StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel erfährst du, was es mit der Februarrevolution von 1848 in Frankreich auf sich hat. Während der Februarrevolution protestierten Bürger und Arbeiter in radikalen Straßenkämpfen gegen das Zensuswahlrecht und die Politik des Bürgerkönigs Louis Phillipe. Wusstest du zum Beispiel, dass die Revolution in Frankreich der entscheidende Impuls für die Märzrevolution im Deutschen Bund war?1848 spaltete sich die französische Gesellschaft immer stärker…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel erfährst du, was es mit der Februarrevolution von 1848 in Frankreich auf sich hat. Während der Februarrevolution protestierten Bürger und Arbeiter in radikalen Straßenkämpfen gegen das Zensuswahlrecht und die Politik des Bürgerkönigs Louis Phillipe. Wusstest du zum Beispiel, dass die Revolution in Frankreich der entscheidende Impuls für die Märzrevolution im Deutschen Bund war?
1848 spaltete sich die französische Gesellschaft immer stärker in Besitzende und Proletarier.
Das Proletariat war die unterste und ärmste Bevölkerungsschicht. Die Proletarier besaßen nichts außer ihrer Arbeitskraft und mussten für sehr geringen Lohn hart arbeiten.
Die Demonstrationen gegen soziale Ungleichheit mündeten in der Februarrevolution. Die Proteste, die vom 22. bis 24. Februar 1848 andauerten, lösten eine große Protestbewegung in ganz Paris aus.
Damit du die Zusammenhänge gut nachvollziehen kannst, erfährst du im folgenden Abschnitt Schritt für Schritt, wie die Februarrevolution Fahrt aufgenommen hat und wie sie verlief.
In Frankreich regierte seit der Julirevolution 1830 der Bürgerkönig Louis Phillipe. Er schloss sich der Heiligen Allianz um den österreichischen Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich an.
Die Heilige Allianz war ein Bündnis von Russland, Österreich und Preußen. Nach dem Wiener Kongress 1815 schlossen sich die Staaten zusammen, um die Neuordnung Europas und bestehende Monarchien zu sichern. Außerdem wehrten sie demokratische Bestrebungen ab und wollten vorrevolutionäre Zustände wiederherstellen.
Der französische König Louis Phillipe unterdrückte also die liberale Bewegung in Frankreich.
Abb. 1: Bürgerkönig Louis Phillipe
Durch seine Politik unterstützte er die Industrialisierung und die Kapitalisierung Frankreichs. In der Folge von Wirtschaftskrisen und Missernten entstand ein Proletariat, welches sich immer mehr radikalisierte.
Als der König Louis Phillipe schließlich das Zensuswahlrecht einführte, trat er damit Demonstrationen los.
Das Zensuswahlrecht ist ein Wahlsystem mit ungleichem Wahlrecht. Das heißt nur Personen, die einen bestimmten finanziellen Stand haben, sind wahlberechtigt.
Durch das Zensuswahlrecht hatte Louis Phillipe dem Proletariat die Wahlberechtigung entzogen. Die Bürger protestierten für die Abschaffung des Zensuswahlrechts. Doch als die Regierung die Wahlrechtsdemonstrationen verbot, brach am 22. Februar 1848 die Februarrevolution aus. Es kam, wie auch in der Julirevolution 1830, zu Barrikadenkämpfen. Bürger sowie Arbeiter kämpften in radikalen Straßenkämpfen gegen die Regierungstruppen an. Außerdem flüchtete der König Louis Phillipe ins Exil nach England, wo er dann mit seiner Familie lebte.
Gefordert wurde die Abschaffung des Zensuswahlrechts, welches einer kleinen Schicht des Besitzbürgertums zum Vorteil kam. Zudem kämpften die Revolutionäre für verbesserte Arbeitsverhältnisse und das Recht auf Arbeit, denn eine Landwirtschafts- und Handelskrise hatte 1847 die Missstände verschlimmert. Diese eher wirtschaftlichen und sozialen Forderungen deckten sich auch mit denen der Republikaner.
In der Zusammenfassung über die Märzereignisse erfährst du, wie die Revolution auf den Deutschen Bund überging!
Die Folgen der Februarrevolution gingen weit über Frankreich hinaus. Sie hatte für den Beginn der Revolution 1848/49 in Europa eine große Bedeutung und gab die entscheidenden Impulse für den Ausbruch der Märzrevolution, die zunächst von West- und Süddeutschland ausging und später alle Staaten des Deutschen Bundes erfasste. Welche Veränderungen die Revolutionäre zunächst in Frankreich bewirkten, lernst du im folgenden Abschnitt.
Zusammenfassungen zu den anderen Revolutionen 1848, wie der Märzrevolution findest du hier auf StudySmarter!
Nach der Februarrevolution 1848 setzte sich die Regierung Frankreichs aus einem elfköpfigen Ministerrat zusammen, der aus Vertretern der Liberalen, Demokraten und Konservativen bestand. Zugleich bildete die bürgerliche Regierung eine Polizeitruppe, die ihr treu war.
Der Ministerrat schaffte die Sklaverei in den französischen Kolonien ab. Außerdem gab es für politischen Einsatz keine Todesstrafe mehr. Die neue Regierung führte die Pressefreiheit und das allgemeine Wahlrecht ein und erkannte das Recht auf Arbeit an. Um allen Menschen Arbeit geben zu können, wurden Nationalwerkstätten eingeführt, in denen sie gegen Lohn öffentliche Arbeiten verrichteten. Die Idee dafür hatte Louis Blanc, ein Mitglied des Ministerrats. Trotz des neu eingeführten Wahlrechts bestand im Bürgertum weiterhin Angst vor Radikalisierung und vor einem sozialen Umsturz.
Der Arbeit in den Nationalwerkstätten mangelte es an Effektivität und den Beschäftigten fehlte es an Disziplin. Im Bürgertum wurden die Nationalwerkstätten als Propaganda und scheinbaren Einsatz für bestimmte politische oder soziale Ziele ohne wirklichen Nutzen gesehen. Deswegen erklärte die Nationalversammlung die Nationalwerkstätten für gescheitert und löste sie auf. Die unverheirateten Männer im Alter von 17 bis 25 Jahren, die dort arbeiteten, sollten stattdessen dem Militär dienen. Die anderen Arbeitslosen sollten in entfernteren Landesteilen zu Kanalbauarbeiten und ähnlichem eingesetzt werden.
Abb. 2: Revolution 1848 Zeitstrahl
Bereits bei den Wahlen der neuen Nationalversammlung am 23. April 1848 konnten die konservativen Republikaner eine Mehrheit im Parlament erreichen. In der Folge des Wahlsiegs schlossen sie die Nationalwerkstätten und beendeten die Erdarbeiten. Die Arbeiter wurden ohne Bezahlung fristlos entlassen und konnten sich nicht einmal mehr lebensnotwendige Güter leisten. Durch einen bewaffneten Aufstand versuchte die Pariser Unterschicht im Juni sich dagegen auflehnen.
Das Proletariat zog am 26. Juni 1848 mit Parolen wie "Brot oder Blei!" in die Schlacht gegen das Militär und die Polizeitruppen. Doch sie verloren am 29. Juni 1848. Die Aufständischen wurden von Kriegsminister Louis Eugène Cavaignac blutig niedergeschlagen und entwaffnet. 10.000 Menschen starben bei dem Juniaufstand und die republikanisch-soziale Richtung war für den Moment ausgeschaltet. Dadurch fühlten sich die Feinde der europäischen Revolutionen motiviert. Adel und Fürsten erhofften sich wieder so mächtig, wie vor der Französischen Revolution von 1789 zu werden und bereiteten sich darauf vor.
Es herrschte ein Bedürfnis nach Ruhe und Ordnung. Der wiederauflebende Napoleon-Kult brachte Napoleons Neffen, Louis Napoleon, an die Spitze der Regierung. Louis Napoleon ließ, nach dem Vorbild seines Onkels, erst durch Plebiszite nach zehn Jahren Präsidentschaft 1852 das Kaisertum genehmigen.
Ein Plebiszit ist eine Volksabstimmung oder Volksbefragung auf Wunsch des Machthabenden. Es kann aber auch eine Abstimmung des Wahlvolkes über eine Sachfrage gemeint sein.
Das zweite französische Kaiserreich unter Napoleon III. dauerte bis zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 an. Danach erst gelang es der Republik, sich in Frankreich durchzusetzen.
Die wesentliche Forderung in der Revolution von 1848 war die Abschaffung des Zensuswahlrechts, welches einer kleinen Schicht des Besitzbürgertums zum Vorteil kam. Außerdem kämpften die Revolutionäre für verbesserte Arbeitsverhältnisse und das Recht auf Arbeit, denn eine Landwirtschafts- und Handelskrise hatte 1847 die Missstände verschlimmert. wirtschaftlichen Entwicklung durch die Regierung Louis Phillipes. Nachdem er das Zensurwahlrecht wieder einführte und Wahlrechtsdemonstrationen verboten wurden, brach eine Protestbewegung in Paris aus (Februarrevolution).
Die Revolution von 1848 hatte eine Veränderung in der Regierung zur Folge. Die Regierung Frankreichs setzte sich nun aus einem elfköpfigen Ministerrat zusammen, der aus Vertretern der Liberalen, Demokraten und Konservativen bestand. Zugleich bildete die bürgerliche Regierung eine Polizeitruppe, die ihr treu war. Der Ministerrat schaffte die Sklaverei in den französischen Kolonien ab. Außerdem gab es für politischen Einsatz keine Todesstrafe mehr. Die neue Regierung führte die Pressefreiheit und das allgemeine Wahlrecht ein und erkannte das Recht auf Arbeit an.
Die Februarrevolution 1848 ist vorerst nicht gescheitert, aber bereits im April 1848 wurden die Erfolge teils rückgängig gemacht. Der darauffolgende Juniaufstand endete in der Niederlage für das Proletariat und zog die Rückkehr zum Kaisertum nach sich.
In Frankreich ist es 1848 zur Februarrevolution gekommen, da die soziale Ungleichheit so groß war. Als dann die Demonstrationen gegen das benachteiligende Zensuswahlrecht verboten wurden, begann die Februarrevolution. Die Proteste und Barrikadenkämpfe, die vom 22. bis 24. Februar 1848 andauerten, lösten eine große Protestbewegung in ganz Paris aus.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geschichte Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden