Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Lithographie

Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte rund um das faszinierende Thema Lithographie - eine der bedeutendsten druckgraphischen Techniken in der Kunstwelt. Du wirst die Definition und Entstehung der Lithographie kennenlernen und erfahren, was es mit den ersten Lithographie-Maschinen auf sich hat. Auch auf die Rolle der Lithographie in der Kunstgeschichte wird ausführlich eingegangen. Ausführlich beschrieben werden der Prozess beim Lithographie…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Lithographie

Lithographie

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte rund um das faszinierende Thema Lithographie - eine der bedeutendsten druckgraphischen Techniken in der Kunstwelt. Du wirst die Definition und Entstehung der Lithographie kennenlernen und erfahren, was es mit den ersten Lithographie-Maschinen auf sich hat. Auch auf die Rolle der Lithographie in der Kunstgeschichte wird ausführlich eingegangen. Ausführlich beschrieben werden der Prozess beim Lithographie drucken, die Besonderheiten der Farblithographie und wie man eine originale Lithographie erkennen kann. Abschließend tauchen wir ein in die Welt der berühmten Lithographie-Künstler, wie beispielsweise Picasso, sowie die bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte. Diese Einführung vermittelt dir einen umfassenden Überblick zur Lithographie und bildet die Grundlage für vertiefendes Wissen in diesem spannenden künstlerischen Bereich.

Lithographie Definition und Entstehung

Die Lithographie ist ein Druckverfahren, bei dem eine Zeichnung oder ein Bild auf einen glatten, flachen Stein oder eine Metallplatte übertragen wird. Es basiert auf der Unverträglichkeit von Fett und Wasser und ermöglicht die Erstellung von Drucken in großer Stückzahl. Erfunden wurde die Lithographie im Jahr 1796 von Alois Senefelder, einem deutschen Schauspieler und Autor. Der Begriff stammt aus dem Griechischen mit den Wörtern "lithos" (Stein) und "graphien" (schreiben).

Lithographie einfach erklärt: Das steckt dahinter

Der Prozess der Lithographie beginnt mit der Erstellung einer Zeichnung oder eines Bildes auf einer geeigneten Oberfläche, üblicherweise einem glatten Stein oder einer Metallplatte. Hierbei verwendet der Künstler spezielle fetthaltige Stifte oder Tinten:
  • Zeichnung oder Bild wird auf die Oberfläche aufgetragen
  • Die Zeichnung wird mit einer wässrigen Lösung bedeckt
  • Die fettigen Bereiche der Zeichnung nehmen die Lösung nicht bzw. deutlich weniger stark auf
  • Die nicht bezeichneten Stellen werden zu einer wasseranziehenden Fläche
  • Farbe wird auf die Oberfläche aufgetragen, wobei sie sich nur an den fetthaltigen Stellen festsetzt
  • Druckresultat entspricht dem ursprünglichen Bild oder der Zeichnung

Ein praktisches Beispiel für diesen Prozess wäre die Erstellung eines Motivs mit Kreide auf einer Metallplatte. Die Flächen, die von der Kreide bedeckt sind, würden die wässrige Lösung abstoßen, während die anderen Flächen sie aufnehmen würden. Dadurch wird die Farbe nur an den Stellen der Zeichnung haften bleiben, und beim Drucken wird das Motiv mehrfach reproduziert.

Die ersten Lithographie Maschinen: Ein Rückblick

Zu Beginn der Lithographie wurde der Druckprozess manuell und mit Steinen als Druckplatte ausgeführt. Mit der Zeit wurden jedoch Verbesserungen und Anpassungen vorgenommen, um den Prozess effektiver und effizienter zu gestalten:
JahrMaschine
1818Gabelpressen erleichtern das Drucken von Lithografien auf Steinplatten
1850Maschinelle Pressen werden entwickelt, um Lithographien auf Papier zu drucken
1880Die Offset-Lithographie wird erfunden, wodurch ein direktes Drucken auf Papier möglich ist

Die Rolle von Lithographie in der Kunstgeschichte

Die Lithographie hat einen großen Einfluss auf die Kunst und die Verbreitung von künstlerischen Werken gehabt. Hier sind einige Gründe, warum die Lithographie als entscheidend für die Entwicklung der Kunst angesehen wird:
  • Ermöglichte kostengünstige Reproduktion von Kunstwerken in großer Stückzahl
  • Machte Kunst einem breiteren Publikum zugänglich
  • Erweiterte den künstlerischen Ausdruck, da sie es ermöglichte, auf einzigartige Weise mit Texturen und Farben zu experimentieren
  • Lithographien wurden in den 19. und 20. Jahrhunderten häufig als Werbemittel genutzt
  • Bedeutende Künstler wie Henri de Toulouse-Lautrec, Pablo Picasso, und Marc Chagall haben das Medium in ihren Arbeiten verwendet

Ein bedeutendes Beispiel, wie Textur und Farbe in der Lithographie genutzt werden können, sind die Werke des französischen Malers und Graphikers Henri de Toulouse-Lautrec. Seine Plakate, die das Pariser Nachtleben der 1890er Jahre abbilden, sind für ihre lebendigen Farben und dynamischen Kompositionen bekannt und zeigen die Möglichkeiten der Lithographie in der zeitgenössischen Kunst.

Lithographie drucken und Techniken

Der Druckprozess in der Lithographie folgt einer Reihe von Schritten, die vom Erstellen des Motivs bis hin zum fertigen Druck reichen. Diese Schritte sind entscheidend, um eine hochwertige Lithographie zu gewährleisten:
  1. Vorbereitung der Druckoberfläche: Für die lithographische Drucktechnik wird eine glatte und plane Oberfläche aus Stein, Zink oder Aluminium benötigt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zeichnung gleichmäßig auf der Oberfläche haftet und die Farbe später richtig aufgenommen wird.
  2. Erstellen des Motivs: Der Künstler oder Techniker zeichnet das Motiv direkt auf die vorbereitete Oberfläche mit fetthaltigen Stiften, Kreiden oder Tinten. Wichtig hierbei ist, dass die Zeichnung gut haftet und einen ausreichenden Kontrast zur unbedeckten Oberfläche bietet.
  3. Chemische Behandlung der Oberfläche: Die gezeichnete Fläche wird mit einer wässrigen Lösung, beispielsweise eine Mischung aus Gummi arabicum und Phosphorsäure, behandelt. Dies bewirkt, dass die fetthaltigen Stellen der Zeichnung wasserabweisend und die freien Stellen wasseranziehend werden.
  4. Auftragen der Farbe: Nachdem die Oberfläche getrocknet ist, wird die Farbe mit einer Walze aufgetragen. Die Farbe haftet nur an den fetthaltigen Bereichen der Zeichnung und wird von den wasseranziehenden Stellen abgestoßen.
  5. Übertragung aufs Papier: Die bedruckte Oberfläche wird mit einem angefeuchteten Papier abgedeckt und in eine Druckpresse gelegt. Mit Druck und Reibung wird die Farbe von der Oberfläche auf das Papier übertragen und das fertige Druckbild entsteht.

Besonderheiten der Farblithographie

Die Farblithographie ist eine spezielle Technik, bei der verschiedene Farben separat aufgetragen und gedruckt werden, um ein mehrfarbiges Druckbild zu erzeugen. Dabei sind einige Besonderheiten zu beachten:
  • Pro Farbe wird eine eigene Druckplatte benötigt, auf der jeweils nur die Elemente der Zeichnung für die jeweilige Farbe vorhanden sind.
  • Der Druckvorgang ist komplexer, da jede Farbe einzeln und in mehreren Druckdurchgängen auf das Papier übertragen werden muss.
  • Die Registrierung der einzelnen Farben ist entscheidend für die Qualität des Drucks. Eine präzise Ausrichtung der Druckplatten gewährleistet gestochen scharfe Druckergebnisse.
  • Farblithographien erfordern eine umfangreiche Planung, um die Farben korrekt zu mischen und die Druckabläufe effizient und präzise zu gestalten.

Ein Beispiel für die Anwendung der Farblithographie ist das "Album des Peintres-Graveurs" von Henri-Charles Guérard. In diesem Werk werden mehr als 20 verschiedene Farben verwendet, um detailreiche und realistische Drucke zu erzeugen, die sowohl in der künstlerischen als auch in der technischen Qualität beeindrucken.

Wie man eine originale Lithographie erkennen kann

Origina lithographien zu identifizieren, kann eine Herausforderung sein, insbesondere angesichts der Vielzahl von Reproduktionstechniken, die heute verwendet werden. Einige Anhaltspunkte können dabei helfen, eine originale Lithographie von einer reproduzierten zu unterscheiden:
  • Struktur des Papiers: Originale Lithographien werden oft auf hochwertigem Künstlerpapier gedruckt, das schwere und stabile Papierqualitäten aufweist. Während Reproduktionen häufig auf glattem und glänzendem Papier erscheinen.
  • Druckränder: Eine originale Lithographie kann weiße Ränder oder sogenannte Passepartouts aufweisen, die von der Druckpresse bei der Übertragung des Motivs auf das Papier verursacht werden.
  • Prägungen und Wasserzeichen: Oft verfügen originale Lithographien über Wasserzeichen oder Prägungen, die auf den Künstler, den Drucker oder das verwendete Papier hinweisen. Diese können als Echtheitszertifikat dienen.
  • Signatur des Künstlers: Originale Lithographien besitzen oft die handschriftliche Signatur des Künstlers. Diese kann auf der Vorderseite oder, seltener, auf der Rückseite zu finden sein. Eine Fehlende Signatur schließt jedoch die Echtheit einer Lithografie nicht aus.

Berühmte Lithographie Künstler und Werke

Pablo Picasso, einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, experimentierte während seiner Karriere mit verschiedenen Drucktechniken, einschließlich der Lithographie. Seine Arbeit in diesem Medium hatte erheblichen Einfluss auf die moderne Kunst und führte zu einer Reihe von bemerkenswerten lithographischen Werken:
  • Innovation: Picasso trug dazu bei, die Grenzen der Lithographie weiter auszuloten und neue Techniken und Konzepte zu entwickeln.
  • Volumen: Während seiner aktiven Zeit in der Lithographie, vor allem in den 1940er und 1950er Jahren, schuf Picasso über 400 Lithographien.
  • Themen: In seinen Lithographien setzte sich Picasso mit verschiedenen Sujets auseinander, darunter Porträts, Stillleben, mythologische Figuren und politische Inhalte.
Einige bedeutende lithographische Werke von Picasso sind:
JahrWerk
1945-1946"Bull": Eine Serie von 11 Lithographien, in denen Picasso die Abstraktion und Reduktion einer Figur – in diesem Fall einen Stier – untersucht.
1948-1949"La Colombe": Mehrere Versionen einer Lithographie, die eine Friedenstaube zeigt – ein Symbol, das in Picassos späterem Schaffen häufig auftaucht.
1954"Carnets Intimes": Eine Serie von 50 Lithographien auf 25 Papieren, die mit verschiedenen Techniken wie Farblithographie, Tuschpinsel und Kratztechnik realisiert wurden und intime Szenen aus Picassos Leben darstellen.

Weitere namhafte Lithographie Künstler

Neben Picasso haben viele weitere Künstler die Lithographie als Ausdrucksmittel genutzt und dabei ihr eigenes künstlerisches Markenzeichen hinterlassen. Einige dieser herausragenden Künstler sind:
  • Henri de Toulouse-Lautrec: Der französische Künstler wurde berühmt für seine lebendigen und ausdrucksstarken Lithographien und Plakate, die das Pariser Nachtleben der Belle Époque darstellten.
  • Marc Chagall: Der russisch-französische Maler und Grafiker nutzte die Farblithographie, um seinen surrealen und poetischen Werken eine zusätzliche Dimension zu verleihen.
  • Edvard Munch: Der norwegische Maler, bekannt für sein expressives Werk "Der Schrei", setzte die Lithographie ein, um innere Zustände und psychologische Themen in seinen Arbeiten abzubilden.
  • Joan Miró: Der spanische Maler und Bildhauer schuf in der Lithographie abstrakte und surreale Kompositionen, die seine typischen organischen Formen und Farben zur Geltung brachten.

Ausgewählte bedeutende Lithographien der Kunstgeschichte

In der Geschichte der Lithographie wurden zahlreiche bemerkenswerte Drucke geschaffen, die sich durch ihre künstlerische Qualität, Technik oder historische Bedeutung auszeichnen. Hier sind einige dieser bedeutenden Lithographien aufgeführt:
JahrWerk
1830"La Grande Odalisque" von Eugène Delacroix: Eine Lithographie des französischen Malers, die eines seiner bekanntesten Werke zeigt und ihr Detailreichtum und ihr sinnliches Thema betont.
1891"Le Chat Noir" von Théophile Steinlen: Ein ikonisches Plakatwerk und einer der bekanntesten Lithographien, die das damalige Pariser Kabarett bewarb.
1902"The Scream" von Edvard Munch: Eine Lithographie-Version seines berühmten Gemäldes, die die Intensität des Ausdrucks noch verstärkt und eine vielschichtige Darstellung von Angst und Verzweiflung präsentiert.
1912"Les Demoiselles d'Avignon" von Pablo Picasso: Eine Lithographie, die nach seinem bahnbrechenden Gemälde benannt ist und die Kubismus-Bewegung einleitete.

Lithographie - Das Wichtigste

  • Lithographie: Druckverfahren auf glatter, flacher Oberfläche, basiert auf Unverträglichkeit von Fett und Wasser (1796 von Alois Senefelder)
  • Lithographie einfach erklärt: Zeichnung auf Oberfläche aufgetragen, wässrige Lösung bedeckt Zeichnung, Farbe nur an fetthaltigen Stellen haftend
  • Lithographie Maschinen: Gabelpressen (1818), maschinelle Pressen für Papier (1850), Offset-Lithographie (1880)
  • Lithographie in Kunstgeschichte: ermöglichte kostengünstige Reproduktion, erweiterte künstlerischen Ausdruck, bekannt durch Künstler wie Picasso oder Toulouse-Lautrec
  • Lithographie drucken: Vorbereitung Druckoberfläche, Erstellen des Motivs, chemische Behandlung der Oberfläche, Auftragen der Farbe, Übertragung aufs Papier
  • Berühmte Lithographie Künstler: Picasso, Henri de Toulouse-Lautrec, Marc Chagall, Edvard Munch, Joan Miró

Häufig gestellte Fragen zum Thema Lithographie

Eine Lithographie ist eine Drucktechnik, bei der eine flache Steinplatte oder Metallplatte als Druckform verwendet wird. Dabei wird auf Chemie basierender Prozess genutzt, um Tinte auf die druckenden Bereiche aufzubringen, während die nicht druckenden Bereiche wasserhaltig bleiben, um eine saubere Trennung zu ermöglichen.

Eine Original-Lithographie ist ein künstlerisches Druckwerk, das von einem Künstler direkt auf einer Lithographie-Steinplatte oder -folie erstellt und von Hand im Lithographie-Druckverfahren hergestellt wurde. Sie ist keine Reproduktion, sondern ein eigenständiges Kunstwerk mit einer begrenzten Auflage, oft vom Künstler signiert und nummeriert.

Der Wert einer Lithographie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Künstler, der Seltenheit, dem Zustand und der Qualität der Drucke. Eine bedeutende oder seltene Lithographie eines anerkannten Künstlers kann sehr wertvoll sein, während weniger bekannte Arbeiten oder Editionen in größerer Auflage oft weniger wert sind.

Der Hauptunterschied zwischen einem Druck und einer Lithographie liegt in der Technik: Ein Druck entsteht durch das Übertragen von Farbe von einer Druckplatte, einem Holzblock oder einer Radierung auf Papier. Eine Lithographie hingegen ist eine spezielle Drucktechnik, bei der ein Bild auf eine glatte Oberfläche, meistens einen Stein oder eine Metallplatte, gezeichnet wird und dann Druckfarbe verwendet wird, um das Bild auf Papier zu übertragen.

Finales Lithographie Quiz

Lithographie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann und von wem wurde die Lithographie erfunden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lithographie wurde im Jahr 1796 von Alois Senefelder erfunden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die grundlegenden Schritte im Lithographie-Prozess?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeichnung auf Oberfläche auftragen, wässrige Lösung bedecken, fettige Stellen nehmen Lösung weniger auf, wasseranziehende Fläche entsteht, Farbe aufgetragen, Druckresultat entspricht ursprünglicher Zeichnung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Technologie hat die Lithographie weiter revolutioniert und präzise Drucke ermöglicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fotolithographie und computerbasierte Methoden haben die Lithographie weiter revolutioniert und präzise Drucke ermöglicht.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hatte die Lithographie auf die Kunstgeschichte und die Verbreitung von Kunstwerken?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lithographie ermöglichte kostengünstige Reproduktion von Kunstwerken, machte Kunst breiter zugänglich, erweiterte künstlerischen Ausdruck, wurde als Werbemittel genutzt und von bedeutenden Künstlern verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte gehören zum Lithographie-Druckprozess?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Vorbereitung der Druckoberfläche, 2. Erstellen des Motivs, 3. Chemische Behandlung der Oberfläche, 4. Auftragen der Farbe, 5. Übertragung aufs Papier

Frage anzeigen

Frage

Was sind Besonderheiten der Farblithographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Pro Farbe wird eine eigene Druckplatte benötigt, komplexerer Druckvorgang, präzise Registrierung der Farben, umfangreiche Planung für Farbmischung und Druckabläufe

Frage anzeigen

Frage

Worauf sollte man achten, um eine originale Lithographie zu erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Struktur des Papiers, Druckränder, Prägungen und Wasserzeichen, Signatur des Künstlers

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei bedeutende lithographische Werke von Pablo Picasso.

Antwort anzeigen

Antwort

"Bull" (1945-1946) und "La Colombe" (1948-1949)

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr erschien die Lithographie-Version von "Der Schrei" von Edvard Munch?

Antwort anzeigen

Antwort

1902

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei weitere Künstler, die für ihre Arbeit in der Lithographie bekannt sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Henri de Toulouse-Lautrec und Marc Chagall

Frage anzeigen

Frage

Welches bekannte Plakat von Théophile Steinlen ist eine der bekanntesten Lithographien und bewarb das Pariser Kabarett?

Antwort anzeigen

Antwort

"Le Chat Noir" (1891)

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Lithographie
60%

der Nutzer schaffen das Lithographie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser kunst Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration