Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kunstgattung

In dem tiefergehenden Artikel, der folgt, wirst du eine aufschlussreiche Reise durch die Welt der Kunstgattung unternehmen. Du erhältst eine eingehende Einführung und Definition verschiedenster Kunstgattungen mit ausführlichen Beispielen. Zudem wirst du Unterschiede zwischen Kunstgattungen und Kunstgebieten erkunden und den Einfluss verschiedener europäischer Kunstformen auf die globale Kunstszene verstehen. Die Entwicklung der Kunstgattung im Laufe der Geschichte wird ebenfalls beleuchtet, wobei du einen historischen Rückblick über die Ursprünge und die Evolution einzelner Kunstgattungen erhältst. Der Artikel schließt mit einem Abschnitt über die bedeutende Rolle der Kunstgattung in der heutigen Gesellschaft.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Kunstgattung

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In dem tiefergehenden Artikel, der folgt, wirst du eine aufschlussreiche Reise durch die Welt der Kunstgattung unternehmen. Du erhältst eine eingehende Einführung und Definition verschiedenster Kunstgattungen mit ausführlichen Beispielen. Zudem wirst du Unterschiede zwischen Kunstgattungen und Kunstgebieten erkunden und den Einfluss verschiedener europäischer Kunstformen auf die globale Kunstszene verstehen. Die Entwicklung der Kunstgattung im Laufe der Geschichte wird ebenfalls beleuchtet, wobei du einen historischen Rückblick über die Ursprünge und die Evolution einzelner Kunstgattungen erhältst. Der Artikel schließt mit einem Abschnitt über die bedeutende Rolle der Kunstgattung in der heutigen Gesellschaft.

Einführung in die Kunstgattung: Eine Übersicht

Die Welt der Kunst ist vielfältig und facettenreich, geprägt von Kreativität und Individualität. Diverse Kunstrichtungen reflektieren unterschiedliche Aspekte des menschlichen Lebens und der Gesellschaft. Eine grundlegende Einteilung ermöglicht die Wahl einer speziellen Kunstgattung. Kunstgattungen sind enorme Kategorien, die Kunstwerke anhand ihrer technischen und formalen Merkmale gruppieren. Die gewählte Kunstgattung spiegelt oft den künstlerischen Schwerpunkt und die angewandten Techniken wider.

Was bedeutet Kunstgattung: Definition und Beispiele

Im Kontext der Kunstwissenschaft bezeichnet der Begriff "Kunstgattung" die Kategorisierung von Kunstwerken basierend auf ihrer Ästhetik, Form, Material und Technik. Gewöhnlich teilt man Kunstwerke in Hauptgattungen wie Malerei, Skulptur, Graphik und Architektur ein.

Um die Bedeutung von Kunstgattung besser zu fassen, kann man das Beispiel der Malerei herangezogen. Malerei beschreibt Kunstwerke, die durch das Auftragen von Farbstoffen auf eine Oberfläche erstellt wurden. Sie repräsentiert eine individuelle Kunstgattung aufgrund ihrer spezifischen Materialien und Techniken.

Ein prominentes Beispiel für die Kunstgattung Malerei ist Leonardo da Vincis "Mona Lisa". Dieses Bild wurde mit Ölfarben auf Pappelholz gemalt und zeigte die technische Raffinesse und Detailtreue, die für diese spezielle Kunstgattung charakteristisch ist.

Unterscheidungen zwischen Kunstgattung und Kunstgebiet

Obwohl die Begriffe Kunstgattung und Kunstgebiet oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede. Kunstgattungen beziehen sich spezifisch auf die Technik und Form von Kunstwerken, während Kunstbereiche einen breiteren Fokus haben, einschließlich zusätzlicher Dimensionen wie Bildungs-, Forschungs- und Anwendungsbereiche der Kunst. So fallen beispielsweise unter das Kunstgebiet "bildende Kunst" verschiedene Kunstgattungen wie Malen, Zeichnen oder Bildhauerei.

Verschiedene Arten der Kunstgattung

Die Kunstwelt ist reich an Diversität, was sich in der Vielzahl der Kunstgattungen widerspiegelt. Einige der grundlegenden Kunstgattungen sind:

Jede dieser Kunstgattungen hat charakteristische Eigenschaften und Einflüsse, die sie einzigartig machen.

Die Kunstgattung Malerei: Charakteristika und berühmte Beispiele

Die Kunstgattung der Malerei ist vielseitig und facettenreich. Typische Merkmale sind der Einsatz von Farben, die auf verschiedene Arten von Oberflächen aufgetragen werden, und das Vorliegen eines Bildraums. Bedeutende Maler wie Vincent van Gogh, Pablo Picasso oder Salvador Dalí haben die Grenzen dieser Kunstgattung immer weiter verschoben und neue Maßstäbe gesetzt.

Ein herausragendes Beispiel für die Kunstgattung Malerei ist Vincent van Goghs "Sternennacht". Dieses Gemälde ist bekannt für seine leuchtenden Farben und seine ausdrucksstarken, wirbelnden Pinselstriche. Es repräsentiert eindrucksvoll die emotionale Intensität und visuelle Dynamik, die in der Kunstgattung der Malerei erreicht werden kann.

Die Kunstgattung Skulptur und Plastik: Einblick und berühmte Werke

Skulptur und Plastik gehören zu den ältesten Kunstformen und haben unzählige kulturelle und historische Kontexte durchdrungen. Die Kunstgattung bezeichnet dreidimensionale Werke, die aus verschiedensten Materialien geschaffen wurden.

Ein prägnantes Beispiel ist Michelangelos "David", eine exquisite Marmorskulptur, die einen biblischen Helden darstellt. Dieses Kunstwerk hebt die Fähigkeiten und Techniken hervor, die in der Kunstgattung der Skulptur und Plastik implementiert werden können.

Kunstformen Malerei: Eine tiefe Erforschung

Neben den normalen Techniken, die den klassischen Stilen von Malereien zugeordnet sind, gibt es noch eine Fülle von avantgardistischen Techniken, die Maler anwenden, um ihre Ideen und Gefühle künstlerisch darzustellen. Die Malerei, die Kunstformen im speziellen Fokus hat, benutzt eine Vielzahl solcher Techniken, die im Folgenden erläutert werden.

Standard und Avantgarde Techniken der Kunstformen Malerei

Standardtechniken in der Malerei beziehen sich im Allgemeinen auf gängige Methoden und Praktiken, die von Malern genutzt werden, um ihren Werken Ausdruck zu verleihen. Avantgarde-Techniken hingegen sind experimentelle und innovative Herangehensweisen, die häufig die Konventionen der Kunstwelt herausfordern und neu definieren.

Zu den Standardtechniken in der Malerei gehören Methoden wie das Ölgemälde, die Aquarellmalerei oder die Acrylmalerei. Jede dieser Techniken verwendet unterschiedliche Materialien und Prozesse und erzeugt einzigartige visuelle Effekte.

Ein klassisches Beispiel hierfür ist das "Bild Mona Lisa". Dieses Gemälde wurde mit Öl auf Leinwand gemalt, einer traditionellen Maltechnik, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, detailreiche und realistische Bilder zu erzeugen.

Auf der anderen Seite stehen avantgardistische Techniken, die von Künstlern entwickelt wurden, um die herkömmlichen Grenzen der Kunst zu erweitern. Beispiele hierfür sind die Kollagentechnik, das Spritzbild oder die dripping-Technik.

Die dripping-Technik beispielsweise, entwickelt und populär gemacht durch den Künstler Jackson Pollock, beinhaltet das Auftragen von Farbe durch Einspritzen oder abtropfen lassen, um spontane und chaotische Muster zu erzeugen. Diese Technik, die auch als Action Painting bekannt ist, markiert einen radikalen Bruch mit traditionellen Malnormen und prägte einen völlig neuen Malstil.

Verständnis der unterschiedlichen Bildgattungen der Kunst

Die Bildgattungen stellen eine weitere wichtige Säule in der Kunst dar. Sie bezeichnen spezifische Arten von Kunstwerken basierend auf dem dargestellten Thema oder der erzählten Geschichte. Gängige Bildgattungen sind das Porträt, das Landschaftsbild, das Genre und das Stillleben.

Ein Verständnis der Bildgattungen ist auch im Kontext der Malerei essentiell, da es dazu beiträgt, das Thema eines Gemäldes zu identifizieren und seine Bedeutung und Absicht zu verstehen.

Die Einflüsse europäischer Kunstformen auf die globale Kunstszene: Eine Analyse

Europäische Kunstformen, einschließlich Malerei, Skulptur und Architektur, haben in hohem Maße die globale Kunstszene beeinflusst. Durch Handel, Kolonialisierung und kulturellen Austausch haben europäische Kunststile und -techniken ihren Weg in verschiedene Regionen der Welt gefunden und haben dort erheblichen Einfluss auf lokale Kunsttraditionen genommen.

In der Malerei beispielsweise haben europäische Bewegungen wie die Renaissance, der Impressionismus und der Expressionismus weitreichende Wirkungen gehabt. Diese Bewegungen haben nicht nur neue Techniken und ästhetische Ansätze in die Malerei eingeführt, sondern auch die Art und Weise, wie wir über Kunst nachdenken und sie interpretieren, grundlegend verändert.

Zudem ist die Ausbildung in europäischen Kunsttechniken und die Auseinandersetzung mit europäischen Kunsttraditionen in vielen Teilen der Welt zu einem integralen Bestandteil des Kunstunterrichts geworden. Auf diese Weise hat sich der Einfluss europäischer Kunstformen bis heute fortgesetzt.

Als ein Beispiel kann man hier die tiefgründige Wirkung der europäischen Moderne auf die japanische Malerei im 19. und 20. Jahrhundert erwähnen. Künstler wie Kuroda Seiki und Yokoyama Taikan studierten in Europa und brachten die dort gelernten Techniken und Stilrichtungen zurück nach Japan, wodurch eine neue Ära in der japanischen Malerei eingeleitet wurde.

Kunstgattung und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte

Die Geschichte der Kunst ist eine vielschichtige und schillernde Chronik menschlicher Kreativität. Über die Jartausende hat sich die Kunst stets im Einklang mit den Zeiten entwickelt, widergespiegelt in den verschiedenen Kunstgattungen. Die Transformationen und Metamorphosen der Kunstgattungen sind untrennbar mit wechselnden gesellschaftlichen Strukturen, Technologien, kulturellen Prioritäten und philosophischen Perspektiven verbunden.

Die Ursprünge der Kunstgattung: Ein historischer Rückblick

Die Konzeptualisierung der Kunstgattung hat ihre Wurzeln in der antiken griechischen und römischen Kunst. Ihr Verständnis von Kunst basierte größtenteils auf der Methode und dem Material, die in der Herstellung eines Werks verwendet wurden. Zum Beispiel Unterscheidung zwischen Skulptur, Malerei und Architektur. So wurden die ersten bekannten Kunstgattungen wie Skulptur, Malerei und Architektur schon in der Antike unterschieden.

Die Kunstform Architektur zum Beispiel, entstand bereits in prähistorischer Zeit mit den ersten menschlichen Siedlungen und beschäftigt sich mit der Gestaltung und Konstruktion von Gebäuden und anderen physischen Strukturen.

Die europäische Renaissance brachte eine umfassendere Kategorisierung und ein tieferes Verständnis der Kunstgattungen hervor. Künstler und Philosophen begannen, Kunstwerke gezielt in Kategorien zu unterteilen, basierend auf ästhetischen Kriterien, Materialien, Techniken und Ausdrucksformen.

Evolution der Kunstgattung Malerei: Von der Renaissance bis zur Moderne

Die Malerei sieht auf eine lange und dynamische Geschichte zurück, die weit in die Vorzeit reicht, aber ihre Entwicklung seit der Renaissance ist besonders wegweisend. Die Renaissance brachte eine neue Achtung für das menschliche Individuum und die natürliche Welt zum Ausdruck, Themen, die sich in der Malerei durch detaillierte und realistische Darstellungen manifestierten.

Leonardo da Vinci's "Die Dame mit dem Hermelin" illustriert diesen Ansatz. Dieses Porträt zeichnet sich durch seine lebensnahe Darstellung der menschlichen Figur und ihrer Umgebung aus, ein Markenzeichen der Renaissance-Malerei.

Im 19. Jahrhundert brachten Bewegungen wie der Impressionismus und Expressionismus radikale Veränderungen in der Malerei hervor. Diese Bewegungen, die mehr Wert auf das subjektive Erleben des Künstlers legten, erweiterten die Grenzen der Kunstgattung Malerei und setzten neue kreative Standards für die Zeitgenossenschaft und Nachwelt.

Entwicklung der Kunstgattung Plastik und Skulptur: Einflüsse und Paradigmenwechsel

Die Kunstgattung Plastik und Skulptur hat sich ebenso tief greifend entwickelt. Klassische Skulpturen konzentrierten sich auf das Ideal der menschlichen Form und Perfektion, wie beispielsweise die Marmorskulpturen des antiken Griechenlands.

Das "Diskobolos" des Myron ist ein gutes Beispiel für die klassische griechische Skulptur, die körperliche Perfektion und harmonische Proportionen betont.

Moderne und zeitgenössische Skulpturen haben jedoch diese Konventionen aufgebrochen, um eine Vielzahl von Themen und Formen zu erforschen, oft unter Einbeziehung neuer Materialien und Techniken. Diese Entwicklung hat die Skulptur zu einer vielfältigen und dynamischen Kunstgattung gemacht, die die Grenzen des kreativen Ausdrucks immer weiter hinausschiebt.

Die Rolle der Kunstgattung in der heutigen Gesellschaft

Heutzutage spielen Kunst und insbesondere die verschiedenen Kunstgattungen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. Kunst prägt und verändert nicht nur Räume, sondern beeinflusst auch das individuelle wie gesellschaftliche Selbstverständnis und Wertesystem. Sie ermöglicht den Friedensdialog ebenso wie den kritischen Diskurs und eröffnet neuen Perspektiven auf hergebrachte Normen und Werte, ganz egal welche Kunstgattung dabei zum Einsatz kommt.

Ein Beispiel hierfür sind die Werke des Künstlers Ai Weiwei. In seinen Installationen und Skulpturen setzt er sich oft kritisch mit sozialen und politischen Thema auseinander und regt damit zum Nachdenken und Diskutieren an. So nimmt die Kunstgattung innerhalb dieses Kontexts eine aktive und interaktive Rolle in unserer Gesellschaft ein.

Ob durch kinetische Plastiken in einer Stadtpromenade, Graffiti an städtischen Gebäuden, politisch oder sozialkritisch bewegende Gemälde in Galerien – überall werden Menschen mit Kunstwerken konfrontiert und zur Auseinandersetzung eingeladen. Und das ist der wahre und beständige Wert der Kunst in der Gesellschaft, unabhängig von ihrer Gattung oder Form.

Kunstgattung - Das Wichtigste

  • Kunstgattung: Kategorisierung von Kunstwerken basierend auf ihrem ästhetischen, formalen und materiellen Aspekt. Beispiele sind Malerei, Skulptur, Architektur und Graphik.
  • Kunstgebiet: Während sich Kunstgattungen auf technische und formale Merkmale von Kunstwerken konzentrieren, bezeichnen Kunstgebiete einen breiteren Bereich, einschließlich Bildung, Forschung und Anwendungsbereiche der Kunst.
  • Standard und Avantgarde Techniken in der Kunstform Malerei: Standardtechniken wie Ölgemälde, Aquarellmalerei oder Acrylmalerei, während Avantgarde-Techniken sich durch experimentelle Methoden wie die Kollagentechnik, das Spritzbild oder dripping-Technik auszeichnen.
  • Europäische Kunstformen: Haben erheblichen Einfluss auf die globale Kunstszene gehabt und beeinflussen bis heute lokale Kunsttraditionen auf der ganzen Welt.
  • Geschichtliche Evolution der Kunstgattungen: Konzeptualisierung der Kunstgattung hat ihre Wurzeln in der antiken griechischen und römischen Kunst. Ihre bedeutende Entwicklung seit der Renaissance bis heute spiegelt die wandelnden gesellschaftlichen Strukturen, Technologien, kulturellen Prioritäten und philosophischen Perspektiven wider.
  • Rolle der Kunstgattung in der heutigen Gesellschaft: Kunstgattungen spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht den Dialog, kritischen Diskurs und eröffnet neuen Perspektiven auf hergebrachte Normen und Werte.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kunstgattung

Unter einer Kunstgattung versteht man eine Kategorie oder einen Bereich der Kunst, der auf bestimmten Merkmalen oder Techniken basiert. Beispiele dafür sind Malerei, Bildhauerei, Fotografie oder Musik.

Es gibt zahlreiche Kunstgattungen, darunter Malerei, Skulptur, Fotografie, Zeichnung, Druckgrafik, Installation, Videokunst, Performance und digitale Kunst. Auch Musik, Theater, Tanz und Literatur gelten als Kunstgattungen.

Die Kunst kann in verschiedene Bereiche unterteilt werden, dazu gehören bildende Kunst (Malerei, Bildhauerei, Grafik), Architektur, Literatur, Musik, darstellende Kunst (Theater, Tanz, Film) und angewandte Kunst (Design, Mode).

Die Kunstgattungen sind die verschiedenen Formen, in denen Kunst ausgedrückt wird. Dazu gehören Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Architektur, Literatur, Musik, Tanz, Theater und Film. Jede Gattung hat ihre eigenen Techniken und Methoden.

Finales Kunstgattung Quiz

Kunstgattung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie ist eine Bildanalyse aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Aufbau einer Bildanalyse kann in vier verschiedenen Etappen dargestellt werden. 

Du beginnst damit allgemeine Informationen zu dem Bild herauszufinden und beschreibst danach was auf dem Bild zu sehen ist. Darauf folgt die eigentliche Bildanalyse, bei der du bestimmte Merkmale des Werkes genauer beschreibst. Nach der Analyse interpretierst du das Bild. Du beendest deine Bildanalyse mit einer abschließenden Bewertung des Werkes.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss man bei der Interpretation eines Werkes achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Interpretation achtest du auf biographische, gesellschaftliche, werkimmanenter und kunsthistorische Zusammenhänge und begründest deine Deutungen anhand dieser.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass jeder Betrachter das Werk unterschiedlich interpretiert. Das bedeutet, dass deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, solange du deine Deutung an, zum Beispiel formalen Gestaltungsmitteln, begründen kannst.


Frage anzeigen

Frage

Welche Bildgattungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Stillleben, Historienmalerei, Portrait, Landschaft, Interieur, sakrale Malerei (heilig/kirchlich), Fotografie / Grafik, ungegenständliches / abstraktes Gemälde, Genrebild (Alltagsmalerei)

Frage anzeigen

Frage

Nenne sieben Farbkontraste:

Antwort anzeigen

Antwort

Kalt-Warm-Kontrast, Komplementär-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Farbe-an-sich-Kontrast, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Simultankontrast 

Frage anzeigen

Frage

Nenne verschiedene Darstellungsweisen:

Antwort anzeigen

Antwort

vereinfacht, abstrakt, abstrahiert, idealistisch, detailreich, naturnah (weniger am Naturbild), naturgetreu (sehr nah am Naturbild), deformiert  

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet das Wort Komposition in der Kunst?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Komposition beschreibt den formalen Aufbau und die Zusammensetzung von Gestaltungselementen eines Gemäldes. Es geht dabei beispielsweise um die Zusammensetzung von Formen und Linien oder auch um die Gliederung des Bildes.

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle innerhalb einer Werkerschließung, wird die Komposition untersucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Innerhalb der Bildanalyse, welche nach der Bildbeschreibung und vor einer Bildinterpretation gemacht wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist beim Analysieren (von Kompositionselementen) unbedingt anzugeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirkung der untersuchten Elemente.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei grundlegende Kompositionsaspekte die man untersuchen sollte.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Format
  • Bildzonen und -flächen
  • Geometrische Formen
  • (Linien/Richtungen/Achsen)
  • (Übergeordnete Kompositionsform)


Frage anzeigen

Frage

Welches Bildgefüge kann durch schräge, schiefe oder diagonale Formen entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

​Dynamisches Bildgefüge

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht im klassischen Sinne eine steigende Diagonale? Was bewirkt sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine steigende Diagonale kann für Positivität und Energie stehen und wirkt kraftvoll.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kompositionsform findet man häufig bei religiösen Gemälden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dreieckskomposition

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Goldenen Schnitt und seine Wirkung.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Goldene Schnitt ist ein Teilungsverhältnis eines Bildes. Das Verhältnis des durch die Teilung entstandenen kleineren Bildanteil zum größeren Bildanteil entspricht dem Verhältnis vom größeren Bildanteil zur gesamten Bildbreite/-länge.
Die Wirkung gilt als besonders harmonisch.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei verschiedene Ordnungsprinzipien die man bei einer Komposition untersuchen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Reihung
  • Rythmen
  • Gruppierung
  • (Ballung)
  • (Zersteuung)
  • (Symmetrie/Asymmetrie)

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung kann eine Symmetrie hervorrufen?


Antwort anzeigen

Antwort

Ausgeglichenheit und Ordnung


Frage anzeigen

Frage

Was untersucht man bei einer Blickführung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Blickführung untersucht man wie ein Kunstwerk gelesen wird bzw. in welcher Reihenfolge welche Bildbereiche vom Auge abgetastet werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte können entscheidende Faktoren bei der Blickführung sein?

Antwort anzeigen

Antwort

​Gesichter, starke Farben/Farbkontraste, Richtungslinien.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Kompositionsskizze?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Kompositionsskizze ist eine Skizze von einem Gemälde, die durch eigene Einzeichnungen von Kompositionsaspekten (wie beispielsweise Formen und Linien) ergänzt wurde um die Komposition zu veranschaulichen.

Frage anzeigen

Frage

Was lässt sich mit einer Kompositionsskizze herausfinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die bildliche Veranschaulichung der Komposition lassen sich leichter Kompositionszusammenhänge verstehen. Beispielsweise lassen sich Bildgefüge, Fokuspunkte oder auch Formkonstraste im Bild so besser erkennen.

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Funktionen haben Licht und Schatten in der Kunst?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Darstellung von Räumlichkeit
  • Symbolismus

Frage anzeigen

Frage

Von welchen beiden Arten von Lichtquellen unterscheidet man?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Natürliche Lichtquellen
  • Künstliche Lichtquellen

Frage anzeigen

Frage

Was sind natürliche Lichtquellen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Lichtquellen sind Lichtquellen, die enstehen, ohne dass der Mensch daran beteiligt ist. Beispiele: Sonne, Blitze, Sterne.

Frage anzeigen

Frage

Was sind künstliche Lichtquellen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Künstliche Lichtquellen sind Lichtquellen, die vom Menschen erschaffen sind. Beispiele: Lampen, Kerzen.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen beiden Lichtarten unterscheidet man bei der Lichtqualität?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gerichtetes Licht
  • Diffuses Licht

Frage anzeigen

Frage

Was ist gerichtetes Licht?

Antwort anzeigen

Antwort

Gerichtetes Licht wird konzentriert auf eine Fläche gerichtet. Es entstehen starke und scharfe Kontraste.

Frage anzeigen

Frage

Was ist diffuses Licht?

Antwort anzeigen

Antwort

Diffuses Licht wird nicht auf einen Punkt gebündelt, sondern kann sich mehr verbreiten. Dadurch entstehen schwächere und weichere Kontraste.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Beleuchtungsstile gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Normalstil
  • Low-Key-Stil
  • High-Key-Stil

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Normalstil?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Normalstil erscheint eine dargestellte Szene mit ganz normaler Alltagsbeleuchtung. Alle Bereiche und Elemente sind gleichmäßig beleuchtet und können vom Betrachter gut erkannt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Low-Key-Stil?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Low-Key-Stil verwendet man ein starkes, gerichtetes Licht, wodurch scharfe Kontraste und damit besonders helle und besonders dunkle Bereiche entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der High-Key-Stil?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim High-Key-Stil wird die Szene so stark ausgeleuchtet, dass fast gar keine Schatten entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schattenarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Körperschatten/Eigenschatten
  • Schlagschatten/Außenschatten

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Körperschatten/Eigenschatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Körper- oder Eigenschatten ist der Schatten, der von einem Objekt auf sich selbst geworfen wird. Dadurch wird die Dreidimensionalität eines Körpers deutlich.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Schlagschatten/Außenschatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schlag- oder Außenschatten wird von einem Objekt auf seine Umgebung geworfen. Dadurch sieht man, aus welcher Richtung die Lichtquelle scheint und wie das Objekt im Raum steht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Kalt-Warm-Kontrast in Bezug auf das Malen von Licht und Schatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Schatten können auch durch Unterschiede in der Farbtemperatur dargestellt werden, z.B. durch kühle Blau- und Violetttöne. Ist das Licht dazu mit wärmeren Farben gemalt, spricht man von einem Kalt-Warm-Kontrast.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Komplimentärkontrast in Bezug auf das Malen von Licht und Schatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Komplimentärkontrast werden Schatten in Form von Komplimentärfarben gemalt, wodurch Schatten auch in sehr dunklen Bereichen gesetzt werden können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das "Clair-obscure" (Zeigelicht)?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Zeigelicht ist eine Art der Kontraststeigerung von Licht und Schatten, durch welche die Handlung des Bildes betont werden soll. Dafür werden die Personen, Objekte oder der Raum durch eine starke, unnatürlich helle Lichtquelle außerhalb des Bildes beleuchtet und ein dramatischer Effekt entsteht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Künstler, die für ihren besonderen Umgang mit Licht und Schatten bekannt sind.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Michelangelo Caravaggio
  • William Turner
  • Claude Monet

Frage anzeigen

Frage

Was gilt es beim Setzen von Schatten zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wo genau ist die Lichtquelle?
  • Welche Oberfläche und Volumen hat das Objekt, das ich zeichne?

Frage anzeigen

Frage

Welche Techniken des Schattierens gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schraffur
  • Wischen
  • Schummern
  • Lavierung
  • Negatives Schattieren

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik der Schraffur?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Schraffur werden dünne Striche nebeneinander gezogen, wobei es viele Variationen gibt.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik des Wischens?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Technik ist praktisch selbsterklärend: Eine durch Schraffur oder Schummern gezeichnete Fläche wird verwischt.

Frage anzeigen

Frage

Was gibt es beim Wischen zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Nicht mit dem Finger verwischen, da das unschöne Flecken hinterlassen kann. Lieber ein Estompe benutzen!

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik des Schummerns?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Schummern wird der Stift sehr schräg zum Papier gehalten. Damit können große Flächen ausgemalt und Übergänge gezeichnet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik des Lavierens?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Lavieren wird mit noch nassen Farben gearbeitet, indem sie vermischt oder Helligkeitsstufen auf dem Bild verteilt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik des negativen Schattierens?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim negativen Schattieren werden auf einem schwarzem Papier mit einer hellen Farbe die hellen Bereiche gezeichnet, anstatt wie gewöhnlich andersherum.

Frage anzeigen

Frage

Was für eine Übung kannst du verwenden, um Tonwerte besser zu erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Foto, das du zeichnen möchtest, in Schwarz-Weiß konvertieren
  • Zusätzlich: Foto ausdrucken und in verschiedene Helligkeitsbereiche einteilen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gestaltungsmittel?

Antwort anzeigen

Antwort

Gestaltungsmittel sind ein zentraler Teil einer Bildanalyse. Sie sind die einzelnen Elemente, die ein Werke erst richtig vollständig machen und seine Botschaft verstärken.

Frage anzeigen

Frage

Welche Farbe ergibt was?

Antwort anzeigen

Antwort

Werden jeweils zwei Primärfarben in einem 50:50-Verhältnis miteinander gemischt, ergeben sich die Sekundärfarben. Die Tertiärfarben ergeben sich aus der Mischung von je einer Primär- und Sekundärfarbe

Frage anzeigen

Frage

Was sind Komplementärfarben?

Antwort anzeigen

Antwort

Komplementärfarben sind Farben, die im Farbkreis direkt gegenüberliegen. Dazu gehören Gelb und Violett, Grün und Rot, Blau und Orange.

Frage anzeigen

Frage

Was ist an Primärfarben besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Primärfarben sind nicht mischbar.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welches Bildgefüge kann durch schräge, schiefe oder diagonale Formen entstehen?

Wie viele Fluchtpunkte gibt es bei der Zentralperspektive?

Welchen Betrachterstandpunkt gibt es NICHT?

Weiter

Karteikarten in Kunstgattung694

Lerne jetzt

Wie ist eine Bildanalyse aufgebaut?

Der Aufbau einer Bildanalyse kann in vier verschiedenen Etappen dargestellt werden. 

Du beginnst damit allgemeine Informationen zu dem Bild herauszufinden und beschreibst danach was auf dem Bild zu sehen ist. Darauf folgt die eigentliche Bildanalyse, bei der du bestimmte Merkmale des Werkes genauer beschreibst. Nach der Analyse interpretierst du das Bild. Du beendest deine Bildanalyse mit einer abschließenden Bewertung des Werkes.

Worauf muss man bei der Interpretation eines Werkes achten?

Bei der Interpretation achtest du auf biographische, gesellschaftliche, werkimmanenter und kunsthistorische Zusammenhänge und begründest deine Deutungen anhand dieser.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass jeder Betrachter das Werk unterschiedlich interpretiert. Das bedeutet, dass deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, solange du deine Deutung an, zum Beispiel formalen Gestaltungsmitteln, begründen kannst.


Welche Bildgattungen gibt es?
Stillleben, Historienmalerei, Portrait, Landschaft, Interieur, sakrale Malerei (heilig/kirchlich), Fotografie / Grafik, ungegenständliches / abstraktes Gemälde, Genrebild (Alltagsmalerei)
Nenne sieben Farbkontraste:
Kalt-Warm-Kontrast, Komplementär-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Farbe-an-sich-Kontrast, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Simultankontrast 
Nenne verschiedene Darstellungsweisen:
vereinfacht, abstrakt, abstrahiert, idealistisch, detailreich, naturnah (weniger am Naturbild), naturgetreu (sehr nah am Naturbild), deformiert  

Was bedeutet das Wort Komposition in der Kunst?

Eine Komposition beschreibt den formalen Aufbau und die Zusammensetzung von Gestaltungselementen eines Gemäldes. Es geht dabei beispielsweise um die Zusammensetzung von Formen und Linien oder auch um die Gliederung des Bildes.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration