• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Märzereignisse

Der aus Frankreich überspringende Funke zündete auch die erste deutsche Revolution, die Märzrevolution 1848.In diesem Artikel erklären wir dir, warum das Bürgertum eine neue Verfassung, die Grundrechte enthielt, forderte und warum sich viele Bürger nach der Einigung Deutschlands zu einem Nationalstaat sehnten. Außerdem erfährst du warum die Revolution am Ende und trotz aller anfänglichen Erfolge, scheiterte, nachdem die Fürsten die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Märzereignisse
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der aus Frankreich überspringende Funke zündete auch die erste deutsche Revolution, die Märzrevolution 1848.

In diesem Artikel erklären wir dir, warum das Bürgertum eine neue Verfassung, die Grundrechte enthielt, forderte und warum sich viele Bürger nach der Einigung Deutschlands zu einem Nationalstaat sehnten. Außerdem erfährst du warum die Revolution am Ende und trotz aller anfänglichen Erfolge, scheiterte, nachdem die Fürsten die Kontrolle wieder an sich nahmen.

Hier findest du schonmal die wichtigsten Anhaltspunkte zu den Märzereignissen:

  • Forderungen zur Gründung eines Nationalstaats mit mehr Freiheits- und Grundrechten
  • Beeinflusst von der Revolution in Frankreich
  • Aufstände, Proteste und Demonstrationen im März 1848
  • Brutale Barrikadenkämpfe in Berlin bewegen König Friedrich Wilhelm IV. dazu sich der Revolution anzuschließen
  • In der Folge kam es zu Reformen und die Frankfurter Nationalversammlung wurde einberufen
  • Die Nationalversammlung scheiterte letztlich

Die Ausgangslage

Der Deutsche Bund bestand seit dem Wiener Kongress 1815 aus vielen souveränen Einzelstaaten. Sie waren also in einem Staatenbund miteinander verbunden. Die Deutschen entwickelten mit der Zeit ein immer größeres Nationalbewusstsein, was auch durch die Revolution in Frankreich bestärkt wurde.

Die Bürger wurden politisch aufmerksamer und aktiver. Während des Vormärz forderten sie die Gründung eines Nationalstaats mit Freiheits- und Grundrechten. Sie wollten eine Abkehr der Fürstenherrschaft und wehrten sich gegen die ihre Repressionen.

Die industrielle Revolution führte zu der Entstehung einer Arbeiterschaft, die lohnabhängig war. Die Arbeiter waren vom Pauperismus geplagt und sehnten sich nach sozialen Verbesserung. Auch die Bauern litten vor allem 1846/47 an einer Missernte. Die unteren Gesellschaftsschichten sich deswegen ebenfalls den politischen Protesten an.

Auslöser

In Frankreich war im Februar 1848 die Februarrevolution ausgebrochen, bei der die Bürger sich gegen den König Louis Phillipe stellten. Der französische Revolutionsgeist verbreitete sich daraufhin auch in anderen Staaten Europas. Vor allem die südwestlichen Staaten des Deutschen Bundes schöpften aus ihr die Anregung für eine eigene Revolution.

Märzforderungen

Zu Beginn der Märzrevolution kam es in den deutschen Staaten, ermutigt durch das französische Beispiel, überall zu spontanen Demonstrationen, Flugblattaktionen, Versammlungen und Petitionen.

Hierbei wurden die Märzforderungen verbreitet. Diese zielten auf die bürgerlichen Rechte, vor allem auf die Meinungs- Pressefreiheit, sowie auch auf eine verfassungsstaatliche Ordnung und eine nationalstaatliche Einigung Deutschlands. Außerdem forderten die Bürger öffentliche Gerichtsverfahren und höhere Löhne für die Arbeiter.

Vereinzelt, besonders in den politischen Brennpunkten Berlin und Wien, kam es zu Aufständen und Barrikadenkämpfen.

Berliner Aufstand 1848

In Berlin gab es großen revolutionären Aufschwung. Der Unmut über die politischen Verhältnisse wurde in Cafés oder auf spontan organisierten Volksversammlung außerhalb der Stadt, laut. Die politische Unruhe nahm immer weiter zu und der preußische König schickte schließlich das Militär in die Stadt, welches die angespannte Lage erneut verstärkte.

Auslöser

Am Nachmittag des 18.März 1848 versammelte sich auf dem Berliner Schlossplatz eine große Menschenmenge, um auf die Antwort des Königs auf die Märzforderungen zu warten. Es hieß, dass alle Wünschen der Bürger erfüllt werden würden. Gegen 14:30 fielen aber zwei Schüsse. Diese wurden angeblich versehentlich ausgelöst, sorgten aber für große Unruhe.

Märzereignisse berliner Aufstand StudySmarter

Abb1: Berliner Aufstand
Quelle: Wikipedia

Aufstand

Sie lösten innerhalb weniger Stunden einen Barrikadenkampf aus, der schnell das ganze Stadtzentrum Berlins umfasste. Die Kämpfer verschanzten sich hinter den Barrikaden und setzen die ihnen verfügbaren Waffen zur Wehr. Das Militär versuchte den den Aufstand niederzuschlagen, wobei auch unbeteiligte Menschen verletzt wurden. Jedoch gelang es ihnen nicht, sich durchzusetzen und der König musste als Bedingung für einen Waffenstillstand letztendlich sein Militär zurückziehen. Der Aufstand vom 18. März nahm etwa 250 Menschen das Leben. 180 zivile Opfer wurden einige Tage später in einem feierlichen Leichenzug zu Grabe getragen.

Folgen

Darauffolgend war der König Friedrich Wilhelm IV. gezwungen den Toten der Straßenkämpfe vom 18. März seine Entbehrung zu erweisen. Am 21. März erließ er eine Proklamation, in der er sich zur deutschen Einheit und Freiheit bekannte. Er zog vor den im Schlosshof aufgebahrten Leichen seinen Hut und verkündete, dass "Preußen ab sofort in Deutschland aufgehe".

Außerdem wurden die bislang verbotenen Farben Schwarz-Rot-Gold der deutschen Nationalbewegung nun von ihm als Symbole der Revolution anerkannt. Er demonstrierte mit einem feierlichen Umritt durch die Stadt seinen Willen, sich an die Spitze der deutschen Einheitsbewegung zu stellen. Die preußische Verfassung, die im Dezember 1848 erlassen wurde nahm auch einen Großteil der Märzforderungen auf und hatte einen liberalen Grundrechtskatalog.

Brennpunkt: Wien

Auch in Wien kam es zu einer blutigen Auseinandersetzung. Der Wiener Staatsrat unter der Leitung des Fürsten Metternich verweigerte liberale Konzessionen, worauf es zu Demonstrationen und am 13. März zu Straßenkämpfen kam.

Wenn du mehr zum Fürst von Metternich erfahren möchtest, ließ doch mal unseren Artikel über sein Leben und Schaffen!

Folgen

Der verhasste Fürst Metternich, in dessen Person sich das gesamte System der Restauration beispielhaft verkörpert, war gezwungen noch am selben Abend abzudanken und zu fliehen. Er verließ Österreich und der Kaiser gestand wichtige Rechte zu.

Der überraschende Erfolg der Revolution war von den Revolutionären kaum zu erwarten gewesen und führte in allen Staaten zum Nachgeben der Monarchen.

Folgen der Märzforderungen

Die Monarchen gaben in allen Staaten der Revolution und Märzforderungen der Bürger und Arbeiter nach. Die Fürsten waren durch den starken Revolutionsgeist quasi zu politischen Reformen gezwungen.

Sie versprachen Verfassungen, übernahmen die Forderung eines deutschen Nationalstaats und setzten als Zeichen ihres guten Willens neue, liberale Minister, die Märzminister, ein. Zudem wurden vom Frankfurter Bundestag die Karlsbader Beschlüsse aufgehoben, was wieder Meinungs- und Pressefreiheit gewährte. Ebenfalls beschließen sie als Vorschritt der nationalen Einigung Schwarz-Rot-Gold, die Farben der Burschenschaften, zur deutschen Farbe.

Frankfurter Nationalversammlung

Der Erfolg der Märzrevolution brachte die Nationalversammlung, das erste frei gewählte Parlament Deutschlands, mit sich.Die Nationalversammlung trat seit dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche zusammen. Sie bestand aus Bürgern, Akademikern und Juristen aus allen deutschen Staaten. Aufgrund ihrer überwiegend akademischen Zusammensetzung sprach man von einem Professorenparlament.

Märzereignisse Frankfurter Nationalversammlung StudySmarter
Abb2: Frankfurter Paulskirche am Tag der Nationalversammlung
Quelle: Kinderzeitmaschine

Das Parlament hatte vorerst drei zentrale Probleme zu lösen:

  • die Einrichtung einer provisorischen Reichsregierung
  • die Festlegung der Grenzen des Nationalstaats
  • die Erarbeitung einer Reichsverfassung

Die Frage der provisorischen Reichsregierung übernahm der österreichische Erzherzog Johann. Jedoch blieb diese vorläufige Regierung ohne reale Macht und konnte keine wirkliche Exekutive sein. Außerdem waren einige Staaten, darunter Österreich und Preußen, nicht bereit, ihre Truppen der Reichsregierung zu unterstellen.

Die Lösung der nationalen Frage erwies sich als besonders kompliziert. Das Hauptproblem war der Vielvölkerstaat Österreich und ob eine großdeutsche Lösung, also der Anschluss der deutsch-österreichischen Länder oder eine kleindeutsche Lösung, die Erhaltung Österreichs und Trennung aller seiner Bestandteile vom deutschen Bund, beschlossen werden sollte. Später, im März 1849, entschieden sie sich für die kleindeutsche Lösung.

Auch die Erarbeitung einer Verfassung nimmt viel Zeit in Anspruch, vor allem die Formulierung der allgemeinen Grundrechte. Die im Dezember veröffentlichten Grundrechte wurden traten dann nicht in Kraft. Trotzdem waren sie zukünftig ein bedeutsames Vorbild für die Verfassungen von 1919 und 1949. Letztendlich wird der Verfassungsentwurf der konstitutionellen Monarchie genommen.

Konterrevolution

Die letzte Phase der Revolution war durch das Wiedererstarken der alten Mächte geprägt. Preußen und Österreich gingen mit ihrem Militär gegen die nationalen Erhebungen vor. Österreich blieb als absolutistischer Vielvölkerstaat bestehen und in Preußen ließ Friedrich Wilhelm IV. die preußische Nationalversammlung unter Waffengewalt auflösen. Außerdem nahm er seine im März verkündeten Zugeständnisse zurück. Die Revolution befand sich also nun auf dem Rückzug.

Es kam aber weder in Preußen, noch in Österreich zu einer vollständigen Wiederherstellung des alten Zustandes. In beiden Staaten wurden Verfassungen oktroyiert, die immerhin gewisse liberal-konstitutionelle Zugeständnisse enthielten.

Scheitern der Revolution

Im März 1849 beendete die Nationalversammlung in der Paulskirche ihre Arbeit an der Verfassung des deutschen Reichs. Sie hatten sich für die kleindeutsche Lösung und eine konstitutionelle Monarchie entschieden. Jedoch bekam diese aufgrund der gegenrevolutionären Erfolge keine faire Chance mehr. Friedrich Wilhelm IV. lehnte die ihm angebotene Kaiserkrone ab, womit das Scheitern der Revolution vollbracht war.

Märzereignisse - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Deutschland war seit 1815 ein loser Staatenbund mit absolutistischer Fürstenherrschaft
  • es entstanden die Forderungen der Gründung eines Nationalstaats mit Freiheits- und Grundrechten

  • Revolutionsgeist aus Frankreich beeinflusst stark die deutsche Revolution

  • im März 1848 kommt es in ganz Deutschland zu Aufständen, Protesten und Demonstrationen

  • die politischen Brennpunkte sind Berlin und Wien

  • in Berlin kommt es zu tödlichen Barrikadenkämpfen, aus denen folgt, dass der König Friedrich Wilhelm IV. sich der Revolution anschließt

  • Folgen: politische Reformen, Gründung der Frankfurter Nationalversammlung

  • Die Revolution scheiterte jedoch aufgrund der mangelnden Diskussionsfähigkeit der Nationalversammlung. Sie brauchten zu lange, um die neue Verfassung aufzustellen und die alten Mächte nutzten die Gelegenheit sich ihre Macht zurückzugewinnen.

  • Friedrich Wilhelm lehnt 1849 die Kaiserkrone ab.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Märzereignisse

In Frankreich war im Februar 1848 die Februarrevolution ausgebrochen, bei der die Bürger sich gegen den König Louis Phillipe stellten. Der französische Revolutionsgeist verbreitete sich daraufhin auch in anderen Staaten Europas. Vor allem die südwestlichen Staaten des Deutschen Bundes schöpften aus ihr die Anregung für eine eigene Revolution. Es kam in den deutschen Staaten, ermutigt durch das französische Beispiel, überall zu spontanen Demonstrationen, Flugblattaktionen, Versammlungen und Petitionen. Hierbei wurden die Märzforderungen verbreitet. Diese zielten auf die bürgerlichen Rechte, vor allem auf die Meinungs- Pressefreiheit, sowie auch auf eine verfassungsstaatliche Ordnung und eine nationalstaatliche Einigung Deutschlands. 

Am Nachmittag des 18.März 1848 versammelte sich auf dem Berliner Schlossplatz eine große Menschenmenge, um auf die Antwort des Königs auf die Märzforderungen zu warten. Gegen 14:30 fielen aber zwei Schüsse. Sie lösten innerhalb weniger Stunden einen Barrikadenkampf aus. Der König musste als Bedingung für einen Waffenstillstand letztendlich sein Militär zurückziehen. Der Aufstand vom 18. März nahm etwa 250 Menschen das Leben. 180 zivile Opfer wurden einige Tage später in einem feierlichen Leichenzug zu Grabe getragen.

Die Deutschen entwickelten mit der Zeit ein immer größeres Nationalbewusstsein, was auch durch die Revolution in Frankreich bestärkt wurde. Die Bürger wurden politisch aufmerksamer und aktiver. Während des Vormärz forderten sie die Gründung eines Nationalstaats mit Freiheits- und Grundrechten. Sie wollten eine Abkehr der Fürstenherrschaft und wehrten sich gegen die ihre Repressionen. Die industrielle Revolution führte zu der Entstehung einer Arbeiterschaft, die lohnabhängig war. Sie wollten soziale Verbesserung. Auch die Bauern litten vor allem 1846/47 an einer Missernte.

 Die Fürsten waren durch den starken Revolutionsgeist quasi zu politischen Reformen gezwungen. Sie versprachen Verfassungen, übernahmen die Forderung eines deutschen Nationalstaats und setzten als Zeichen ihres guten Willens neue, liberale Minister, die Märzminister, ein. Zudem wurden vom Frankfurter Bundestag die Karlsbader Beschlüsse aufgehoben, was wieder Meinungs- und Pressefreiheit gewährte. 

Finales Märzereignisse Quiz

Märzereignisse Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann und wo war die Märzrevolution?

Antwort anzeigen

Antwort

1848 in Deutschland

Frage anzeigen

Frage

Was war die Märzrevolution?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die erste Revolution Deutschlands
  • das Bürgertum forderte eine neue Verfassung und die Gründung eines Nationalsstaats
  • Abkehr der absolutistischen Fürstenherrschaft
  • Demonstrationen, Proteste, Straßenkämpfe

Frage anzeigen

Frage

Was war 1848 vor der Märzrevolution die Ausgangslage Deutschlands?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Deutsche Bund:  viele souveränen Einzelstaaten (Staatenbund) 
  • Nationalbewusstsein und Revolutionsgeist Frankreichs wirkt sich auch auf Deutschland aus
  • Bürger wurden politisch aktiver: forderten die Gründung eines Nationalstaats mit Freiheits- und Grundrechten
  • industrielle Revolution führte zu der Entstehung einer lohnabhängigen Arbeiterschaft: Pauperismus, Sehnsucht nach sozialer Verbesserung

Frage anzeigen

Frage

Welche Gesellschaftsschichten waren an der Revolution beteiligt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ganze Bürgertum, aber vor allem die untere Schicht (Arbeiter und Bauern)

Frage anzeigen

Frage

Was war der Auslöser der Märzrevolution?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Februarrevolution 1848 in Frankreich 
  • französische Revolutionsgeist verbreitete sich daraufhin auch in anderen Staaten Europas 

Frage anzeigen

Frage

Was war der Anfang der Revolution? 

Antwort anzeigen

Antwort

Zu Beginn der Märzrevolution kam es in den deutschen Staaten, ermutigt durch das französische Beispiel, überall zu spontanen Demonstrationen, Flugblattaktionen, Versammlungen und Petitionen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Märzforderungen gewesen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • zielten auf die bürgerlichen Rechte
  • Meinungs- Pressefreiheit
  • verfassungsstaatliche Ordnung 
  • nationalstaatliche Einigung Deutschlands
  • öffentliche Gerichtsverfahren 
  • höhere Löhne für die Arbeiter



Frage anzeigen

Frage

Was waren die politischen Brennpunkte?

Antwort anzeigen

Antwort

Berlin und Wien

Frage anzeigen

Frage

Wie war die Lage Berlins?

Antwort anzeigen

Antwort

  • großer revolutionärer Aufschwung
  • Unmut über die politischen Verhältnisse wurde in Cafés oder auf spontan organisierten Volksversammlung außerhalb der Stadt laut
  • politische Unruhe nahm immer weiter zu 
  • Der preußische König schickte schließlich das Militär in die Stadt, welches die angespannte Lage erneut verstärkte.

Frage anzeigen

Frage

Was passierte am 18.03.1848 auf dem Berliner Schlossplatz?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Versammlung um auf die Antwort des Königs auf die Märzforderungen zu warten
  • gegen 14:30 fielen aber zwei Schüsse, welche für große Unruhe sorgten
  • lösten einen Barrikadenkampf aus, der schnell das ganze Stadtzentrum Berlins umfasste
  •  Das Militär versuchte den Aufstand niederzuschlagen, jedoch gelang es ihnen nicht, sich durchzusetzen und der König musste als Bedingung für einen Waffenstillstand letztendlich sein Militär zurückziehen. 
  • 250 Tote

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Folgen des Berliner Aufstands?

Antwort anzeigen

Antwort

  • König Friedrich Wilhelm IV. erließ eine Proklamation, in der er sich zur deutschen Einheit und Freiheit bekannte
  • er verkündete, dass "Preußen ab sofort in Deutschland aufgehe"
  • Schwarz-Rot-Gold der deutschen Nationalbewegung als Symbole der Revolution 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Folgen der Märzforderungen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Monarchen gaben in allen Staaten der Revolution und Märzforderungen der Bürger und Arbeiter nach
  • versprachen Verfassungen
  • übernahmen die Forderung eines deutschen Nationalstaats
  • setzten als Zeichen ihres guten Willens  die Märzminister ein 
  • Karlsbader Beschlüsse wurden aufgehoben

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Aufgaben der Frankfurter Nationalversammlung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Einrichtung einer provisorischen Reichsregierung 
  • die Festlegung der Grenzen des Nationalstaats
  • die Erarbeitung einer Reichsverfassung

Frage anzeigen

Frage

Warum scheiterte die Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nationalversammlung nahm zu viel Zeit in Anspruch, um die Aufgaben zu lösen
  • in der Zeit entwickelte sich eine Konterrevolution der Fürsten
  • Friedrich Wilhelm IV. lehnte die ihm angebotene Kaiserkrone ab

Frage anzeigen

Frage

Was war die Konterrevolution?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Preußen und Österreich gingen mit ihrem Militär gegen die nationalen Erhebungen vor
  • Österreich blieb als absolutistischer Vielvölkerstaat bestehen 
  • in Preußen ließ Friedrich Wilhelm IV. die preußische Nationalversammlung unter Waffengewalt auflösen
  • er nahm seine Zugeständnisse zurück
  • keine vollständige Wiederherstellung des alten Zustandes
  • oktroyierte  Verfassungen, die gewisse liberal-konstitutionelle Zugeständnisse enthielten

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Märzereignisse Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration