Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Sarajevo 1914

Attentat von Sarajevo 1914 – kaum ein Ereignis veränderte die Weltgeschichte so nachhaltig wie dieses. Wer Geschichte versteht, kommt an diesem Schlüsselereignis nicht vorbei. Hier erfährst du, warum gerade dieses Attentat das Startsignal für den Ersten Weltkrieg gab, wie es ablief und was bis heute darüber diskutiert wird.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Sarajevo 1914 Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Zuletzt aktualisiert am: 30.06.2025
  • Veröffentlicht am: 01.09.2021
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.06.2025
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Attentat von Sarajevo 1914 – Definition und Bedeutung

    Um die weitreichenden Folgen des Attentats von Sarajevo 1914 zu begreifen, ist eine klare Einordnung notwendig. Zuvor wurde erläutert, wie zentral dieses Ereignis für die Weltgeschichte war. Das Verständnis des Attentats bildet die Grundlage, um die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Europas im Sommer 1914 nachvollziehen zu können. Im Anschluss führt der Blick auf das politische Kräfteverhältnis und die Spannungen im damaligen Europa.

    Was geschah am 28. Juni 1914 in Sarajevo?

    Am Morgen des 28. Juni 1914 wurde der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand gemeinsam mit seiner Frau Sophie Chotek in Sarajevo ermordet. Die Tat wurde von Gavrilo Princip verübt, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien). Organisiert wurde das Attentat mit Hilfe der serbischen Geheimgesellschaft Schwarze Hand. Das Attentat geschah während eines offiziellen Besuchs zur Abnahme militärischer Manöver. Zwei gezielte Schüsse beendeten das Leben des Thronfolgerpaares und entfachten eine bislang nie gekannte politische Krise in Europa.

    Begriffsdefinition: Attentat von Sarajevo

    Als Attentat von Sarajevo bezeichnet man die Ermordung des habsburgischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 – ein Ereignis, das als Auslöser für den Ersten Weltkrieg in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Der Begriff steht dabei nicht nur für den eigentlichen Mord, sondern auch für dessen unmittelbare Erschütterung und Signalwirkung auf das internationale Kräftegleichgewicht der Zeit.

    Nachdem nun klar ist, was das Attentat von Sarajevo 1914 faktisch bedeutete, interessiert besonders, warum die Lage in Europa so explosiv war. Nur durch das Wissen um die politischen Ursprünge werden Ursache und Wirkung verständlich – eine Brücke zur nächsten zentralen Frage nach der politischen Ausgangslage.

    Politische Ausgangslage in Europa vor 1914

    Im Anschluss an die Analyse des Attentats von Sarajevo rücken nun die politischen Hintergründe in den Fokus. Nur wer die Spannungen und Konflikte der damaligen Großmächte versteht, kann das explosive Potential des Attentats in Sarajevo nachvollziehen. Im Folgenden geht es um die Bündnisse, Rivalitäten und nationalistischen Strömungen jener Zeit, die den Weg zum Krieg bereits vorzeichneten und erklären, wie ein einzelnes Ereignis einen weltweiten Konflikt entfachen konnte.

    Bündnissysteme und Großmachtpolitik

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Europa von Bündnissystemen geprägt: Die Triple Entente (Frankreich, Großbritannien, Russland) stand dem Dreibund (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Italien) gegenüber. Diese Systeme sollten eigentlich Sicherheit schaffen, bewirkten aber einen latenten Zustand gegenseitigen Misstrauens und eine schnelle Ausweitung regionaler Konflikte auf ganz Europa.

    Nationalismus und regionale Konflikte

    Ein weiterer Treiber war der starke Nationalismus in vielen Regionen Europas, besonders auf dem Balkan: Nach dem Berliner Kongress 1878 kam Bosnien-Herzegowina unter österreichisch-ungarische Verwaltung, 1908 erfolgte die endgültige Annexion. Dies erzeugte in Serbien und unter den Bosniaken nationalistische Gegenbewegungen, deren Ziel ein unabhängiger südslawischer Staat war.

    Persönliche Motive der Attentäter

    Die Attentäter, insbesondere Gavrilo Princip, handelten aus Überzeugung: Sie sahen sich in einem Befreiungskampf gegen eine als fremd empfundene Herrschaft. Viele von ihnen waren jung, politisch radikal und bereit, ihr Leben für die große Sache zu riskieren. Diese Verflechtung von persönlicher Motivation und politischer Agenda prägte das Attentat und sein Nachwirken.

    Die politische Ausgangslage zeigte bereits eine Vielzahl ungelöster Konflikte und misstrauischer Bündnisse. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie sich diese Konstellation im konkreten Ablauf des Attentats von Sarajevo 1914 widerspiegelte und wie der Tag selbst verlief.

    Ablauf des Attentats von Sarajevo 1914

    Die politisch aufgeheizte Stimmung Europas im Sommer 1914 entlud sich schließlich im Attentat von Sarajevo. Wie genau verlief dieser 28. Juni? Nach der Darstellung der übergeordneten Kräfte folgt nun die Analyse des genauen Tathergangs – von den ersten Attentatsversuchen bis zur folgenreichen Tat Gavrilo Princips. Abschließend wird die direkte Reaktion der politischen Akteure betrachtet, um den Übergang zur Julikrise zu ermöglichen.

    Chronologie des Attentats

    • Am Vormittag des 28. Juni 1914 reiste Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner Frau im offenen Wagen durch Sarajevo.
    • Mehrere Attentäter warteten entlang der Route. Einer von ihnen, Nedeljko Čabrinović, warf eine Handgranate. Sie verfehlte das Ziel, verletzte aber Insassen im nächsten Wagen.
    • Das Paar Franz Ferdinand/Sophie blieb unverletzt und setzte das Programm fort, besuchte später das Krankenhaus der Verletzten.
    • Unterwegs kam es zu einer Kursabweichung, woraufhin ihr Wagen vor einem Café stoppte, in dem zufällig Gavrilo Princip wartete.
    • Princip nutzte die Gelegenheit, trug eine Pistole bei sich und gab zwei tödliche Schüsse ab. Beide Opfer starben wenig später.

    Täter, Hintermänner und Motive

    Die Attentäter handelten auf Anweisung und mit Hilfe von Teilen des serbischen Geheimdienstes (Schwarze Hand), die die Tatwaffe, Sprengstoff und Logistik bereitstellten. Motive waren Nationalismus, der Wunsch nach politischer Unabhängigkeit sowie persönliche Selbstaufopferung für das Vaterland.

    Unmittelbare Reaktionen in Sarajevo und Europa

    In Sarajevo löste das Attentat Bestürzung aus. Lokal entlud sich die Wut in antiserbischen Pogromen. International begann eine Sofort-Diplomatie, aber auch die ersten Mobilmachungspläne wurden aufgestellt – ein deutliches Signal, wie angespannt die Situation bereits war.

    Der Ablauf des Attentats zeigt: Viele Faktoren – Planung und Zufall – wirkten zusammen. Die unmittelbaren Reaktionen und die Schockwelle, die Sarajevo und Europa erfasste, schlagen die Brücke zur nächsten Stufe – den politischen Folgen und der Julikrise.

    Unmittelbare Folgen: Die Julikrise und der Weg in den Ersten Weltkrieg

    Die vorherigen Abschnitte zeigten den Tathergang und die ersten Reaktionen auf das Attentat. Doch wie kam es von einem einzelnen Mord zu einem Weltkrieg? Hier hilft der Blick auf die sogenannte Julikrise. Die folgenden Wochen waren geprägt von politischen Forderungen, Ultimaten, Mobilmachungen und gegenseitigen Kriegserklärungen, die Europa in Brand setzten. Die Zusammenhänge und Abläufe werden jetzt beleuchtet, bevor abschließend auf die Bedeutung und Nachwirkungen eingegangen wird.

    Österreich-Ungarns Reaktion und das Ultimatum an Serbien

    Wenige Wochen nach dem Attentat stellte Österreich-Ungarn Serbien ein hartes Ultimatum – mit Bedingungen, die bewusst so formuliert waren, dass Serbien sie kaum vollständig akzeptieren konnte. Die Ablehnung führte am 28. Juli 1914 zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien.

    Die Kettenreaktion der Bündnisse

    Durch die europäischen Bündnisse war die Kriegserklärung nicht lokal begrenzt: Innerhalb von Tagen folgten Erklärungen weiterer Großmächte. Deutschland unterstützte Österreich-Ungarn, Russland stellte sich auf die Seite Serbiens. Schnell waren Frankreich, Großbritannien und später viele weitere Staaten in den Konflikt verwickelt – der Erste Weltkrieg begann.

    Das Attentat von Sarajevo bildete den Startpunkt für eine Eskalation, die in wenigen Wochen in den Ersten Weltkrieg mündete. Im Schlussteil wird gezeigt, wie dieses Schlüsselereignis bis heute in der Geschichtsschreibung behandelt und gedeutet wird.

    Das Attentat von Sarajevo in Erinnerung, Geschichtsschreibung und Populärkultur

    Nachdem die Fakten und Folgen des Attentats von Sarajevo dargestellt wurden, geht es nun um die Einordnung und Bewertung im Rückblick. Die Geschichte kennt kein einfaches Urteil: Erinnerungen, Interpretationen und Darstellungen des Attentats haben sich mehrfach gewandelt und werden bis heute diskutiert.

    Debatten um die Verantwortung

    Die Frage, wer für den Ersten Weltkrieg die Hauptverantwortung trägt, ist bis heute eine der umstrittensten der modernen Geschichtsforschung. Während in der unmittelbaren Nachkriegszeit vor allem die Mittelmächte – insbesondere Deutschland und Österreich-Ungarn – als Hauptschuldige galten, zeigen moderne Forscher, dass ein komplexes Zusammenspiel individueller Entscheidungen, politischer Fehleinschätzungen und internationaler Spannungen vorlag.

    Das Attentat in populärer Erinnerung und Kultur

    Das Attentat wurde vielfach in Romanen, Filmen und im kollektiven Gedächtnis verarbeitet. Es gilt als Symbol für schicksalhafte Wendepunkte in der Weltgeschichte und mahnt noch heute vor den Folgen von Nationalismus, Bündnispflichten und politischen Kurzschlusshandlungen.

    Das Attentat von Sarajevo 1914 steht bis heute für eine Wegscheide der Weltgeschichte und dient als Lehrstück für politische Eskalation, fehlende Diplomatie und die Dynamik internationaler Verflechtungen. Wer das versteht, kann auch aktuelle Konflikte besser deuten und historische Verantwortung reflektieren.

    Conclusion

    Das Attentat von Sarajevo 1914 war mehr als ein Mord – es war der dringend benötigte Funke, der ein Pulverfass zum Explodieren brachte. Ausgangspunkt war eine Gemengelage aus Nationalismus, politischen Allianzen und jahrzehntelang schwelenden Konflikten. Die Tat führte in wenigen Wochen zum Ersten Weltkrieg, dessen Auswirkungen bis heute zu spüren sind. Wer die Geschichte und Nachwirkungen dieses Tages versteht, kann historische wie aktuelle internationale Krisen besser einordnen, Politik und Gesellschaft kritisch betrachten und sieht: Geschichte wird aus vielen Motiven, aber nie zufällig geschrieben. Nutze diese Erkenntnisse für deine weiteren Studien und vertiefe dein Wissen zu internationalen Beziehungen und Konflikten in der Moderne.

    Attentat von Sarajevo 1914 - Key takeaways

    • Das Attentat von Sarajevo 1914 war Auslöser, aber nicht alleinige Ursache des Ersten Weltkriegs.
    • Die politische Ausgangslage Europas war bereits hochbrisant geprägt von Nationalismus und Bündnissen.
    • Der Ablauf des Attentats schildert das Zusammentreffen von Planung, Zufall und Unachtsamkeit.
    • Die Julikrise machte aus einem Attentat einen globalen Konflikt.
    • Geschichtsschreibung und Erinnerung an das Attentat sind bis heute Gegenstand kontroverser Debatten.

    References

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Sarajevo 1914

    Wer war Gavrilo Princip?
    Gavrilo Princip war der Hauptattentäter des Attentats von Sarajevo 1914. Er gehörte zur serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna und erschoss Erbherzog Franz Ferdinand sowie dessen Frau Sophie.
    Warum führte das Attentat zum Ersten Weltkrieg?
    Das Attentat löste eine Kettenreaktion von politischen Ultimaten, Bündnisverpflichtungen und Mobilmachungen aus, die schließlich Europa in den Ersten Weltkrieg stürzten.
    Wer waren die Hintermänner des Attentats?
    Das Attentat wurde von Mitgliedern der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna und mit Unterstützung der Geheimgesellschaft Schwarze Hand organisiert.
    Wie verlief der Ablauf des Attentats von Sarajevo?
    Mehrere Attentäter lauerten dem Thronfolgerpaar auf, aber erst Gavrilo Princip tötete Franz Ferdinand und Sophie mit zwei Schüssen aus nächster Nähe.
    Welche langfristigen Folgen hatte das Attentat?
    Das Attentat führte zur Julikrise und letztlich zum Ersten Weltkrieg. Es wurde zum Symbol für die Anfälligkeit politischer Systeme für Krisen und Konflikte.
    Was war die Julikrise?
    Die Julikrise bezeichnet die diplomatische Krise nach dem Attentat von Sarajevo, die mit Kriegserklärungen und der Mobilmachung der europäischen Mächte endete.
    Wurde das Attentat als Provokation geplant?
    Den Attentätern war das symbolische Datum wichtig, aber der konkrete Tag wurde auch durch praktische Überlegungen bestimmt. Eine gezielte Provokation galt jedoch als wichtiger Bestandteil.
    Wie wird das Attentat heute bewertet?
    Die Geschichtswissenschaft sieht das Attentat als Auslöser, aber nicht als alleinige Ursache des Ersten Weltkriegs. Es steht für die Komplexität internationaler Beziehungen.
    Erklärung speichern
    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wer war das Ziel des Attentats von Sarajevo 1914?

    Welche Organisationen waren an dem Attentat von Sarajevo beteiligt?

    Was war die unmittelbare Folge des Attentats von Sarajevo?

    Weiter

    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar
    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar
    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen
    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App
    Kostenlos anmelden
    1

    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geschichte Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern
    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.
    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.