Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Künstler

Monet, da Vinci, van Gogh – einige Künstlerinnen und Künstler (Maler, Bildhauer oder Architekten) haben es zu Weltruhm gebracht. Noch nach Jahrhunderten strömen Abertausende Menschen in Museen, um sich die einzigartigen Werke anzuschauen oder hängen sich Kunstdrucke an die eigenen vier Wände. Doch was macht diese Künstlerinnen und Künstler samt ihrer Werke so besonders? Und welche Künstlernamen solltest Du auf jeden…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Künstler

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Künstler

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Monet, da Vinci, van Gogh einige Künstlerinnen und Künstler (Maler, Bildhauer oder Architekten) haben es zu Weltruhm gebracht. Noch nach Jahrhunderten strömen Abertausende Menschen in Museen, um sich die einzigartigen Werke anzuschauen oder hängen sich Kunstdrucke an die eigenen vier Wände. Doch was macht diese Künstlerinnen und Künstler samt ihrer Werke so besonders? Und welche Künstlernamen solltest Du auf jeden Fall kennen?

Ob Künstler:innen der Renaissance, moderne Künstler:innen, Künstler:innen des 21. Jahrhunderts oder explizit deutsche Künstler:innen die Welt der Kunst ist bunt und vielfältig. In über 500 Jahren Kunstgeschichte seit der Renaissance gibt es viele spannende Persönlichkeiten zu entdecken.

Künstlerinnen und Künstler Maler und Malerinnen

Mit Künstlerin oder Künstler sind hier v. a. Malerinnen und Maler gemeint. Die Personen sind zum Teil aber auch in anderen Disziplinen tätig gewesen. Das bekannteste Beispiel eines Universalgenies ist Leonardo da Vinci er war nicht nur Maler, sondern u. a. auch Architekt, Astronom und Ingenieur.

Da früher in den meisten Fällen nur Männer berühmt werden konnten, gibt es in der Kunst kaum Frauen als berühmte Künstlerinnen. Daher findest Du in dieser Erklärung fast ausschließlich nur männliche Künstler vor.

Künstlerinnen und Künstler der Renaissance

Die Epoche der Renaissance (franz. "Wiedergeburt" des Wissens der Antike) ging etwa von 1400 bis 1620

Die Menschen dieser Zeit waren mir zahlreichen Widrigkeiten konfrontiert, wie Krankheiten, Hunger, Armut und Gewalt. Aus dieser Krise heraus entstand bei vielen ein innerer Wunsch nach

  • Genuss,
  • Sinnlichkeit oder
  • Religion.

Das Leben, das so kurz sein konnte, sollte in vollen Zügen genossen werden ein gewisser Sinn für Ästhetik bildete sich heraus. Einige Menschen widmeten sich in gelehrten Zirkeln den antiken Schriften der Römer und Griechen, um ihr Wissen und ihre Philosophien zu durchdenken. Es bildete sich zudem ein Markt für die Kunst; die Einflussreichen dieser Zeit ließen sich häufig selbst abbilden.

Das neue Selbstverständnis gepaart mit dem Wissensdurst jener Zeit stiftete einige zu weitreichenden Forschungen an. So wurden in der Renaissance nicht nur viele der berühmtesten Kunstwerke unserer heutigen Zeit geschaffen, sondern auch bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen gemacht.

Leonardo da Vinci

Auch der wohl berühmteste Künstler lebte zur Zeit der Renaissance. Der italienische Universalgelehrte Leonardo da Vinci (14521519) zeichnete, malte, schrieb, konstruierte und baute Zeit seines Lebens und erforschte sowohl den menschlichen Körper als auch die Natur. Außerdem entwickelte er Maschinen jeglicher Art. Zu seinen Werken zählen:

  • Anatomiestudien ("Der Vitruvianische Mensch")
  • Naturwissenschaftliche Studien (u. a. Botanik und Astronomie)
  • Entwicklung von Maschinen (Automobil, Flugspirale, Panzerfahrzeug)
  • Zahlreiche Zeichnungen und Gemälde, darunter die "Mona Lisa" und "Das Abendmahl"

In seinen künstlerischen Werken spiegelt sich sein geballtes Wissen bspw. über die menschliche Anatomie und naturwissenschaftliche Phänomene wie der Verblauung wider.

Kuenstler Kuenstler der Renaissance Leonardo da Vinci Mona Lisa StudySmarterAbbildung 1: Das wohl berühmteste Bild der WeltLeonardo da Vinci: "Mona Lisa" (1503–1506)Öl auf Holz, 77 x 53 cmLouvre-Museum, Paris, Frankreich

Bei der "Mona Lisa" (15031506) handelt es sich vermutlich um die vorsichtig lächelnde Florentinerin Lisa del Giocondo, die Leonardo auf einem Balkon sitzend vor einem Hintergrund abgebildet hat, der nach hinten hin verblaut sowie verschwommen erscheint ("Sfumato").

Michelangelo

Der Italiener Michelangelo Buonarroti (14751564) war ein Zeitgenosse Leonardo da Vincis. Der Maler, Architekt und Bildhauer ist unter anderem für die "David"-Statue in Florenz sowie das Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle im Vatikan bekannt.

Kuenstler Kuenstler der Renaissance Michelangelo Buonarroti Die Erschaffung Adams StudySmarterAbbildung 2: Ein Ausschnitt des Deckenfreskos der Sixtinischen KapelleMichelangelo Buonarroti: "Die Erschaffung Adams" (mittig, 15081512)Fresko, 280 x 570 cmSixtinische Kapelle, Vatikan

Michelangelo arbeitete etwa vier Jahre an dem enorm detailreichen Fresko, das noch heute die Decke der Sixtinischen Kapelle ziert. Ein Teil dieses Freskos ist das berühmte Werk "Die Erschaffung Adams". Vor allem die sich beinahe berührenden Hände mittig des Bildes sind ein beliebtes Motiv zahlreicher Kunstdrucke.

Raffael

Auch der italienische Maler und Architekt Raffael Sanzio da Urbino (14831520) war ein bedeutsamer Künstler der Hochrenaissance. Er ist vor allem für seine Madonnenbilder bekannt, in denen er die Mutter Jesu in andächtigen Positionen darstellt. Raffael legte viel Welt auf harmonische, ausgeglichene Bild-Kompositionen, die eine gewisse Ruhe vermitteln. Neben Raffaels Werk "Die Schule von Athen", die den Wissensdurst der Renaissance-Zeitgeist widerspiegelt, sind vor allem "Die Engel der Sixtina" bekannt. Sie sind ein Teil des Gemäldes "Sixtinische Madonna".

Kuenstler Kuenstler der Renaissance Raffael Sixtinische Madonna StudySmarterAbbildung 3: Eines von Raffaels Madonnenbilder mit den berühmten EngelnRaffael: "Sixtinische Madonna" (1512-1513)Öl auf Leinwand, 256 x 196 cmGemäldegalerie Alte Meister, Dresden, Deutschland

Obwohl das Gemälde als eines der berühmtesten der italienischen Renaissance gilt, ist es in seiner Gesamtheit nicht vielen Leuten geläufig. Äußerst bekannt sind dagegen die beiden Puttenfiguren, die sich am unteren Bildrand befinden und auch "Raffaels Engel" genannt werden.

Künstlerinnen und Künstler des Barock

Die Epoche des Barock ging ca. von 1600 bis 1720. Die Künstler:innen dieser Zeit kehrten ab von dem exakten Gleichmaß und der angestrebten Perfektion der Hochrenaissance. In den Fokus rückten stattdessen Elemente wie

  • Rundungen,
  • Dynamik,
  • Blätterranken,
  • ausgeschmückte Architektur sowie
  • Dramatik.

Die Dramatik ließ sich neben den dargestellten Szenarien u. a. durch starke Hell-Dunkel-Kontraste erzielen.

Caravaggio

Caravaggio (1571–1610), eigentlich Michelangelo Merisi da Caravaggio, war ein italienischer Maler aus der Umbruchphase der Renaissance zum Frühbarock. Er malte neben zahlreichen, meist recht dramatischen religiösen Bildern auch Werke mit mythologischen Themen oder Figuren, wie das Gemälde vom römischen Gott des Weines "Bacchus" (1593). Recht bekannt ist auch Caravaggios Gemälde "Berufung des Hl. Matthäus".

Kuenstler Kuenstler des Barock Caravaggio Berufung des Heiligen Matthäus StudySmarterAbbildung 4: Eines von Caravaggios Bildern mit starkem Hell-Dunkel-KontrastCaravaggio: "Berufung des Hl. Matthäus" (1600)Öl auf Leinwand, 322 x 340 cmKirche San Luigi dei Francesi, Rom, Italien

Auf dieser kirchlichen Auftragsarbeit, die Caravaggio ca. 1600 fertigstellte, wird deutlich, wie eingehend sich der Künstler mit Lichtwirkungen sowie Kompositionen beschäftigte. Das Gemälde zeigt, wie Matthäus überraschend von Jesus zum Jünger einberufen wurde.

Rembrandt

Der niederländische Maler Rembrandt Harmenszoon van Rijn (16061669) war einer der bedeutendsten Künstler der sogenannten Epoche des "Goldenen Zeitalters der Niederlande", in der das Land eine wirtschaftlich, politische sowie künstlerische Blütezeit erlebte. Rembrandt fertigte zahlreiche Zeichnungen und Gemälde an, hauptsächlich (Selbst-)Porträts und Gruppendarstellungen. Der Maler, der sich andere Künstler wie bspw. Raffael und Caravaggio zum Vorbild nahm, war neben seinen Porträts ebenfalls für dramatische Szenarien mit Hell-Dunkel-Kontrasten bekannt.

Kuenstler Kuenstler des Barock Rembrandt Die Nachtwache StudySmarterAbbildung 5: Eines von Rembrandts Gemälden mit starkem Hell-Dunkel-KontrastRembrandt van Rijn: "Die Nachtwache" (1642)Öl auf Leinwand, 379.5 x 453.5 cmRijksmuseum, Amsterdam, Niederlande

Eines der bekanntesten Gemälde Rembrandts ist "Die Nachtwache". Auf dem sehr großen Bild werden Offiziere und Schützen in Amsterdam abgebildet, die sich in dynamischer Bewegung in einer (scheinbar) dunklen Gegend befinden. Tatsächlich spielt sich das Geschehen eigentlich am Tage ab, wie eine Reinigung des Gemäldes um das Jahr 1940 ergab.

Jan Vermeer

Auch der Niederländer Jan Vermeer (1632–1675) ist bekannter Vertreter des "Goldenen Zeitalters der Niederlande". Er fertigte vor allem Porträts sowie Alltagsszenerien in ruhiger Atmosphäre an. Neben seinem Gemälde "Dienstmagd mit Milchkrug" ist er heute vor allem für "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" bekannt.

Kuenstler Kuenstler des Barock Jan Vermeer Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge StudySmarterAbbildung 6: Das wohl bekannteste Gemälde VermeersJan Vermeer: "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" (1665)Öl auf Leinwand, 45 x 40 cmMuseum Mauritshuis, Den Haag, Niederlande

Die Unbekannte auf Vermeers Gemälde schaut die/den Bildbetrachter:in an und hat den Mund leicht geöffnet, was in der niederländischen Malerei oft als Ansprache des Bildbetrachtenden gedeutet wird. Der Turban war im 17. Jahrhundert aufgrund des Interesses an der morgenländischen Kultur ein beliebtes Accessoire in Europa.

Künstlerinnen und Künstler des Impressionismus

Die Stilrichtung des Impressionismus, dessen Name auf ein Werk von Claude Monet zurückgeht, ging etwa von 1860 bis 1920. Die Künstlerinnen und Künstler des Impressionismus wollten den flüchtigen Moment einfangen, wobei sie anfingen, sich von der naturalistischen Darstellungsweise zu lösen. Die Bilder sind im Besonderen von

  • atmosphärischen Lichtstimmungen,
  • hellen Farben und
  • einem lockeren Farbauftrag
  • mit sichtbaren Pinselstrichen geprägt.

Monet

Der französische Maler Claude Monet (1840–1926) war mit seinem Werk "Impression, Sonnenaufgang" der Namensgeber der neuen Stilrichtung des Impressionismus. Während er in seinen Frühwerken noch naturalistische Landschaften und Porträts malte, zeigen seine späteren Werke viele Versuche, atmosphärische Naturszenerien darzustellen. Durch kurze Pinselstriche und helle Farben hat er verschiedene Naturphänomene wie diverse Lichtstimmungen und Wasserspiegelungen dargestellt.

Kuenstler Kuenstler des Impressionismus Claude Monet Seerosen StudySmarterAbbildung 7: Eines von Monets zahlreichen Teich-DarstellungenClaude Monet: "Seerosen" (1905)Öl auf Leinwand, 89.5 x 100.3 cmMuseum of Fine Arts Boston, Massachusetts, USA

Besonders bekannt ist Monet für seine "Seerosen"-Bilder, von denen er hunderte Werke anfertigte, um immer andere Augenblicke und Stimmungen einzufangen. Die Inspiration nahm er aus seinem eigenen Garten in Giverny.

Vincent van Gogh

Der niederländische Künstler Vincent van Gogh (18531890) war Vertreter des Postimpressionismus, der sich dadurch auszeichnete, dass das gemalte Bild nicht mehr nur die Wirklichkeit abbilden, sondern stattdessen eine eigene Kunstform werden sollte. Es ging um die sinnliche Erfahrung von sowohl Linien als auch Farben. Die Abbildung hatte nicht den Anspruch, naturalistisch auszusehen wodurch ein Grundstein für moderne Kunstformen gelegt wurde.

Kuenstler Kuenstler des Impressionismus Vincent van Gogh Sternennacht StudySmarterAbbildung 8: Van Goghs Sternennacht mit den typischen kurzen PinselstrichenVincent van Gogh: "Sternennacht" (1889)Öl auf Leinwand, 73 x 92 cmMuseum of Modern Art, New York City, USA

Neben seinen "Sonnenblumen" ist auch Vincent van Goghs Gemälde "Sternennacht" berühmt. Auf seinen Landschaftsbildern wie auch Stillleben und Abbildungen von Menschen und Situationen war sein Stil eine besondere Farbigkeit und ein kurzer, dynamischer Pinselstrich.

Moderne Künstler und Künstlerinnen

Der genaue Zeitraum der "Moderne" ist von Kunst-Fachleuten nicht ganz eindeutig zu erfassen. Grundsätzlich sind verschiedene Kunststile des 20. Jahrhunderts gemeint, die nicht darauf abzielten, eine möglichst naturalistische Darstellungsweise zu erzielen. Stattdessen spielen die

  • subjektive Sichtweise der Künstler:innen sowie
  • die Individualität und
  • Originalität eine große Rolle.

Hundertwasser

Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (Friedrich Stowasser, 1928–2000) war ein Künstler aus Wien, der unter anderem als Maler und Architekt tätig war. Hundertwassers Markenzeichen waren die ungeraden Linien sowie die Aufhebung jeglicher Standardisierungen. Neben seinen "Spiralen" in der Malerei, sind auch seine "Hundertwasser-Häuser" heute sehr populär.

Kuenstler Kuenstler der Moderne Hundertwasser Hundertwasserhaus Wien StudySmarterAbbildung 9: Eines der Hundertwasser-Häuser mit bunten Fenstern und begrünter sowie bemalter FassadeWien, Österreich

In Hundertwassers Baugestaltung nimmt Originalität einen großen Stellenwert ein, die sich unter anderem durch ungerade Linien, bunte Fassaden und ungleich gesetzten Fenstern zeigt. Typisch für seinen Stil waren auch (goldene) Zwiebeltürmchen, kräftige Farben und Mosaik. Hundertwasser lag auch der Umweltschutz am Herzen, was sich in seinen architektonischen Werken (bspw. in begrünten Dächern) widerspiegelt.

Gustav Klimt

Der ebenfalls österreichische Künstler Gustav Klimt (1862–1918) war der bekannteste Vertreter des Wiener Jugendstils und für seine großformatigen Bilder mit zahlreichen goldenen Elementen bekannt. Typisch für den Jugendstil malte Klimt viele

  • florale Ornamente sowie
  • dekorative Linien und
  • geometrische Formen.

Kuenstler Kuenstler der Moderne Gustav Klimt Der Kuss StudySmarterAbbildung 10: Klimts bekanntestes GemäldeGustav Klimt: "Der Kuss" (1907-1908)Öl auf Leinwand, 180 x 180 cmGalerie Belvedere, Wien, Österreich

Besonders bekannt ist Gustav Klimts Gemälde "Der Kuss", auf dem sich ein kniendes Liebespaar eng umschlungen auf einer Blumenwiese am Abgrund befindet. Durch die Flächigkeit wirkt das Paar beinahe wie miteinander verschmolzen und durch die goldene Farbe wie von einem speziellen Glanz umgeben. Einerseits spiegelt das Bild die Unendlichkeit der Liebe wider, andererseits kann der angedeutete Abgrund am rechten unteren Bildrand das Lebensende symbolisieren.

Berühmte Künstler 21. Jahrhundert

Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle (1930–2002) war eine französisch-schweizerische Malerin und Bildhauerin, die insbesondere für ihre zahlreichen "Nana"-Figuren bekannt wurde. Die lebensfrohen Frauenfiguren mit großen Rundungen nehmen dynamische Posen ein und sind mit kräftigen Farben im Stile des Pop Art bemalt. Die Figuren symbolisieren freie und starke Frauen, die selbstbewusst, modern und erotisch zugleich sein können.

Kuenstler Kuenstler des 21. Jahrhunderts Niki de Saint Phalle Nana StudySmarterAbbildung 11: Eine der "Nana"-Plastiken namens "Sophie" in dynamischer PoseHannover, Deutschland

Die ersten "Nanas" fertigte Niki de Saint Phalle im Sinne der Frauenbewegung der 1960er-Jahre an. Die Figuren zogen sich seitdem durch ihre weitere Schaffenszeit und stehen heute an zahlreichen Orten, unter anderem an Hannoveraner Leibnizufers.

Gerhard Richter

Der deutsche Künstler Gerhard Richter (geb. 1932) ist als Bildhauer, Fotograf und Maler tätig. Seine Werke lassen sich u. a. dem Kunststil des abstrakten Expressionismus zuordnen. Seine abstrakten Kompositionen sind farbenreich und lassen viel Spielraum für Interpretationen.

Kuenstler Kuenstler des 21. Jahrhunderts Gerhard Richter Abstraktes Bild 810-2 StudySmarterAbbildung 12: Eines von Richters abstrakt-expressionistischen WerkenGerhard Richter: "Abstraktes Bild 810-2"

Darüber hinaus malt Richter auch fotorealistische Gemälde, die er jedoch "verwischt". Dadurch werden sie unscharf, was den Blick der Betrachterin bzw. des Betrachters wiederum für die Wahrheit hinter dem Bild schärfen soll.

Die Werke von Gerhard Richter zählen zu den momentan teuersten eines lebenden Künstlers. Bspw. wurde sein "Abstraktes Bild 599" für mehr als 46 Millionen Euro versteigert.

Deutsche Künstler und Künstlerinnen

Neben dem bereits genannten Gerhard Richter gibt es einige weitere berühmte deutsche Künstler:innen aus verschiedenen Jahrhunderten. Zwei von ihnen sind Albrecht Dürer und Max Ernst.

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer (14711528) stammte aus Nürnberg und lebte zur Zeit der Renaissance. Neben seinem berühmten Nashorn ("Rhinocerus") von 1515 ist er vor allem für seine zahlreichen (Selbst-)Porträts bekannt. Aber auch Landschafts- und Tierdarstellungen sowie Gemälde mit religiöser Thematik fertigte Dürer zeit seines Lebens an.

Kuenstler Deutsche Kuenstler Albrecht Duerer Selbstbildnis im Pelzrock StudySmarterAbbildung 13: Eines von Dürers Selbstporträts, ähnlich einer ChristusdarstellungAlbrecht Dürer: "Selbstbildnis im Pelzrock" (1500)Öl auf Holz, 67.1 x 48.9 cmAlte Pinakothek, München, Deutschland

Auf seinem "Selbstbildnis im Pelzrock" blickt einem der Künstler selbstbewusst entgegen. Dürers Auftreten und die Bildkomposition spielen auf seine Religiosität an.

In der Renaissance arbeiteten sich die Maler aus der Rolle der Handwerker heraus und bekamen ein neues Selbstbewusstsein. Auch Dürer war sich seiner "Schöpferkraft" bewusst und trug Kleidung, die für seinen Stand eigentlich unangemessen war. Dennoch kann die Ähnlichkeit zu Jesus weniger als Eitelkeit als vielmehr als Glaubensbekenntnis verstanden werden.

Max Ernst

Der Maler und Bildhauer Max Ernst (1891–1976) stammte aus Brühl und war ein wichtiger Vertreter sowohl des Surrealismus als auch des Dadaismus. Typisch für Max Ernst sind ungewöhnlichen Landschaften, die er mittels verschiedener Techniken (bspw. Frottage, Collage oder Décalcomanie) erstellte. Viele seiner Bilder wirken fremdartig und bergen teils seltsame Details.

Kuenstler Deutsche Kuenstler Max Ernst Die Nymphe Echo StudySmarterAbbildung 14: Ein surrealistisches Bild von Max ErnstMax Ernst: "Die Nymphe Echo" (1936)Öl auf Leinwand, 46.3 x 55.2 cmMuseum of Modern Art, New York City, USA

Max Ernst hatte eine ganz eigene Art, die Welt wahrzunehmen. Damit der/die Betrachter:in seine Wahrnehmung nachempfinden kann, interpretiert er Strukturen und Gegenstände aus seiner Umwelt neu. Durch Irritationen und Verfremdung erschafft er in vielen seiner Werke eine eigenartige Traumwelt.

Übersicht Künstlernamen

Die Tabelle des folgenden Unterkapitels gibt Dir eine Übersicht über einige der bedeutendsten Künstlerinnen und Künstler seit der Renaissance. Neben der Einordnung in eine Epoche bzw. Kunstrichtung sind auch einige Merkmale des jeweiligen künstlerischen Stils sowie typische Themen aufgelistet, die in den Werken der Künstler:innen vorkommen. In der letzten Spalte werden außerdem jeweils zwei der bekanntesten Werke genannt.

Künstlerinnen und Künstler berühmt in der Kunstwelt

Die Tabelle ist chronologisch nach dem Geburtsjahr der jeweiligen Person angeordnet.

NameLebzeitenEpoche / KunstrichtungThemen / Stilberühmte Werke
Hieronymus Bosch 1450–1516Renaissancereligiöse Motive, Höllendarstellungen, sehr detailreich, teils rätselhaft
  • "Weltgericht"
  • "Der Garten der Lüste"
Leonardo da Vinci 14521519RenaissancePorträts, religiöse Motive, Skizzen von Maschinen, Anatomie-Studien
  • "Mona Lisa"
  • "Das Abendmahl"
Albrecht Dürer 14711528Renaissance(Selbst-)Porträts, Tierdarstellungen, religiöse Motive, Landschaften
  • "Selbstbildnis im Pelzrock"
  • "Rhinocerus"
Michelangelo 14751564 Renaissancereligiöse Motive, Bildhauerei, Fresken
  • "David"-Statue
  • "Die Erschaffung Adams"
Raffael 14831520 Renaissancereligiöse Motive, Madonnen, Fresken, harmonische Kompositionen
  • "Die Engel der Sixtina"
  • "Die Schule von Athen"
Caravaggio 1571–1610 Renaissance, Frühbarockreligiöse Motive, Mythologie, Hell-Dunkel-Malerei, Naturalismus
  • "Bacchus"
  • "Berufung des Hl. Matthäus"
Peter Paul Rubens 15771640 BarockMythologie, religiöse Motive, Dramatik, Licht und Farbigkeit
  • "Die drei Grazien"
  • "Die Aufrichtung des Kreuzes"
Rembrandt van Rijn 16061669 Barock(Selbst-)Porträts, Gruppendarstellungen, Hell-Dunkel-Malerei
  • "Die Nachtwache"
  • "Die Anatomie des Dr. Tulp"
Jan Vermeer 1632–1675 BarockAlltagsdarstellungen, Porträts, ruhige Atmosphäre
  • "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge"
  • "Dienstmagd mit Milchkrug"
Édouard Manet1832–1883 ImpressionismusMenschen, Landschaften, Freilichtmalerei, teils Dramatik, Alltagssituationen
  • "Bar in den Folies-Bergère"
  • "Der Frühling"
Paul Cézanne 1839–1906 ImpressionismusStillleben, Porträts, Landschaften
  • "Die Großen Badenden"
  • "Mont Sainte-Victoire mit großer Pinie"
Auguste Rodin 1840–1917Impressionismus, RealismusBildhauerei, ausdrucksstark, dynamisch, teils fragmentarisch
  • "Der Denker"
  • "Das Höllentor"
Claude Monet 1840–1926Realismus,ImpressionismusLandschaften, Menschen, kurzer Pinselstrich, Lichtmalerei
  • "Seerosen"
  • "Impression, Sonnenaufgang"
Paul Gauguin 18481903 Synthetismus, Symbolismus Südsee-Bilder, Farben als Symbolik, vereinfachte Formen und Farben, Flächigkeit
  • "Frauen am Strand"
  • "Bretonische Tangsammlerinnen"
Vincent van Gogh 18531890Post-ImpressionismusStillleben, Landschaften, Menschen, Situationen, kurzer Pinselstrich, Farbigkeit
  • "Sonnenblumen"
  • "Sternennacht"
Gustav Klimt 1862–1918JugendstilGoldene Elemente, Frauen, florale Ornamente, dekorative Linien, geometrische Formen
  • "Der Kuss"
  • "Adele Bloch-Bauer I"
Edvard Munch 1863–1944ExpressionismusDramatik, menschliche Emotionen, Farbkontraste, Verzerrung, flache Figuren
  • "Der Schrei"
  • "Vampir"
Walter Gropius 18831969BauhausArchitektur, einfache und symmetrische Formen, ungewöhnliche Materialien
  • "Pan-Am-Wolkenkratzer"
  • "Bauhaus Dessau"
Max Ernst 1891–1976Surrealismus, Dadaismusversch. Techniken, Frottage, Natur, surrealistisch, Collage, Bildhauerei
  • "Europa nach dem Regen II"
  • "Die Nymphe Echo"
Frida Kahlo 1907–1954SurrealismusSelbstbildnisse, Tiere, Symbole, florale Elemente
  • "Selbstbildnis mit Dornenhalsband"
  • "Die zwei Fridas"
Andy Warhol 1928–1987Pop ArtSiebdruck, Kontraste, alltägliche Motive, Serien, kräftige Farben
  • "Marilyn Monroe"
  • "Campbell’s Soup Cans"
Hundertwasser 1928–2000ModerneMalerei und Architektur, Leuchtende Farben, Spiralen, Unebenheit
  • "Spiralen"
  • "Hundertwasserhäuser"
Niki de Saint Phalle 1930–2002ModerneBildhauerei, kräftige Farben, fröhliche Posen, Rundungen, Frauen
  • "Nana"
  • "Arbre Serpents"
Gerhard Richter1932u. a. Abstrakter Expressionismusfotorealistische Malereien, abstrakte Kompositionen
  • "192 Farben"
  • "Kerze"

Künstlerinnen und Künstler - Das Wichtigste

  • Künstlerinnen und Künstler berühmte Künstlernamen:
  • Künstler Maler: Die meisten Personen, die wir als Künstler:innen bezeichnen, waren oder sind Maler:innen (bspw. Michelangelo oder Gustav Klimt). Zu "Künstler:in" zählen jedoch jegliche Kunstformen, wie bspw. auch Architektur (Hundertwasser) oder Bildhauerei (Auguste Rodin).
  • Künstler der Renaissance: Zu den berühmtesten Künstlern der Renaissance zählen u. a.:
  • Deutsche Künstler: Einige der bekanntesten deutschen Künstler sind:
  • Moderne Künstler: Populäre moderne Künstler sind bspw.:
  • Berühmte Künstler 21. Jahrhundert: Als berühmte Künstlerinnen und Künstler gelten z. B.:
    • Niki de Saint Phalle
    • Gerhard Richter


Nachweise

  1. Abb. 1: "Mona Lisa" (1503–1506) von Leonardo da Vinci (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leonardo_da_Vinci_-_Mona_Lisa.jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  2. Abb. 2: "Die Erschaffung Adams" (1508–1512) von Michelangelo Buonarroti (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Michelangelo,_Creation_of_Adam_00.jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  3. Abb. 3: "Sixtinische Madonna" (1512–1513) von Raffael (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RAFAEL_-_Madonna_Sixtina_(Gem%C3%A4ldegalerie_Alter_Meister,_Dresden,_1513-14._%C3%93leo_sobre_lienzo,_265_x_196_cm).jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  4. Abb. 4: "Berufung des Hl. Matthäus" (1600) von Caravaggio (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Caravaggio_(1571-1610)_-_De_roeping_van_Matte%C3%BCs_(1599-1600)_-_Rome_San_Luigi_dei_Francesi_10-01-2011_12-07-56.png) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  5. Abb. 5: "Die Nachtwache" (1642) von Rembrandt van Rijn (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_ronda_de_noche,_por_Rembrandt_van_Rijn.jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  6. Abb. 6: "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" (1665) von Jan Vermeer (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1665_Girl_with_a_Pearl_Earring.jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  7. Abb. 7: "Seerosen" (1905) von Claude Monet (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claude_Monet_-_Nymph%C3%A9as_(1905).jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  8. Abb. 8: "Sternennacht" (1889) von Vincent van Gogh (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Van_Gogh_-_Starry_Night_-_Google_Art_Project.jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  9. Abb. 9: "Hundertwasser-Haus Wien" von Friedensreich Hundertwasser (https://www.flickr.com/photos/86665756@N00/4793711893) von Studio Sarah Lou (https://www.flickr.com/photos/sackerman519/) ist lizenziert durch CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).
  10. Abb. 10: "Der Kuss" (1907-1908) von Gustav Klimt (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Kiss_-_Gustav_Klimt_-_Google_Cultural_Institute.jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  11. Abb. 11: "Nana Sophie" (1974) von Niki de Saint Phalle, Foto von Gil Maria Koebberling (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eine_der_drei_Nanas_(Sophie)_von_Niki_de_Saint_Phalle_in_Hannover,_im_Hintergrund_Beginenturm.JPG) ist lizenziert durch CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)
  12. Abb. 12: "Abstraktes Bild 810-2" von Gerhard Richter (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gerhard_Richter_pintura_abstracta_810-2_(160021749).jpg) Foto von Jorge Franganillo (https://www.flickr.com/photos/franganillo/160021749/) ist lizenziert durch CC BY 2.0
  13. Abb. 13: "Selbstbildnis im Pelzrock" (1500) von Albrecht Dürer (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Self-portrait_by_Albrecht_D%C3%BCrer.jpg) ist lizenziert durch Public domain (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
  14. Abb. 14: "Die Nymphe Echo" (1936) von Max Ernst (https://i.pinimg.com/originals/09/90/73/099073c5c330eeb99dda808ca78026e5.jpg) von Beau Bellman (https://www.pinterest.de/pin/519602875759269386/) ist lizenziert durch CC BY 2.0

Häufig gestellte Fragen zum Thema Künstler

Zu den berühmtesten Künstler zählen unter anderem Leonardo da Vinci, Michelangelo, Rembrandt, Claude Monet und Vincent van Gogh.

Eine Künstlerin oder ein Künstler ist eine Person, die es sich zur Aufgabe macht, durch ihre kreative Schaffenskraft andere Personen innerlich zu berühren oder zu Denkprozessen anzuregen. Das kann durch Malerei, Tanz, Bildhauerei, Schriftstellerei oder Sonstiges geschehen. Ein:e Künstler:in verfügt dabei oft über besondere Fähigkeiten auf ihrem Gebiet.

Als der beliebteste und berühmteste Künstler der Welt kann wohl Leonardo da Vinci zählen, da er als Universalgenie auf zahlreichen Gebieten Großartiges erschaffen hat und seine "Mona Lisa" weltbekannt ist. Viele Künstler:innen nach ihm orientierten sich an seinen Malereien, Entdeckungen und Erfindungen.

Finales Künstler Quiz

Künstler Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Hundertwasser hatte folgende Vornamen ...

Antwort anzeigen

Antwort

... Dunkelbunt

Frage anzeigen

Frage

Wie war Hundertwassers Verhältnis zu geraden Linien?

Antwort anzeigen

Antwort

Hundertwasser verabscheute gerade Linien und versuchte sie in seiner Kunst zu vermeiden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine charakteristische und wiederkehrende Form in den Gemälden von Hundertwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Spirale

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Maßnahmen erschuf Hundertwasser Kontrast in seinen Gemälden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Platzierung von kräftigen Komplementärfarben nebeneinander
  • Trennung der farbigen Bereiche durch eine schwarze Linie
  • Nutzung unterschiedlicher Materialien als Untergrund
  • Unterschiedliche Arten der Aufbereitung von Farben

Frage anzeigen

Frage

Welches dieser Farbschemata ist am ehesten in einem Hundertwasser-Werk zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

rot blau gelb

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde Hundertwassers Naturverbundenheit an seinen Gebäuden sichtbar?

Antwort anzeigen

Antwort

Hundertwasser war ein Verfechter der Baumpflicht und begrünte sowohl die Dächer und Fenster seiner Gebäude als auch die umgebenden Straßen.

Frage anzeigen

Frage

Die Fenster in Hundertwassers Gebäuden sind typischerweise ...

Antwort anzeigen

Antwort

... bunt ummalt.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch ließ sich Hundertwasser inspirieren und entwickelte seinen Stil?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eindrücke seiner zahlreichen Reisen inspirierten ihn und verhalfen Hundertwasser zur Entwicklung seines eigenen Stils.

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Strukturen lassen sich an vielen von Hundertwassers Gebäuden finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mosaikbänder

Frage anzeigen

Frage

Welche Farbzubereitung wendete Hundertwasser oft für seine Bilder an?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aquarell
  • Ölfarben
  • Eitempera

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Hundertwasser vermied es, Gold oder Silber zur Setzung von Akzenten zu nutzen.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Fensterrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Laut dem Fensterrecht darf jede*r Bewohner*in den Bereich um das eigene Fenster so weit bemalen, wie der eigene Arm reicht.

Frage anzeigen

Frage

An den Gebäuden von Hundertwasser fanden sich oft goldene ...

Antwort anzeigen

Antwort

... Zwiebeltürmchen

Frage anzeigen

Frage

Wie gestaltete Hundertwasser die Fassaden seiner Gebäude?

Antwort anzeigen

Antwort

unregelmäßig

Frage anzeigen

Frage

Worauf wurde bei der Gestaltung von Hundertwasser besonders geachtet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Individualität

Frage anzeigen

Frage

In welchen Kunststilen malte Claude Monet?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur Impressionismus

Frage anzeigen

Frage

Von welcher Pflanze in seinem Garten malte Monet etwa 250 Bilder?

Antwort anzeigen

Antwort

Seerosen

Frage anzeigen

Frage

Was ist das besondere an Monets Bild "Impression, Sonnenaufgang" (1872)

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist das teuerste Bild der Welt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind wichtige Merkmale von Monets impressionistischer Malerei?

Antwort anzeigen

Antwort

naturgetreue, realistische Abbildungen

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Land ließ sich Monet bei der Gestaltung seines Wassergartens inspirieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Japan

Frage anzeigen

Frage

Warum erntete Monets impressionistisches Werk "Impression, Sonnenaufgang" (1872) zunächst Kritik?

Antwort anzeigen

Antwort

Monet gab sich keine Mühe.

Frage anzeigen

Frage

Welche besondere Form hat der "Seerosen"-Raum und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

dreieckig, aufgrund der heiligen Dreifaltigkeit

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Salon de Paris?

Antwort anzeigen

Antwort

ein teurer Herrenfriseur, zu dem Monet ging

Frage anzeigen

Frage

Warum zerriss Monet als alter Mann gelegentlich seine Bilder?

Antwort anzeigen

Antwort

Er zerriss sie, um mit ihnen Collagen zu machen.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?
Monet hatte mit seiner Kunst schon früh finanziellen Erfolg.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? 
Rembrandt konnte gut mit Geld umgehen.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Welches sind typische Merkmale der barocken Kunst? 

Antwort anzeigen

Antwort

abstrakte Darstellungen

Frage anzeigen

Frage

Was ist typisch beim sogenannten "Rembrandtlicht"?

Antwort anzeigen

Antwort

dreieckiger Lichtfleck

Frage anzeigen

Frage

Welches Genre malte Rembrandt am häufigsten?

Antwort anzeigen

Antwort

Landschaften

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die rund 100 Jahre andauernde Zeit im 17. Jahrhundert, in der die Niederlande einen künstlerischen und wirtschaftlichen Aufschwung erlebte?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Goldene Zeit

Frage anzeigen

Frage

Von welcher Epoche ließ sich Rembrandt künstlerisch inspirieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Renaissance

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Hauptwerk Rembrandts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Soldaten von Amsterdam

Frage anzeigen

Frage

Warum fertigte Rembrandt unzählige Selbstporträts an?

Antwort anzeigen

Antwort

Er war selbstverliebt.

Frage anzeigen

Frage

Warum kannst Du in vielen Museen zahlreiche Werke von Rembrandt und anderen niederländischen Künstlern seiner Epoche finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil im Goldenen Zeitalter der Niederlande unzählige Bilder hergestellt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo wurde Albrecht Dürer geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

Nürnberg, 1471

Frage anzeigen

Frage

Warum reiste Dürer nach Italien?

Antwort anzeigen

Antwort

Italien war das Zentrum der Renaissance und des Humanismus, wo sich Dürer weiterbildete. Außerdem bekam er einige Aufträge und verkaufte seine Kunst.

Frage anzeigen

Frage

Welches Werk gilt als das beühmteste von Dürer?

Antwort anzeigen

Antwort

Betende Hände (1508)

Frage anzeigen

Frage

Wovon handeln Dürers theoretische Schriften?

Antwort anzeigen

Antwort

von der Proportionslehre

Frage anzeigen

Frage

Wann und wie starb Albrecht Dürer?

Antwort anzeigen

Antwort

Dürer starb 1528 nach einem Fieber. Die genaue Todesursache ist jedoch unbekannt.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Epoche lebte Albrecht Dürer?

Antwort anzeigen

Antwort

Renaissance

Frage anzeigen

Frage

Was ist auf der bekanntesten Naturstudie Dürers abgebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Hase

Frage anzeigen

Frage

Woher ist heute bekannt, wie Dürer wohl aussah?

Antwort anzeigen

Antwort

Er übte seine künstlerischen Fertigkeiten durch Selbstporträts. Das älteste erhaltene malte er mit 13 Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Warum malte Dürer sich in einem Selbstporträt in der (für Könige und Christus typischen) Frontalansicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Er sah den Künstler als Nachschöpfer Gottes

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Besondere an Dürers Holzschnitten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wurden bunt koloriert.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Tätigkeiten von Albrecht Dürer.

Antwort anzeigen

Antwort

Dürer war:

  • Maler
  • Druckgrafiker
  • Goldschmied
  • Kunsttheoretiker
  • Mathematiker
  • Graveur

Frage anzeigen

Frage

Womit kennzeichnete Dürer seine Werke?

Antwort anzeigen

Antwort

Monogramm

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann lebte Edvard Munch?

Antwort anzeigen

Antwort

1863 bis 1944

Frage anzeigen

Frage

Welcher Strömung sind die meisten von Munchs Werken zuzuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Symbolismus

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen behandelt Munch in seinen Kunstwerken?

Antwort anzeigen

Antwort

Krankheit und Tod

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das berühmteste Kunstwerk von Munch?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schrei

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Künstler Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser kunst Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration