StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Argentinien, auf Spanisch Argentina, ist als Ursprungsort des Tangos und Heimat des berühmten Fußballspielers Lionel Messi bekannt. Mit Spanisch als Amtssprache gehört das zweitgrößte Land Südamerikas zu den 21 Ländern, in denen Spanisch als erste Landessprache gilt. Die argentinische Flagge hat blau-weiße Streifen und eine Sonne in der Mitte. Wie diese aussieht, siehst du in der Abbildung links.In der folgenden…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenArgentinien, auf Spanisch Argentina, ist als Ursprungsort des Tangos und Heimat des berühmten Fußballspielers Lionel Messi bekannt. Mit Spanisch als Amtssprache gehört das zweitgrößte Land Südamerikas zu den 21 Ländern, in denen Spanisch als erste Landessprache gilt. Die argentinische Flagge hat blau-weiße Streifen und eine Sonne in der Mitte. Wie diese aussieht, siehst du in der Abbildung links.
In der folgenden Liste findest du eine Übersicht zu den wichtigsten Basisfakten über Argentinien.
In der spanischen Kolonialzeit hat man gehofft, Silber in Argentinien zu finden. Deshalb stammt der Name Argentinien von dem lateinischen Wort argentum, das "Silber" bedeutet, ab.
Argentinien liegt im Süden Südamerikas und grenzt nördlich an Bolivien und Paraguay, nordöstlich an Brasilien und Uruguay, westlich an Chile und östlich an den Atlantischen Ozean.
Um mehr über die Nachbarländer von Argentinien zu erfahren, kannst du auf die jeweiligen Beiträge klicken.
Da Argentinien nach Brasilien das zweitgrößte Land Südamerikas ist, musst du mit verschiedenen Klimazonen rechnen. Von feuchten Regenwäldern und Sümpfen bis hin zu trockenen Savannenlandschaften findest du in Argentinien alles. Während du deine Sommerferien genießt, ist es in Argentinien übrigens Winter. Die Jahreszeiten sind nämlich, im Vergleich zu Deutschland, spiegelverkehrt, da Argentinien auf der Südhalbkugel liegt.
In der folgenden Tabelle kannst du sehen, in welcher Jahreszeit sich Argentinien im Vergleich zu Deutschland befindet.
Argentinien | Deutschland | Monate |
Sommer | Winter | Dezember, Januar, Februar |
Herbst | Frühling | März, April, Mai |
Winter | Sommer | Juni, Juli, August |
Frühling | Herbst | September, Oktober, November |
Um zu lernen, wie du Monate, Jahreszeiten und mehr auf Spanisch ausdrückst, kannst du im Artikel Datum Spanisch vorbeischauen.
Argentinien vereint unterschiedliche Landschaften in einem Land. Allein schon im Norden Argentiniens kannst du viele verschiedene Landschaften entdecken. Dazu gehören unter anderem Regenwälder, eine Trockensavanne und hügelige und sumpfige Gebiete. Am Río de la Plata, einer Mündung zweier Flüsse in den Atlantik, liegt im östlichen Zentrum Argentiniens die Hauptstadt Buenos Aires, die das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum von Argentinien darstellt.
Die Stadt Buenos Aires wurde nach der Santa María del Buen Ayre ("Heilige Maria der guten Luft") aus dem Christentum benannt. Man vermutet, dass sich der Name auf die frischen Winde, die an der Mündung Río-de-la-Plata wehten, bezieht.
Die Anden sind mit einer Länge von etwa 9600 km die längste Gebirgskette der Welt und erstrecken sich im Westen Argentiniens über das ganze Land. Im Südosten befinden sich die Pampas, woher die meisten Agrarprodukte und das Rindfleisch stammen, da dies grasbewachsene Ebenen sind. In den Anden gibt es Lamas.
Der südliche Teil Argentiniens, Patagonien, bereichert Argentinien an Bergen und Gletschern. Am südlichen Zipfel befindet sich außerdem die Inselgruppe Feuerland (auf Spanisch: Isla Grande de Tierra de Fuego).
Die Geschichte Argentiniens zeichnet sich vor allem durch die Kolonialzeit, die Unabhängigkeitskriege, den Peronismus, schwankende Wirtschaftsbedingungen, Instabilität und die Entstehung der argentinischen Demokratie aus.
Um über die spanische Geschichte zu lernen, kannst du bei dem Artikel Spanien Geschichte vorbeischauen.
Vor der Kolonialisierung Spaniens war die Region Argentiniens dünn besiedelt. Mehrere indigene Stämme waren meistens nicht in bestimmten Gebieten sesshaft. Einen großen Teil Argentiniens umfasste nach einiger Zeit auch das Reich der Inkas. Gewaltvoll haben die Europäer*innen mit spanischen Kolonien die argentinischen Regionen mit viel Widerstand der indigenen Bevölkerung erobert. Die Einheimischen sind teilweise durch mitgebrachte Krankheiten ausgestorben, wurden grausam behandelt und versklavt.
Die Französische Revolution und der Unabhängigkeitskrieg der USA inspirierten viele Unabhängigkeitskriege in Lateinamerika. Im Mai 1810 erklärte zunächst einmal Buenos Aires die Unabhängigkeit von Spanien. Da sich dieses Ereignis später auf das ganze Land auswirkte, spricht man auch von der Mairevolution. Unter dem Namen Vereinigte Provinzen des Río de la Plata erklärte 1816 Argentinien schließlich seine Unabhängigkeit von Spanien. Das Ziel bestand anschließend darin, die indigene Bevölkerung zu eliminieren.
Die folgenden Zeiten Argentiniens sind von Einwanderungswellen, wirtschaftlichem Aufschwung, dem Peronismus und Instabilität geprägt. Die verstärkte Einwanderung Ende des 19. Jahrhunderts brachte einen Wirtschaftsboom mit sich.
Die guten Aussichten wurden jedoch durch die Weltwirtschaftskrise um 1930 und einen Militärputsch wieder zerstört. Im Zweiten Weltkrieg war Argentinien offiziell neutral, kämpfte jedoch zum Ende hin auf der Seite der Alliierten, also auf der Seite von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion.
1946 wurde Juan Perón Präsident von Argentinien. Seine Politik inspirierte die Bewegung des sogenannten Peronismus. Diese Politik bestand nur aus einer Scheindemokratie, da viel Korruption und Wahlbetrug herrschten. Die demokratische Mitwirkung und Pressefreiheit waren sehr eingeschränkt. Durch Juan Perón erholte sich die Wirtschaft jedoch wieder.
Nach mehreren Putschversuchen flüchtete Juan Perón schließlich ins Ausland. Seine Rückkehr und zweite Amtszeit konnten aber die Militärdiktatur und den Staatsterror in den Jahren 1967–1983 nicht verhindern. Der dadurch entstandene bürgerkriegsähnliche Zustand resultierte in etwa 30.000 Opfern.
Nachdem die Militärdiktatur im Falklandkrieg mehrere Inseln an Großbritannien verloren hatte, kam 1983 die Demokratie durch Massenproteste gegen die Diktatur zurück. Die Verfassung von 1994 besagt, dass Argentinien eine republikanische und föderalistische Präsidialdemokratie ist.
Der Föderalismus bezeichnet eine begrenzte Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, über die die einzelnen Staaten eines Landes verfügen. Deutschland, in dem die Bundesländer einige Aufgaben selbstständig übernehmen, ist in dieser Hinsicht föderalistisch.
Der Begriff Republik ist ein Sammelbegriff für alle nicht-monarchischen Staatsformen.
Ende der 90er und Anfang der 2000er-Jahre verfiel Argentinien wieder in eine Wirtschaftskrise, was zur Inflation und einer hohen Arbeitslosenquote führte. Erst im Jahr 2002 stabilisierte sich die Lage mit Hilfe der Organisation "Internationaler Währungsfonds", die letztlich aber scheiterte.
Ende 2019 wurde nach vielen Wahlen und Krisen schlussendlich Alberto Ángel Fernández als Präsident gewählt. In seiner Amtszeit verbesserte sich die 2014 wieder entstandene Wirtschaftskrise nicht.
Bei einer Inflation steigen die Preise, da die Währung, in diesem Fall der argentinische Peso, an Wert verliert.
Die Mischung der verschiedenen europäischen Länder der Eingewanderten Argentiniens kommt besonders in der vielseitigen argentinischen Kultur zum Ausdruck.
Möchtest du auch etwas über die spanische Kultur lernen? Dann schau doch bei dem Artikel Spanische Kultur vorbei!
Unter dem Begriff Tango verstehen die meisten hauptsächlich den Tango-Tanz. Zum Tango gehört jedoch auch die Musik und der dazugehörige, vornehmlich melancholische Liedtext. Der Tanz entstand erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in Buenos Aires. Der Tango wurde erstmals jedoch von vielen abgelehnt und gewann in Europa an Beliebtheit. Nachdem der Tango in Paris angelangt war, gewann er nach einiger Zeit in Argentinien wieder an Beliebtheit.
Sport ist ein wichtiger Teil der argentinischen Kultur. In der Umfrage ENAFYD gaben 74,6 % der Befragten an, dass sie sich für Sport interessierten. Sei es, selbst Sport zu machen oder sich ein Spiel anzuschauen. Die Umfrage wurde von der Universität San Martín durch Telefonumfragen durchgeführt, um herauszufinden, welche Rolle Sport in der argentinischen Gesellschaft spielt. Die Zielgruppe waren alle Personen über 16 Jahre, die in Argentinien wohnhaft sind. Vor allem für Fußball, auf Spanisch fútbol, brennen die Argentinier*innen leidenschaftlich. Die argentinischen Fußballspieler Diego Maradona und Lionel Messi gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Spielern weltweit.
ENAFYD steht für Encuesta Nacional de Actividad Física y Deporte (auf Deutsch: "Nationale Umfrage zu körperlicher Aktivität und Sport").
In Argentinien ist unter anderem Rindfleisch in Form von Steak sehr beliebt. Das sogenannte Asado bezeichnet eine typische Festmahlzeit, bei der das Fleisch (meist Rindfleisch) über Holzkohle gegrillt wird.
Ein traditionelles Gericht sind die sogenannten Empanadas. Empanadas kannst du dir als Teigtaschen, meist gefüllt mit Hackfleisch, Käse, Oliven und vielen weiteren Varianten, vorstellen. In der Abbildung links kannst du sehen, wie diese aussehen. Der Eintopf aus Mais, Fleisch und Gemüse namens Locro stammt sogar aus der Zeit vor der Kolonialzeit und ist ebenfalls traditionell argentinisch.
In der argentinischen Küche sind des Weiteren sehr viele italienische Gerichte, wie z. B. Pizza oder Pasta beliebt. Zu den typisch argentinischen Süßigkeiten gehören die Creme Dulce de leche und die Doppelkekse mit Schokolade namens Alfajores. Wichtiger Bestandteil der Küche sind auch Rotweine und das typisch argentinische Getränk Mate-Tee. Dieser wird aus Blättern des Mate-Baums hergestellt und stammt von den Ureinwohnern.
Argentiniens Vielseitigkeit spiegelt sich unter anderem in der abwechslungsreichen Landschaft und den dadurch entstandenen zahlreichen Naturschauspielen wider. Außerdem findest du in Argentinien viele weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten, vor allem in der Hauptstadt Buenos Aires. In der folgenden Tabelle sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Argentiniens aufgelistet.
Sehenswürdigkeit | Standort | Informationen |
La Boca | Buenos Aires |
|
Casa Rosada | Buenos Aires |
|
El Obelisco de Buenos Aires | Buenos Aires |
|
Las Catarasas del Iguazú | an der Grenze Brasiliens und der argentinischen Provinz Misiones |
|
Parque Nacional Los Glaciares | Patagonien |
|
Die Sprachvarietät der spanischen Sprache in Argentinien unterscheidet sich stark vom Standard-Spanisch, dem castellano. Diese Variante des Spanischen wird auch Río-de-la-Plata-Spanisch (el español rioplatense) genannt, da sie vor allem in den Regionen von Argentinien und Uruguay am Río de la Plata gesprochen wird. Dabei unterscheidet sich das Río-de-la-Plata-Spanisch sowohl in der Aussprache als auch in der Grammatik von dem Standard-Spanisch. Sogar Wortbezeichnungen verändern sich teilweise komplett.
Schau doch hierzu bei dem Artikel Spanische Sprache vorbei!
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die wichtigsten Merkmale des Río-de-la-Plata-Spanisch im Vergleich zu dem Standard-Spanisch.
español castellano | español rioplatense |
ll und y wie "ja" ausgesprochen | ll und y wie "Schaf" oder wie "Genre" ausgesprochen |
z, ce, ci wie "thing" ausgesprochen | z, ce, ci wie "s" ausgesprochen |
tú | vos |
Perfecto wird häufig verwendet. | Indefenido wird häufig verwendet. |
Ya he comido pollo. (ausgesprochen wie: "Scha he comido poscho.")
¿Necesitas und abrazo? (ausgesprochen wie: "¿Nesesitas und abraso?")
Tú hablas alemán. → Vos hablás alemán.
¿Ya has comido? → ¿Ya comiste?
In Argentinien wird gerne und viel gefeiert. Dafür gibt es viele Feiertage, die du sicherlich schon kennst, wie zum Beispiel Weihnachten oder Ostern. Es gibt allerdings auch viele historische Feiertage, die an die lange Geschichte Argentiniens erinnern.
In Spanien wird auch gerne und viel gefeiert. Was und wie man in Spanien feiert, erfährst du übrigens im Artikel Spanische Feste und Traditionen.
In der folgenden Tabelle findest du einige wichtige nationale Feiertage Argentiniens aufgelistet.
Datum | Fest/Feiertag | Was/Wie wird gefeiert? |
Mitte Februar | murga /el carnaval | Murga bezeichnet eine eigene argentinische Variante des Karnevals. Dabei dürfen Gruppen von Tänzer*innen und Musiker*innen nicht fehlen. Murga wird häufig auch benutzt, um sich über gesellschaftliche Probleme lustig zu machen. |
24. März | Día Nacional de la Memoria por la Verdad la Justicia | Der 24. März stellt einen Gedenktag an den Militärputsch von 1976 dar. Traditionell versammeln sich dafür viele Angehörige der Opfer oder Überlebende der grausamen Diktatur. |
25. Mai | Día de la Revolución de Mayo | Der Tag der Mairevolution ehrt den 25. Mai 1810, an dem die erste selbstständige Regierung von Argentinien errichtet wurde, die letztlich auch zur Unabhängigkeit von Spanien führte. Am 25. Mai sind in Argentinien die Straßen geschmückt und es finden viele Konzerte, Tanzaufführungen und mehr statt. |
9. Juli | Día de la Independencia | Am 9. Juli wird die Unabhängigkeit von Spanien 1816 gefeiert. Dafür versammeln sich die Argentinier*innen in Familien und essen und trinken gemeinsam. |
12. Oktober | Día del Respeto a la Diversidad Cultural | Der 12. Oktober erinnert an den Tag der "Entdeckung" Amerikas durch Kolumbus und wird auch als Tag des Respekts für die kulturelle Vielfalt bezeichnet. An diesem Feiertag versammeln sich Familien und es finden auch einige Paraden statt. |
Argentinien hat einige weltberühmte Persönlichkeiten, die Geschichte schrieben. Dazu zählen unter anderem berühmte Fußballspieler und Personen, die politisch und gesellschaftlich sehr einflussreich waren.
Kennst du auch spanische Persönlichkeiten? Um mehr darüber zu erfahren, kannst du dir den Artikel Spanische Berühmtheiten anschauen.
Der argentinische Fußballspieler Lionel Andrés Messi Cuccittini wurde am 24. Juni 1987 in Rosario, der drittgrößten Stadt Argentiniens, geboren. Nachdem er 21 Jahre lang für den FC Barcelona gespielt hatte, wurde er August 2021 bei Paris-Saint-Germain unter Vertrag genommen. Messi wurde unter anderem siebenmal von France Football mit dem Titel "Ballon d'Or" als Weltfußballer des Jahresausgezeichnet. Diese Anzahl an "Ballon d'Or" Titel hat bis heute noch niemand anderes erreicht.
Diego Armando Maradona Franco wurde am 30. Oktober 1960 in Lanús in der Provinz Buenos Aires geboren. Maradona war ein argentinischer Fußballspieler und wird oft als eine der Legenden des Weltfußballs bezeichnet. Durch Drogenprobleme und Dopingskandale erhielt Maradona mehrere lange Sperren vom Fußballweltverband FIFA. Schließlich beschloss er nach seiner aktiven Spielerkarriere, als Trainer tätig zu sein. Im Alter von 60 Jahren starb Maradona am 25. November 2020 an einem Herzinfarkt.
Sein Gesicht ist oft auf Mauern, T-Shirts und mehr zu sehen. Ernesto "Che" Guevara, 1928 in Rosario in Argentinien geboren, war ein marxistischer Anführer in der Kubanischen Revolution. Gleichgestellt mit dem kubanischen Revolutionär und Diktator Fidel Castro, gehörte er zu den wichtigsten Symbolfiguren der Kubanischen Revolution. Der Guerillaführer hat auch mehrere Werke, unter anderem viele Tagebücher, geschrieben.
Schau doch im Artikel Kuba vorbei, um noch mehr über das Land zu lernen!
María Eva Duarte de Perón ist am 7. Mai 1919 in Los Toldos in der Provinz Buenos Aires geboren. Die Primera Dama ("First Lady") war die Frau des damaligen argentinischen Präsidenten Juan Perón und gilt als Heldin, da sie sich stark für die Rechte von Frauen und Armen einsetzte.
Argentinien wird als das am wenigsten gefährliche Land Südamerikas eingestuft. Die Kriminalitätsrate ist trotzdem recht hoch. Vor allem in Großstädten sollte man wegen Diebstahl vorsichtig sein.
Argentiniens Amtssprache ist Spanisch. Es gibt aber auch einige Sprachen der Ureinwohner.
Die Hauptstadt von Argentinien heißt Buenos Aires.
Argentinien liegt im Süden Südamerikas und grenzt im Norden an Bolivien und Paraguay, im Nordosten an Brasilien und Uruguay, im Westen an Chile und im Osten an den atlantischen Ozean.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser spanisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.