• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kunstgeschichte Epochen

Kennst Du bereits einige Epochen der Kunstgeschichte? Vielleicht warst Du ja schon einmal in einem barocken Gebäude, in dem Dir die vielen Stuckelemente aufgefallen sind? Oder sagt Dir die Epoche der Romantik etwas, in der Emotionen im Zentrum des künstlerischen Schaffens standen? Während in den ersten Jahrhunderten lange Zeit nur eine Stilrichtung die Zeit prägte, wurde es im 19. und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kunstgeschichte Epochen

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Kennst Du bereits einige Epochen der Kunstgeschichte? Vielleicht warst Du ja schon einmal in einem barocken Gebäude, in dem Dir die vielen Stuckelemente aufgefallen sind? Oder sagt Dir die Epoche der Romantik etwas, in der Emotionen im Zentrum des künstlerischen Schaffens standen? Während in den ersten Jahrhunderten lange Zeit nur eine Stilrichtung die Zeit prägte, wurde es im 19. und 20. Jahrhundert immer komplexer und daher schwieriger, zwischen den Künstler*innen, Malweisen und Stilrichtungen zu unterscheiden.

In dieser Erklärung kannst Du Dir zunächst einen Überblick über die Epochen der Kunstgeschichte verschaffen. Zudem findest Du zu jeder Epoche der Kunstgeschichte eine eigene Erklärung, in der Du mehr zur entsprechenden Epoche erfährst.

Kunstgeschichte Epochen – Definition

Der Begriff “Epoche” beschreibt eine größere Periode der Zeit, also einen geschichtlichen Zeitabschnitt, der durch ein bestimmtes Ereignis oder eine Person geprägt wurde.

In Bezug auf die Geschichte der Kunst meinen Epochen einen längeren Zeitabschnitt, in dem sich grundlegende Merkmale in der Kunst verschiedener Künstler*innen feststellen lassen. Dies wird auch als eine “Stilrichtung oder Stilepoche der Kunst” bezeichnet. Die verschiedenen Kunststile wurden im 19. und 20. Jahrhundert durch die Kunstwissenschaften etabliert.

Kunstgeschichte Epochen Übersicht und Zusammenfassung

Im Folgenden findest Du einen Überblick der verschiedenen Kunstepochen und ihre ungefähren Zeiträume. Zusätzlich erfährst Du die wichtigsten Merkmale der Stilrichtung, die diese beeinflusst haben, sowie eine Auflistung der wichtigsten Vertreter der Epochen. Die Merkmale werden abermals nach den zentralen Kunstgattungen (Malerei, Architektur und Plastik) unterteilt, da diese Einteilung vor allem in den früheren Epochen bis ins 19. Jahrhundert wichtig ist.

Kunstepochen bis 19. Jahrhundert Merkmale und Künstler

Die Romanik

ZeitraumMerkmaleWichtige Künstler*innen

1000–1200

Frühromanik:

1000–1024

Hochromanik:

1024–1150

Spätromanik:

1150–1250

Malerei:

  • Sakrale Bauten wurden mit Wandmalerei, aber auch mit Glasmalerei geschmückt.
  • Charakteristisch für die Malerei der Romanik war eine große Symbolik und eine wenig naturalistische Darstellung.
  • Feste und kraftvolle Umrisslinien
  • symmetrische Anordnung der Bildgegenstände

Architektur:

  • Kirchenbau verändert sich: Grundriss wird als Kreuz angelegt, das an christliches Kreuz erinnert und der Chor wird mit einer Apsis (eine halbrunde Nische) ausgestattet, in der der Hochalter steht.
  • Rundbögen sind das Hauptmerkmal für den Baustil der Romanik, zudem kommen massive Wände und kleine Fenster hinzu.
  • Krypta (= Unterkirche)

Plastik:

  • Kirchliche Motive (Kruzifixe, Taufbecken, Andachtsbilder) aus Holz, Bronze, oft auch mit goldenem Bezug als Sinnbild für den göttlichen Glanz.

Unbekannte Maler*innen

Damals wurde Kunst als

Auftragshandwerk verstanden. Ein Auftraggeber, wie z. B. die Kirche, gab bei einer Handwerkerwerkstatt Bilder oder Wandmalereien in Auftrag.

Die Gotik

ZeitraumMerkmaleWichtige Künstler*innen

ca. 1130–1500

Frühgotik:

1130–1200

Hochgotik:

1200–1400

Spätgotik:

1400–1500

Malerei:

  • Durch mehr Fenster in den Gebäuden konzentrierte sich die Malerei auf Glasmalerei und nicht mehr nur auf die Wandmalerei (Fresko).
  • Feinere hell-dunkel-Farbabstufungen durch die Verwendung von Ölfarben
  • In den Gewändern der dargestellten Menschen sind die spitzen Falten charakteristisch.

Architektur:

  • Veränderung in der Architektur: mächtige Raumhöhen und weniger Wände, farbige Glasfenster und Fensterrosen.
  • Neue architektonische Formen sind zum Beispiel Spitzbögen und die Skelettbauweise.

Plastik:

  • Meist Skulpturen an den Wänden, Portalen und Fassaden von Kirchen.
  • Typisch für die gotische Plastik waren leidende Figuren (Pietà, Madonnen).
  • Giotto di Bondone
  • Gebrüder Limburg
  • Meister Bertram
  • Rogier van der Weyden

Nur wenige bekannte Künstler, hauptsächlich Auftragsarbeiten.

Die Renaissance & der Manierismus

ZeitraumMerkmalWichtige Künstler*innen

ca. 1400–1620

unterteilt in:

Frührenaissance: 1400/1420-1500

Hochrenaissance: 1500–1520

Spätrenaissance/ Manierismus:

1520–1600

Malerei:

Befreiung von den schematischen Bildsprachen des Mittelalters:

  • Mensch ist das Maß aller Dinge: Schönheit des menschlichen Körpers, anatomische Richtigkeit
  • Die Natur wird nachgeahmt. Der Mensch und die Natur, so wie sie sind, werden als schön empfunden und so in der Malerei wiedergegeben; keine idealisierte Darstellung mehr.
  • Erfindung der Zentralperspektive in der Malerei
  • Tafel- und Wandmalerei (Fresko) dominieren wieder

Architektur:

  • Hauptsächlich geometrische Formen (quadratisch, rechtwinklig und symmetrisch)
  • Säulen, die an der Antike orientiert sind
  • Kuppeln

Plastik:

  • Auch die Plastik nahm sich die Antike zum Vorbild, besonders hinsichtlich des Schönheitsideals.
  • häufig Aktskulpturen
  • Manierismus: dynamische Plastiken mit verrenkten Körpern.
  • Leonardo da Vinci
  • Albrecht Dürer
  • Raffael (Raffael Santi)
  • Michelangelo (Buonarroti)
  • Michelangelo Merisi da Caravaggio
  • Tizian
  • Donatello
  • Giorgio Vasari
  • Giovanni Bellini
  • Jan van Eyck

Ein Beispiel für die Malerei der Renaissance ist “Das Abendmahl", gemalt ab ca. 1494 vom berühmten Künstler Leonardo Da Vinci. Vor allem die Zentralperspektive mit Jesus als Fluchtpunkt in der Bildmitte fällt in diesem Gemälde auf.

Kunstgeschichte Epochen Renaissance Beispiel Leonardo Da Vinci StudySmarterAbbildung 1: Leonardo Da Vinci KunstLeonardo Da Vinci: "Das Abendmahl" (ca. 1494 -1498)Tempera und Öl auf Mörtel, 460cm x 880 cmRefektorium von Santa Maria delle Grazie, Mailand

Der Barock & Rokoko

ZeitraumMerkmale
Wichtige Künstler*innen

1600–1770

Frühbarock:

1600–1630

Hochbarock:

1630–1730

Malerei:

  • Üppig gestaltete Gewölbemalerei aus Blattgold und Stuckmarmor
  • Der Künstler Caravaggio entwickelt in der Spätrenaissance und im Barock die Chiaroscuro, die “Hell-Dunkel-Malerei”.
  • Dramatische, bewegte, kräftige Körper mit vielen Farb- und Formkontrasten
  • Zerfall, Tod und Stillleben als Gegenstände des Dargestellten

Architektur:

  • Kreisförmige und ovale Grundform
  • Kuppeln, Doppelsäulen und Stuck

Plastik:

  • Wie auch in der Malereidynamische, kräftige und üppige Körper
  • Peter Paul Rubens
  • Michelangelo Mersi da Caravaggio
  • Rembrandt van Rijn
  • Anthonis van Dyck
  • Jan Vermeer
  • Pieter Claesz
  • Frans Hals
  • Nicolas Poussion
  • Artemisia Gentileschi

Rokoko:

um 1720–1770

  • Leichtigkeit als Gegenbewegung zur Schwere des Barocks
  • Verspieltheit, Heiterkeit, Abkehr von Symmetrie, Kurven
  • Typische Motive sind Blumen, Ranken, Engel

Kannst Du an den folgenden Beispielbildern den Kontrast zwischen einem Gemälde des Barocks und einem Kunstwerk aus der Epoche des Rokoko erkennen?

Epochen der Kunstgeschichte Kunst aus dem Barock StudySmarterAbbildung 2: Gemälde des BarocksAnthonis van Dyck: “Lucas van Uffel” (ca. 1622)Öl auf Leinwand, 124,5 x 100,6 cmMetropolitan Museum of Art, New York City

Epochen der Kunstgeschichte Gemälde Rokoko Boucher StudySmarterAbbildung 3: Gemälde des RokokoFrançois Boucher: “Toilette der Venus” (1751)Öl auf Leinwand, 108,3 x 82,1 cmMetropolitan Musuem of Art, New York City

Kunstepochen des 19. Jahrhunderts Merkmale und Künstler

Der Klassizismus / Die Klassik

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
ca. 1770–1840

Der Klassizismus stellt eine Gegenbewegung zum Barock und Rokoko dar.

Die Vernunft und die Aufklärung stehen im Fokus, die Kunst ist kühl und distanziert, mit fast fotografischer Detailtreue. Es entstehen eine Vielzahl an Porträts und Historienbilder.

Orientierung an griechischer und römischer Antike und deren Stilformen. Klare Regelung von Inhalt, Formen und Farben.

  • Jacques-Louis David
  • Francisco José de Goya
  • Jean Auguste Dominique Ingres
  • Karl Friedrich Schinkel
  • Eugène Delacroix

Die Romantik

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
ca. 1800–1840

Gefühle und Leidenschaft stehen im Vordergrund.

Der Fokus auf Gefühle und die Leidenschaft in der Malerei der Romantik wurde in den Ländern unterschiedlich gelegt. So waren in Deutschland vor allem Landschaften mit gedankenschwerem Bildhintergrund charakteristisch. In Frankreich waren es eher die Einzelschicksale der Menschen.

  • William Turner
  • Caspar David Friedrich
  • John Constable
  • Philip Otto Runge
  • Jean-Baptiste Camille Corot
  • Eugène Delacroix

Eines der bekanntesten Gemälde der Romantik ist “Der Wanderer über dem Nebelmeer”, gemalt von Caspar David Friedrich. Die Rückenfigur sieht gedankenversunken, seinen Gefühlen nach schweifend, in die Natur.

Kunstgeschichte Epochen Beispiel Romantik Kunst Caspar David Friedrich Der Wanderer über dem Nebelmeer StudySmarterAbbildung 4: Bekanntes Gemälde mit RückenfigurCaspar David Friedrich: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ (um 1817)Öl auf Leinwand, 98 x 74 cmHamburger Kunsthalle

Der Realismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
1833–1866

Der Realismus ist eine Gegenbewegung zu Kunststilen, die sich der Idealisierung widmen, wie der Klassizismus und die Romantik.

Der Realismus verschreibt sich der wirklichkeitsgetreuen Darstellung des Alltags.

In der Kunst wird die sichtbare Wirklichkeit ungeschönt dargestellt.

  • Gustave Courbet
  • Ilja Jefimowitsch Repin
  • Jean-François Millet
  • Adolph Friedrich Erdmann von Menzel

Der Impressionismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
ca. 1860–1890/1900

Der Impressionismus ist die Folge von der dramatisch veränderten Umwelt durch die Industrialisierung und Entstehung der Fotografie.

Die Darstellung von Impressionen sind die Bildthemen: Verzicht auf Inhalt und Komposition, im Mittelpunkt stehen Wahrnehmung, subjektive Eindrücke der Welt und die Wirkung des Lichts.

Die Künstler*innen suchen keine Geheimnisse in der Natur wie in der Epoche der Romantik, sondern erfreuen sich als Stadtbürger an der Natur.

  • Édouard Manet
  • Claude Monet
  • Auguste Renoir
  • Edgar Degas
  • Alfred Sisley
  • Camille Pissarro
  • Vincent van Gogh

Der Künstler Édouard Manet gilt heute als wichtiger Vertreter der Kunstströmung des Impressionismus. Sein Gemälde “Im Boot” malte er zu einer Zeit, in der er sich begann für den Stil des Impressionismus zu öffnen. So lassen sich in dem Gemälde eine typisch impressionistische Farbgebung und die charakteristischen diagonalen Linien erkennen.

Epochen der Kunstgeschichte Impressionistisches Gemälde Manet StudySmarterAbbildung 5: Impressionistisches GemäldeÉdouard Manet: “Im Boot” (1874)Öl auf Leinwand, 97,2 x 130,2 cmMetropolitan Musuem of Art, New York City

Der Neoimpressionismus/ Der Pointillismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
Vor 1890–1900

Kennzeichnend für die Strömung ist der Malstil, der sich aus winzigen Farbpunkten nebeneinander zusammensetzt. Bei der Betrachtung der Bilder vermischen sich die einzelnen Farbpunkte im Auge und werden zu einem Bild. Die Bildthemen ähneln denen des Impressionismus.

Zentral sind die Loslösung der Farbe von der Form und die durchdachten Bildkompositionen.

  • Georges Seurat
  • Paul Signac
  • Camille Pissarro

Der Symbolismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
1880–1900/1920

Gegensatz zum Realismus und zum Impressionismus.

Die Motive sind Mythologie, Trauminhalte, Fantasien, Geheimnisvolles und Imaginäres. Gearbeitet wurde dabei häufig mit dunklen, kräftigen Farben.

Der Symbolismus ist ein Vorläufer des Surrealismus.

  • Paul Gauguin
  • Arnold Böcklin
  • Ferdinand Hodler
  • Franz von Stuck
  • Henri Julien Félix Rousseau

Der Jugendstil

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
1890–1910

Der Jugendstil hatte zum Ziel, dem Leben durch dekorative, fließende und schwungvolle Linien und Ornamente mehr Schönheit und Stil zu verschaffen.

Die Künstler*innen des Jugendstils waren bestrebt, ihren eigenen Kunststil zu entdecken und zu entwickeln.

  • Gustav Klimt
  • Alphonse Mucha
  • Paul Ranson

Das bekannte Bild von Gustav Klimt ist ein Werk im Jugendstil. Vor allem die farbenreichen Ornamente ziehen hier den Blick des Betrachters auf sich.

Epochen der Kunstgeschichte Gemälde Jugendstil Klimt StudySmarterAbbildung 6: Malerei des JugendstilsGustav Klimt: “Der Kuss” (1908/09)Öl auf Leinwand, 180 x 180 cmBelvedere, Wien

Kunstepochen des 20. Jahrhunderts Merkmale und Künstler

Der Expressionismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen

ca. 1905–1925

Die Darstellung von innerem Ausdruck, einem Eindruck der eigenen Wahrnehmung, steht im Fokus.

Wahrheitsgetreue Farben und Formen werden vernachlässigt. Dadurch kommen starke und kontrastreiche Farben in den Bildern zustande. Teilweise werden die Farben verzerrt und vereinfacht.

Die Künstler*innen stellten ihre subjektiven Gefühle und Empfindungen dar.

  • Wassily Kandinsky
  • Ernst Ludwig Kirchner
  • August Macke
  • Gabriele Münter
  • Paul Klee
  • Edvard Munch
  • Emil Nolde
  • Max Pechstein
  • Franz Marc

Das bekannte Gemälde “Der Schrei” von Edvard Munch gilt als das erste expressionistische Gemälde, obwohl es mit seinem Entstehungsjahr 1893 zeitlich weit vor der Epoche entstand. Der Künstler Edvard Munch gilt neben Vincent van Gogh als der wichtigste Wegbereiter des Expressionismus.

Die Betrachter*innen des Bildes sehen eine form- und farbveränderte Darstellung, die für den expressionistischen Stil charakteristisch ist.

Kunstgeschichte Epochen Expressionismus Beispiel Edvard Munch StudySmarterAbbildung 7: Erstes expressionistisches WerkEdvard Munch: “Der Schrei” (1893)Tempera und Malstift auf Karton, 91 x 73,5 cmNationalmuseum Oslo

Der Kubismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
ca. 1907–1914

Reduktion der Formen auf geometrische Grundformen, wodurch abstrakte Bilder zustande kommen, verstärkt durch:

  • vielschichtigen Kompositionen,
  • unterschiedlichen Facetten und
  • simultaner Ansicht verschiedener Perspektiven.

Neues Stilmittel/-medium: Collage.

Der analytische Kubismus beschreibt die Analyse von Objekten und die Zerlegung seiner Form in eine Mehransichtigkeit, vom Konkreten zum Abstrakten.

Später entwickelte sich aus dem analytischen Kubismus der synthetische Kubismus, welcher das Zusammenfügen eines Objekts aus einzelnen Formen, vom Abstrakten zum Konkreten meint.

  • Pablo Picasso
  • George Braque
  • Juan Gris

Der Futurismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
1909–1944

Die Dynamik wird zum Ausdruck der technischen Zivilisation, die zum Beispiel durch Autos und Flugzeuge geprägt ist.


Bildthemen sind die Dynamik der Zeit, Simultanität (Gleichzeitigkeit) und Synästhesie (Simultanität der Eindrücke), wie auch Energie und Geschwindigkeit.

  • Umberto Boccioni
  • Filippo Tommaso Marinetti
  • Gino Severini
  • Carlo Carrà
  • Alexandra Exter

Der Konstruktivismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
1913–1920

Entstehung in Russland durch Ablehnung des kubistischen Experiments.

Ohne Bezug zur Wirklichkeit wird im Konstruktivismus die Kunst abstrakt. Gegenstandslose Empfindungen, Suprematie (Beherrschung) der reinen Empfindungen sind zentrale Themen.

Die Kunst hat keine perspektivischen Raumillusionen, sie ist losgelöst von der realen Perspektive. Geometrische Gestaltungsformen sind kennzeichnend.

  • Kasimir Malewitsch
  • André Evard
  • Wadim Meller
  • Piet Mondrian
  • Wladimir Tatlin
  • Antoine Pevsner
  • Ljubow Popowa

Der Dadaismus

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
1916–1920

Dadaismus, oder auch kurz “Dada” kann als unklassifizierbare Anti-Kunst und Satire der traditionellen Kunstformen betrachtet werden. Sie gilt als eine Art Protestbewegung gegen die bisherige Kunst und die damals vorherrschenden Normen und Werte.

Dadaisten waren auf der Suche nach neuen Formen des Ausdrucks, so folgten sie auch keiner Stilrichtung, vielmehr ist dadaistische Kunst durch Willkürlichkeit und Widersprüche geprägt.

  • Hans Arp
  • Johannes Theodor Baargeld
  • Otto Dix
  • Theo van Doesburg

Der Surrealismus


Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
Ab ca. 1920

Der Surrealismus ist beeinflusst durch die damals entstandene Psychoanalyse. Der surrealistische Stil beschäftigt sich mit Träumen, dem Unwirklichen und einem erweiterten Bewusstsein.

Die Überwirklichkeit wird zum Bildthema: Zusammensetzung von widersprüchlichen Traumwelten und der Wirklichkeit dominieren die Kunst.

Kreative Darstellung des Unbewussten und des Unwirklichen.

  • Salvador Dalí
  • Max Ernst
  • René Magritte
  • Marcel Duchamp

Die Neue Sachlichkeit

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen

1918–1933

Politische und kritische Auseinandersetzung mit der Weimarer Republik. Die Künstler*innen wollten sich wieder auf die Realität besinnen.

Kein klarer, einheitlicher Malstil, aber überscharfe Darstellung der Gegenstände und auch karikierte Formen in der Kunst.

  • George Grosz
  • Christian Schad
  • Max Beckmann
  • Karl Hubbuch

Kunst der Gegenwart Merkmale und Künstler

Ab 1945 wurde der Malvorgang ausgeweitet auf Aktionen, Arrangieren, plastische Bildwerke, Assemblage und Installationen.

Das Informel

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
40er–60er-Jahre

Ein Sammelbegriff für nicht geometrische, ungegenständliche Kunststile.

Wendet sich gegen Formstruktur, also gegen gegenständliche Motive und geometrische Abstraktion.

Stellt ein Sammelbegriff für viele abstrakte Kunststile dar, hat aber keinen einheitlichen Stil.

  • Jackson Pollock
  • Willem de Kooning
  • Arshile Gorky
  • Franz Kline
  • Ernst Wilhelm Nay
  • Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze)
  • Hans Hartung

Abstrakter Expressionismus (nordamerikanisch) / Tachismus (europäisch)

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
ab ca. 1940–1960

Das Malen von Emotionen und Spontanität ist wichtiger als die Perfektion der Kunst. Der Farbauftrag variiert, um ein zufälliges Ergebnis zu erzeugen. Die Bilder sind gegenstandslos.

Ziel ist es, möglichst nicht vom Menschen beeinflusste Kunst zu produzieren. Um dies zu erreichen, nutzen die Künstler*innen die Maltechnik des Automatismus (entstand im Surrealismus), bei der ein gedanklich nicht gesteuertes Malen praktiziert wird.

Das Unbewusste soll so zum Ausdruck gebracht werden.

  • Jackson Pollock
  • Willem de Kooning
  • Arshile Gorky
  • Franz Kline
  • Ernst Wilhelm Nay
  • Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze)
  • Hans Hartung

Pop-Art

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
Ab ca. 1955

Der Name ist vermutlich als Abkürzung des englischen Ausdrucks popular art, übersetzt “populäre und volkstümliche Kunst”, entstanden.

Der nach dem 2. Weltkrieg wiedererlangte Reichtum führte bei den Künstler*innen zur Begeisterung für die Konsumgesellschaft und ihre Werbung.

Die Grenzen zwischen Kunst und Alltag sollen aufgegeben werden, dies zeigt sich in der Verwendung von Symbolen, Signalen und Zeichen der Waren- und Werbewelt. Alltagsgegenstände, schwarze Umrandungen wie bei Comics, einfache Formen und plakative Primärfarben werden zum Mittel der Darstellung.

Es entsteht das sogenannte “Combine Painting”, bei dem in Gemälde Alltagsgegenstände eingebaut und somit zur Kunst erhoben werden.

  • Andy Warhol
  • Roy Lichtenstein
  • James Rizzi
  • Richard Hamilton
  • Jasper Johns
  • Mel Ramos
  • Tom Wesselmann
  • David Hockney
  • Jim Dine
  • Allen Jones

Typisch für den Pop-Art-Stil sind eine comicähnliche Darstellung mit schwarzen Umrandungen und plakativen, kräftigen Primärfarben:

Epochen der Kunstgeschichte Beispiel Pop-Art StudySmarterAbbildung 8: Beispiel für den Pop-Art-Stil Roy Lichtenstein: "M-Maybe" (1965)Acryl auf Leinwand, 152 cm x 152 cmMuseum Ludwig, Köln

Die Kunst ab den 60er-Jahren

Zeitraum
Merkmale
Wichtige Künstler*innen
Ab 60er-Jahre

Die Kunst ab den 60er-Jahren zeichnet sich durch verschiedene Stile und Entwicklungen aus.

Zum Beispiel:

  • Fotorealismus,
  • Minimal Art (geprägt von einfachen Grundformen, eine Art Minimalismus in der Kunst),
  • kapitalistischer Realismus,
  • Neo-Expressionismus/Neue Wilde.

Eine wichtige und sehr einheitliche Entwicklung ist das Verschwimmen der Grenzen zwischen Kunst und Alltag.

Kunstgeschichte Epochen Das Wichtigste

  • Epochen sind Zeitabschnitte, in denen sich grundlegende Merkmale der Kunstwerke ähneln.
  • Die wichtigsten Epochen der Alten Kunst: Romanik, Gotik, Renaissance und Barock.
  • Kunst des 19. Jahrhunderts: Klassizismus, Romantik, Realismus, Impressionismus, Pointillismus, Symbolismus und Jugendstil.
  • Kunst des 20. Jahrhunderts: Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, Dadaismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Abstrakter Expressionismus und Pop-Art.

Nachweise

  1. Abb. 1 - Leonardo da Vinci (1452-1519) - The Last Supper (1495-1498) (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/Leonardo_da_Vinci_%281452-1519%29_-_The_Last_Supper_%281495-1498%29.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  2. Abb. 2 - Lucas van Uffel (died 1637) MET DT31 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Lucas_van_Uffel_%28died_1637%29_MET_DT31.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/).
  3. Abb. 3 - François Boucher - The Toilet of Venus - WGA2921 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/Fran%C3%A7ois_Boucher_-_The_Toilet_of_Venus_-_WGA2921.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/).
  4. Abb. 4 - Caspar David Friedrich - Wanderer above the sea of fog (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Caspar_David_Friedrich_-_Wanderer_above_the_sea_of_fog.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  5. Abb. 5 - Edouard Manet Boating (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Edouard_Manet_Boating.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  6. Abb. 6 - Gustav Klimt - Der Kuss (Liebespaar) - 912 - Österreichische Galerie Belvedere (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Gustav_Klimt_-_Der_Kuss_%28Liebespaar%29_-_912_-_%C3%96sterreichische_Galerie_Belvedere.jpg/2018px-Gustav_Klimt_-_Der_Kuss_%28Liebespaar%29_-_912_-_%C3%96sterreichische_Galerie_Belvedere.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  7. Abb. 7 - Edvard Munch, 1893, The Scream, oil, tempera and pastel on cardboard, 91 x 73 cm, National Gallery of Norway (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c5/Edvard_Munch%2C_1893%2C_The_Scream%2C_oil%2C_tempera_and_pastel_on_cardboard%2C_91_x_73_cm%2C_National_Gallery_of_Norway.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/).
  8. Abb. 8 - M-Maybe, 1964 (https://www.flickr.com/photos/69655432@N00/7470192610) von Lori L. Stalteri (https://www.flickr.com/photos/llstalteri/) unter der Lizenz CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=openverse).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kunstgeschichte Epochen

Eine Epoche in der Kunst beschreibt einen ungefähren Zeitabschnitt, in dem sich grundlegende Merkmale in der Malweise bei verschiedenen Künstler*innen ähneln. 

Es gibt zahlreiche Epochen in der Kunstgeschichte. Die bekanntesten und ältesten sind im Mittelalter die Romanik & Gotik. Darauf folgen die populären Epochen: Renaissance, Barock und Rokoko. Die Zeit des 19. Jahrhunderts ist geprägt von vielen Stilrichtungen und Epochen, die sich als Moderne zusammenfassen lassen. Die Kunst des 20. Jahrhunderts weist noch mehr Stilrichtungen auf, darunter zum Beispiel die berühmten "Ismen" der Kunstgeschichte: Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, Surrealismus, aber auch Epochen wie: Neue Sachlichkeit und Pop-Art.

In den frühen Jahrhunderten beginnt eine neue Kunstepoche meistens, wenn eine alte beendet ist. Eine neue Kunstepoche löst also eine alte ab. Später gibt es immer mehr Stilrichtungen und Epochen, die gleichzeitig ablaufen. 

Ein anderer Begriff für Stilrichtungen ist der Kunststil. Beide meinen, dass sich in verschiedenen Werken ähnliche charakteristische Merkmale feststellen lassen, etwa in der Verwendung von Farben, der Malweise, der Wahl der Perspektive oder der Darstellung von Räumlichkeit und Plastizität. 

Finales Kunstgeschichte Epochen Quiz

Kunstgeschichte Epochen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was war der Hauptauslöser für die Entstehung der Neuen Sachlichkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Als wichtigste Auslöser der Neuen Sachlichkeit gelten der Erste Weltkrieg und vor allem die gravierenden gesellschaftlichen Umbrüche, die auf ihn folgten.

Frage anzeigen

Frage

Was war der Gedanke hinter der Neuen Sachlichkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • keine emotionalen, abstrakten oder idealistischen Werte
  • Rückbesinnung
  • nur die objektive Realität zählt

Frage anzeigen

Frage

Was war die "Novembergruppe"?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Novembergruppe handelte es sich um eine im Dezember 1918 gegründete Gruppe von Künstler*innen, die eine soziale Revolution in Deutschland anstrebten. Sie etablierten die Neue Sachlichkeit als Kunstrichtung.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Zeitraum lässt sich die Neue Sachlichkeit einordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Zeitraum der Neuen Sachlichkeit kann grundsätzlich mit dem Zeitraum des Bestehens der Weimarer Republik gleichgestellt werden; also vom Jahr 1918 bis 1933.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstand der Begriff "Neue Sachlichkeit"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff "Neue Sachlichkeit" wurde 1925 von Gustav Friedrich Hartlaub geprägt, welcher in diesem Jahr eine Ausstellung in Mannheim mit dem Titel "Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus" präsentierte.

Frage anzeigen

Frage

Was waren andere Vorschläge für die Benennung der Kunstepoche "Neue Sachlichkeit" und was wurde aus ihnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Weitere Vorschläge für den Titel der Kunstepoche waren "Neorealismus", sowie "Magischer Realismus". Aus letzterem bildete sich schließlich eine eigene Strömung innerhalb der Neuen Sachlichkeit.

Frage anzeigen

Frage

Was war die "Neue Frau"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Neue Frau war ein Begriff für die Wandlung des Frauenbildes in der Weimarer Republik. Ihre Darstellung war ein beliebtes Motiv für Werke der Neuen Sachlichkeit.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hatte die Neue Sachlichkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Inspiration für Künstler weltweit (z.B. Salvador Dali, Grant Wood)
  • nach dem Zweiten Weltkrieg lange in Vergessenheit geraten, dann kurzzeitige Aufmerksamkeit --> Inspiration für Kritischen Realismus und Fotorealismus
  • Nach erneutem Interessensabklang heutzutage wieder relevant

Frage anzeigen

Frage

Was sind Merkmale der Neuen Sachlichkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kein eindeutiger Stil
  • viele verschiedene Motive und Medien je nach Künstler*in und Strömung

Frage anzeigen

Frage

Welche Strömungen gab es innerhalb der Neuen Sachlichkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verismus
  • Klassizismus
  • Magischer Realismus

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Verismus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Strömung mit Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen und politischen Themen
  • Geprägt von satirischen und provokanten Werken
  • "linker Flügel" der Neuen Sachlichkeit
  • Vertreter*innen z.B. Otto Dix, George Grosz, Jeanne Mammen

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Klassizismus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • "Rechter Flügel" der Neuen Sachlichkeit
  • klassische Malweisen ohne politische Botschaften
  • Vertreter*innen z.B. Georg Schrimpf, Alexander Kanoldt

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Magische Realismus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vermischung der objektiven Realität mit surrealen Elementen
  • Werke mit "magischer" Atmosphäre
  • Vertreter*innen z.B. Franz Sedlacek, Max Beckmann

Frage anzeigen

Frage

Wer war Otto Dix?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vertreter des Verismus
  • Verarbeitete Erfahrungen im Krieg in seinen Werken
  • Durch Nationalsozialisten seines Amtes entlassen
  • Erhielt Auszeichnungen wie u.a. dem Großen Bundesverdienstkreuz

Frage anzeigen

Frage

Wer war Lotte Laserstein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Thematisierte häufig die "Neue Frau" in ihren Werken
  • Wanderte nach der Machtübernahme nach Schweden aus
  • War als Porträtistin und Landschaftsmalerin tätig

Frage anzeigen

Frage

Wer war George Grosz?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mitbegründer der Dada-Bewegung und Hauptvertreter des Verismus
  • Behandelte gesellschaftskritische Themen, meist in Form von Karikaturen
  • Wanderte nach der Machtübernahme in die USA aus

Frage anzeigen

Frage

Was genau bedeutet das Wort "Renaissance"?

Antwort anzeigen

Antwort

Wiedergeburt

Frage anzeigen

Frage

Was symbolisiert die Renaissance?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Renaissance symbolisiert den Beginn einer neuen Kunstepoche, in der die klassischen Modelle der griechischen und römischen Antike unter Verwendung moderner Techniken wiederbelebt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wo etablierte sich die Renaissance als Erstes?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Renaissance etablierte sich zunächst in Florenz, Italien, und breitete sich dann auf den Rest des Landes aus

Frage anzeigen

Frage

Welche neue Denkweise wurde durch die Renaissance eingeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Humanismus

Frage anzeigen

Frage

Wie kennzeichnet sich die Kunst der Renaissance aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kunst zeichnet sich durch die Verwendung von Hell-Dunkel-Malerei (Chiaroscuro), weltliche Themen, den vermehrten Einsatz von Ölfarben und die Darstellung realer Menschen in realen Situationen aus.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird die Kunst der Renaissance beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Kunst und Architektur der Renaissance wurden von den klassischen griechischen und römischen Idealen beeinflusst.

Frage anzeigen

Frage

War in der Renaissance die Kirche dem Staat übergeordnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Was war der Humanismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Humanismus wurde von den Menschen, die Vorteile des Lebens genutzt. Kunst, Kultur, Wissenschaft, Technologie und Musik wurden neu belebt, und mehr Lebensqualität wurde erschaffen.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern war die Renaissance eine Wiederentdeckung menschlicher Ideale?

Antwort anzeigen

Antwort

In der byzantinischen und mittelalterlichen Malerei wurden die Menschen als fest und emotionslos dargestellt. Die Kunst der Renaissance begann, einzelne Personen mit echtem Charakter darzustellen und ihre tatsächliche physische Erscheinung zu erfassen, meistens in idealisierter Form

Frage anzeigen

Frage

Wie brachte die Renaissance die Rückkehr des Naturalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anatomie des menschlichen Körpers wurde stärker hervorgehoben und der Mensch wurde genauestens studiert.

Frage anzeigen

Frage

Was war ein neues Merkmal der Renaissance, das sich stark vom Mittelalter unterscheidet?

Antwort anzeigen

Antwort

Künstler stellen auch nicht religiöse Themen dar. Die Kirche ist nicht der alleinige Auftraggeber für Kunstwerke.

Frage anzeigen

Frage

Warum war die Kunst der Renaissance exklusiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem finanziellen Aufstieg verschiedener italienischer Familien wurde das Kunsthandwerk zum Privateigentum gemacht. Nicht jeder konnte sich dies aber leisten.

Frage anzeigen

Frage

Warum war die Kunst der Renaissance auch bildend?

Antwort anzeigen

Antwort

Die bildende Kunst der Renaissance entwickelte die grundlegenden Themen und Darstellungsformen der Antike kritisch und eigenständig weiter und übernahm sie nicht einfach.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen Entwicklungen ist die Renaissance geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Entdeckung der Welt und des Raumes
  • Befreiung des Einzelnen von der kirchlichen und mittelalterlichen Gesellschaftsordnung.
  • Befreiung von den schlichten Bildsprachen des Mittelalters.

Frage anzeigen

Frage

Welcher ist kein wichtiger Künstler der Renaissance?

Antwort anzeigen

Antwort

Leonardo da Vinci

Frage anzeigen

Frage

In welche Unterepochen lässt sich der Barock einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Frühbarock (ca. 1600 - 1640)
  • Hochbarock (ca. 1640 - 1700)
  • Spätbarock (ca. 1700 - 1730)
  • (Rokoko (1730 - 1760/70))

Frage anzeigen

Frage

Welche Kunstepoche ging dem Barock voraus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rennaissance bzw. der Manierismus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das örtliche Zentrum und der Usprung des Barocks?

Antwort anzeigen

Antwort

Italien und genauer: Rom.

Frage anzeigen

Frage

Welche barocke Stilrichtung entwickelte sich in Frankreich und wie äußerte sie sich?

Antwort anzeigen

Antwort

In Frankreich entwickelte sich der klassizistischer Barock, der an den ausgewogenen Kompositionen der Renaissance festhielt und sich weniger an dem dramatischen und gefühlsreichen Barock Italiens orientierte.

Frage anzeigen

Frage

Wo kommt der Begriff Barock vermutlich her?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus dem portugisischen, von dem Wort "Barocco". Übersetzt heißt es "unregelmäßig geformte Perle".

Frage anzeigen

Frage

Was passierte innerhalb des Christentums in der Zeit des Barocks?

Antwort anzeigen

Antwort

Zuvor wurde die christliche Kirche infolge der Reformation gespalten.
In der Zeit des Barocks, versuchte die katholische Kirche Protestanten vom Katholizismus zu überzeugen. Man nennt dies die Zeit der Gegenreforamtion.

Frage anzeigen

Frage

Wozu diente der barocke Stil in der Gegenreformation der katholischen Kirche?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Barock sollte als Repräsentationsmittel dienen und Protestanten durch seine eindrucksvolle Ausrichtung vom Katholizismus überzeugen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Konflikte prägten die Gesellschaft im Barock?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Konflikt zwischen religiösen Glauben und dem Zeitgeist der Aufklärung.
  • Der gesellschaftliche Konflikt durch den Wandel von einer feudalen zu einer kapitalistischen Gesellschaft.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde der Mensch im Barock gesehen und welche Themen entwickelten sich dadurch in der Kunst?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mensch wurde als sinnesorientiertes Wesen angesehen, was zuvor in einer sittsameren Gesellschaft nicht geduldet wurde.

Sinne, Reize, Essen, Trinken, Sexualleben und Festivitäten wurden in der Kunst thematisiert.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 5 Bildinhalte, die im Barock oft thematisiert wurden.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lebensgenuss
  • idealisierte Landschaften
  • Vergänglichkeit (Vanitas)
  • Religiöse und mythologische Szenen
  • üppige Aktdarstellungen

Frage anzeigen

Frage

Was hat sich im Vergleich zur Renaissance im Barock bei der Darstellung von Menschen verändert?

Antwort anzeigen

Antwort

Wo in der Renaissance auf künstliche und steife Darstellungen von Menschen gesetzt wurde, werden Bewegungen, Mimik und Gestik im Barock besonders betont.

Frage anzeigen

Frage

Welche Punkte beschreiben die Malerei des Barocks richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Statische und starre Bildkompositionen

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung hatten Licht und Schatten im Barock?

Antwort anzeigen

Antwort

Licht und Schatten hatten eine große Bedeutung. Helle und dunkle Bereiche wurden besonders betont, wodurch Plastizität im Bild entstand.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Farbkontrast findet man häufig in barocken Gemälden?

Antwort anzeigen

Antwort

Hell-Dunkel-Kontrast

Frage anzeigen

Frage


Was versteht man unter dem Begriff "Stofflichkeitsillusion"?

Antwort anzeigen

Antwort

Exakte Abbildung des Materials/der Oberfläche - z.B Ausarbeitung von Faltenwürfen in Textilien.

Frage anzeigen

Frage

Was galt als Aushängeschild der katholischen Kirche und adeligen Gemeinschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Barocke Baukunst (Schlösser, Kirchen, Dome, Residenzen,...)

Frage anzeigen

Frage

Nenne 4 Merkmale, die barocke Fassaden oft aufweisen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Dekorelemente
  • Säulengruppen
  • Giebel- und Fensterstuck
  • Kuppelartige Bögen

Frage anzeigen

Frage

In was lassen sich die barocken Stilvarianten in Europa grob unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • katholischen südeuropäischen Barock 
  • protestantischen nordeuropäischen Barock

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man den südlich-barocken Baustil beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Überschwänglich, üppig, prachtvoll, mit vielen Dekorelementen und ausladenden geschwungenen Formen.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Kunstgeschichte Epochen
60%

der Nutzer schaffen das Kunstgeschichte Epochen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser kunst Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration