StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das zentralamerikanische Land Panama bzw. in der spanischen Schreibweise Panamá, verbindet den nord- mit dem südamerikanischen Kontinent. Man geht davon aus, dass der Ländername von einer früheren Sprache abgeleitet wurde und so viel wie "Land des Überflusses von Fischen, Bäumen und Schmetterlingen" bedeutet.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDas zentralamerikanische Land Panama bzw. in der spanischen Schreibweise Panamá, verbindet den nord- mit dem südamerikanischen Kontinent. Man geht davon aus, dass der Ländername von einer früheren Sprache abgeleitet wurde und so viel wie "Land des Überflusses von Fischen, Bäumen und Schmetterlingen" bedeutet.
Die panamaische Flagge, die du in der oberen Abbildung erkennen kannst, teilt sich in vier Rechtecke aus den Farben weiß, rot und blau. Inmitten der weißen Fläche ist jeweils ein blauer sowie ein roter Stern abgebildet. Diese stehen jeweils für die beiden Parteien in Panama, die Liberalen und die Konservativen.
In der folgenden Liste findest du eine Übersicht zu den wichtigsten Basisfakten über Panama.
Panama liegt im Südosten von Zentralamerika und grenzt westlich an das Land Costa Rica und südöstlich an Kolumbien. Außerdem befindet sich Panama zwischen dem Karibischen Meer und dem Pazifischen Ozean. Somit trennt das Land die zwei Ozeane – den Atlantik und den Pazifik.
Wenn du mehr über die panamaischen Nachbarländer erfahren willst, schau dir doch auch die passenden Erklärungen "Costa Rica" und "Kolumbien" an!
Das Klima in Panama wird unter anderem durch innertropische Konvergenzzonen geprägt. Diese sind Tiefdruckzonen und treten typischerweise in Äquatornähe auf. Ebenso beeinflusst die panamaische Bergkette das Klima, da es das Land in eine regenreichere und eine trockenere Region spaltet.
Die Niederschlagsmenge ist besonders auf Seiten der Karibikküste Panamas wesentlich höher, aber auch in den inländischen Höhenlagen regnet es recht viel. Allgemein dauert die Regenzeit auf dieser Landesseite von April bis Dezember an. Die Niederschläge erscheinen häufig zusammen mit Gewittern und Stürmen, manchmal sogar mit tropischen Hurrikans und Zyklonen. Die Trockenzeit fällt in dieser nördlichen Region eher kurz aus.
Ein Zyklon ist eine Art Wirbelsturm, welcher durch das Zusammenströmen von Tiefdruckgebieten, also warmen und kalten Luftmassen, entstehen kann.
Im Vergleich zum panamaischen Teil der Karibikküste fällt auf der eher trockenen Pazifikseite nur circa die Hälfte dieser Niederschlagsmenge. Dort beginnt die Regenzeit in der Regel im Mai und dauert bis November an. In den Monaten Juli und August kann an Panamas Südküste eine kurze Trockenzeit beobachtet werden.
In Panama herrscht besonders an den Küsten tropisches Klima. Tagsüber liegen die Temperaturen meist zwischen 29 und 32 Grad Celsius, wohingegen diese nachts auf etwa 22 bis 25 Grad Celsius sinken. Generell sind die Temperaturen auf der nördlichen Landesseite des Pazifiks etwas geringer, aber dennoch feuchtheiß. In Panamas Höhenlagen hingegen existieren auch kühlere Temperaturen, teils unter zehn Grad Celsius. Ganzjährig sind im ganzen Land Panama die Temperaturen recht stabil.
Die vier Jahreszeiten, wie du sie von Deutschland kennst, gibt es in Panama also nicht.
Panama ist in zehn Provinzen, auf Spanisch Provincias, sowie in weitere indigene Territorien, die sogenannten Comarcas, gegliedert. Die Hauptstadt des zentralamerikanischen Landes ist Panamá de Ciudad, auf Deutsch "Panama-Stadt", und befindet sich in der gleichnamigen Provinz Panama an der Pazifikküste.
Eine Übersicht über alle Provinzen und Territorien von Panama kannst du auf der nachstehenden Landkarte erkennen.
Insgesamt wird Panama in drei Landschaftszonen unterteilt – die Karibik, Darién und die Halbinsel Azuero bzw. die Umgebung von Chitré. Der Teil der karibischen Küste in Panama ist besonders durch weiße Sandstrände geprägt und deshalb vor allem bei Tourist*innen sehr beliebt.
Die Region Darién wird größtenteils durch tropische Regenwälder und flaches Hügelland gekennzeichnet. Das Gebiet der panamaischen Halbinsel Azuero bietet von weiten Weideflächen über Mais- und Reisflächen bis hin zu Berglandschaften mit kegelähnlichen Hügeln. Zudem befindet sich im Südwesten von Panama die trockenste Region des Landes und teils savannenartige Landschaftsbilder.
Der berühmte Panamakanal verbindet den Pazifik mit dem Atlantik und spielt besonders bei der Schifffahrt als Abkürzung eine bedeutende Rolle. Deshalb ist er eine der weltweit wichtigsten und längsten Wasserstraßen mit einer Länge von circa 82 Kilometern. Der Panamakanal wurde künstlich zwischen den Städten Colón am Atlantik und Balboa am Pazifik angelegt und bereits im Jahr 1914 eröffnet.
Wusstest du, dass die Idee des Panamakanals bereits in den 1520er Jahren unter der spanischen Herrschaft aufkam? Aufgrund der topografischen Schwierigkeiten in Panama konnte der Gedanke allerdings erst weitaus später umgesetzt werden.
Unter "Topografie" versteht man die "Lage von Objekten".
Aufgrund der geografischen Lage von Panama sowohl auf dem nord- als auch auf dem südamerikanischen Kontinent und der Lage am Pazifik und am Atlantik ist die panamaische Fauna und Flora sehr vielseitig und einzigartig. Besonders typisch für Panamas Tierwelt ist der Ozelot, eine Art Raubtier. Außerdem leben hier etliche Affenarten, Gürteltiere, Ameisenbären und Bären. Ebenso kann man in Panama viele bunte Vogelarten und bis zu 1.500 Schmetterlingsarten sehen.
In Küstennähe oder bei einer Bootstour ist es sehr wahrscheinlich eine der über 20 Walarten, Seekühe oder einen Delfin zu erblicken. Auch über 200 verschiedene Reptilienarten, wie Leguane, Echsen, Schlangen oder Krokodile sind in Panama heimisch. Zudem sollte man sich vor dem giftigen und leuchtenden Pfeilgiftfrosch in Acht nehmen.
Auch die panamaische Vegetation zeichnet sich durch verschiedene Waldformen und Pflanzenreichtum aus. Immer wieder entdecken Forscher*innen in Panama neue Pflanzenarten. Bereits erforscht wurden über 10.000 Pflanzenarten, unter anderem Orchideen und Farnen. Eine weit verbreitete Baumart in Panama ist beispielsweise der Weißgummibaum.
An tropischen Obst- und Gemüsesorten fehlt es in Panama nicht, denn hier wachsen unter anderem Bananen, Ananas, Avocados, Mandeln oder Cashews.
Interessiert dich auch die Vielfalt der Fauna und Flora von anderen lateinamerikanischen Ländern? Dann klick dich doch auch mal in die anderen Erklärungen unter dem Themengebiet "Lateinamerika" durch!
Geschichtlich ist das mittelamerikanische Land Panama vor allem von indianischen Kulturen, der spanischen Kolonialzeit, dem Anschluss an das Vizekönigreich Neugranada sowie dem Bau des Panamakanals mithilfe der USA geprägt.
Im heutigen Panama existierten eine Vielzahl an verschiedenen Ureinwohnerstämmen. Zu den vermutlich prägendsten indigenen Kulturen der panamaischen Geschichte zählen die aus Kolumbien eingewanderten Kuna, Chocó und die Guaymí. In dem mittelamerikanischen Land lebten in der Vergangenheit bis zu 60 verschiedene Indianerstämme.
Bis heute leben die Kunas im Norden Panamas, also überwiegend auf den San Blas Inseln. Die Chocó sind zwischen dem Norden von Ecuador bis zum Panamakanal, also in den panamaischen Teilen von Arquía, heimisch. Das indigene Volk Guaymí lebt im westlichen Teil von Panama, besonders in abgelegenen Regionen, sind aber auch in Costa Rica stark verbreitet.
Das Gebiet der Kuna gilt sogar als autonomes Territorium seit 1925. Heute gehört es zwar zu Panama, die Kuna haben dadurch aber das Recht erhalten, sich selbst zu verwalten. Außerdem pflegen die Kuna nach wie vor ihre eigenen Traditionen, unter anderem verehren sie weibliche Gottheiten.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts nahm die Eroberung durch die Spanier*innen in Panama ihren Anfang. Unter Leitung des Spaniers Vasco Nuñez de Balboa wurden die derzeitigen Fürsten der panamaischen Halbinseln unterworfen. Die spanische Truppe erblickte als erste Europäer*innen den heutigen Pazifik, den sie zunächst als "spanische Südsee" betitelten.
Seitdem entwickelte sich das zentralamerikanische Land zur Verbindung des spanischen und des amerikanischen Handels. Die Hauptstadt Panama-Stadt gewann bereits damals als Zentrum der Region an wirtschaftlicher Bedeutung.
Durch die Unterdrückung der Ureinwohner*innen starben die meisten Urvölker in Panama aus, weswegen fehlende Arbeitskräfte vor allem durch afrikanische Sklav*innen ersetzt wurden. Bis zum Jahre 1821 stand Panama unter Herrschaft der spanischen Krone.
Nach der spanischen Kolonialherrschaft schloss sich Panama freiwillig dem Vizekönigreich Neugranada an und gewann somit seine Unabhängigkeit von Spanien ohne große Gewalteinflüsse. Als zugehörige Provinz von seinem Nachbarland Kolumbien konnte Panama sehr selbstständig agieren. Mit Unterstützung der USA wurde Panama am 3. November 1903 eine komplett unabhängige Republik.
Daraufhin wurde gemeinsam mit den USA der Bau des Panamakanals vereinbart, wobei den USA jegliche Hoheitsrechte galten. Später im Jahr 1977 einigte man sich, dass die gesamte Kanalzone im Jahre 2000 dem Land Panama übertragen wird. Durch die große wirtschaftliche Bedeutung des Panamakanals entwickelte sich Panama zu einem reichen und wirtschaftlich stabilen Land.
Um ebenso mehr über die spanische Geschichte zu erfahren, kannst du dir die Erklärung "Spanien Geschichte" durchlesen. Außerdem kannst du in den Erklärungen "Ecuador", "Kolumbien", und "Venezuela" geschichtliche Fakten aus einer anderen Perspektive nachlesen.
Die panamaische Kultur verbindet indigene, spanische, afrikanische und nordamerikanische Einflüsse miteinander. Deshalb bringt das Land Panama sehr viel Abwechslung und Vielfalt zum Ausdruck.
Die Mehrheit der Panamaer*innen sprechen Spanisch, das ebenso die Amtssprache ist. Ein weiterer, jedoch sehr kleiner Teil in Panama spricht amerikanische indianische Sprachen, wie Ngäbere oder die Kuna-Sprache. Viele der Einwohner*innen sprechen ebenso die Weltsprache Englisch, die heutzutage fast überall in den panamaischen Schulen unterrichtet wird.
In der Aussprache unterscheidet sich das nationale Spanisch etwas zum europäischen Spanisch. Das "s" wird in Panama eher wie ein "h" ausgesprochen. Auch das spanische "ch" wird hier härter betont, so wie unser "sch". Außerdem wird das "d", wenn es innerhalb eines Wortes steht, oft einfach weggelassen.
Panama ist ein sehr musikalisches Land, indem hauptsächlich spanischsprachige Musik gehört wird. Traditionell hören die Panamaer*innen Folklore-Musik und Reggaeton. Zudem ist der Reggae, Salsa, Bachata, Merengue sehr beliebt in Panama. Eine der populärsten Musikrichtungen ist der Típico. Dieser Rhythmus verbindet Klänge des Akkordeons mit zwischenzeitlich "bellenden" Sänger*innen.
Zu den meisten panamaischen Rhythmen gibt es einen passenden Tanz. Der bedeutende Típico-Tanz wird stets mit klassischer Kleidung getanzt. Ein weiterer nationaler Tanz in Panama ist der Partnertanz Tamborito. Hierbei trägt die Frau typischerweise ein elegantes besticktes Kleid. Dieses Kostüm nennt man Pollera. Die Männer sind ebenso mit einem traditionellen Kostüm gekleidet.
Landesweit zählt der Baseball als panamaischer Nationalsport. Vor allem aufgrund der vergangenen Geschichte und der Nähe zu den USA gewinnt dieser Sport in Panama immer mehr an Bedeutung. Tennis, Boxen, Radfahren und der Pferderennsport sind bei den Panamaer*innen auch sehr angesehen. Natürlich spielt der Fußball in Panama auch eine wichtige Rolle, allerdings weniger als in den meisten anderen lateinamerikanischen Ländern.
Möchtest du wissen, welche Sportarten in anderen lateinamerikanischen Ländern beliebt sind? Dann schau dir doch unbedingt die jeweiligen Erklärungen zu "Lateinamerika" an! Vor allem die Länder Argentinien und Uruguay gelten als lateinamerikanische Fußballnationen.
Die panamaische Küche gestaltet sich aus einer Mischung von unterschiedlichen Speisen mit indigenen, spanischen sowie karibischen Einflüssen. Typische Hauptzutaten in Panama sind Reis, Kartoffeln, Bohnen sowie Hühnchen oder Fisch. Insgesamt sind die meisten panamaischen Spezialitäten sehr gehaltvoll und deftig.
Zum Frühstück isst der/die Panamaer*in häufig frittierte Mehlbananen (Patacones) oder Maismehlbrötchen (Tortilla). Als Beilage gibt es in der Regel Würstchen, gebackene Eier oder Leber. Eine traditionelle Mittagsspeise in Panama ist Ceviche. Dabei handelt es sich um rohen Fisch, der mit Chili gewürzt und mit Zitronensaft mariniert ist.
Außerdem ist das Gericht Tamal sehr beliebt im ganzen Land. Tamal besteht aus püriertem Mais, Rosinen sowie Hühnerfleisch, was zusammen in Bananenblätter gewickelt wird. Als Nationalgetränk wird dazu häufig Chicha serviert. Dies ist ein Fruchtsaft, der mit Milch oder Wasser zubereitet wird.
In Panama werden einige Feiertage gefeiert, die du auch von Deutschland kennst. Das sind unter anderem der Tag der Heiligen Drei Könige, Ostern, der Tag der Arbeit, Muttertag oder die Weihnachtsfeiertage. Weihnachten wird allerdings, wie in Lateinamerika und Spanien üblich, erst am 25. Dezember gefeiert.
Die panamaischen Feste und Feiertage weisen manche Gemeinsamkeiten zum restlichen Lateinamerika, aber auch zu Spanien auf. Falls dich auch diese Kulturen interessieren, kannst du dir gerne die jeweiligen Erklärungen zu "Spanien Landeskunde" oder "Lateinamerika" anschauen.
Einige landestypische Feste in Panama und wie bzw. warum sie dort gefeiert werden, kannst du in der folgenden Tabelle nachlesen.
Datum | Fest | Was/Wie wird gefeiert? |
9. Januar | Tag der Märtyrer |
|
vier Tage vor Aschermittwoch | Karneval |
|
3. November | Unabhängigkeit von Kolumbien |
|
4. November | Tag der Fahne |
|
Panama ist ein einzigartiges Land, in welchem für jeden Urlaubstyp etwas Passendes dabei ist. Ob Action im Dschungel, Whalewatching und Sonnenbaden an der Küste oder Entdeckungstouren von exotischen Tieren und Pflanzen, Panama hat so einiges zu bieten.
Vor allem gegenüber Tourist*innen ist die Kriminalitätsrate in Panama eher gering. Wie in fast allen touristischen Gebieten sollte man dennoch auf wertvolle und wichtige Gegenstände aufpassen. Außerdem ist Panama wirtschaftlich recht stabil und die Einwohner*innen sind in der Regel besonders hilfsbereit und zuvorkommend.
In Panama kann es aber jederzeit zu Tropenstürmen, Erdbeben und Flutwellen kommen, was bei tropischem Klima nicht unüblich ist.
Wie du bereits in dem Abschnitt "Landschaft" herausgefunden hast, gibt es in Panama ganz unterschiedliche Naturphänomene zu entdecken. Einige Highlights für einen Besuch in Panama sind die Hauptstadt Panama-Stadt, das Hochland von Boquete oder die wunderschönen San Blas Inseln.
Panama-Stadt bzw. Panama-City ist die Hauptstadt und größte Stadt Panamas und liegt an der Pazifikküste. Die kosmopolitische Stadt ist für ihre Skylines und das historische Viertel Casco Viejo bekannt.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Panama siehst du in der folgenden Tabelle:
Sehenswürdigkeit | Standort | Information |
Hochland Boquete |
|
|
San Blas Inseln |
|
|
Santa Catalina |
|
|
Nationalpark Soberanía |
|
|
Bocas del Toro |
|
|
Panama ist nicht zu gefährlich, sondern gilt als eins der sichersten und wirtschaftlich stabilsten Länder in Zentralamerika. Die Kriminalitätsrate besonders gegenüber Tourist*innen ist sehr gering.
Die Menschen in Panama leben größtenteils in den Städten, vor allem in Panama-Stadt. Die Panamaer*innen sind sehr freundliche und hilfsbereite Menschen.
Das Leben in Panama ist etwas günstiger als in Deutschland. Die Lebensqualität der Panamaer*innen ist dementsprechend recht hoch.
Man spricht in Panama offiziell Spanisch. Zudem gibt es einige indigene Sprachen. Englisch wird aber auch größtenteils verstanden.
Karteikarten in Panama15
Lerne jetztWelche Jahreszeiten gibt es in Panama?
Auf welchem/-n Kontinent/-en liegt Panama?
Südamerika
Wann wurde der berühmte Panamakanal eröffnet?
1914
Welche Sportart gilt als Nationalsport Panamas?
Baseball
An welche Länder und Ozeane bzw. Meere grenzt Panama?
Welche sind traditionelle panamaische Tänze?
Típico
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden