Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ludwig Erhard

In der Historie der Bundesrepublik Deutschland hat Ludwig Erhard einen prägenden Platz eingenommen – eine Figur, die eng mit der Konzeption und Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft verknüpft ist. In diesem Artikel wird das umfangreiche und facettenreiche Leben von Ludwig Erhard, sein politischer Werdegang sowie seine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung der wirtschaftlichen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Bereite dich auf eine tiefgehende Erkundung seiner Biografie, der Höhepunkte seiner Regierungszeit als Bundeskanzler und der Effekte seiner wirtschaftspolitischen Vorstellungen und Entscheidungen auf das Land vor.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Ludwig Erhard

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Historie der Bundesrepublik Deutschland hat Ludwig Erhard einen prägenden Platz eingenommen – eine Figur, die eng mit der Konzeption und Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft verknüpft ist. In diesem Artikel wird das umfangreiche und facettenreiche Leben von Ludwig Erhard, sein politischer Werdegang sowie seine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung der wirtschaftlichen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Bereite dich auf eine tiefgehende Erkundung seiner Biografie, der Höhepunkte seiner Regierungszeit als Bundeskanzler und der Effekte seiner wirtschaftspolitischen Vorstellungen und Entscheidungen auf das Land vor.

Ludwig Erhard: Eine kurze Biografie

Für alle geschichtsbegeisterten Schüler und Studenten, die ihre Wissensbasis erweitern möchten und sich für Wirtschaftsgeschichte und deutsche Nachkriegszeiten interessieren, ist Ludwig Erhard ein Name, der ebenso wichtig ist wie die Namen Adenauer oder Brandt.

Ludwig Erhard Leben: Frühe Jahre und Ausbildung

Geboren am 4. Februar 1897 in Fürth, Bayern, war Ludwig Erhard der Sohn von Wilhelm Erhard, einem wohlhabenden Textilkaufmann, und dessen Frau Augusta. Nach dem Besuch der Volksschule trat er in die Lehre seines Vaters ein und beendete seine Ausbildung mit der Kaufmannsgehilfenprüfung.

Die Kaufmannsgehilfenprüfung ist eine Auszeichnung, die nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung erhalten wird und die Befähigung zur selbständigen Ausübung von kaufmännischen Tätigkeiten bescheinigt.

Als junger Mann diente Erhard im Ersten Weltkrieg, wo er bei einem Granateneinschlag schwer verletzt wurde.

Anschließend setzte er seine Ausbildung fort und strebte einen akademischen Grad an. Er assistierte dabei dem berühmten deutschen Ökonom und Soziologen Franz Oppenheimer und promovierte 1925 an der Universität Frankfurt in Volkswirtschaftslehre.

Ludwig Erhard Familie: Heirat und Nachkommen

Im Jahr 1923 heiratete Ludwig Erhard Luise Lotter, die Tochter eines Nürnberger Bankiers. Das Paar hatte zwei Töchter, Elisabeth und Vera. Trotz seiner anspruchsvollen und zeitaufwändigen Berufskarriere legte Ludwig Erhard Wert auf familiäre Bindungen und pflegte ein enges Verhältnis zu seiner Frau und seinen Töchtern.

Erhard war nicht nur für seine beruflichen Errungenschaften bekannt, sondern auch für seine Beziehung zu seiner Familie, die zutiefst liebevoll und unterstützend war. Seine Töchter berichteten oft von seiner Fürsorge und seinem Engagement für ihre Bildung und Entwicklung.

Ludwig Erhard Biografie kurz: Beruflicher Werdegang

Nach seinem Studium arbeitete Ludwig Erhard in verschiedenen Positionen in Wirtschaft und Industrie. Ab 1942 war er Direktor des Instituts für Industrieforschung. In der Nachkriegszeit diente er in verschiedenen Positionen in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland, darunter als Direktor der Verwaltung für Wirtschaft im britischen Besatzungsgebiet und später als Bundesminister für Wirtschaft in Konrad Adenauers Kabinett.

Das Amt des Bundesministers für Wirtschaft ist eine hochrangige politische Position in der Bundesrepublik Deutschland, verantwortlich für die Gestaltung und Durchsetzung der Wirtschaftspolitik des Landes. Erhard war ein Verfechter der sozialen Marktwirtschaft, einem Wirtschaftssystem, das auf der freien Marktwirtschaft basiert, aber auch soziale Aspekte berücksichtigt.

Schließlich folgte Erhard Konrad Adenauer im Jahr 1963 als Bundeskanzler nach und diente in dieser Position bis 1966. Unter seiner Führung erlebte Deutschland das sogenannte "Wirtschaftswunder" - ein Zeitraum starken Wirtschaftswachstums in den Nachkriegsjahren.

Position Jahr
Bundesminister für Wirtschaft 1949-1963
Bundeskanzler 1963-1966

Ludwig Erhard Bundeskanzler: Regierungszeit und Leistungen

Das Bundeskanzleramt, das Ludwig Erhard von 1963 bis 1966 innehatte, war eine Phase, die von bedeutenden politischen Entscheidungen und tiefgreifenden sozialen und ökonomischen Umbrüchen geprägt war. Als Bundeskanzler konnte er viele seiner Ideen zur Wirtschaftspolitik verwirklichen und Einfluss auf die Gestaltung des sozialen Gefüges in der Bundesrepublik Deutschland nehmen.

Ludwig Erhard Partei: Politische Zugehörigkeit und Einfluss

Für diejenigen, die an Ludwigs politischen Orientierungen interessiert sind, ist es wichtig zu wissen, dass er Mitglied der Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war. Die CDU ist eine bedeutende konservative Partei in Deutschland und hat eine zentrale Rolle in der Politik der Bundesrepublik gespielt, insbesondere in der Nachkriegszeit.

Als Mitglied der CDU hatte Erhard maßgeblichen Einfluss auf die politische Ausrichtung der Partei. Besonders bekannt war er für seine Befürwortung der sozialen Marktwirtschaft. Dies war ein zentrales Element seines politischen Denkens und beeinflusste seine Arbeit als Bundeswirtschaftsminister und später als Bundeskanzler.

Die soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das eine Balance zwischen freier Marktwirtschaft und staatlicher Intervention sucht. Es betont sowohl die Bedeutung von Effizienz und wettbewerbsfähigen Märkten als auch die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit.

Während seiner Mitgliedschaft in der CDU war Erhard auch aktiv in der Führung der Partei beteiligt. Unter seiner Führung konnte die Partei einige wichtige politische und wirtschaftliche Reformen durchsetzen, die die Bundesrepublik zu einer stabilen und wohlhabenden Gesellschaft machten.

Ludwig Erhard Regierungszeit: Bedeutende Entscheidungen und Weichenstellungen

Erhard wurde 1963 Bundeskanzler und hatte die Möglichkeit, seine politischen Vorstellungen in die Praxis umzusetzen. Während seiner Amtszeit gab es eine Reihe von bedeutenden politischen Entscheidungen und Weichenstellungen, die nachhaltige Auswirkungen auf die deutsche Politik und Gesellschaft hatten.

Unter anderem handelte er wichtige Abkommen mit den USA aus und bemühte sich um die Verbesserung der Beziehungen zu den osteuropäischen Staaten.

Ein bemerkenswerter Aspekt seiner Amtszeit war auch die Einführung des "Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes" im Jahr 1967. Dieses Gesetz legte die Grundlagen für die deutsche Wirtschaftspolitik und zielt darauf ab, Preisstabilität, hohe Beschäftigung, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum und ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht zu erreichen.

Ludwig Erhard wichtige Ereignisse während seiner Amtszeit

Während Ludwig Erhards Amtszeit als Bundeskanzler ereigneten sich einige wichtige Ereignisse, die nicht nur die Bundesrepublik Deutschland, sondern auch die Welt beeinflussten. Dazu gehören:

  • Die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich im Jahr 1963: Dieser Vertrag legte den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern und verbesserte die politischen Beziehungen zwischen beiden Staaten erheblich.
  • Der Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961: Dieses Ereignis prägte Erhards Regierungszeit, da er stets bemüht war, die Spaltung Deutschlands zu überwinden und die deutsche Einheit zu fördern.
  • Der Beginn des Vietnamkriegs in den 1960er Jahren: Obwohl Deutschland nicht direkt in den Krieg verwickelt war, war Erhards Umgang mit diesem Konflikt ein wesentlicher Aspekt seiner Außenpolitik.

Alle diese Ereignisse hatten großen Einfluss auf Erhards Amtszeit als Bundeskanzler und prägten seinen Führungsstil und seine politischen Entscheidungen.

Soziale Marktwirtschaft: Ludwig Erhard als Architekt einer Wirtschaftsordnung

Unter der Führung von Ludwig Erhard erlebte Deutschland den Übergang von einer Planwirtschaft in den Nachkriegsjahren zu einer florierenden Sozialen Marktwirtschaft. Seine Vision und Beharrlichkeit trugen erheblich dazu bei, diesen bedeutenden wirtschaftlichen Wandel herbeizuführen.

Ludwig Erhard Soziale Marktwirtschaft: Konzept und Durchsetzung

Ludwig Erhard war ein starker Befürworter der freien Marktwirtschaft, glaubte jedoch auch an die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit und eines Sicherheitsnetzes für die Ärmsten in der Gesellschaft. Durch die Kombination dieser beiden Prinzipien schuf er das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft.

Die Soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das den Kapitalismus und die freie Marktwirtschaft mit sozialen Aspekten verbindet, um eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu gewährleisten. Es kombiniert die Effizienz und Innovation der freien Märkte mit sozialen Sicherheitsnetzen und Richtlinien zur Verringerung von Ungleichheiten.

Erhard konnte dieses Konzept erfolgreich durchsetzen, indem er es in der Politik der Bundesrepublik Deutschland fest verankerte. 1957 wurde der Begriff offiziell in das Grundgesetz aufgenommen und wurde zur grundlegenden Wirtschaftsordnung des Landes. Unter Erhards Führung wurden Instrumente wie die progressive Einkommensteuer und Transferleistungen eingeführt, um sicherzustellen, dass die Vorteile des Wachstums alle Schichten der Gesellschaft erreichten.

Der Prozess der Durchsetzung dieser neuen Wirtschaftsordnung war nicht einfach. Erhard musste Überzeugungsarbeit leisten, sowohl bei den Entscheidungsträgern als auch bei der breiten Öffentlichkeit, um Unterstützung für seine Ideen zu gewinnen. Trotz erheblichen Widerstands und zahlreicher Herausforderungen gelang es ihm jedoch, die Soziale Marktwirtschaft als tragfähiges und nachhaltiges Wirtschaftssystem zu etablieren.

Ludwig Erhard Marktwirtschaft: Auswirkungen und Nachhaltigkeit

Die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft unter Ludwig Erhard hatte weitreichende und langfristige Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Das Konzept trug zu Stabilität und Wohlstand in Deutschland bei und half, das Land aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs zu heben.

Ein entscheidender Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft unter Erhard war das "Wirtschaftswunder" - ein Zeitraum des schnellen Wirtschaftswachstums in Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren. Diese Phase war durch einen bemerkenswerten Anstieg des Bruttosozialprodukts, eine niedrige Arbeitslosenquote und eine allgemeine Verbesserung des Lebensstandards gekennzeichnet.

Neben der ökonomischen Dimension hatte die durch Erhard geförderte Soziale Marktwirtschaft auch große soziale Auswirkungen. Sie trug dazu bei, die soziale Ungleichheit zu verringern, das Bildungsniveau zu erhöhen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Diese Entwicklungen haben die gesellschaftliche Landschaft Deutschlands nachhaltig geprägt und die Grundlagen für den heutigen Wohlstand und sozialen Frieden gelegt.

Regierung Ludwig Erhard: Rolle der Sozialen Marktwirtschaft in seiner Politik

Eine Schlüsselrolle in Ludwig Erhards Politik spielte das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft. Sie bildete den Kern seiner Wirtschaftspolitik und beeinflusste seine politischen Entscheidungen während seiner gesamten Amtszeit als Wirtschaftsminister und später als Bundeskanzler.

Erhards Bemühungen um die Etablierung und Förderung dieses Wirtschaftssystems zeigten sich in zahlreichen Aspekten seiner Regierungspolitik, von der Steuerpolitik über die Sozialpolitik bis hin zur Außenwirtschaftspolitik. Er strebte stets eine Balance zwischen den Bedürfnissen des Marktes und den Bedürfnissen der Gesellschaft an, um sowohl wirtschaftliches Wachstum als auch sozialen Fortschritt zu fördern.

Ein Beispiel für Erhards Engagement für die Soziale Marktwirtschaft war seine Rolle bei der Durchsetzung des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967. Dieses Gesetz, welches während seiner Amtszeit als Bundeskanzler verabschiedet wurde, verankerte das Ziel der Sozialen Marktwirtschaft und seine vier Grundziele – Preisniveaustabilität, hoher Beschäftigungsstand, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum und außenwirtschaftliches Gleichgewicht – fest im deutschen Recht.

Ludwig Erhard hat zweifellos einen bleibenden Einfluss auf die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik hinterlassen. Sein Bestreben, eine freie Marktwirtschaft mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden, hat Deutschland zu einem der stabilsten und wohlhabendsten Länder der Welt gemacht. Diese Leistung sichert ihm einen herausragenden Platz in der Geschichte der Bundesrepublik.

Ludwig Erhard - Das Wichtigste

  • Ludwig Erhard: prägende Figur der Bundesrepublik Deutschland, Begründer der Sozialen Marktwirtschaft
  • Biografie: Geboren am 4. Februar 1897, Sohn von Wilhelm Erhard, Textilkaufmann; Ausbildung in Volkswirtschaftslehre; Heirat mit Luise Lotter; Vater zweier Töchter
  • Politische Karriere: Direktor der Verwaltung für Wirtschaft im britischen Besatzungsgebiet, Bundesminister für Wirtschaft unter Adenauer, Bundeskanzler von 1963 bis 1966
  • Parteizugehörigkeit: Mitglied und Führungsfigur der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU)
  • Regierungszeit: bedeutende politische Entscheidungen und Weichenstellungen, darunter Verhandlungen mit den USA und osteuropäischen Staaten, Einführung des "Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes" 1967
  • Entwickelung der Sozialen Marktwirtschaft: Kombination aus freier Marktwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit, fest verankert im Grundgesetz; sorgte für Wirtschaftswunder und sozialen Fortschritt

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ludwig Erhard

Ludwig Erhard wurde am 16. Oktober 1963 zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ernannt.

Nach Ludwig Erhard war Kurt Georg Kiesinger Bundeskanzler von Deutschland.

Der Vater der sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard.

Ludwig Erhard wurde am 4. Februar 1897 geboren.

Finales Ludwig Erhard Quiz

Ludwig Erhard Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wodurch entstand die Studentenbewegung 1968?

Antwort anzeigen

Antwort

  • mangelhafte Auseinandersetzung Deutschlands mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit
  • Abspaltung des SDS von der SPD
  • der Vietnamkrieg 
  • die atomare Aufrüstung

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Studentenbewegung 1968?

Antwort anzeigen

Antwort

1967 bis 1969

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele hatte die Studentenbewegung 1968?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zeitgemäße Lerninhalte
  • Soziale Chancengleichheit im Bildungswesen
  • Bessere Lernbedingungen sowie Auswechslung von Lehrkräften mit NS-Vergangenheit
  • Ende des Vietnamkriegs 
  • Stopp atomarer Aufrüstung

Frage anzeigen

Frage

Wie und wann starb Benno Ohnesorg?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 2. Juni 1967 auf der Demonstration gegen den Staatsbesuch des Iranischen Schahs durch den Schuss eines Polizisten.

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde Ohnesorgs Tod im Mai 2009 erneut hervorgeholt?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil aus Stasi Akten ersichtlich wurde, dass der Polizist, der ihn erschossen hatte, SED Mitglied und inoffizielles Mitglied der Stasi war. Daraufhin wurde geprüft, ob der Tod Ohnesorgs ein Auftragsmord der Stasi war.

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hatte Ohnesorgs Tod?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Radikalisierung der Proteste der Studentenbewegung.

Frage anzeigen

Frage

Wann fand das Attentat auf Rudi Dutschke statt?

Antwort anzeigen

Antwort

11. April 1968

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Zeitung, deren Ausgabe bei dem Attentäter Josef Bachmann gefunden wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Nationale Zeitung

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hatte das Attentat auf Rudi Dutschke?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Studentenrevolte in ganz Deutschland, die die Auslieferung der Zeitungen des Springer Verlags verhindern wollte.

Frage anzeigen

Frage

Womit verglich eine Karikatur von Springer den SDS, nachdem sie die Fenster der Berliner Morgenpost eingeschlagen hatten und "Springer Einteignen"-Flugblätter bei ihnen hinterlassen hatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Sturmabteilung in der Reichskristallnacht 1938

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes beherrschte der Springer Konzern in den 1960er-Jahren?

Antwort anzeigen

Antwort

etwa 50 Prozent

Frage anzeigen

Frage

Was geschah mit den Mitgliedern der Studentenbewegung nach ihrer Auflösung 1969?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Teile von ihnen traten den Parteien KPD und DKP bei
  • andere schlossen sich später der RAF an
  • wieder andere traten Bürgerinitiativen bei

Frage anzeigen

Frage

Wann löste sich die Studentenbewegung 1968 auf?

Antwort anzeigen

Antwort

1968

Frage anzeigen

Frage

Weshalb löste sich die Studentenbewegung 1968 auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund innerer Zersplitterungen in Machtkampf und politischen Zielen

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Folgen der Studentenbewegung 1968?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vertiefte Auseinandersetzung Deutschlands mit seiner NS-Vergangenheit
  • Verstärkte Aktivität von Bürgerinitiativen
  • Folgen für die Neuordnung des Strafrechts

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht die Abkürzung RAF?

Antwort anzeigen

Antwort

Rote Armee Fraktion

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Rote Armee Fraktion gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

1970

Frage anzeigen

Frage

Nenne Mitglieder der 1. RAF Generation.

Antwort anzeigen

Antwort

Mitglieder der RAF

  • Andreas Baader
  • Gudrun Ensslin
  • Holger Meins
  • Jan-Carl Rasper
  • Ulrike Meinhof

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die RAF aufgelöst?

Antwort anzeigen

Antwort

20. April 1998

Frage anzeigen

Frage

Was war die RAF?

Antwort anzeigen

Antwort

Die RAF war eine linksextremistische terroristische Vereinigung 

Frage anzeigen

Frage

Was gehörte zu den Taten der RAF?

Antwort anzeigen

Antwort

Geiselnahmen

Banküberfälle

Sprengstoffattentate 

Mord

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Generationen der RAF gab es?

Antwort anzeigen

Antwort

3

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die erste veröffentlichte Schrift der RAF?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Konzept der Stadtguerilla

Frage anzeigen

Frage

Wie sah das Logo der RAF aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Logo bestand aus einem fünfzackigen Stern, einer Maschinenpistole und dem Kürzel der Vereinigung. 

Frage anzeigen

Frage

Was war das Ziel der 1. RAF Generation?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wollten mithilfe von Gewalt einen politischen Umsturz in der Bundesrepublik herbeiführen.

Frage anzeigen

Frage

Wann lebte Ludwig Erhard? 

Antwort anzeigen

Antwort

1897-1977


Frage anzeigen

Frage

Als was arbeite Ludwig Erhard in der NS-Zeit unteranderem?

Antwort anzeigen

Antwort

Gauleiter 

Frage anzeigen

Frage

Welches Amt erlangte Ludwig Erhard direkt nach dem Zweiten Weltkrieg? 


Antwort anzeigen

Antwort

Ludwig Erhard war 1945-1946 bayerischer Staatsminister für Handel und Gewerbe in der amerikanischen Militärregierung.

Frage anzeigen

Frage

In welchem wissenschaftlichen Bereich veröffentlichte Ludwig Erhard seine Arbeiten?


Antwort anzeigen

Antwort

Wirtschaftswissenschaften 

Frage anzeigen

Frage

Als was gilt Ludwig Erhard durch seine Zeit als Bundeswirtschaftsminister? 


Antwort anzeigen

Antwort

Er gilt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft und des Wirtschaftswunders​​​​

Frage anzeigen

Frage

Wovon machte die Regierung Erhard eine Beteiligung an der Entspannungspolitik gegenüber dem Osten abhängig? 


Antwort anzeigen

Antwort

von einer vorherigen Lösung in der "Deutschen Frage"

Frage anzeigen

Frage

Als was galt Ludwig Erhard durch seine politische Einstellung gegenüber den USA?


Antwort anzeigen

Antwort

Er galt als Atlantiker.

Frage anzeigen

Frage

An welchen beiden Akteuren bzw. an welchen beiden Vorgängen scheiterte die Wiederbelebung der politischen Union" in Europa der Regierung Erhard?

Antwort anzeigen

Antwort

An den schlechten Beziehungen zu Frankreich bzw. deren Ablehnung und dem gescheiterten Beitritt Großbritanniens. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Land nahm die BRD unter der Regierung Erhard erstmals diplomatische Beziehungen auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Israel 

Frage anzeigen

Frage

An was scheiterte die Regierung Erhard? 

Antwort anzeigen

Antwort

An einer Deckungslücke im Bundeshaushalt für das Jahr 1967

Frage anzeigen

Frage

Mit wem bildeten Ludwig Erhard und die CDU die Regierung?

Antwort anzeigen

Antwort

FDP

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Notstandsgesetze?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Notstandsgesetze änderten das Grundgesetz 
  • Bei einem innerem Notstand, Verteidigungsfall und Spannungsfall durften die Grundrechte eingeschränkt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die  Notstandsgesetze von 1968 ?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Notstandsgesetze werden die Grundgesetzänderungen bezeichnet, welche am 30. Mai 1968  vom Deutschen Bundestag beschlossen wurden.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurden die Notstandsgesetze vom Bundestag beschlossen  ? 

Antwort anzeigen

Antwort

am 30. Mai 1968

Frage anzeigen

Frage

Warum wurden die Notstandsgesetze 1968 erlassen ?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Notstandsgesetze würden sichern, dass der Bundestag  und die Bundesregierung die nötige Handlungsfähigkeit in einem Krisenfall hätten. 


Denn die militärischen Truppen der Westmächte waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland weiter stationiert.

Frage anzeigen

Frage

Warum war ein großer Teil der deutschen Bevölkerung gegen die Notstandsgesetze ?

Antwort anzeigen

Antwort

Die deutsche Bevölkerung hatte Angst, dass der Staat zu viel Macht durch die Notstandsgesetze erhalten würde und einer Diktatur gleichen würde. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet APO ?

Antwort anzeigen

Antwort

Außerparlamentarische Opposition

Frage anzeigen

Frage

Warum versammelten sich am 11. Mai 1968 über 40.000 Menschen in Bonn ?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu dem Massenprotest namens Sternmarsch 

Frage anzeigen

Frage

Sind die Notstandsgesetze auch heute noch im Grundgesetz verankert ?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja 

Frage anzeigen

Frage

Warum gefährdete die Reichstagsbrandverordnung 1933 die Weimarer Republik?


Antwort anzeigen

Antwort

Der damalige Reichspräsident Paul von Hindenburg  beschloss 1933 die Reichstagsbrandverordnung, welche die Grundrechte außer Kraft setzte und die NS-Diktatur einleitete.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Hintergrund der Notstandsgesetze 1968? 


Antwort anzeigen

Antwort

Hintergrund der Notstandsgesetze war, dass die Westmächte Sonderrechte zum Schutz ihrer Truppen vorbehalten hatten.


 Diese waren  in Deutschland auch nach dem Zweiten Weltkrieg stationiert. Damit Deutschland unabhängiger werden konnte, wollte die Bundesregierung sich für eine Notfallsituation gesetzlich absichern.

Frage 3

Frage anzeigen

Frage

Wann werden Notstandsgesetze verabschiedet? 


Antwort anzeigen

Antwort

Wenn die Sicherheit des Staates in Gefahr ist.

Das ist der Fall bei einem 

  • innerem Notstand
  • Verteidigungsfall
  • Spannungsfall 


Frage anzeigen

Frage

Wer entwickelte den ersten Entwurf der Notstandgesetze ?

Antwort anzeigen

Antwort

Bundesinnenministers Gerhard Schröder

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Parteien bestand die Große Koalition 1966?

Antwort anzeigen

Antwort

CDU und SPD

Frage anzeigen

Frage

Was  führte zum Zerfall der APO ?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Inkrafttreten der Notstandsgesetze

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wann war die Studentenbewegung 1968?

Wann fand das Attentat auf Rudi Dutschke statt?

Wie heißt die Zeitung, deren Ausgabe bei dem Attentäter Josef Bachmann gefunden wurde?

Weiter

Karteikarten in Ludwig Erhard106

Lerne jetzt

Wodurch entstand die Studentenbewegung 1968?

  • mangelhafte Auseinandersetzung Deutschlands mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit
  • Abspaltung des SDS von der SPD
  • der Vietnamkrieg 
  • die atomare Aufrüstung

Wann war die Studentenbewegung 1968?

1967 bis 1969

Welche Ziele hatte die Studentenbewegung 1968?

  • Zeitgemäße Lerninhalte
  • Soziale Chancengleichheit im Bildungswesen
  • Bessere Lernbedingungen sowie Auswechslung von Lehrkräften mit NS-Vergangenheit
  • Ende des Vietnamkriegs 
  • Stopp atomarer Aufrüstung

Wie und wann starb Benno Ohnesorg?

Am 2. Juni 1967 auf der Demonstration gegen den Staatsbesuch des Iranischen Schahs durch den Schuss eines Polizisten.

Warum wurde Ohnesorgs Tod im Mai 2009 erneut hervorgeholt?

Weil aus Stasi Akten ersichtlich wurde, dass der Polizist, der ihn erschossen hatte, SED Mitglied und inoffizielles Mitglied der Stasi war. Daraufhin wurde geprüft, ob der Tod Ohnesorgs ein Auftragsmord der Stasi war.

Welche Folgen hatte Ohnesorgs Tod?

Eine Radikalisierung der Proteste der Studentenbewegung.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration