• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Sarajevo 1914

Das Attentat von Sarajevo 1914 gilt als Auslöser des Ersten Weltkriegs. Im Folgenden erfährst Du, wer bei dem Attentat ums Leben kam, wer den Anschlag verübte und weshalb dieser Moment zum Schlüsselereignis des Ersten Weltkriegs wurde.Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Ehefrau Sophie Chotek in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo von…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Sarajevo 1914

Sarajevo 1914
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Attentat von Sarajevo 1914 gilt als Auslöser des Ersten Weltkriegs. Im Folgenden erfährst Du, wer bei dem Attentat ums Leben kam, wer den Anschlag verübte und weshalb dieser Moment zum Schlüsselereignis des Ersten Weltkriegs wurde.

Attentat von Sarajevo 1914 – Definition

Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Ehefrau Sophie Chotek in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo von einem serbisch-nationalistischen Attentäter erschossen.

Attentat von Sarajevo 1914 – Politische Ausgangslage

  • Die europäischen Großmächte hatten sich in Bündnissen zusammengeschlossen. Frankreich, Großbritannien und Russland bildeten die Triple Entente. Dem sogenannten Dreibund gehörten das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und Italien an.
  • Auf dem Berliner Kongresses 1878 wurde das Gebiet des heutigen Bosnien-Herzegowinas unter die Verwaltung von Österreich-Ungarn gestellt. 1908 wurde Bosnien-Herzegowina vollständig von der Doppelmonarchie annektiert.
  • Das ebenfalls 1878 für unabhängig erklärte Serbien betrachtete die Besatzung Bosnien-Herzegowinas mit Unmut, da sie ebenfalls Ansprüche auf das Gebiet erhoben. Serbien wollte sich auf dem Balkan ein Großreich schaffen.
  • Das österreich-ungarische Territorium vereinte viele verschiedene Nationen und Völker unter sich, in denen sich zunehmend nationalistische Bewegungen und Gruppierungen etablierten, die die Unabhängigkeit ihrer Staaten von der Doppelmonarchie forderten. Um die Jahrhundertwende kam es in Österreich-Ungarn so vermehrt zu innenpolitischen Spannungen.
  • Auch in Bosnien-Herzegowina formierten sich aus der dort lebenden serbischen Minderheit proserbische Gruppierungen, die das Gebiet von der Herrschaft Österreich-Ungarns befreien wollten.

Du möchtest noch mehr über die Situation auf dem Balkan gegen Ende des 19. Jahrhunderts und über den Berliner Kongress 1878 erfahren? Dann schaue gerne mal bei den anderen Erklärungen hier im Set "Ursachen Erster Weltkrieg" vorbei!

Sarajevo 1914 – Hintergrundinformationen

Im Folgenden findest Du einige wichtige Hintergrundinformationen zum Attentat von Sarajevo.

Sarajevo 1914 – 28. Juni 1914

Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek beschlossen, am 28. Juni 1914 ein militärisches Manöver der in Bosnien stationierten österreichisch-ungarischen Streitkräfte zu inspizieren. Anschließend sollte eine Militärparade abgehalten werden.

Dies war eine unmissverständliche Machtdemonstration der österreich-ungarischen Besatzer, die von serbischer Seite nach der Annexion Bosnien-Herzegowinas durch die Doppelmonarchie als Provokation gedeutet wurde. Zudem fiel der Besuch auf den Vidovdan, einen nationalen Feiertag Serbiens und Bosnien-Herzegowinas.

Unter Annexion versteht man die gewaltsame und widerrechtliche Aneignung eines fremden Gebiets.

Sarajevo 1914 – Ankündigung in der Presse

Der Besuch des Thronfolgerpaares wurde bereits Wochen zuvor in den lokalen Zeitungen angekündigt. Doch nicht nur das genaue Datum, sondern auch das Besuchsprotokoll, also der genaue Ablauf des Manövers und der Parade, wurde publik gemacht. Diese ausführliche Berichterstattung machte es den Attentätern leicht, den Anschlag genauestens zu planen.

Sarajevo 1914 – Die Route des Autokonvois

Auch die genaue Route, die der Autokonvoi des Thronfolgerpaares im Zuge der Militärparade durch die Stadt nehmen würde, wurde veröffentlicht. Entlang der Hauptstraße Appel-Kai, die neben dem Fluss Miljacka verlief, sollte der Konvoi zum Rathaus von Sarajevo fahren.

Attentat von Sarajevo – Täter

Am Attentat von Sarajevo waren zwei verschiedene Gruppierung beteiligt – zum einen die serbische Geheimorganisation "Schwarze Hand" und zum anderen die serbisch-nationalistische Vereinigung "Junges Bosnien".

Schwarze Hand

Die "Schwarze Hand" war eine serbische Geheimorganisation, die für ein serbisches Großreich auf dem Balkan und damit für einen Zusammenschluss Serbiens und Bosnien-Herzegowinas kämpfte. Um ihr Ziel zu erreichen, nutzten sie auch terroristische Mittel und verübten bereits vor Sarajevo 1914 Anschläge auf Mitglieder bzw. Vertreter der österreich-ungarischen Doppelmonarchie.

Beim Anschlag von Sarajevo war die "Schwarze Hand" Strippenzieher und versorgte die Attentäter mit Waffen und auch Giftkapseln, damit diese sich nach den Anschlägen selbst töten konnten.

Junges Bosnien

Die Vereinigung "Junges Bosnien" war ein serbisch-nationalistischer Zusammenschluss von hauptsächlich bosnisch-serbischen Studenten. Ihr erklärtes Ziel war es, Bosnien-Herzegowina aus der Hand Österreich-Ungarns zu befreien und so ein gemeinsames Jugoslawien (also einen Zusammenschluss mit Serbien) zu ermöglichen.

Die Attentäter von Sarajevo 1914 waren alle Mitglieder von "Junges Bosnien" und standen im Kontakt mit Mitgliedern der "Schwarzen Hand". Sie positionierten sich am 28. Juni 1914 entlang der Route, die die Militärparade von Franz Ferdinand und Sophie nehmen würde.

Sarajevo 1914 Attentäter Junges Bosnien Cabrinovic StudySmarterAbbildung 3: Der Attentäter Nedeljko Čabrinović.

Sarajevo 1914 Attentäter Junges Bosnien Princip StudySmarterAbbildung 4: Der Attentäter Gavrilo Princip.

Sarajevo 1914 – Ablauf des Attentats

Am 28. Juni 1914 gab es insgesamt zwei Attentatsversuche auf das österreich-ungarische Thronfolgerpaar. Beide fanden während der Militärparade statt.

Sarajevo 1914 – Erster Attentatsversuch

Der erste Attentäter, ein Mann namens Nedeljko Čabrinović, warf eine Bombe auf den Autokonvoi von Franz Ferdinand und Sophie. Durch einen glücklichen Umstand verfehlte die Bombe ihr Ziel – dennoch wurden der österreich-ungarische Oberstleutnant Erik von Merizzi und auch einige Passanten verletzt.

Nach seinem missglückten Anschlag versuchte Čabrinović, sich mit einer Giftkapsel das Leben zu nehmen, was ihm jedoch nicht gelang. Auch sein Versuch, sich im Fluss Miljacka zu ertränken, schlug fehl. Schließlich wurde er festgenommen.

Sarajevo 1914 – Zweiter Attentatsversuch

Beim Zwischenstopp am Rathaus von Sarajevo wurde mit Verantwortlichen darüber diskutiert, ob die Parade wie geplant weitergeführt werden konnte. Franz Ferdinand entschloss schließlich, sie nicht zu unterbrechen. Doch statt zum sogenannten Konak, einem nahe gelegenen Verwaltungssitz zu fahren, wollte der Erzherzog seinen verletzten Kameraden Merizzi im Krankenhaus auf der anderen Seite der Stadt, besuchen.

Daraufhin gab es Diskussionen, welche Route eingeschlagen werden sollte – man entschloss sich erneut für die Appel-Kai, eine relativ übersichtliche Hauptstraße.

Auf dem Rückweg kam es nun zu einer folgenschweren Verwirrung. Drei der sechs Fahrzeuge (darunter auch das des Thronfolgerpaares), bogen in Richtung Konak ab und folgten so der ursprünglichen Route statt der zuvor neu festgelegten Strecke entlang des Appel-Kai.

In dem Moment, als versucht wurde, die Wagen zu wenden und wieder auf die Appel-Kai zurückzufahren, eröffnete sich eine Möglichkeit für den Verschwörer Gavrilo Princip, das Attentat zu vollenden. Als das Auto mit dem Thronfolgerpaar zufällig in seiner Nähe zum Stehen kam, feuerte er zuerst auf Sophie Chotek und dann auf Franz Ferdinand – beide wurden tödlich verletzt.

Auch Princip versuchte sich mit Gift das Leben zu nehmen. Doch auch er scheiterte, wurde von Passanten entwaffnet und festgehalten, bis er schließlich verhaftet wurde.

Im Zuge der Verbrechensaufklärung wurden rund 25 Verschwörer und Attentäter festgenommen, die am Attentat von Sarajevo beteiligt waren.

Sarajevo 1914 Attentat StudySmarterAbbildung 5: Princip erschießt das Thronfolgerpaar. – Illustration von Achille Beltram 1914.

Attentat von Sarajevo 1914 – Folgen

Die Tötung des Thronfolgerpaares war ein direkter Angriff auf die Herrscherfamilie Österreich-Ungarns und daher schwerwiegend. Österreich-Ungarn konnte und wollte ein solches Verbrechen nicht ungestraft lassen.

Dementsprechend löste das Attentat von Sarajevo 1914 folgende Kettenreaktion auf dem europäischen Kontinent aus:

  • Es kam zur sogenannten Julikrise, welche die angespannten Verhältnisse der europäischen Großmächte weiter verschlechterte.
  • Auch wenn die Beteiligung Serbiens an dem Attentat nicht einwandfrei nachzuweisen war, erklärte Österreich-Ungarn Serbien schließlich den Krieg.
  • Da Russland mit Serbien verbündet war, dauerte es nicht lange, bis Russland nun Österreich-Ungarn den Krieg erklärte.
  • Als Verbündeter Österreich-Ungarns schaltete sich jetzt das Deutsche Reich ein und erklärte Russland den Krieg.
  • Nur kurze Zeit später traten auch Frankreich und Großbritannien dem Krieg bei.

Am Ende dieser Kettenreaktion hatte nur sechs Wochen nach dem Attentat von Sarajevo der Erste Weltkrieg begonnen!

Du möchtest noch mehr zur "Julikrise" erfahren? Dann schaue Dir gerne den gleichnamigen Artikel dazu an!

Sarajevo 1914 - Das Wichtigste

  • Das Attentat von Sarajevo fand am 28. Juni 1914 statt.
  • Beim Attentat wurde das österreich-ungarische Thronfolgerpaar Franz Ferdinand und Sophie Chotek erschossen.
  • Die Attentäter waren Anhänger der serbisch-nationalistischen Vereinigung "Junges Bosnien".
  • Als Folge des Attentats kam es zur Julikrise, die schlussendlich im Ersten Weltkrieg endete.

Nachweise

  1. Abbildung 3: Der Attentäter Nedeljko Čabrinović (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nedeljko_Cabrinovic.jpg) by (Archive photo, Sarajevo. Scanned from the 1954 edition of "Sarajevski Atentat" by Vojislav Bogićević.) licensed by Public Domain Mark 1.0 (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.en).
  2. Abbildung 4: Der Attentäter Gavrilo Princip. (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gavrilloprincip.jpg) by (raven.cc.ukans.edu/~kansite/ww_one/photos/greatwar.htm) licensed by Public Domain Mark 1.0 (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.en).
  3. Abbildung 5: Princip erschießt das Thronfolgerpaar. – Illustration von Achille Beltram 1914. (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DC-1914-27-d-Sarajevo-cropped.jpg) by Achille Beltrame (Cropped version of Copertina della Domenica del Corriere Anno XVI n. 27 del 5-12.7.1914 illustrata da Achille Beltrame.) licensed by CC0 (https://creativecommons.org/share-your-work/public-domain/).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sarajevo 1914

Das Attentat war eine Folge des Unabhängigkeitskampfes serbisch-nationalistischer Anhänger gegen die Besetzung Bosnien-Herzegowinas durch die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Sarajevo war 1914 und ist auch heute noch die Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas. Bosnien-Herzegowina liegt auf der Balkanhalbinsel. 

Bosnien-Herzegowina stand seit 1878 unter der Verwaltung von Österreich-Ungarn. Nationalistische Anhänger wollten das Land aus der Herrschaft der Doppelmonarchie befreien. So beschlossen sie, den österreich-ungarischen Thronfolger zu ermorden.

Das Attentat von Sarajewo führte die sogenannte Julikrise herbei und endete schlussendlich im Ersten Weltkrieg. 

Finales Sarajevo 1914 Quiz

Sarajevo 1914 Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann fand das Attentat in Sarajevo statt?

Antwort anzeigen

Antwort

28. Juni 1914

Frage anzeigen

Frage

Wer wurde beim Attentat umgebracht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das österreich-ungarische Thronfolgerpaar Franz Ferdinand und Sophie Chotek

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Attentatsversuche gab es in Sarajevo 1914?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwei

Frage anzeigen

Frage

Wie hießen die beiden Hauptattentäter? 

Antwort anzeigen

Antwort

Nedeljko Čabrinović

Gavrilo Princip

Frage anzeigen

Frage

Welcher Organisation gehörten die Attentäter an?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie gehörten der serbisch-nationalistischen Organisation "Junges Bosnien" an. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Ziel verfolgte "Junges Bosnien"?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihr Ziel war es, Bosnien-Herzegowina aus der Hand Österreich-Ungarns zu befreien und ein gemeinsames Jugoslawien zu ermöglichen.  

Frage anzeigen

Frage

Welche Geheimorganisation war neben "Junges Bosnien" am Attentat von Sarajevo beteiligt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die serbische Geheimorganisation "Schwarze Hand", die für ein serbisches Großreich auf dem Balkan kämpfte. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb konnten die Attentäter ihr Vorhaben so gut planen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das genaue Datum und das Besuchsprotokoll wurden in der Presse veröffentlicht. 

Frage anzeigen

Frage

Wie sah der erste Attentatsversuch aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Čabrinović warf eine Bombe auf das Fahrzeug des Thronfolgerpaares, verfehlte dieses aber. 

Frage anzeigen

Frage

Wie sah der zweite Attentatsversuch aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Princip schoss auf das Thronfolgerpaar, als ihr Fahrzeug bei einem Wendemanöver in seiner Nähe zum Stehen kam. Franz Ferdinand und Sophie wurden tödlich verletzt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hatte das Attentat von Sarajevo 1914?

Antwort anzeigen

Antwort

Julikrise

Frage anzeigen

Frage

In welchem Kriegsereignis mündete die Julikrise schließlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Erster Weltkrieg

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Sarajevo 1914 Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration