehörte Österreich zum „Deutschen Bund“ und dann zu dem riesigen Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Österreich war also nicht in das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich eingebunden. Durch die territoriale Neuordnung zerfiel Österreich-Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg.

Forderung einer Eingliederung an das Deutsche Kaiserreich

Die Österreicher mit deutscher Abstammung forderten einen Anschluss an das Deutsche Reich. Die alliierten Siegermächte des Ersten Weltkriegs, wollten verhindern, dass Deutschland und Österreich durch einen Zusammenschluss mächtiger wurden. Deshalb verboten sie die Eingliederung Österreichs in dem Versailler Vertrag und dem Vertrag von Saint Germain. Damit konnten sie die Forderungen nach einem Zusammenschluss in Deutschland und Österreich zwischen den beiden Weltkriegen jedoch nicht eindämmen.

Zu dem Versailler Vertrag und dem Vertrag von Saint Germain findest du eigene Zusammenfassungen hier auf StudySmarter!

Machtübernahme Hitlers

Am 30. Januar 1933 übernahm die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) die Macht im Deutschen Reich. Nach diesem Vorbild wollte auch die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs, die Schwesterpartei der NSDAP in Österreich, die Macht ergreifen. Die NSDAP Österreichs wurde jedoch im Juni 1933 verboten, weil der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die Unabhängigkeit Österreichs bewahren wollte. Dollfuß pflegte enge Beziehungen zu Italien und führte eine verstärkt autoritäre, also anti-demokratische Innenpolitik.

Putschversuch in Österreich

Am 25. Juli 1934 erschossen die österreichischen Nationalsozialisten Engelbert Dollfuß bei einem Putschversuch. Adolf Hitler unterstützte den Putsch, bis der italienische Regierungschef Benito Mussolini am Brenner seine Truppen aufmarschieren ließ. Am Brenner, der österreichisch-italienischen Grenze, sollten diese die österreichische Unabhängigkeit absichern.

Doch Mussolini hatte Italien durch seine Politik zur territorialen Ausdehnung (Expansionspolitik) international unbeliebt gemacht. Daher gab Mussolini dem deutschen Botschafter in Rom, Ulrich von Hassell, im Januar 1936, seinen Segen dafür, dass Österreich und das Deutsche Reich sich verknüpften.

Anschluss Österreich Zusammenfassung

Jetzt weißt du über die geschichtlichen Hintergründe des Anschluss Österreichs Bescheid. Im nächsten Abschnitt erfährst du welche Geschehnisse direkt mit dem Anschluss Österreichs in Verbindung standen.

Anschluss Österreich Hitler

In Folge dieser deutsch-italienischen Annäherung orientierte sich Österreich verstärkt an der deutschen Innen- und Außenpolitik. Im Gegensatz dazu wollte der österreichische Bundeskanzler weiter die Chancen auf staatliche Unabhängigkeit sichern. Unterdessen übte das Deutsche Reich unter dem NS-Regime Druck auf die österreichische Regierung aus:

Der Vierjahresplan

Mit dem Vierjahresplan verfolgte Hitler das Ziel, Wirtschaft und Armee innerhalb von vier Jahren bereit für den Krieg zu machen. Zudem wurde das Personal im Auswärtigen Amt neu besetzt und die deutsche Wehrmacht gegründet. Damit hatte Hitler die Grundvoraussetzungen geschaffen, um das Territorium des Deutschen Reichs gewaltsam nach Ostmitteleuropa auszudehnen. Doch Hitlers erste Offensive ging gegen Österreich.

Schuschnigg

Am 12. Februar 1938 kam Hitler mit dem österreichischen Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg, dem Nachfolger von Engelbert Dollfuß, zusammen. Hitler setzte Schuschnigg eine Vereinbarung vor: Demnach sollte Schuschnigg das Verbot der österreichischen Nationalsozialisten aufheben, diese an der Regierung beteiligen und ihnen das Innenministerium und damit die Polizeigewalt übergeben. Mit dieser Vereinbarung wurde die Basis für eine nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich geschaffen.

Volksabstimmung in Österreich

Schuschnigg wollte die Machtübernahme verhindern und rief am 9. März 1938 zu einer Volksabstimmung "Für ein freies und deutsches, unabhängiges und soziales, für ein christliches und einiges Österreich!" auf.

Nur Menschen, ab einem Alter von 24 Jahren, durften an der Abstimmung teilnehmen. So wollte Schuschnigg die meist pro-nationalsozialistische Jugend ausschließen und die Chancen auf ein unabhängiges Österreich erhöhen. Da die Wahl offensichtlich schlecht vorbereitet war, konnte Hitler Schuschnigg dazu zwingen die Abstimmung zurückzuziehen.

Ultimatum an Schuschnigg

Hitler setzte Schuschnigg ein Ultimatum: Wenn Schuschnigg nicht zurücktrat, würde die deutsche Wehrmacht nach Österreich einmarschieren. Da Schuschnigg auf seine Bitte hin keine Unterstützung der europäischen Mächte erhielt, trat er am 11. März 1938 gezwungenermaßen zurück. Stattdessen sollte der Nationalsozialist Arthur Seyß-Inquart die Regierungsgewalt übernehmen.

Anschluss Österreich 1938

Der österreichische Bundespräsident Wilhelm Miklas weigerte sich jedoch am gleichen Tag, Seyß-Inquart zum nächsten Bundeskanzler zu ernennen. Hitler befahl daraufhin der deutschen Wehrmacht den Einmarsch. Einen Tag später, am 12. März 1938 marschierten die deutschen Truppen widerstandslos in Österreich ein und brachen damit den Versailler Vertrag.

Angliederung Österreich Einmarsch StudySmarterAbb. 1: Einmarsch der deutschen Polizei in Imst (Tirol) im Jahr 1938

Hitler hatte ursprünglich geplant eine deutsch-österreichische Union zu bilden. Doch da die österreichische Bevölkerung ihn derart bejubelte, erließ er am 13. März 1938 Gesetze zu einem vollständigen Anschluss Österreichs an Deutschland.

Anschluss Österreich

Am 15. März 1938 begrüßten über 100.000 Menschen Adolf Hitler, als gebürtigen Österreicher, freudig in Wien. Seyß-Inquart war nun Reichsstatthalter der Ostmark, wie Österreich nach dem Anschluss an das Deutsche Reich hieß. Das NS-Regime setzte die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die in Deutschland zwischen 1933 und 1938 durchgesetzt wurden binnen kürzester Zeit um. Die Nationalsozialisten wüteten noch schlimmer in der Ostmark als es bis dahin im Deutschen Reich der Fall war.

Terror des NS-Regimes

In der Zeit vom 12. bis 22. März wurden in der Ostmark offiziell 1.742 Festnahmen und in Wien 96 Suizide erfasst. Gegner des NS-Regimes, wie Sozialdemokraten, Kommunisten und Juden, konnten sich nur durch Flucht vor dem nationalsozialistischen Terror retten. Hitler wollte derweilen das Deutsche Reich weiter ausdehnen. Im März 1938 schmiedete er Pläne zur Zerschlagung der Tschechoslowakei, die die Sudetenkrise auslösten.

Volksabstimmung nach dem Anschluss Österreich

Am 10. April 1938 wurde eine Volksabstimmung zum Anschluss Österreichs abgehalten, um nachträglich zu beweisen, dass die Mehrheit der Bevölkerung den Anschluss guthieß. Freie und demokratische Grundsätze wurden dabei missachtet und die Ergebnisse sind damit eher dem Willen des NS-Regimes als den Einstellungen der Wählenden zuzuschreiben. Den Ergebnissen dieser Abstimmung nach stimmten 99,73 Prozent der Österreicher und 99,01 Prozent der Deutschen für den Anschluss Österreichs ab.

Was es mit der Sudetenkrise auf sich hat, erfährst du in einer separaten Zusammenfassung hier auf StudySmarter!

Angliederung Österreich - Das Wichtigste

  • Am 12. März 1938 marschierten deutsche Wehrmachtstruppen, auf Hitlers Befehl hin, widerstandslos in Österreich ein und brachen damit den Versailler Vertrag.
  • Am 13. März 1938 erließ Hitler Gesetze zu einem vollständigen Anschluss Österreichs, das von nun an Ostmark hieß, an Deutschland.

  • Das NS-Regime stellte Gesellschaft und Politik in der Ostmark in kurzer Zeit nach Vorbild des Deutschen Reichs um. Die Nationalsozialisten terrorisierten Gegner des Regimes.

  • Hitler wollte nach dem Anschluss Österreichs das Deutsche Reich weiter ausdehnen.


Nachweise

  1. Abb. 1 - "Österreich wird deutsch. Einmarsch der deutschen Polizei in Imst (Tirol)." by Unknown Author on Wikimedia.org is available in the holdings of the National Archives and Records Administration, cataloged under the National Archives Identifier (NAID) 540174 (https://catalog.archives.gov/id/540174) licensed under Public Domain

Häufig gestellte Fragen zum Thema Anschluss Österreich

Österreich hieß nach dem Anschluss Ostmark.

Die Gesetze zum Anschluss Österreichs wurden am 13. März 1938 erlassen.

Österreich gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 zum Deutschen Reich und war dann unter Besatzung der Alliierten.

Im März 1938 marschierte die deutsche Wehrmacht nach Österreich. Daraufhin wurde Österreich, von nun an Ostmark, an das Deutsche Reich angeschlossen.

Finales Anschluss Österreich Quiz

Anschluss Österreich Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie hieß Österreich nach dem Anschluss?

Antwort anzeigen

Antwort

Ostmark

Frage anzeigen

Frage

Wann wurden die Gesetze zum Anschluss Österreichs erlassen?

Antwort anzeigen

Antwort

am 13. März 1938

Frage anzeigen

Frage

Wer marschierte im März 1938 in Österreich ein?

Antwort anzeigen

Antwort

die Deutsche Wehrmacht

Frage anzeigen

Frage

Wie kam der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß ums Leben?

Antwort anzeigen

Antwort

Dollfuß wurde am 25. Juli 1934 bei einem Putschversuch von österreichischen Nationalsozialisten erschossen.

Frage anzeigen

Frage

Was war das Ziel des Vierjahresplans?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Vierjahresplan verfolgte Hitler das Ziel, Wirtschaft und Armee innerhalb von vier Jahren bereit für den Krieg zu machen. Er wollte damit die Grundvoraussetzungen schaffen, um das Territorium des Deutschen Reichs gewaltsam nach Ostmitteleuropa auszudehnen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher österreichische Bundeskanzler wurde von Hilter zum Rücktritt gewungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kurt von Schuschnigg

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die österreichische Schwesterpartei der NSDAP?

Antwort anzeigen

Antwort

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) Österreichs

Frage anzeigen

Frage

Welche Forderungen stellte Hitler am 12. Februar 1938 an Schuschnigg?

Antwort anzeigen

Antwort

Schuschnigg sollte das Verbot der österreichischen Nationalsozialisten aufheben, diese an der Regierung beteiligen und ihnen das Innenministerium und damit die Polizeigewalt übergeben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wollte Schuschnigg die Machtübernahme des NS-Regimes verhindern?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einer Volksabstimmung "Für ein freies und deutsches, unabhängiges und soziales, für ein christliches und einiges Österreich!" am 09. März 1938

Frage anzeigen

Frage

Wer sollte die Regierung Österreichs nach Schuschniggs Rücktritt übernehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

der Nationalsozialist Arthur Seyß-Inquart

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Anschluss Österreich
60%

der Nutzer schaffen das Anschluss Österreich Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration