Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Rudi Dutschke

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Rudi Dutschke, eine der wichtigsten und einflussreichsten Figuren der politischen Linken in Deutschland. Lerne seine Lebensgeschichte, politische Karriere und weltweiten Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik kennen und vertiefe dein Verständnis über die Hintergründe und Folgen des Attentats auf ihn. So erhältst du einen umfassenden Überblick über die vielen Facetten von Rudi Dutschkes…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Rudi Dutschke

Rudi Dutschke

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Rudi Dutschke, eine der wichtigsten und einflussreichsten Figuren der politischen Linken in Deutschland. Lerne seine Lebensgeschichte, politische Karriere und weltweiten Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik kennen und vertiefe dein Verständnis über die Hintergründe und Folgen des Attentats auf ihn. So erhältst du einen umfassenden Überblick über die vielen Facetten von Rudi Dutschkes Leben und Wirken.

Rudi Dutschke: Lebenslauf und politische Karriere

Rudi Dutschke war ein bedeutender deutscher Studentenaktivist und politischer Sprecher der späten 1960er und 1970er Jahre. Seine Rolle im Aufbau der Studentenbewegung, sein Einsatz für Demokratie, Menschenrechte und Umweltfragen sowie seine kritische Haltung gegenüber dem politischen Establishment begründeten seine bleibende Bedeutung im politischen Gedächtnis Deutschlands.

Rudi Dutschke in den 1960er Jahren

In den 1960er Jahren trat Rudi Dutschke zunächst als engagierter Student und später als politischer Aktivist und Sprecher verschiedener oppositioneller Gruppen hervor. Er studierte an der Freien Universität Berlin, wo er sich in studentischen Initiativen engagierte, die sich für eine Demokratisierung der Hochschulen und gegen den Einfluss der USA und des westlichen Kapitalismus einsetzten.
  • 1960er Jahre: Studium und politisches Engagement
  • Teilnahme an Diskussionen und Demonstrationen
  • Aufbau der Studentenbewegung

Die Studentenbewegung bezieht sich auf eine Welle von studentischen Protesten und politischen Aktivitäten, die in den 1960er Jahren in Deutschland, Europa und der ganzen Welt stattfanden.

Rudi Dutschke 1968: Studentenbewegung und APO

Ein zentrales Ereignis in Rudi Dutschkes politischer Karriere war das Jahr 1968. In diesem Jahr erreichten die Studentenproteste in Deutschland einen Höhepunkt, und Dutschke war in der Führungsrolle der APO (Außerparlamentarische Opposition) an vorderster Front.
Außerparlamentarische Opposition (APO)Politische Bewegung außerhalb der etablierten Parteien
1968: Höhepunkt der AktivitätenProteste und Demonstrationen gegen Regierungspolitik
Führungsrolle von Rudi DutschkeSprecher und Aktivist der APO und Studentenbewegung

Ein Beispiel für Dutschkes Aktivitäten im Jahr 1968 ist seine Teilnahme an der Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien in Berlin, bei der es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam, sowie seine Unterstützung von Streiks und Besetzungen an Universitäten.

Rudi Dutschke und die RAF

Rudi Dutschke war zwar gegen Gewalt als politisches Mittel, dennoch wurde er häufig mit der terroristischen Gruppierung Rote Armee Fraktion (RAF) in Verbindung gebracht. Es ist wichtig zu betonen, dass Dutschke sich deutlich von der RAF distanzierte und einen friedlichen, demokratischen Weg zur politischen Veränderung bevorzugte.

Viele Menschen in der Bundesrepublik Deutschland sahen Rudi Dutschke aufgrund seiner Rolle in der Studentenbewegung und der APO fälschlicherweise als Sympathisant oder Unterstützer der RAF. Diese Annahme entstand vermutlich aufgrund der Tatsache, dass Dutschke und die RAF-Mitglieder gleichermaßen das politische System kritisierten und reformieren wollten, allerdings verfolgten sie dafür unterschiedliche Strategien und Ziele.

Rudi Dutschkes politische und gesellschaftliche Auswirkungen

Die Aktivitäten und das politische Engagement von Rudi Dutschke hatten langfristige Effekte auf die deutsche Politik und Gesellschaft. Insbesondere seine Kritik an der „repressiven Toleranz“ und sein Kampf für eine demokratische und ökologisch orientierte Politik prägten die politische Diskussion und das Bewusstsein vieler Menschen.
  • Kritik an repressiver Toleranz
  • Eintreten für Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz
  • Einfluss auf spätere politische Bewegungen, z. B. die Grünen
Rudi Dutschkes Ideen und sein Aktivismus haben bis heute einen Einfluss auf die deutsche Politik und haben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der politischen Kultur gespielt.

Rudi Dutschke Familie und persönliches Umfeld

Rudi Dutschke hatte ein interessantes und facettenreiches Familienleben. Seine Familie spielte eine wichtige Rolle in seinem Leben und beeinflusste seine politische Entwicklung und Aktivitäten. In diesem Abschnitt werden wir auf wichtige Aspekte seiner Familie, seines Hauses und seiner Straße eingehen.

Rudi Dutschke Geschwister und Familienhintergrund

Rudi Dutschke entstammte einer Arbeiterfamilie und wuchs gemeinsam mit drei Geschwistern auf. Die Familie war geprägt von einem christlichen Umfeld, was Rudi Dutschkes Wertvorstellungen und politische Ansichten sowie seine spätere Entscheidung, sich der evangelischen Theologie zuzuwenden, beeinflusste.
  • Vater: Wilhelm Dutschke (Maschinenschlosser)
  • Mutter: Gertrud Dutschke (geborene Pietrzok)
  • Geschwister: Erika, Klaus und Renate
Obwohl Rudi Dutschke der Theologie folgte, waren seine Geschwister nicht so politisch engagiert wie er selbst. Rudi Dutschkes Geschwister hatten Berufe in unterschiedlichen Bereichen und unterstützten ihn auf verschiedene Weise bei seiner politischen Arbeit.

Rudi Dutschke Haus: Leben und Umfeld

In verschiedenen Phasen seines Lebens lebte Rudi Dutschke an unterschiedlichen Orten - in Deutschland, Dänemark und Großbritannien. Sein Zuhause spielte eine bedeutende Rolle in seiner politischen Aktivität und seinem persönlichen Leben. In jedem Land hatte er unterschiedliche Häuser, welche ihm unterschiedliche Möglichkeiten für seine Aktivitäten boten. In Deutschland lebte Dutschke während seiner Studienzeit in West-Berlin:
  • Ort: West-Berlin
  • Zeitraum: 1960er Jahre
  • Aktivitäten: Studium, politischer Aktivismus
  • Mitbewohner: Kommilitonen, politische Aktivisten
Nach dem Attentat und aufgrund der gesundheitlichen Folgen zog Dutschke 1971 gemeinsam mit seiner Frau und später auch seinen Kindern nach Dänemark, um sich von dem heftigen politischen Klima in Deutschland zu distanzieren.
Später zog Rudi Dutschke wegen einer Anstellung an der englischen Universität Cambridge nach Großbritannien. In allen seinen Wohnorten war das persönliche Umfeld von Rudi Dutschke eng mit politischen Aktivitäten und der Suche nach einer sozial gerechteren Gesellschaft verbunden.

Rudi Dutschke Attentat: Hintergründe und Folgen

Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke, das Gesicht der Studentenbewegung, von dem arbeitslosen Maler Josef Bachmann auf offener Straße in Berlin angeschossen. Das Attentat führte bei Dutschke zu lebenslangen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

  • Datum: 11. April 1968
  • Ort: Berlin
  • Täter: Josef Bachmann
Bachmann gab drei Schüsse ab, welche Dutschke schwer verletzten. Die Motive des Attentäters waren politisch und persönlich geprägt. Bachmann hatte keinen direkten Bezug zur Studentenbewegung, sondern war durch die öffentliche Berichterstattung gegen Dutschke beeinflusst. Vor allem die Boulevardzeitung "Bild" hatte Dutschke als Staatsfeind und Terroristen dargestellt, wodurch Bachmann zu der Auffassung kam, das Attentat sei eine gerechtfertigte Aktion gegen einen vermeintlichen Volksfeind.

Das Motiv eines Attentäters bezieht sich auf die Gründe, welche die Person dazu bewegen, ein Attentat zu verüben. Im Fall von Josef Bachmann waren es sowohl seine politischen Ansichten als auch die Darstellung Dutschkes in den Medien.

Gesellschaftliche Reaktionen auf das Attentat

Das Attentat auf Rudi Dutschke löste in der Gesellschaft und insbesondere in der Studentenbewegung heftige Reaktionen aus.

Beispiele für gesellschaftliche Reaktionen auf das Attentat umfassen Demonstrationen, Streiks und Solidaritätskundgebungen, aber auch Gegenreaktionen wie vermehrte Polizeigewalt und Kritik von konservativen Kreisen.

Die Sympathisanten der Studentenbewegung machten vor allem die Berichterstattung der Bild-Zeitung für das Attentat verantwortlich und forderten die Abschaffung der "Bild" als rechtsstehende Publikation. Dies führte zu einer Welle von Protesten und der Boykott-Aktion "BILD Plus entspricht Minus".
Empörung unter StudentenDemonstrationen, Streiks und Solidaritätsbekundungen
Kritik an der Bild-ZeitungBoykott-Aktion "BILD Plus entspricht Minus"
Staatliche Reaktion //Erhöhte Polizeigewalt und öffentliche Kritik

Folgen für die politische Landschaft

In den Jahren nach dem Attentat verlagerte Dutschke sein politisches Engagement und zog mit seiner Familie nach Dänemark und später nach England, wo er weiterhin für seine politischen Ideale kämpfte. Sein gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich jedoch stetig, bis er im Dezember 1979 an den Spätfolgen des Attentats verstarb.Die politische Landschaft Deutschlands war ebenfalls von den Folgen des Attentats betroffen. Die Studentenbewegung verlor durch Dutschkes gesundheitsbedingten Rückzug eine ihrer zentralen Führungspersönlichkeiten und radikalisierte sich teilweise weiter. Die Diskussionen um den Zustand der Demokratie und die Rolle der Medien wurden intensiver, und langfristig beeinflusste das Attentat die Entstehung neuer politischer Bewegungen, wie beispielsweise der Grünen Partei.

Rudi Dutschke Todesursache

Rudi Dutschke, eine zentrale Figur der Studentenbewegung der 1960er Jahre, starb 1979 an den Spätfolgen des Attentats von 1968. Sein Tod und seine Beerdigung waren bedeutende Ereignisse in der deutschen Politik und Gesellschaft und sorgten für vielfältige Reaktionen.

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Attentats

Das Attentat auf Rudi Dutschke im Jahr 1968 hinterließ bei ihm schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen, die ihn sein Leben lang begleiteten:
  • Verletzungen im Kopf, Schulter und Oberarm
  • Einschränkungen im Sprachzentrum und kognitive Probleme
  • Schmerzen und eingeschränkte Mobilität
  • Anfälligkeit für epileptische Anfälle
Trotz seiner gesundheitlichen Probleme setzte Dutschke seinen politischen Aktivismus fort, allerdings in veränderter Form und in anderen Ländern, etwa Dänemark und Großbritannien. Die Folgen des Attentats begleiteten ihn dennoch stets und beeinflussten sein Leben maßgeblich.

Rudi Dutschkes Tod und dessen Ursachen

Am 24. Dezember 1979 erlag Rudi Dutschke den Folgen des Attentats von 1968:
  • Todesursache: Epileptischer Anfall
  • Ort: Århus, Dänemark
  • Alter: 39 Jahre
Der Tod von Rudi Dutschke war eine direkte Folge der gesundheitlichen Begleiterscheinungen des Attentats. Die epileptischen Anfälle, die auf die Hirnverletzung zurückzuführen waren, hatten sich in den Jahren vor seinem Tod wiederholt verschlimmert. Am 24. Dezember 1979 führte schließlich einer dieser Anfälle – in Kombination mit Ertrinken in der Badewanne – zu Dutschkes Tod.

Rudi Dutschke Partei und politische Einordnung

Rudi Dutschke war ein bekannter Aktivist und politischer Theoretiker, der für seine Rolle in der Studentenbewegung der 1960er Jahre und seine vielfältigen politischen Verbindungen bekannt ist. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit seinen ideologischen Ansichten, seiner Zusammenarbeit mit anderen politischen Akteuren und seinem langfristigen Einfluss auf die deutsche Politik.

Rudi Dutschkes ideologische Ausrichtung

Rudi Dutschke folgte keiner festen politischen Partei und war eher als politischer Aktivist und Theoretiker tätig. Seine politische Einordnung lässt sich jedoch aufgrund seiner Aktivitäten und Ansichten einordnen:
  • Marxismus: Einfluss von Karl Marx auf seine politischen und ökonomischen Ideen
  • Sozialismus: Streben nach einer gerechteren Gesellschaft durch Umverteilung und soziale Gleichheit
  • Kritik am Kapitalismus: Ablehnung des kapitalistischen Systems und Plädoyer für eine alternative Wirtschaftsordnung
  • Antiautoritäre Ansichten: Ablehnung von autoritären Strukturen und Hierarchien, sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft
  • Internationalismus: Zusammenarbeit und Solidarität zwischen verschiedenen sozialistischen Bewegungen und politischen Gruppen international
Der politische Aktivismus von Rudi Dutschke war somit geprägt von einer Mischung aus marxistischen, sozialistischen und antiautoritären Ideen, die eine tiefgreifende Veränderung der gesellschaftlichen und politischen Ordnung zum Ziel hatten.

Zusammenarbeit mit anderen politischen Akteuren

Während seiner politischen Aktivitäten arbeitete Rudi Dutschke eng mit verschiedenen linken politischen Akteuren und Organisationen zusammen:
  • Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS): Eine der führenden politischen Organisationen der Studentenbewegung der 1960er Jahre.
  • Außerparlamentarische Opposition (APO): Ein breites Spektrum an politischen Gruppen und Aktivisten, die sich außerhalb der etablierten politischen Parteien engagierten.
  • Kommune I: Eine experimentelle politische Lebensgemeinschaft, die sich um das gemeinsame Leben, das Teilen von Ressourcen und die Ablehnung traditioneller Familienstrukturen organisierte.
  • Subversive Aktion: Ein politisches Aktionsbündnis, das sich für die Abschaffung von Hierarchien und reaktionären Ideen einsetzte.
  • Internationale Vereinigungen: Rudi Dutschke nahm an internationalen Veranstaltungen teil und beteiligte sich aktiv an der Vernetzung mit linken Gruppen aus anderen Ländern, wie z.B. durch die Dritte-Welt-Konferenz in Trikont 1968.
Durch seine Zusammenarbeit mit diesen unterschiedlichen politischen Akteuren konnte Dutschke seine Ideen verbreiten und Einfluss auf die politische Debatte der Zeit nehmen.

Rudi Dutschkes langfristiger Einfluss auf die Politik

Rudi Dutschke hatte einen bedeutenden und langfristigen Einfluss auf die deutsche Politik, der bis heute spürbar ist. Hier einige Aspekte, in denen sein Einfluss besonders erkennbar ist:
  • Vermächtnis der 68er-Bewegung: Die Studentenbewegung der 1960er Jahre und ihre politischen Forderungen wirken bis heute in verschiedenen politischen Debatten und sozialen Kämpfen nach.
  • Einfluss auf die Grüne Partei: Die Grüne Partei gründete sich in den 1980er Jahren und integrierte einige der Forderungen und politischen Ideen von Rudi Dutschke und anderen Aktivisten aus der 68er-Bewegung.
  • Politische Bildung und Forschung: Dutschkes Schriften und Ideen werden bis heute in der politischen Bildung und Forschung diskutiert und weiterentwickelt.
  • Aktivismus und zivilgesellschaftliche Bewegungen: Rudi Dutschkes Aktivismus und seine Mobilisierungsstrategien wurden zum Vorbild für spätere Protestbewegungen und zivilgesellschaftliche Initiativen.
Rudi Dutschkes politische Arbeit hinterließ einen tiefgreifenden Einfluss auf die deutsche Politik und Gesellschaft, der bis heute in verschiedenen Bereichen sichtbar und spürbar ist.

Rudi Dutschke - Das Wichtigste

  • Rudi Dutschke: Ein bedeutender Studentenaktivist der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland. Er kämpfte für Demokratie, Menschenrechte und Umweltbewusstsein und kritisierte das politische Establishment.

  • 1968 und APO: Dutschke war eine zentrale Figur in der Außerparlamentarischen Opposition (APO) und war während des Höhepunkts der Studentenproteste im Jahr 1968 besonders aktiv.

  • Verbindung zur RAF: Obwohl er das politische System kritisierte, distanzierte sich Dutschke klar von der terroristischen Gruppierung Rote Armee Fraktion (RAF) und bevorzugte friedliche, demokratische Methoden.

  • Attentat 1968: Dutschke wurde im Jahr 1968 von Josef Bachmann angeschossen und litt lebenslang unter den gesundheitlichen Folgen. Das Attentat führte zu heftigen Reaktionen in der Gesellschaft.

  • Folgen des Attentats: Nach dem Attentat zog Dutschke nach Dänemark und später nach England. Er starb 1979 an den Spätfolgen des Attentats.

  • Politische Einordnung: Dutschke war kein Parteimitglied, vertrat aber marxistische und demokratische Ansichten und beeinflusste maßgeblich die politische Diskussion in Deutschland, insbesondere bezüglich Demokratie und Umweltschutz.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rudi Dutschke

Rudi Dutschke war ein deutscher Studentenführer und politischer Aktivist in den 1960er Jahren. Als prominentes Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) war er eine Schlüsselfigur der 68er-Bewegung, die sich für soziale und politische Reformen einsetzte.

Rudi Dutschke wurde nicht erschossen, aber am 11. April 1968 von Josef Bachmann, einem rechtsextremen Attentäter, durch drei gezielte Schüsse schwer verletzt. Dutschke überlebte das Attentat, starb jedoch 1979 an den Spätfolgen.

Rudi Dutschke war ein deutscher Studentenführer und politischer Aktivist der 1960er Jahre, der eine zentrale Figur in der westdeutschen Studentenbewegung und im sogenannten Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) war. Er setzte sich für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und den Widerstand gegen den Vietnamkrieg ein.

Rudi Dutschke starb am 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark, an den Spätfolgen eines Attentats, das 1968 von einem rechtsradikalen Täter auf ihn verübt worden war. Dabei hatte er schwere Hirnverletzungen erlitten, die ihm epileptische Anfälle bescherten, von denen er bei einer Badewanne einen erlitt, was zu seinem Tod führt.

Rudi Dutschke war mit Gretchen Klotz Dutschke verheiratet.

Finales Rudi Dutschke Quiz

Rudi Dutschke Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Rolle spielte Rudi Dutschke im Jahr 1968 in der deutschen jungen Politik?

Antwort anzeigen

Antwort

Führungsrolle in der APO (Außerparlamentarische Opposition) und der Studentenbewegung, Teilnahme an zahlreichen Protesten und Demonstrationen.

Frage anzeigen

Frage

Welche langfristigen Auswirkungen hatte Rudi Dutschke auf die deutsche Politik und Gesellschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Prägung der politischen Diskussion durch seine Kritik an repressiver Toleranz, Einsatz für Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz, Einfluss auf spätere politische Bewegungen wie die Grünen.

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo wurde das Attentat auf Rudi Dutschke verübt und wer war der Täter?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Attentat auf Rudi Dutschke wurde am 11. April 1968 in Berlin von Josef Bachmann verübt.

Frage anzeigen

Frage

Welche langfristigen Folgen hatte das Attentat auf Rudi Dutschke für seine Gesundheit und die politische Landschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Attentat führte zu lebenslangen gesundheitlichen Beeinträchtigungen für Dutschke und beeinflusste die politische Landschaft durch eine Radikalisierung der Studentenbewegung und die Entstehung neuer politischer Bewegungen.

Frage anzeigen

Frage

Was war die Todesursache von Rudi Dutschke?

Antwort anzeigen

Antwort

Epileptischer Anfall und Ertrinken in der Badewanne

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo fand Rudi Dutschkes Beerdigung statt?

Antwort anzeigen

Antwort

31. Dezember 1979 in Berlin

Frage anzeigen

Frage

Was beeinflusste Rudi Dutschkes Wertvorstellungen und politische Ansichten in seiner Kindheit?

Antwort anzeigen

Antwort

Rudi Dutschkes Wertvorstellungen und politische Ansichten wurden von seinem christlichen Familienumfeld geprägt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist bemerkenswert an der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rudi-Dutschke-Straße liegt in unmittelbarer Nähe zur Axel-Springer-Straße, wodurch die Spannung zwischen der Studentenbewegung und den konservativen Kräften jener Zeit symbolisiert wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche politische Einordnung lässt sich für Rudi Dutschke im Bezug auf seine Aktivitäten und Ansichten feststellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Rudi Dutschke folgte keiner festen politischen Partei, aber seine politische Einordnung war geprägt von marxistischen, sozialistischen und antiautoritären Ideen sowie Internationalismus und Kritik am Kapitalismus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Akteure und Organisationen waren wichtige Kooperationspartner in Rudi Dutschkes politischem Aktivismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Rudi Dutschke arbeitete eng mit dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS), der Außerparlamentarischen Opposition (APO), der Kommune I, der Subversiven Aktion und internationalen linken Gruppen zusammen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Rudi Dutschke Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration