StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Was macht amerikanische Literatur amerikanisch? Dafür gibt es bestimmt viele Kriterien und viele Autor*innen, die ihren Teil zu dieser Begrifflichkeit beitragen. Einer der einflussreichsten amerikanischen Autoren ist Nathaniel Hawthorne. Hawthorne war ein Meister der allegorischen und symbolischen Erzählung. Sein bekanntestes Werk "The Scarlet Letter" ("Der scharlachrote Buchstabe") gilt als ein symbolisches Meisterwerk. In diesem Werk, sowie in vielen von Hawthornes Werken, geht…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWas macht amerikanische Literatur amerikanisch? Dafür gibt es bestimmt viele Kriterien und viele Autor*innen, die ihren Teil zu dieser Begrifflichkeit beitragen. Einer der einflussreichsten amerikanischen Autoren ist Nathaniel Hawthorne.
Hawthorne war ein Meister der allegorischen und symbolischen Erzählung. Sein bekanntestes Werk "The Scarlet Letter" ("Der scharlachrote Buchstabe") gilt als ein symbolisches Meisterwerk. In diesem Werk, sowie in vielen von Hawthornes Werken, geht es um Geschichte, Moral und Religion.
Symbole sind meist bildhafte Zeichen, die einen Sachverhalt oder ein Objekt vereinfachend oder stellvertretend darstellen. Eine Allegorie stellt etwas Abstraktes oder Unwirkliches in bildlicher und greifbarer Weise dar.
Um Dir einen ersten Überblick zu verschaffen, findest Du im Folgenden einen kurzen Steckbrief über den amerikanischen Schriftsteller Nathaniel Hawthorne.
Steckbrief | |
Name | Nathanial Hawthorne |
Geburtsdatum | 4. Juli 1804 |
Geburtsort | Salem, Massachusetts, USA |
gestorben am | 19. Mai 1864 in Plymouth, USA |
Familie |
|
Religion | Puritanismus |
Bekanntestes Werk | "The Scarlet Letter" |
Puritanismus war eine christliche Bewegung des 16. bis 18. Jahrhunderts. Diese war in England, Schottland und in englischen Siedlungsgebieten in Nordamerika verbreitet. Puritaner*innen folgen einer strengen christlichen Lehre und leben sehr genau nach den Worten der Bibel. Wenn Du mehr über den Puritanismus erfahren möchtest, sieh Dir die Erklärung "Religion USA" an.
Das folgende Foto zeigt Dir, wie der Autor ca. 1860 aussah:
Abb. 1 - Nathaniel Hawthorne ca. 1860 bis 1864
Nathaniel Hawthornes Vater verstarb früh und hinterließ die Familie ohne Geld. Nathaniel, seine Mutter und seine Schwestern zogen daraufhin zu den Brüdern seiner Mutter. Die Mannings sorgten dafür, dass Nathaniel Hawthorne nach der Schule ein Studium antrat.
Innerhalb von fünf Jahren nach seinem Abschluss veröffentlichte Nathanial Hawthorne mehrere Geschichten, darunter die folgenden:
Um finanziell unabhängig von seinem Onkel zu sein, nahm der Schriftsteller 1839 einen Job im Bostoner Zollhaus an. Zwar war er weiterhin schriftstellerisch tätig, doch das brachte ihm kein Geld ein.
Ein Zollhaus ist ein Gebäude, in welchem die Zollverwaltung bzw. das Zollamt tätig ist. Wenn Warensendungen aus dem Ausland eingefahren werden, werden diese vom Zollamt aus Sicherheitsgründen kontrolliert. Das Zollamt legt auch Gebühren fest, die für diese Einfuhr anfallen.
Einige weitere Fakten zu Nathanial Hawthornes Leben findest Du im Folgenden:
Nathaniel Hawthorne lebte und schrieb während der Epoche der Romantik. Eine Strömung der Romantik ist die sogenannte Schwarze Romantik (Dark Romanticism), auch Schauerromantik, Negative Romantik oder Dunkle Romantik genannt.
Die Epoche der Romantik dauerte vom 18. bis zum 19. Jahrhundert an. In den Werken dieser Epoche begegnest Du vor allem Elementen des Mystischen, des Übernatürlichen und der Gefühlswelt.
Im Zweig der Schwarzen Romantik findest Du also vor allem Themen, die sich dem Unheimlichen, dem Dämonischen und den Abgründen der menschlichen Psyche widmen, wie etwa Wahnsinn oder Gewalt. Symbolismus wird ebenfalls oft als Teil dieser Epoche angesehen. Die Strömung betont außerdem die menschliche Fehlbarkeit, die zu Fehlurteilen und Sünde führt.
Wenn Du mehr zur Epoche der Romantik lernen möchtest, sieh Dir die Erklärung "Romantik" an.
Die Schwarze Romantik entwickelte sich aus der Philosophie des Transzendentalismus. Das Dorf, in welchem Hawthorne lebte, wurde zum Zentrum dieser Philosophie. Hawthorne bewegte sich zwar in Kreisen, die den Transzendentalismus befürworteten, aber er entfernte sich in späteren Jahren von dieser Philosophie. Stattdessen verblieb er bei den Themen der Schwarzen Romantik.
Die Philosophie des Transzendentalismus wandte sich gegen den Materialismus, also die auf Besitz und Gewinn bedachte Lebenseinstellung. Sie vertrat die Idee, dass Menschen in einer Gemeinschaft leben und Erziehung überdacht werden sollte. Zudem umfasste sie die Unabhängigkeit der Frauen und allgemein die menschliche Freiheit.
Wie Du bereits gelesen hast, haben sich Hawthornes Werke mit den Themen der Schwarzen Romantik beschäftigt. Er kombinierte historische Romantik mit Symbolik und psychologischen Themen. In den historischen Romanen beschäftigte er sich häufig mit den Sünden seiner Vorfahren, Schuld und Vergeltung. Spätere Werke spiegeln auch Hawthornes negative Einstellung zur Transzendentalismus-Bewegung wider. Hawthorne verfasste neben Romanen und Kurzgeschichten auch Sachbücher.
Du fragst Dich vielleicht, welche Sünden seiner Vorfahren hier gemeint sind. Hierbei ist die Rede von seinen Vorfahren, die beide den Namen John Hathorne trugen. Sie waren beide für schreckliche Taten während der Hexenprozesse in Salem verantwortlich. Einer dieser Vorfahren war sogar ein Richter, der die Hexenprozesse überwachte. Die Hexenprozesse bezeichnen eine Reihe von Anschuldigungen und Verurteilungen von Menschen, vorrangig Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden.
Seinen ersten Liebesroman "Fanshawe" veröffentliche Hawthorne im Jahr 1828 anonym, da er mit dem Werk unzufrieden war. Bei seinen späteren Werken verhielt es sich anders. Hier war Hawthorne zufriedener mit seinem eigenen Schreibstil. Seine vier großen Liebesromane sind:
Der Roman "Scarlet Letter" spielt in einem strenggläubigen Dorf im puritanischen Neuengland. Die Hauptfigur ist Hester Prynne, eine junge Frau, die ein uneheliches Kind zur Welt gebracht hat. Ihr Mann, Roger Chillingworth, zwingt sie als Strafe für ihren Ehebruch den scharlachroten Buchstaben A auf ihrem Kleid zu tragen. Sie wird für ihre Tat von der puritanischen Gemeinschaft stark verurteilt.
Das A ist der Anfangsbuchstabe für das englische Wort Adulteress. Auf Deutsch bedeutet das "Ehebrecherin". Damit war Hester für alle in ihrer Gemeinschaft sichtbar als Sünderin gekennzeichnet.
Hester ist überzeugt, dass eine durch tiefe Liebe begangene Tat keine Sünde sei. Ihr Liebhaber Arthur Dimmesdale, ein heiliger junger Pfarrer, verstirbt schließlich und sie begibt sich mit ihrem gemeinsamen Kind Pearl nach Europa, um ein neues Leben zu beginnen. Jahre später kehrt Hester nach Neuengland zurück. Da sie sowohl in Europa als auch in Neuengland immer noch den roten Buchstaben an sich trägt, bekommt sie den Beinamen Scarlet Letter. Nach ihrem Tod wird sie neben Dimmesdale begraben.
"The Scarlet Letter" befasst sich mit Themen, wie etwa Sünde, der Natur des Bösen, Identität und Gemeinschaft, Schuld, Religion und weibliche Unabhängigkeit. Historiker*innen betrachten Hester als Protofeministin und Vorkämpferin für weibliche Selbstständigkeit und Verantwortung. Der Roman verkörpert mit seiner Geschichte das Aufkommen von Individualismus und die Entfernung von den puritanischen Wurzeln Amerikas.
Als Protofeministen und -feministinnen gelten Personen, die den Feminismus bereits vertreten haben, als dieses noch als solches Konzept unbekannt war. Der Feminismus fordert die Gleichstellung der Frauen mit den Männern.
Neben "The Scartlet Letter" ist ein weiterer beliebter Roman von Nathanial Hawthorne "The House of the Seven Gables". Dieser zählt zum Genre der Schauerliteratur (Gothic novel) und handelt von einer Familie aus Neuengland.
Der Schauplatz des Buches war die Turner-Ingersoll Villa, ein Haus in Salem, Massachusetts, das Hawthornes Cousine Susanna Ingersoll sowie Hawthornes Vorfahren gehörte. Die Geschichte beruht auf der Legende eines Fluchs, der Hawthornes eigener Familie von einer Frau auferlegt wurde, die während der Hexenprozesse zum Tode verurteilt wurde.
Schauerliteratur setzt sich aus Elementen zusammen, die Grusel und Schauer auslösen sollen. So befasst es sich mit den Themen des Übernatürlichen und der Heimsuchung der Vergangenheit.
Im Roman spiegeln sich die Habgier und der arrogante Stolz der Familie Pyncheon in dem düsteren Verfall ihres Hauses mit den sieben Giebeln wider. Die Bewohner*innen des Hauses sind entkräftetet und verarmt. Am Ende des Buches hebt der Nachkomme der Hexe den Fluch seiner Vorfahren auf dem Herrenhaus auf und heiratet eine junge Nichte der Familie.
"The House of the Seven Gables" wurde mehrfach für Film und Fernsehen adaptiert und seine Themen sind die folgenden:
Die Themen der Schwarzen Romantik, die Du bereits in den Romanen kennengelernt hast, treffen auch auf Hawthornes Kurzgeschichten (short stories) zu. Diese wurden teils als Sammlungen veröffentlicht. Seine bekanntesten Kurzgeschichten sind "Young Gooodman Brown" (1835) und "The Minister's Black Veil" (1836), in denen sich Nathaniel Hawthorne mit der Religion des Puritanismus auseinandersetzt.
Du möchtest nachlesen, was eine Kurzgeschichte noch einmal ausmacht? Dann sieh Dir die Erklärung "Short Stories Englisch" an.
Auch in Hawthornes Kurzgeschichten ist, wie bei "The Scarlet Letter", der Widerspruch zwischen der individuellen Freiheit und dem Zwang der Gesellschaft zentral. Nathaniel Hawthorne gilt, gemeinsam mit dem amerikanischen Autor Edgar Allan Poe, als Begründer der traditionellen Kurzgeschichte.
Edgar Allan Poe war ein bekannter US-amerikanischer Schriftsteller und ist für seine Horror- und Schauerliteratur bekannt. Mehr über Edgar Allan Poe erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung.
Hier findest Du eine Auswahl an Sammlungen von Hawthornes Kurzgeschichten:
Einige von Hawthornes Kurzgeschichten siehst Du hier aufgelistet:
Die Geschichte in "Young Goodman Brown", spielt im puritanischen Neuengland des 17. Jahrhunderts und beginnt in der Abenddämmerung in Salem, Massachusetts, als der junge Goodman Brown für eine Besorgung in den Wald geht. Es folgt eine Art Traumsequenz, in der sich Goodman nicht sicher ist, ob er träumt oder die Ereignisse wirklich stattfinden.
Eine ähnliche Szene wie diese findest Du auch zu Beginn des Dramas "The Crucible" von Arthur Miller. Dich interessieren Dramen rund um Salem und die damaligen Hexenjagden, dann klick Dich in die gleichnamige Erklärung rein.
Im Wald sollen Goodman und seine Frau Faith in einer Zeremonie, an der alle Stadtbewohner*innen beteiligt sind, in einen Kult eingeweiht werden. Als er nach Hause zurückkehrt, hat Goodman den Glauben an Gott verloren und die Grundsätze seiner puritanischen Welt abgelegt.
Der letzte Satz der Geschichte spiegelt den Verlust von Glaube und Hoffnung wider, wie Du in diesem Zitat erkennen kannst:
And when he had lived long, and was borne to his grave... they carved no hopeful verse upon his tombstone, for his dying hour was gloom.1
Die Kurzgeschichte thematisiert die puritanische Überzeugung, dass die gesamte Menschheit in einem Zustand der Verderbtheit lebt. Gott hätte aber einige wenige auserwählt, die er erlösen würde, wenn diese nach dem puritanischen Glauben leben.
Es gibt einige Zitate von Nathaniel Hawthorne, die die Themen seiner Werke und seine eigene Einstellung zum Leben und zum puritanischen Glauben widerspiegeln.
Das folgende Zitat stammt aus Hawthornes Roman "The Scarlet Letter" und greift ein Thema dieses Werkes und seiner Kurzgeschichte "Young Goodman Brown" auf:
No man, for any considerable period, can wear one face to himself and another to the multitude, without finally getting bewildered as to which may be the true.2
Hawthorne spricht davon, dass niemand ein Gesicht nur sich selbst und ein anderes der Gemeinschaft zeigen kann.
Das nächste Zitat spielt auf eine Thematik der Epoche der Romantik an, und zwar das Unwirkliche. Das ist eine Ebene, die nicht mit den Augen erfasst werden kann:
There is something truer and more real, than what we can see with the eyes, and touch with the finger.3
So gibt es etwas Übernatürliches neben der realen Welt oder selbst die eigene Gefühlswelt, die ebenfalls nicht direkt sichtbar ist, die Hawthornes Glaube nach existiert.
Im nächsten Zitat spricht Hawthorne vom menschlichen Herzen und hier vom Bösen, dass in jedem Menschen vorhanden ist:
There is evil in every human heart, which may remain latent, perhaps, through the whole of life; but circumstances may rouse it to activity.4
Dieses Böse kann unbemerkt bleiben, doch durch bestimmte Umstände dennoch zum Vorschein kommen. Dieses Zitat ist repräsentativ für die Strömung der Schauerromantik. Die Vertreter*innen sind überzeugt, dass jeder Mensch fehlbar und zu Sünde fähig ist.
Nathaniel Hawthorne lebte von 1804 bis 1864.
Nathaniel Hawthorne ist bekannt für seinen Einsatz von Symbolismus und seinen Roman "The Scarlet Letter".
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden