Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Vermögensverteilung

Wusstest du, dass das Nettovermögen pro erwachsener Person im Jahr 2017 im Durchschnitt bei 108.000 € lag? Das würde sich natürlich super anhören, wenn das Vermögen nicht vollkommen ungleich verteilt wäre. Allein rund 18 % des gesamten Nettovermögens von 7,8 Billionen Euro war dabei auf das reichste Prozent aufgeteilt. Für dich zum Vergleich: Diese Summe teilen sich die ärmsten 75…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Vermögensverteilung

Vermögensverteilung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest du, dass das Nettovermögen pro erwachsener Person im Jahr 2017 im Durchschnitt bei 108.000 € lag? Das würde sich natürlich super anhören, wenn das Vermögen nicht vollkommen ungleich verteilt wäre. Allein rund 18 % des gesamten Nettovermögens von 7,8 Billionen Euro war dabei auf das reichste Prozent aufgeteilt. Für dich zum Vergleich: Diese Summe teilen sich die ärmsten 75 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. Das macht das Land innerhalb Europas sogar zu einem der Staaten mit der höchsten Ungleichverteilung des Vermögens.

Vermögensverteilung ist der Oberbegriff dafür, wie das gesamte Vermögen eines Landes auf die Bevölkerung verteilt ist. Du kannst es dir also als eine anteilige Zurechnung des Vermögens vorstellen. Dabei kann man unterscheiden zwischen Personen, Haushalten oder Bevölkerungsgruppen auf verschiedenen Ebenen, wie zum Beispiel der regionalen, nationalen oder globalen Ebene. Man unterscheidet zwischen sektoraler und personaler Vermögensverteilung.

Vermögensverteilung – Definition & Erklärung

Nun hast du schon etwas über die Vermögensverteilung in Deutschland gelernt. Aber was genau versteht man eigentlich unter Vermögen?

Als Vermögen wird der gesamte Besitz einer Person bezeichnet. Der Wert des Vermögens einer Person wird immer in Form einer Währung, wie zum Beispiel Dollar oder Euro, angegeben. Diese Vermögenswerte werden dann evaluiert und zusammengerechnet, woraus sich das (Rein-)Vermögen ergibt.

  • Bargeld oder Geld auf einem Bankkonto
  • Immobilien und Grundstücke
  • Fahrzeuge
  • Investitionen wie zum Beispiel Aktien oder Firmenanteile
  • Edelmetalle wie zum Beispiel Gold oder Silber
  • Forderungen
  • Dingliche Rechte, wie zum Beispiel Hypotheken
  • Immaterielle Güterrechte, wie zum Beispiel Urheberrechte oder Patente
  • Gebrauchsvorteile
  • Anwartschaftsrechte

Wie du bereits weißt, kann die Vermögensverteilung in sektorale und personale Vermögensverteilung unterschieden werden. Schauen wir uns das doch mal etwas genauer an.

Sektorale Vermögensverteilung

Bei der sektoralen Vermögensverteilung schaut man sich gezielt eine Volkswirtschaft an. Dabei können die Wirtschaftssubjekte, Inländer oder Ausländer fokussiert und einzelne Wirtschaftszweige in Betracht gezogen werden.

Personale Vermögensverteilung

Wie der Name vielleicht schon sagt, wird bei der personalen Vermögensverteilung berechnet, welchen Anteil des Vermögens einzelne Personen oder Personengruppen haben.

Die Personen oder Personengruppen können in Kategorien unterteilt werden.

Personale Vermögensverteilung – Kategorien

Bei der personalen Vermögensverteilung wird der Anteil des Vermögens einzelner Personen oder Personengruppen ermittelt. Aber in welche Kategorien können diese Personen eingeteilt werden? Die folgende Tabelle wird dir einen Überblick verschaffen:

KategorienErklärung
VermögensgrößenklassenEs soll deutlich werden, dass keine gleiche Vermögensverteilung vorliegt. Eine bildliche Darstellung dafür ist die Lorenzkurve.
Gliederung nach Alter, Generation, berufliche Qualifikation und GeschlechtDiese Kategorie dient dazu, die Vermögensverteilung begründen zu können.
Gliederung nach Staaten und RegionenDiese Kategorie soll eine Vergleichbarkeit schaffen.
Gliederung nach VermögensartenVermögensarten wären zum Beispiel Geld- oder Immobilienvermögen. Dadurch lässt sich feststellen, welche Auswirkungen Inflation, Wirtschaftswachstum oder Ähnliches auf die Verteilung des Vermögens haben.
Gliederung nach sozioökonomischen GruppenDiese Kategorie dient der Analyse von soziologischen oder ökonomischen Fragestellungen. Hier kann es zum Beispiel um die wirtschaftliche Macht gehen. Sozioökonomische Gruppen können unter anderem Angestellte oder Selbstständige sein.

Die Lorenzkurve

Vermögensverteilung und Vermögensumverteilung Lorenzkurve StudySmarterAbb. 1 - Lorenzkurve

Die Lorenz-Kurve stellt statistische Verteilungen grafisch dar, wobei sie das Ausmaß an Ungleichheit oder der relativen Konzentration innerhalb der Verteilung darstellt. Sie wurde 1905 vom US-amerikanischen Ökonomen Max Otto Lorenz entwickelt.

Verteilungsungleichheit

Das Vermögen ist meistens nicht gleich verteilt. Diese Ungleichheit wird durch Ungleichverteilungsmaße angegeben. Dafür verwendet man am häufigsten den Gini-Koeffizienten, der als Zahl zwischen 0 und 1 angegeben wird.

Gini-Koeffizient = 1Absolute Ungleichverteilung

Du besitzt alles, andere Personen besitzen nichts.

Gini-Koeffizient = 0Absolute Gleichverteilung

Alle Personen verfügen über das gleiche Vermögen.

Andere Maße sind:

  • die Hoover-Ungleichverteilung
  • der Theil-Index
  • das Atkinson-Maß

Vermögensumverteilung

Bei der Vermögensumverteilung konzentriert sich die Vermögenspolitik darauf, das ungleich verteilte Vermögen umzuverteilen. Sie knüpfen also an dem bereits vorhandenen Vermögen an.

Vermögensumverteilung – Problematik

Wie würdest du es finden, wenn einfach jemand dein Vermögen nimmt und es jemand anderem gibt? Aber nicht nur persönliche Interessen stehen der Vermögensumverteilung im Weg. Schon allein das Grundgesetz legt dieser politischen Maßnahme Steine in den Weg. So heißt es in Art. 14 GG:

(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.

(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.

Die verfassungsrechtliche Ausgestaltung des Eigentums nach Art. 14 GG steht einer Umverteilung also im Weg, denn danach sind keine entschädigungslose Enteignungen erlaubt.

Vermögensumverteilung in Deutschland – Instrumente

In Deutschland sind der Lastenausgleich und die Erbschaftssteuer Instrumente mit einem umverteilungspolitischen Ziel.

Der Lastenausgleich sorgt dafür, dass ein Teil des Vermögens abgegeben wird. Dieser Teil kommt vertriebenen Flüchtlingen zugunsten und kann durch die Neubildung des Vermögens ausgeglichen werden.

Die Erbschaftssteuer belastet das Erbvermögen für den Empfänger eines Erbes. Geht also das Vermögen einer verstorbenen Person auf eine lebende Person über, dann fällt diese Steuer an. Diese hat jedoch kaum wesentliche Auswirkungen auf die Verteilung, da mit ihr nicht nur verteilungspolitische Ziele verfolgt werden, sondern auch eine Reihe von Nebenzielen, zum Beispiel familienpolitischer Art. Sie gewährt hohe Freibeträge und starke Tarifermäßigungen für nahe Familienangehörige.

Vermögensverteilung im Überblick

Vermögen sind noch ungleicher Verteilt als Einkommen. Diese Ungleichverteilung nimmt stetig zu.

Vermögensverteilung in Deutschland

Die ungleiche Verteilung des Vermögens bedeutet nicht gleichzeitig, dass das Vermögen unfair verteilt ist. In Deutschland ist das allerdings der Fall.

Der DIW berichtete in einem Wochenbericht über die folgenden Zustände:

  • Ca. 15 der Deutschen besitzt kein persönliches Vermögen

  • 7% der Deutschen Bevölkerung weisen weniger Bruttovermögen als Verbindlichkeiten auf

  • Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt über 817.000 Euro

Die Vermögensungleichheit in Deutschland ist schon seit über zehn Jahren sehr groß. Dieser Zustand soll sich vor allem zwischen den Jahren 2002 und 2012 verschlimmert haben.

Dabei stehen Vermögen und Einkommen in enger Verbindung miteinander. Je mehr Nettoeinkommen du hast, desto mehr kannst du sparen. Das sorgt dafür, dass die Reichen immer reicher werden und die Armen immer ärmer. Dafür gibt es drei Gründe:

  • Der Staat verteilt weniger um
  • Es werden mehr schlecht bezahlte Jobs angeboten
  • Die Kapitaleinkommen wachsen

Das durchschnittliche Vermögen der Deutschen ist jedoch nicht einfach einzuschätzen. Im Jahr 1996 wurde die Vermögenssteuer abgeschafft. Seitdem existiert keine offizielle Erfassung der Vermögen mehr, die Vermögenswerte beruhen also nur auf Schätzungen oder Umfragen. Bei solchen Umfragen sind die Reichen jedoch regelmäßig unterrepräsentiert, wodurch die Statistik verzerrt wird.

Vermögensverteilung – Auswirkungen auf die Wirtschaft

Die Wirtschaft bleibt nicht unberührt von den Auswirkungen der Ungleichverteilung des Vermögens. Eine dieser Folgen ist die Instabilität der Gesamtwirtschaft.

Zwischen 1990 und 2010 ist die Wirtschaft in 19 Ländern um 4,7 % gesunken.

Die Gründe dafür sind:

  • Chancenungleichheit in Deutschland

  • Fehlende wirtschaftliche Dynamik als Folge der fehlenden Chancengleichheit

  • Fehlende Bildungsgerechtigkeit bzw. ungleiche Bildungschancen

Schon allein die gerechte Verteilung von Bildungschancen würde zu einer Verbesserung führen, da diese auch zu besseren Chancen bezüglich der Karriere führen. Die Bevölkerung würde mehr verdienen, was die Wirtschaft ankurbeln würde.

Auch die erneute Einführung der Vermögenssteuer und die Abschaffung der Abgeltungssteuer, die aktuell bei 25 % liegt, stehen zur Diskussion.

Wenn eine Steuer auf Kapitalerträge erhoben wird, dann wird dies als Abgeltungssteuer bezeichnet. Unter Kapitalerträgen versteht man Renditen sowie Zielgewinne aus verschiedensten Anlageformen. Übersteigen die Kapitalerträge einen Freibetrag von 801 Euro pro Person, so müssen diese verteuert werden.

Zusätzlich wird dazu geraten, den Spitzensteuersatz zu erhöhen.

Diejenigen, die über ein besonders hohes Einkommen im Vergleich zum Durchschnittseinkommen eines Landes verfügen, müssen für gewöhnlich auch höhere Steuern zahlen. Das nennt man dann Spitzensteuersatz. In Deutschland liegt er aktuell bei 42 %.

Vermögensverteilung weltweit

Aber nicht nur auf nationaler Ebene ist das Vermögen ungleich verteilt. Nimmt man nur die ganze Weltbevölkerung in den Blick, dann lässt sich folgendes festhalten:

  • 40 % des weltweiten Vermögens werden von 1 % der Weltbevölkerung gehalten
  • Den reichsten 2 % der Weltbevölkerung gehört mehr als 51 % des weltweiten Vermögens
  • Die reichsten 10 % der Weltbevölkerung besitzen etwa 85 % des weltweiten Vermögens
  • Den unteren 50 % der Weltbevölkerung gehören weniger als 1 % des weltweiten Vermögens
  • Die Gesamtheit des globalen Vermögens beträgt ca. 125 Billionen Dollar
  • Die USA sind die weltweit größte Volkswirtschaft; dort hält nur 1 % der Bevölkerung über 50 % des gesamten Vermögens
  • Über 80% der Weltbevölkerung stehen weniger als 10 US-Dollar pro Tag zur Verfügung

Vermögensverteilung und Vermögensungleichheit Vermögenspyramide Vermögensverteilung weltweit StudySmarterAbb. 2 - Vermögenspyramide 2016

Vermögensverteilung - Das Wichtigste

  • Das Vermögen ist der gesamte Besitz einer Person
  • Vermögensverteilung ist die anteilige Zurechnung des Vermögens auf Personen, Haushalte oder Bevölkerungsgruppen
  • Bei der sektoralen Vermögensverteilung wird die Verteilung des gesamten Vermögens innerhalb einer Volkswirtschaft auf einzelne Wirtschaftssubjekte, Inländer oder Ausländer ermittelt und mit den einzelnen Wirtschaftszweigen verknüpft
  • Bei der personalen Vermögensverteilung wird der Anteil des Vermögens einzelner Personen oder Personengruppen ermittelt
  • Das Vermögen ist meistens nicht gleich verteilt – Ungleichverteilung bedeutet jedoch nicht auch automatisch ungerechte Verteilung
  • Die Vermögensumverteilung ist die Ausgestaltung einer verteilungsorientierten Vermögenspolitik
  • Die Ungleichverteilung des Vermögens kann erhebliche Folgen für die Wirtschaft haben

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vermögensverteilung

Das reichste Prozent der deutschen Bevölkerung besitzt über 817.000 €. 

Das Vermögen in Deutschland ist sehr ungleich verteilt. 

Der DIW berichtete in einem Wochenbericht über die folgenden Zustände:


  • Ca. 1/5 der Deutschen verfügt nicht über ein persönliches Vermögen
  • Bei 7 % der Deutschen ist das Bruttovermögen niedriger als die Verbindlichkeit
  • Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt über 817.000 Euro

Wenn du jährlich 126.000 verdienst, dann gehörst du laut einem Artikel der FAZ zum reichsten Prozent. 

Das Vermögen ist nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene sehr ungleich verteilt. Betrachtet man die Weltbevölkerung, lässt sich Folgendes festhalten:


  • 40 % des weltweiten Vermögens werden von 1 % der Weltbevölkerung gehalten
  • Den reichsten 2 % der Weltbevölkerung gehört mehr als 51 % des weltweiten Vermögens
  • Die reichsten 10 % der Weltbevölkerung besitzen etwa 85 % des weltweiten Vermögens
  • Den unteren 50 % der Weltbevölkerung gehören weniger als 1 % des weltweiten Vermögens
  • Die Gesamtheit des globalen Vermögens beträgt ca. 125 Billionen Dollar
  • Die USA ist die größte Volkswirtschaft der Welt; dort hält nur 1 % der Bevölkerung über 50 % des gesamten Vermögens
  • Über 80 % der Weltbevölkerung stehen weniger als 10 US-Dollar pro Tag zur Verfügung

Finales Vermögensverteilung Quiz

Vermögensverteilung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Vermögensverteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die anteilige Zurechnung des Vermögens auf Personen, Haushalte oder Bevölkerungsgruppen auf regionaler, nationaler oder globaler Ebene wird Vermögensverteilung genannt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Vermögen?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Vermögen wird der gesamte Besitz einer Person bezeichnet. Der Wert des Vermögens einer Person wird immer in Form einer Währung, wie zum Beispiel Dollar oder Euro, angegeben. Diese Vermögenswerte werden dann evaluiert und zusammengerechnet, woraus sich das (Rein-)Vermögen ergibt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für Vermögen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bargeld oder Geld auf einem Bankkonto
  • Immobilien und Grundstücke
  • Fahrzeuge
  • Investitionen wie zum Beispiel Aktien oder Firmenanteile
  • Edelmetalle wie zum Beispiel Gold oder Silber
  • Forderungen
  • Dingliche Rechte, wie zum Beispiel Hypotheken
  • Immaterielle Güterrechte, wie zum Beispiel Urheberrechte oder Patente
  • Gebrauchsvorteile
  • Anwartschaftsrechte

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Unterteilungen von Vermögensverteilung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Sektorale Vermögensverteilung
  2. Personale Vermögensverteilung

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter sektoraler Vermögensverteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sektorale Vermögensverteilung ist das Ergebnis einer Nebenrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, nämlich der Vermögensrechnung nach Wirtschaftssektoren. Bei der sektoralen Vermögensverteilung wird die Verteilung des gesamten Vermögens innerhalb einer Volkswirtschaft auf einzelne Wirtschaftssubjekte, Inländer oder Ausländer ermittelt, wobei die einzelnen Wirtschaftszweige in Betracht gezogen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter personaler Vermögensverteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der personalen Vermögensverteilung wird der Anteil des Vermögens einzelner Personen oder Personengruppen ermittelt. Diese werden dabei in verschiedenen Kategorien eingeordnet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kategorien gibt es bei der personalen Vermögensverteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gliederung nach Vermögensklassen
  • Gliederung nach Alter, Generation, beruflicher Qualifikation oder Geschlecht
  • Gliederung nach Staaten oder Religionen
  • Gliederung nach Vermögensarten
  • Gliederung nach sozioökonomischen Gruppen

Frage anzeigen

Frage

Was stellt die Lorenzkurve dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lorenz-Kurve stellt statistische Verteilungen grafisch dar, wobei sie das Ausmaß an Ungleichheit oder der relativen Konzentration innerhalb der Verteilung darstellt.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt ein Gini-Koeffizient von 1?

Antwort anzeigen

Antwort

Absolute Ungleichverteilung (eine Person besitzt alles, alle anderen nichts).

Frage anzeigen

Frage

Was besagt ein Gini-Koeffizient von 0?

Antwort anzeigen

Antwort

Absolute Gleichverteilung (alle Personen besitzen das gleiche Vermögen).

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Vermögensumverteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Vermögensumverteilung wird die Ausgestaltung einer verteilungsorientierten Vermögenspolitik bezeichnet. Diese setzt an den vorhandenen Vermögensbeständen und nicht an den laufenden Vermögenszuwächsen an.

Frage anzeigen

Frage

Welche Instrumente gibt es in Deutschland um das Vermögen umzuverteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Lastenausgleich und Erbschaftssteuer

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Geld besitzt das reichste Prozent der deutschen Bevölkerung?

Antwort anzeigen

Antwort

über 817.000 Euro

Frage anzeigen

Frage

Welche Gründe gibt es für die Ungleichverteilung des Vermögens in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Chancenungleichheit in Deutschland
  • Fehlende wirtschaftliche Dynamik als Folge der fehlenden Chancengleichheit
  • Fehlende Bildungsgerechtigkeit bzw. ungleiche Bildungschancen

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Abgeltungssteuer?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge erhoben wird. Kapitalerträge sind Renditen und Zinsgewinne aus unterschiedlichen Anlageformen. Wer Kapitalerträge hat, die über den Freibetrag von 801 Euro pro Person hinausgehen, muss diese versteuern.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Spitzensteuersatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Diejenigen, die über ein besonders hohes Einkommen im Vergleich zum Durchschnittseinkommen eines Landes verfügen, müssen für gewöhnlich auch höhere Steuern zahlen. Das nennt man dann Spitzensteuersatz. In Deutschland liegt er aktuell bei 42%.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent des weltweiten Vermögens besitzen die reichsten 10% der Weltbevölkerung?

Antwort anzeigen

Antwort

etwa 85%

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Vermögensverteilung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration