• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Installation Kunst

Die Installationskunst wird in der Kunstepoche zur zeitgenössischen Kunst eingeordnet. Zeitgenössisch bedeutet “heute”, “gegenwärtig”. Zu den Werken dieser Kunstepoche zählen die Arbeiten von Künstler*innen ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute. Bei der Kunst-Form Installation wird in der Regel zwischen fünf verschiedenen Arten unterschieden. Allerdings gibt es auch Mischformen. Aber welche Merkmale zeichnen die Installationskunst aus? Der Begriff Installationskunst wird verwendet,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Installation Kunst

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Installationskunst wird in der Kunstepoche zur zeitgenössischen Kunst eingeordnet. Zeitgenössisch bedeutet “heute”, “gegenwärtig”. Zu den Werken dieser Kunstepoche zählen die Arbeiten von Künstler*innen ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute. Bei der Kunst-Form Installation wird in der Regel zwischen fünf verschiedenen Arten unterschieden. Allerdings gibt es auch Mischformen. Aber welche Merkmale zeichnen die Installationskunst aus?

Installation Kunst – Definition

Der Begriff Installationskunst wird verwendet, um großformatige Konstruktionen mit gemischten Medien zu beschreiben, die oft für einen bestimmten Ort und für einen vorübergehenden Zeitraum konzipiert sind.

Mit gemischten Medien ist die Nutzung von verschiedenen Medien und Materialien für ein Werk gemeint, etwa Collagen und Skulpturen. Zur Erstellung von so einem Kunstwerk verwenden Künstler*innen unter anderem Farbe, Papier, Holz, Stoff und vieles mehr.

Überblick über die Installation in der bildenden Kunst

Die Installationskunst unterscheidet sich von anderen, traditionellen Kunstformen hinsichtlich der vollständigen und einheitlichen Erfahrung im Gegensatz zu Ausstellungen mit separaten, individuellen Kunstwerken. Der Fokus liegt darauf, dass die Betrachter*innen das Werk erleben. Der Wunsch, das zu ermöglichen, ist ein dominierendes Thema in der Installationskunst. Der berühmte Konzeptkünstler Ilya Kabakov sagte dazu:

Der Hauptakteur in der Gesamtinstallation, das Hauptzentrum, auf das sich alles richtet, für das alles bestimmt ist, ist der Betrachter.

Installationskunstwerke nehmen eine komplette Räumlichkeit ein oder sind im Freien konzipiert – der/die Betrachter*in muss den Ort durchlaufen, um sich mit allen Sinnen auf das Kunstwerk einlassen zu können.

Manche Installationen sind so konzipiert, dass man sie beim Herumlaufen erforscht. Andere sind so zerbrechlich, dass sie nur aus der Distanz betrachtet werden können. Zum Beispiel vom anderen Ende eines Raumes, oder durch eine Glastür.

Kunst Installation – Geschichte, Künstler und Künstlerinnen

Die Installationskunst gewann in den 1970er-Jahren an Popularität, doch wurde schon ab circa 1957 von Künstlern wie Allan Kaprow und Kurt Schwitter verbreitet. Besonders Kaprow wird als einer der bedeutendsten Pioniere der Installationskunst angesehen.

Diese Bewegung zählt zu den diversen künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts und wird mit der Aktionskunst und Performance Art in Zusammenhang gebracht. Viele Künstler*innen dieser Richtungen bewegen sich zwischen diesen drei Konzepten. Marina Abramović – die eigentlich als “Großmutter der Performance Art” angesehen wird – hat auch diverse Installationswerke geschaffen. Ebenso hat Joseph Beuys – der als provokativster Künstler Deutschlands betrachtet wird – verschiedene Installationen zu seiner Zeit hervorgebracht.

Marina Abramović wurde am 30. November 1946 ist eine weltweit bekannte Performance-Künstlerin aus Serbien. Mit ihren zum Teil sehr gefährlichen Werken und ihrer Nudität provoziert sie Kontroversen. Bei ihren Performances stößt sie immer wieder an ihre eigenen Grenzen und an die des Publikums. Da sie seit über vier Jahrzehnten in der Performance-Szene tätig ist, wird sie als “Großmutter der Performance-Kunst” bezeichnet.

Joseph Beuys wurde am 21. Mai 1921 geboren und starb am 23. Januar 1986. Er gilt als einer der bedeutendsten und umstrittensten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist für seine Performances “Wie man einem toten Hasen Bilder erklärt” (1965) und “I Like America and America Likes Me” (1974) bekannt. Beim letzteren verbrachte er drei aufeinanderfolgende Tage acht Stunden mit einem Kojoten in einem Zimmer.

Wenn Du mehr über Marina Abramovic, Joseph Beuys und ihre Kunstgenossen lesen willst, kannst Du Dir den Artikel “Aktionskunst und Performance” durchlesen.

Genau wie bei der Performance Art lehnen auch hier die Künstler*innen die klassische Form der bildenden Kunst ab und erstrecken sich auf andere Medien und Ausdrucksformen. Verschiedene Materialien (Mixed Media), Licht und Ton sind grundlegend für die Installationskunst.

Mit dem Wiedererwachen des Interesses an der Konzeptkunst ab den frühen 1990er-Jahren entwickelte sich die Schaffung von Installationen zu einem Hauptstrang in der modernen Kunst.

In der Konzeptkunst steht die Idee (das Konzept) des Künstlers oder der Künstlerin im Vordergrund. Das fertige Kunstobjekt steht an zweiter Stelle – ganz nach dem Sprichwort “Der Weg ist das Ziel”.

Entstanden ist die Konzeptkunst in den 60ern als Kunstbewegung und bezieht sich (meist) auf die Werke von Mitte der 60er bis Mitte der 70er-Jahre.

Konzeptkunst kann fast alles sein. Ein/e Maler*in denkt darüber nach, wie er/sie die Pinselstriche am besten einsetzt, um ein vollendetes Werk zu kreieren. Konzeptkünstler*innen verwenden jedoch die Materialien und Formen, die am besten geeignet sind, um die Idee zu vermitteln. Das kann von einer Performance bis hin zu einem schriftlichen Werk sein.

Installation Kunst – Merkmale

Installationskunst verändert eine Räumlichkeit durch das Platzieren von Gegenständen und Geräten im Innen- oder Außenbereich. Der/die Künstler*in nutzt den dreidimensionalen Rahmen aus und bezieht die Umgebung in die Arbeit mit ein. Dadurch entsteht ein neuer Kontext zwischen Raum und Objekt. Ziel ist es, den Raum als Kunstwerk zu erfahren und sich mitten in der Kunst zu befinden.

Installationen können von diversen Künstler*innen umgesetzt werden. Sie ermöglichen den Künstler*innen, verschiedene Materialien, Techniken und physikalische Ausrüstung wie Projektion, Audio, Video, Malerei, Skulptur und Architektur zu verwenden und zu kombinieren.

Einige Werke sind für (und abhängig von) einem bestimmten Ausstellungsort konzipiert. Andere wiederum sind mobil (remontierbar). Dennoch werden so gut wie alle Installationen nur für eine bestimmte “Lebenszeit” konzipiert und danach wieder abgebaut. Die Vergänglichkeit als Thematik hat demnach einen großen Stellenwert in der Installation.

Interaktive Installation

Interaktive Installationen sind eine Unterkategorie der Installationskunst. Hier wird das Publikum dazu gebracht, mit dem Werk oder sogar mit dem/der Künstler*in zu interagieren. Dadurch wird die Distanz zwischen Publikum und Werk aufgehoben.

Es gibt verschiedene Arten von interaktiven Möglichkeiten, mit denen Künstler*innen arbeiten:

  • webbasierte Installationen
  • galeriebasierte Installationen
  • digitalbasierte Installationen
  • elektronische Installationen
  • mobile Installationen

Der Telegarden war eine webbasierte Roboter-Kunstinstallation. Wer Zugang zum Internet hatte, konnte auf einem “abgelegenen Garten” gärtnern. Benutzer bedienten einen Roboterarm, um Pflanzen zu pflanzen, zu bewässern, und den Fortschritt des Wachstums zu überwachen.

Installation Kunst Roboter Telegarden StudySmarter

Abbildung 1: Bild vom Telegarden
The Telegarden Project: “The Telegarden” (1995–2004)
U.S.A

Ende der 1980er-Jahre erschienen immer mehr interaktive Installationen. Ab den 1990ern interessierten sich insbesondere mehr Künstler*innen dafür, das Publikum in ihre Arbeiten zu involvieren.

Immersive Installation

Immersive Installationen können sowohl als eigene Unterkategorie betrachtet werden, als auch ein Teil von interaktiven Installationen. Der Begriff “immersiv” leitet sich aus “Immersion” ab und bedeutet “Eintauchen”. Das Publikum wird eingeladen, ein Teil des Werkes zu werden. Hier werden dem/der Zuschauer*in verschiedene Sinneswahrnehmungen geboten.

Mit der Verbesserung der Technologien im Laufe der Jahre wurde es Künstler*innen immer mehr möglich, außerhalb der traditionellen Künste zu forschen und Grenzen aufzubrechen. Zuschauer*innen werden in den neuen Installationen aktiv in das Werk eingebunden, z. B. durch Sensoren, die auf die Reaktionen und Bewegungen des Publikums reagieren.

Installation Kunst immersiv interaktive Installation teamLab StudySmarterAbbildung 2: Beispiel für immersive interaktive InstallationteamLab: "Moving Creates Vortices and Vortices Create Movement" (2017)National Gallery of Victoria Melbourne, Australian

Die immersiv interaktive Installation von teamLab kannst Du Dir als Beispiel merken. In diesem Projekt bewegten sich die Zuschauer*innen in einem dunklen Raum. Bei jeder einzelnen Bewegung traten Strömungslinien von einer Person aus. Wenn mehrere Personen sich gleichzeitig bewegten, wurde – aufgrund des Unterschieds in den umgebenden Strömungsgeschwindigkeiten – ein Rotationsphänomen erzeugt, wodurch Wirbel entstanden. Dadurch, dass die Sensoren auf eine Person reagieren, ist die Installation immersiv. Und dadurch, dass die Strömungen sich durch zusätzliche Personen ändern, wird sie interaktiv.


Durch die Verwendung von Virtual Reality (VR) als Medium ist die immersive Kunst wahrscheinlich die stärkste, interaktive Form der Kunst geworden. Mit dem Eintauchen in eine virtuelle Realität entsteht ein Effekt aus illusorischen Stimuli. Das bedeutet, die Reize (Stimulus), die mit dem Bildschirm einer VR-Brille erzeugt werden, sind nicht real (illusorisch). Sprich, es wird für den/die Zuschauer*in eine virtuelle Realität bewirkt.

Installation Kunst – Arten

Unterscheiden kann man zwischen Raum-, Licht-, Klang-, Video- und Land-Art-Installationen. Es kann aber auch vorkommen, dass sich bei manchen Installationen diese Komponenten vermischen und nicht klar zu trennen sind, wie Licht-Klang-Installationen oder Raum-Licht-Installationen.

Installation Kunst Beispiel: Die Rauminstallation

Nahezu jede Art von Material oder Medium kann verwendet werden, einschließlich natürlicher oder künstlicher Objekte. Die Materialien werden in einem bestimmten Beziehungsgefüge zueinander angeordnet, um die “Nachricht des/der Künstler*in” zu vermitteln.

Eine Rauminstallation kann mit den zuvor erwähnten Formen (Licht, Klang, Video) zusammengesetzt werden.

Installation Kunst Rauminstallation Kunstmuseum StudySmarterAbbildung 3: Beispiel für eine RauminstallationDinh Q. Lê: "Crossing the Farther Shore" (1968)Musée du quai Branly - J. Chirac, Paris

Installation Kunst Beispiel: Die Lichtinstallation

Lichtinstallationen umfassen eine Reihe von Projekten, die den Einsatz kreativer Beleuchtung erforschen.

Licht wird in dieser Kunstform dafür verwendet, um durch Manipulation von Licht, Farben und Schatten “Strukturen” zu erschaffen. Mit der Hilfe von neuester Technik können durch Projektoren und Beleuchtungen ganze Bauwerke angestrahlt werden.

Installation Kunst Lichtinstallation Festival of Lights Berlin StudySmarter

Abbildung 4: Beispiel für Lichtinstallation
Festival of Lights (2006)
Berliner Dom, Berlin

Installation Kunst Beispiel: Die Klanginstallation

Klanginstallationen sind aufgrund ihres Klang- und Raumbezugs eine besondere Kategorie der Installationskunst. Im Gegensatz zur bildenden Kunst werden hier akustische Raumeigenschaften untersucht, etwa Klänge und der Einfluss des Raumes darauf. Damit konzentrieren sich die Klanginstallation auf die Sinneswahrnehmungen der Zuschauer*innen.

Bei einer Klanginstallation können die Besucher*innen sich nach Belieben von den Klängen entfernen oder ihnen nähern. Jeder Schritt kann die Wahrnehmung der Töne verändern.

Installation Kunst Beispiel für Klanginstallation StudySmarter

Abbildung 5: Beispiel für Klanginstallation
Volkswagen: “The Fun Theory” (2013)
Valencia, Spanien

Installation Kunst Beispiel: Die Videoinstallation

Hier wird Videotechnologie mit Installationskunst kombiniert. Die Merkmale sind:

  • Bewegte Bilder
  • Zeitablauf (findet eine chronologische Reihenfolge statt, oder werden Einschnitte von Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft miteinander vermischt?)
  • zeitliche Existenz (entspricht die Zeit im Video 1:1 der Realität?)
  • Stimmungserzeugung durch Abfolge und Rahmung

Videoinstallationen nutzen die Neuen Medien, wie Fernseher, Projektoren etc., um ablaufende Filme und den Raum miteinander zu verknüpfen. In manchen Projekten wird das Publikum durch das Einsetzen von Kameras zur “Filmfigur” und damit Teil der Handlung. Sprich, die Handlung oder das Dazwischenkommen von einem/r Zuschauer*in wird in Echtzeit aufgenommen und wieder ausgestrahlt.

Ein Beispiel hast Du bereits kennengelernt: Die Lichtinstallation am Berliner Dom in der Abbildung 4.

Ein weiteres Beispiel ist die Videoinstallation "WDCH Dreams - DTLA", eine digitale Erinnerungsprojektion der ersten 100 Jahre des Los Angeles Philharmonie, erstellt von Refik Anadol.

Installation Kunst Beispiel für Videoinstallation immersiv interaktive FunktionStudySmarterAbbildung 6: Beispiel für Videoinstallation mit immersiv interaktiver FunktionRefik Anadol: "WDCH Dreams - DTLA" (2018)Los Angelos Philharmonie, USA

In der Installation "The Tunnel under the Atlantic" wird eine Videoverbindung zwischen Galeriebesucher*innen in Paris und Montreal präsentiert. Die Installation so einer Art wird auch als interaktive Virtual-Reality-Installation bezeichnet.

Installation Kunst Videoinstallation immersiv interaktiv StudySmarterAbbildung 7: Beispiel für Videoinstallation mit immersiv interaktiver FunktionMaurice Benayoun: "The Tunnel under the Atlantic" (1995)Paris und Montreal

Der Hauptunterschied zwischen Videokunst und konventionellem Kino ist, dass der Monitor/Rahmen ein sichtbarer Teil des Kunstwerks ist.

Installation Kunst Beispiel: Land Art

Ein Werk der Land-Art ist standortspezifisch und untrennbar mit der Landschaft verbunden. Im Gegensatz zu anderen visuellen Kunstformen, wie Skulpturen, wird Land-Art in die Landschaft eingebaut und nicht darauf platziert.

Künstler*innen verwenden hier vorwiegend natürliche Materialien, wie Erde, Äste, Steine, Eis und Blätter, um die Installation so nah wie möglich der Umgebung anzupassen. Da diese Werke den Elementen ausgesetzt sind, erodieren und verfallen sie meist mit Wind und Regen. Manche Künstler*innen bevorzugen es auch, mit künstlichen Materialien – wie Farbe – zu arbeiten.

Installation Kunst Land Art Installation Cornelia Konrad Passage StudySmarter

Abbildung 8: Beispiel für Land-Art Installation
Cornelia Konrad: “Passage” (2014)
Chaumont-sur-Loire, Frankreich

Installation Kunst – Analyse

Bei einer Kunstklausur ist es besonders wichtig, dass Du strukturiert bei Deiner Analyse vorgehst. Versuche Dir die folgende Gliederung so gut wie möglich einzuprägen. Diese kannst Du auch für jegliche dreidimensionale Kunstwerke nutzen.

  1. Der erste Eindruck (Auffälligkeiten, Stimmung)
  2. Faktenwissen
    1. Sujet (Motiv/Thema)
    2. Werk bezogene Daten (Künstler, Entstehungszeitraum, Material, Technik etc.)
    3. Künstlerische Gattung (Installation, Architektur, Skulptur etc.)
    4. Größe (steht immer in Verhältnis zum menschlichen Körper)
  3. BeschreibungBeschreibungen sind nicht mehr als Feststellungen! Achte daher auf eine klare und strukturierte Linie und greife somit nicht auf die Analyse oder Interpretation vor.
    1. Aus welchen Elementen ist das Werk zusammengesetzt
    2. Immer vom Großen ins Kleine bzw. vom Übergeordneten zum Untergeordneten
  4. Analyse der Gestaltungsmittel
    1. Haptische Qualitäten (Oberflächenbeschaffenheit)
    2. Körper-Raum-Beziehung
    3. Bewegung
    4. Komposition etc.
  5. Interpretation
    1. Biografische Zusammenhänge
    2. Gesellschaftlich/historische Zusammenhänge
    3. Was will der Künstler sagen/bezwecken?
  6. Zusammenfassung/FazitHier kannst Du die wichtigsten Aspekte auflisten und/oder Dein Fazit dem/der Leser*in präsentieren, z. B. “Dieses Werk ist für seine Zeit ein Vorreiter für/weil, ... / Die wichtigste Aussage des Künstlers ist die gesellschaftlich-kritische Stance, die er mit ... etc.”

Falls Du mehr über die Analyse herausfinden möchtest, dann lies Dir doch unsere Erklärung “Dreidimensionale Kunstwerke” durch! Dort findest Du auch eine detaillierte Analyse.

Installation Kunst - Das Wichtigste

  • Installation Kunst Definition:
    • Der Begriff Installationskunst wird verwendet, um großformatige Konstruktionen mit gemischten Medien zu beschreiben, die oft für einen bestimmten Ort und für einen vorübergehenden Zeitraum konzipiert sind.
  • Kunst Installation Geschichte, Künstler und Künstlerinnen:
    • Die Installationskunst gewann in den 1970er-Jahren an Popularität, doch wurde schon ab circa 1957 von Künstlern wie Allan Kaprow und Kurt Schwitter verbreitet.
  • Installation Kunst Merkmale:
    • Installationskunst verändert eine Räumlichkeit durch das Platzieren von Gegenständen und Geräten im Innen- oder Außenbereich.
    • Der/die Künstler*in nutzt den dreidimensionalen Rahmen aus und bezieht die Umgebung in die Arbeit mit ein.
    • Ziel ist es, den Raum als Kunstwerk zu erfahren und sich mitten in der Kunst zu befinden.
  • Installation Kunst Arten:
  • Installation Kunst Analyse:
    • Gliederung für eine Analyse im Kunstunterricht bzw. für eine Kunstklausur:
      • Der erste Eindruck
      • Faktenwissen
      • Beschreibung
      • Analyse der Gestaltungsmittel
      • Interpretation
      • Zusammenfassung/Fazit

Nachweise

  1. Abbildung 1: Bild vom Telegarden; The Telegarden Project: “The Telegarden” (1995–2004) by Ken Goldberg: (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Telegarden.jpg); Lizenz (CC BY 3.0): (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/).
  2. Abbildung 2: Beispiel für immersive interaktive Installation; teamLab: "Moving Creates Vortices and Vortices Create Movement" (2017) by Romain Pontida: (https://search-production.openverse.engineering/image/7c996dda-0d76-4b2c-b99e-d30727ba58e4); Lizenz (CC BY-SA 2.0): (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/?ref=openverse).
  3. Abbildung 3: Beispiel für Rauminstallation; Dinh Q. Lê: "Crossing the Farther Shore" (1968) by dalbera: (https://www.flickr.com/photos/72746018@N00/50129547663); Lizenz (CC BY 2.0): (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=openverse).
  4. Abbildung 4: Beispiel für Lichtinstallation; Festival of Lights (2006) by extranoise: (https://wordpress.org/openverse/image/4fc4d3af-5fc6-42fb-93bc-cbf633a04769); Lizenz (CC BY 2.0): (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=openverse).
  5. Abbildung 5: Beispiel für Klanginstallation; Volkswagen: “The Fun Theory” (2013) by maxim303: (https://search-production.openverse.engineering/image/01a892d9-6610-4dfc-a8b5-6ceb15f53576); Lizenz (CC BY-SA 2.0): (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/?ref=openverse).
  6. Abbildung 6: Beispiel für Videoinstallation mit immersiv interaktiver Funktion; Refik Anadol: "WDCH Dreams - DTLA" (2018) by (https://wordpress.org/openverse/image/bed35cdf-1c89-4291-b199-fd3a12cdf1a4); Lizenz (CC BY 2.0): (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=openverse).
  7. Abbildung 7: Beispiel für eine Videoinstallation mit immersiv interaktiver Funktion; Maurice Benayoun: "The Tunnel under the Atlantic" (1995) by MoBen: (https://en.wikipedia.org/wiki/File:LE_TUNNEL_SOUS_L%27ATLANTIQUE_(2).jpg); Lizenz (CC BY 3.0): (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en).
  8. Abbildung 8: Beispiel für Land-Art Installation; Cornelia Konrad: “Passage” (2014) (https://wordpress.org/openverse/image/7996352c-3389-4c9d-9535-87fbdedcc0cc); Lizenz (CC BY-ND 2.0): (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/?ref=openverse).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Installation Kunst

Unter Installationskunst versteht man großformatige Konstruktionen, die mit gemischten Medien erstellt werden. Installationen sind oft für einen bestimmten Ort und für eine vorübergehende Zeit konzipiert.

Installationen sind immer dreidimensional, weil sie ortsbezogen und ortsgebunden sind. Auch beim Ausstellen von zweidimensionalen Werken, wie Fotos/Gemälden, wird die Räumlichkeit ausgenutzt. Das Publikum kann bei solchen Ausstellungen um die Bilder herumlaufen, um sie von jeder Perspektive betrachten zu können.

Installationen gehören in der Kunstepoche zur zeitgenössischen Kunst. Zeitgenössische Kunst sind Werke, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder im 21. Jahrhundert hergestellt wurden.

Künstler*innen wie Joseph Beuys, Allan Kaprow, Yayoi Kusama, und Marina Abramović, sind nur ein paar der künstlerischen Namen die Installationen erstellt haben.

Finales Installation Kunst Quiz

Installation Kunst Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Fülle die Lücken aus.


Installationskunst bedeutet: _____________ Konstruktionen mit gemischten ____________, die oft für einen bestimmten ________ und für einen _____________ Zeitraum konzipiert sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Installationskunst bedeutet: großformatige Konstruktionen mit gemischten Medien, die oft für einen bestimmten Ort und für einen vorübergehenden Zeitraum konzipiert sind.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Fokus in Installationskunst?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Publikum soll das Werk erleben und mit seinen/ihren Sinnen eintauchen. Der Hauptakteur ist der/die Betrachter*in.


Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Bewegung wird die Installationskunst in Zusammenhang gebracht?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktionskunst

Frage anzeigen

Frage

Fasse die Geschichte der Installation in Stichpunkten zusammen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verbreitung ab Mitte 1950
  • Gewann an Popularität in den 70ern
  • Wiedererwachen ab den frühen 90ern
  • Heute: Hauptstrang in der modernen Kunst

Frage anzeigen

Frage

Mit was arbeiten Installationskünstler*innen?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Installationskunst gibt es keine Grenzen an Materialien und Techniken.

Mixed Media, Licht und Ton sind grundlegend. Viele Künstler*innen greifen auch auf zusätzliche Ausrüstung für ihre Werke zurück, wie Projektoren, Audio- und Videogeräte, Malerei, Skulptur und Architektur.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine interaktive Installation?

Antwort anzeigen

Antwort

Interaktive Installationen sind eine Unterkategorie der Installationskunst. Das Publikum soll mit dem Werk oder mit dem/der Künstler*in interagieren. Die Distanz zwischen Publikum und Werk wird damit aufgehoben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine immersive Installation?

Antwort anzeigen

Antwort

Immersive Installationen sind eine eigene Unterkategorie oder ein Teil von interaktiven Installationen. Immersiv leitet sich aus "Immersion" ab und bedeutet "Eintauchen". Das Publikum wird ein Teil des Werkes, und dem/der Zuschauer*in werden verschiedene Sinneswahrnehmungen geboten. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Künstler*innen der Installationskunst.

Antwort anzeigen

Antwort


  • Louise Joséphine Bourgeois, *25. Dezember 1911 †31. Mai 2010
  • Joseph Beuys, *12. Mai 1921 †23. Januar 1986
  • Yayoi Kusama, *22. März 1929
  • Nan Hoover, *12. Mai 1931 †9. Juni 2008
  • Vito Hannibal Acconci, *24. Januar, 1940 †27. April 2017


  • Panamarenko, *5. Februar 1940, †14. Dezember 2019
  • Marina Abramović, *30. November 1946
  • Thomas Hirschhorn, *16. Mai 1957
  • Jason Fayette Rhoades, *9. Juli 1965 †1. August 2006
  • Pawel Althamer, *12. Mai 1967

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Installationskunst gibt es? 


Antwort anzeigen

Antwort

  1. Rauminstallation
  2. Lichtinstallation
  3. Klanginstallation
  4. Videoinstallation
  5. Land Art Installation

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch?

Installationsarten sind klar und deutlich voneinander trennbar.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch!

Es gibt viele Werke, wo sich die Komponenten vermischen und nicht klar zu trennen sind. Beispiele dafür sind Licht-Klang-Installation, Raum-Licht-Installationen etc.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Merkmale von einer Rauminstallation.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verwendung jeglicher Art von Materialien und/oder Medien
  • Objekte werden im Raum in einem bestimmten Beziehungsgefüge angeordnet
    • Nachricht des/der Künstler*in wird vermittelt

  • Kann mit den Formen Licht, Klang, und Video zusammengesetzt werden

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Merkmale von einer Lichtinstallation.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Einsatz von kreativer Beleuchtung
  • Durch Manipulation von Licht, Farben und Schatten werden "Strukturen" erschaffen
  • Ganze Bauwerke können illuminiert werden

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Merkmale von einer Klanginstallation.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klanginstallationen haben einen Klang- und Raumbezug
  • Die akustische Raumeigenschaft ist ausschlaggebend
    • Wie werden die Klänge wahrgenommen? Wie beeinflusst der Raum die Klänge?
  • Besucher*in kann sich von den Klängen distanzieren oder sich annähern.
    • Jeder Schritt verändert die Wahrnehmung der Töne

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Merkmale von einer Videoinstallation.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kombination von Videotechnologie mit Installationskunst
    • Bewegte Bilder, Zeitablauf, zeitliche Existenz, Stimmungserzeugung durch Abfolge und Rahmung
  • Zuschauer kann Teil der Handlung werden
  • Hauptunterschied zu konventionellem Kino: Monitor ist ein sichtbarer Teil des Kunstwerks

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Merkmale von einer Land Art Installation.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Standortspezifisch und untrennbar mit der Landschaft verbunden
  • Wird in die Landschaft integriert und nicht platziert, wie Skulpturen
  • Vorwiegend natürliche Materialien, wie Erde, Äste, Steine, Eis, Blätter, und Wasser
  • Werke sind den Elementen ausgeliefert
    • Verfall durch Regen und Wind

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Hauptpunkte der Gliederung für eine dreidimensionale Analyse.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Der erste Eindruck (Auffälligkeiten, Stimmung)
  2. Faktenwissen
  3. Beschreibung
  4. Analyse der Gestaltungsmittel
  5. Interpretation
  6. Zusammenfassung/Fazit

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Lichtkunst im Allgemeinen definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Lichtkunst, auch Illumination genannt, wird gesprochen, wenn der Einsatz von Lichtquellen dazu dient, ästhetisch-künstlerische Eindrücke und Perspektiven für die Betrachterinnen und Betrachter zu entwickeln.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet die Illumination von der klassischen Beleuchtung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Bezeichnung "Illumination" handelt es sich um gestaltendes Licht. Dabei wird das Licht gezielt für dekorative oder künstlerische Zwecke eingesetzt. Eine Illumination erfüllt im Gegensatz zur Beleuchtung keinen praktischen Zweck.

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Erfindung wurden die Menschen unabhängiger bezüglich Lichtquellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Erfindung der Glühlampe 1879.

Frage anzeigen

Frage

Welche andere Kunstgattung entwickelte sich stark parallel zur Lichtkunst?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fotografie entwickelte sich gleichzeitig zu einer eigenen Kunstrichtung.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken zum Licht-Raum-Modulator!


Der Licht-Raum-Modulator sollte eine Gerätschaft zur Präsentation von Licht- und _________darstellungen sein. Das Ziel hinter dem Modulator war das Erzeugen von neuartigen _________ und Atmosphären innerhalb der ______________.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Licht-Raum-Modulator sollte eine Gerätschaft zur Präsentation von Licht- und Bewegungsdarstellungen sein. Das Ziel hinter dem Modulator war das Erzeugen von neuartigen Stimmungen und Atmosphären innerhalb der Bühnenbildgestaltung.

Frage anzeigen

Frage

Ab wann wird offiziell von Lichtkunst gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im engeren Sinne wird von Lichtkunst erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts gesprochen, da seit dieser Zeit fortgeschrittene Beleuchtungstechniken zu künstlerischen Zwecken eingesetzt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Lichtquelle wurde häufig von den Künstlern Morellet und Flavin in ihrer Kunst verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Neonröhre

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, wie sich die Arbeiten von Dan Flavin häufig beschreiben lassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Flavin arbeitete eher minimalistisch, eines seiner Werke zeigt beispielsweise nur eine einzige Leuchtröhre. In seinen Werken dringt das Licht häufig von innen nach außen. Es geht um den Raum, in den das Licht dringt und nicht zwangsläufig um den Körper.

Frage anzeigen

Frage

Welche Materialien verwendete der Künstler François Morellet in Kombination mit Neonröhren?

Antwort anzeigen

Antwort

Holz, Stoff, Acrylfarbe oder Aluminium.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Beziehungen beschäftigte sich die amerikanische Künstlerin Nam Hoover häufig in ihren Werken?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten vor allem mit dem menschlichen Körper in Zusammenhang mit Licht und Schatten.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das unterirdische Lichtkunstobjekt des Künstlers James Turrell genannt, welches sich in einem erloschenen Vulkankrater befindet?

Antwort anzeigen

Antwort

Roden Crater

Frage anzeigen

Frage

Wo kann man öffentliche Lichtinstallationen finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Beispielsweise in großen Innenräumen, an einem Bauwerk, an einem Brunnen oder an einem öffentlichen Platz.

Frage anzeigen

Frage

Welche Technik wird bei der Umsetzung von Lichtinstallationen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die technische Umsetzung erfolgt bevorzugt mithilfe von Scheinwerfern, speziellen künstlichen Lichtquellen oder Bild-Projektoren.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was man unter einer Lichtprojektion versteht.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Lichtprojektion wird ein Bild verkleinert, vergrößert oder anders modifiziert auf eine Projektionsfläche übertragen. Die Projektionsfläche kann dabei beliebig groß sein.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff "Lichtdesign"?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Lichtdesign beschäftigt sich mit den gestalterischen Aspekten der Lichtplanung. Es geht dabei um eine korrekte Beleuchtung und der Einsatz von Leuchten, die zur Einrichtung passen

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Installation Kunst Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser kunst Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration