StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Fast jedes Land hat so etwas wie seinen eigenen "Nationaldichter". Für England ist es vermutlich William Shakespeare, für Deutschland wahrscheinlich Johann Wolfgang von Goethe und in Schottland führt kein Weg an Robert Burns vorbei. Bis heute wird Robert Burns in Schottland verehrt und seine Lieder und Gedichte werden immer noch gesungen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenFast jedes Land hat so etwas wie seinen eigenen "Nationaldichter". Für England ist es vermutlich William Shakespeare, für Deutschland wahrscheinlich Johann Wolfgang von Goethe und in Schottland führt kein Weg an Robert Burns vorbei. Bis heute wird Robert Burns in Schottland verehrt und seine Lieder und Gedichte werden immer noch gesungen.
Um mehr über den Nationaldichter Englands zu erfahren, schau Dir die Erklärung "William Shakespeare" an!
Doch wer war Robert Burns überhaupt? Was wissen wir über seinen Steckbrief? Was sind Robert Burns' bekannteste Gedichte?
Schau Dir den nachfolgenden Steckbrief an, um Dir einen ersten Überblick über Robert Burns' Leben zu machen:
Steckbrief | |
Name | Robert Burns |
Geburtstag | 25. Januar 1759 |
Geburtsort | Alloway, Ayrshire im Südwesten Schottlands |
Todestag | 21. Juli 1796 |
Eltern |
|
Geschwister |
|
Robert Burns wuchs in sehr einfachen Verhältnissen auf. Trotzdem war es seinen Eltern wichtig, dass ihr Sohn eine gute Bildung erhielt. In der Schulzeit wurde Robert Burns das erste Mal mit englischer Literatur konfrontiert und besonders inspirierten ihn die Werke von:
Schau Dir gerne die Erklärung "Klassizismus und Aufklärung" an, um mehr über Alexander Pope und die Epoche, in der er lebte, zu erfahren.
Mit 15 Jahren schrieb Burns dann sein erstes Gedicht namens "...for a bewitched girl at harvest time". Ab 1778 konnte Burns mit seiner Dichtung sogar Geld verdienen, indem er für verschiedene Anlässe, wie z. B. Hochzeiten und Geburtstage Gedichte verfasste.
Am 11. November 1780 gründeten Robert Burns und einige seiner Freunde den Tarbolton Bachelor's Club, in dem die Mitglieder sich regelmäßig trafen, um über die verschiedensten Dinge zu diskutieren. Beliebte Themen waren:
Im Sommer 1784 zog Burns schließlich nach Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands, wo er schnell große Bekanntheit erlangte und sich seinen Lebensunterhalt durch seine Schriftstellerei verdienen konnte.
Robert Burns hatte insgesamt mindestens zwölf Kinder von vier verschiedenen Frauen. Neun dieser zwölf Kinder stammen aus seiner Beziehung mit Jean Armour, die er 1788 heiratete. Die gemeinsamen Kinder hießen:
Zwei weitere Kinder starben namenlos bereits kurz nach der Geburt und auch von den genannten sieben überlebten nur drei das Kleinkindalter.
Die anderen drei Kinder von Burns waren Elizabeth, die 1785 von der Magd Elizabeth Paton auf die Welt gebracht wurde und mindestens zwei weitere namenlose Kinder, die mit verschiedenen Affären des Autors gezeugt wurden.
Für seine erste Tochter Elizabeth schrieb Robert Burns das Willkommensgedicht "A Poet's Welcome to His Love Begotten Daughter" (erstmals veröffentlicht ca. 1801). Es gilt heute als das früheste bekannte Gedicht, das ein Vater für seine Tochter geschrieben hat.
Bereits seit seiner Kindheit war der Dichter häufig krank. Hinzu kam sein übermäßiger Alkoholkonsum, der es ihm gerade gegen Ende seines Lebens immer mehr erschwerte, seiner schriftstellerischen Tätigkeit nachzugehen.
Robert Burns schwächlicher Gesundheitszustand ist vermutlich auf einen Herzfehler zurückzuführen, an dem der Dichter seit seiner Kindheit litt. Auslöser waren schwere Mangelernährung und zu harte körperliche Arbeit.
Am 21. Juli 1796 starb Robert Burns schließlich im schottischen Dumfries. Todesursache war eine Infektion, die sich entwickelt hatte, nachdem Burns ein Zahn gezogen wurde. Begraben wurde der Dichter auf dem Friedhof der St. Michaels Church in Dumfries. Das Haus, in dem Burns bis zu seinem Tod lebte, ist heute ein Museum.
Das Besondere an Robert Burns' Gedichten ist, dass viele von ihnen in Scots, seinem Heimatdialekt verfasst wurden. Um seine Werke dennoch einem größeren Publikum zugänglich zu machen, verwendete der Dichter meist das ein wenig einfacher zu verstehende schottische Englisch.
Scots (auch Lowland Scots oder Lallans genannt) bezeichnet eine Reihe von Dialekten, die in den Central Lowlands gesprochen werden. Heute sprechen noch in etwa 1,5 Millionen Menschen Scots, was ungefähr 30 % der schottischen Bevölkerung entspricht.
Nicht zu verwechseln ist Scots mit Scottish Gaelic, das in den Schottischen Highlands beheimatet ist. Auch das schottische Englisch unterscheidet sich von Scots. Wenn Du mehr über die Schottischen Highlands erfahren möchtest, schau Dir die Erklärung "Schottland Highlands" an.
Robert Burns lebte und schrieb in der Epoche der Romantik und seine Gedichte zeichnen sich vorwiegend durch die folgenden Merkmale aus:
Die Romantik war eine künstlerische Epoche, die ihren Ursprung Ende des 18. Jahrhunderts in England fand und bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts andauerte. Weitere Informationen über das Zeitalter findest Du in der Erklärung "Romantik".
Robert Burns war dem Alkohol gegenüber nicht abgeneigt. Insbesondere das schottische Nationalgetränk, Whisky (Scotch Whisky), spielte für Burns solch eine wichtige Rolle, dass er es in mehreren seiner Gedichte thematisierte.
Besonders bekannt ist sein Gedicht "The Author's Earnest Cry and Prayer" aus dem Jahr 1786, das an die schottischen Abgeordneten im britischen Parlament adressiert war. In dem Gedicht appelliert Burns an die Abgeordneten, gegen die hohen Ausfuhrzölle, die die britische Regierung auf den schottischen Whisky erhoben hatte, vorzugehen. Die hohen Ausfuhrzölle machten es nämlich schottischen Whiskybrenner*innen fast unmöglich, ihre Ware zu verkaufen.
Gerade die vorletzte Zeile des Gedichts wird häufig zitiert:
Freedom and whisky gang thegither!1
Robert Burns betont, dass es in Schottland ohne Whisky auch keine Freiheit geben kann.
Die genannte Zeile aus "The Author's Earnest Cry and Prayer" wird häufig auch beim Burns Supper, einem jährlichen Fest zu Ehren Robert Burns zitiert und dient dort als eine Art Trinkspruch. Das Burns Supper findet immer am 25. Januar, Robert Burns' Geburtstag statt und wird von Schott*innen auf der ganzen Welt gefeiert.
Traditionell werden bei diesem Fest Suppe, Haggis (das schottische Nationalgericht) und Whisky konsumiert. Natürlich werden an diesem Abend auch viele von Burns' Gedichte rezitiert.
Weitere bekannte Robert Burns Gedichte sind:
Neben seinen vielen Gedichten schrieb Robert Burns auch einige Lieder. Außerdem arbeitete er viele Jahre daran, traditionelle schottische Volkslieder aufzuschreiben und trug somit dazu bei, dass ein wichtiger Teil der schottischen Kultur über viele Jahrhunderte bewahrt werden konnte.
Viele seiner selbst geschriebenen Lieder sind hochpolitisch, so z. B. "A Man's A Man for A' That", in dem Burns den Wunsch nach Gleichheit aller und Gerechtigkeit für alle Menschen ausdrückt. Bis heute gilt das Gedicht als Hymne für sozialistische und sozialdemokratische Bewegungen. Auch für die Unabhängigkeitsbewegung Schottlands von Großbritannien spielt das Lied eine wichtige Rolle.
Die wohl bekanntesten Lieder von Robert Burns sind wahrscheinlich jedoch "A Red, Red Rose" und "Auld Lang Syne".
"Red Rose" oder wie es eigentlich heißt, "A Red, Red Rose" ist ein in Scots verfasstes Lied von Robert Burns aus dem Jahr 1794. Das Lied existierte bereits bevor Robert Burns es adaptierte, die genaue Quelle ist jedoch nicht bekannt.
"A Red, Red Rose" handelt von einer Liebe, die so stark und schön ist, wie eine blühende Rose und andauern wird, bis die Weltmeere alle ausgetrocknet sind.
Vielleicht kennst Du ja Bob Dylan, einen der bekanntesten US-amerikanischen Sänger*innen? Der Musiker schrieb Lieder wie z. B. "Blowin' in the Wind" (1963) und "The Times They Are a-Changin'" (1964), die Hymnen für die Civil Rights- und Antikriegs-Bewegung wurden. In einem Interview im Jahr 2008 erklärte der Sänger und Literatur-Nobelpreisträger, dass Robert Burns und insbesondere "A Red, Red Rose" eine seiner größten Inspirationen sei.
"Auld Lang Syne" gilt als eines der bekanntesten englischen Lieder. Traditionell wird es zum Jahreswechsel gesungen, um an die Menschen zu denken, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Außerdem wird es oft auch auf Beerdigungen und bei Abschlussfeiern gespielt.
Auf Deutsch heißt das Lied "Nehmt Abschied, Brüder". Vielleicht kennst Du ja die erste Strophe:
Nehmt Abschied Brüder, ungewiss ist alle Wiederkehr
Die Zukunft liegt in Finsternis und macht das Herz uns schwer...2
"Auld Lang Syne" bedeutet sinngemäß übersetzt in etwa "längst vergangene Zeit". Der Text des in Scots verfassten Liedes hat seinen Ursprung in einem oder mehreren schottischen Volksliedern, Robert Burns war jedoch der Erste, der es schriftlich festhielt.
Als der beliebteste Dichter Schottlands wird Robert Burns auch heute noch gerne und oft zitiert. Ein paar von Robert Burns Zitaten findest Du hier aufgelistet:
But pleasures are like poppies spread,You seize the flower, it's bloom is shed.3
Dieses Zitat stammt aus Robert Burns' Gedicht "Tam o' Shanter" (1790). Mit diesem Zitat vergleicht Burns Freude mit der Blume Mohn, da sich beides rasant verbreitet, jedoch auch plötzlich wieder vorbeigehen kann, bzw. verblüht.
The best laid plans Of Mice and Men often go awry.4
Dieses Zitat stammt aus dem Gedicht "To A Mouse", das Robert Burns im Jahr 1785 veröffentlichte. Es erklärt, dass selbst die Pläne, die Du am besten vorbereitet hast, oft schieflaufen können.
Robert Burns kommt, bzw. kam, aus Alloway, Ayrshire im Südwesten Schottlands.
Robert Burns starb am 21. Juli 1796 in Dumfries, Dumfriesshire, Schottland.
Das bekannteste Lied von Robert Burns ist "Auld Lang Syne", aber auch "A Red, Red Rose" ist sehr bekannt.
Karteikarten in Robert Burns15
Lerne jetztAls was gilt Robert Burns?
als Nationaldichter Schottlands
In welchem Jahr wurde Robert Burns geboren?
1759
Wahr oder falsch?
Robert Burns wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf.
wahr
Welche drei Schriftsteller galten als große Inspirationen für Robert Burns?
William Shakespeare
Wie viele Kinder hatte Robert Burns (mindestens)?
12
Was war die Todesursache von Robert Burns?
eine Infektion
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden