StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Schlacht an der Somme während des Ersten Weltkrieges war eine der größten und verheerendsten Schlachten an der Westfront. Doch was führte dazu, dass die Somme-Schlacht als eine der blutigsten Schlachten in die Geschichte einging und wer ging als Sieger aus ihr hervor?Von 1914 bis 1918 fand der Erste Weltkrieg statt. Ausgelöst wurde er durch die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinands in Sarajevo…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Schlacht an der Somme während des Ersten Weltkrieges war eine der größten und verheerendsten Schlachten an der Westfront. Doch was führte dazu, dass die Somme-Schlacht als eine der blutigsten Schlachten in die Geschichte einging und wer ging als Sieger aus ihr hervor?
Von 1914 bis 1918 fand der Erste Weltkrieg statt. Ausgelöst wurde er durch die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinands in Sarajevo und der daraus resultierenden Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien.
Um die genauen Hintergründe des Krieges und somit auch der Schlacht zu verstehen, lohnt es sich einen Blick in die anderen Erklärungen über den Ersten Weltkrieg hier auf StudySmarter zu werfen!
Die Somme-Schlacht dauerte vom 1. Juli 1916 bis zum 18. November 1916 und forderte über eine Million Tote und Vermisste.
Die Schlacht an der Somme war Teil einer Großoffensive der Triple Entente, welche das Ziel hatte, die deutschen Stellungen in Frankreich zu zerschlagen. Dabei sollte Deutschland von drei Fronten her angegriffen werden – der italienischen, der östlichen und der westlichen.
Bei der Planung des Angriffs an der Westfront einigten sich der britische General Douglas Haig und der französische Marschall Joseph Joffre darauf, Deutschland dort anzugreifen, wo ihre Heeresgruppen aufeinandertrafen. Dies war der französische Fluss Somme.
Abb. 1 - Gebiet und Frontverlauf der Schlacht an der Somme.
Zahlenmäßig waren die Alliierten den Deutschen an der Westfront im Frühjahr 1916 klar überlegen. Es waren 95 französische, 38 britische sowie sechs belgische Divisionen (also 139 insgesamt) im Westen stationiert. Auf deutscher Seite konnten hingegen bloß 117 Divisionen gezählt werden. Die Somme-Schlacht wird als britisch-französische Schlacht gegen Deutschland gewertet.
Eine Division beschreibt einen militärischen Großverband, der sich in der Regel aus 10.000 bis 30.000 Soldaten zusammensetzt.
Die Schlacht an der Somme begann am 1. Juli 1916 und endete am 18. November 1916, was passierte in dieser kurzen Zeit, das über einer Million Menschen das Leben kostete?
Besonders geprägt waren die Schlachten des Ersten Weltkrieges durch die Grabenkriege. Die Soldaten gruben weitläufige Gräben- und Tunnelsysteme, die für eine defensivere Kriegsführung dienten. In Erwartung eines kurzen Krieges waren die Schützengräben aber trotzdem nur schlicht ausgehoben. Tagelang verschanzten sich die Soldaten in ihnen – das setzte ihnen stark zu. Sie lebten im Schlamm und Dreck, nicht selten zusammen mit Ratten und Krankheiten verbreiteten sich extrem schnell. Die medizinische Versorgung war miserabel und auch auf erholsamen Schlaf musste verzichtet werden.
Abbildung 2: Ein deutscher Schützengraben der während der Somme-Schlacht von Briten besetzt wurde. Quelle: John W. Brooke, wikimeda.org
Die Briten hatten den Plan, die Deutschen vor dem Beginn der tatsächlichen Schlacht so stark zu schwächen, dass es für sie ein Einfaches wäre, weiter vorzudringen. Die Schützengräben der Deutschen sollten komplett zerstört und die Fronttruppen stark geschwächt werden.
Dies wollte man mit schwerstem Artilleriefeuer erzielen, weshalb ab dem 24. Juni 1916 innerhalb der nächsten sieben Tage und Nächte ca. 1,5 Millionen Geschützgranaten abgefeuert wurden. Das betroffene Gebiet wurde in eine regelrechte Mondlandschaft verwandelt. Auch chemisches Giftgas und Minen wurden gegen die deutschen Soldaten eingesetzt.
Um 7:30 Uhr morgens am 1. Juli 1916 stiegen die Briten aus ihren Schützengräben, ohne mit großem Widerstand zu rechnen. Sie glaubten, die Deutschen zum größten Teil ausgebombt zu haben – dies erwies sich als falsch. Kaum hatten die Soldaten das Niemandsland (Gebiet zwischen den Frontlinien) betreten, wurden sie von einem heftigen Maschinengewehrfeuer überrascht. Innerhalb der ersten Stunden wurden 19.240 britische Soldaten umgebracht und weitere 36.000 verwundet.
Auf französischer Seite waren die Verluste deutlich kleiner, da diese Erfahrungen aus der Schlacht von Verdun mitbrachten. "Nur" 1590 französische Soldaten wurden beim Beginn der Somme-Schlacht als getötet, vermisst oder verwundet gemeldet.
Trotz des schweren Rückschlages wurde die Offensive nicht abgebrochen. Haigs Ziel war es, die Deutschen durch Zermürbung zur Kapitulation zu zwingen. Die Somme-Schlacht wurde, so wie die Schlacht von Verdun, zu einer Materialschlacht.
Materialschlachten bezeichnen Kriegshandlungen, bei denen enorme Mengen an Ressourcen für die Kriegsführung eingesetzt werden – Material, Maschinen, aber auch Menschen.
Materialschlachten spielten besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Die Schlacht von Verdun und die Schlacht an der Somme sind wohl die bekanntesten Materialschlachten des Ersten Weltkrieges.
Nach den anfänglichen starken Verlusten, vor allem auf britischer Seite, setzte sich die Offensive vorerst fest. Ab dem 20. Juli 1916 ermöglichte eine zweite Angriffswelle den Alliierten es jedoch sieben Kilometer weit in die deutsche Front vorzustoßen. Zu einem Sieg führte dies allerdings trotzdem nicht.
Am 15. September 1916 wurden zum ersten Mal in der Geschichte Panzer im Krieg eingesetzt. Die britischen Tanks sorgten bei den deutschen Soldaten für Erschrecken, da ein solches Kriegsfahrzeug vorher noch nie eingesetzt wurde. Einen besonderen Erfolg brachten jedoch auch die Panzer nicht.
Im Oktober und November wurden dann noch einmal letzte Großangriffe gewagt.
Ab dem 8. Oktober 1916 schafften es die Franzosen und Engländer in der Schlacht bei Le Transloy die Deutschen noch weiter zurückzudrängen. Vom 13. bis zum 18. November 1916 fand die britische Schlussoffensive an dem Fluss Ancre statt. Es konnte allerdings nicht die gewünschte Menge an Gebietsgewinnen erreicht werden, weshalb General Haig die Somme-Schlacht am 18. November 1916 schließlich ohne eindeutigen Gewinner enden ließ.
Auch, wenn die Somme-Schlacht unentschieden ausging, musste die geschwächte und zurückgedrängte deutsche Front nun in die Defensive gehen. Die Erfahrungen, die die Deutschen in der Schlacht machten, sorgten außerdem dafür, dass sie nun die vorderste Front nicht mehr zu stark besetzten, um die gegnerischen Soldaten so tiefer in die Grabensysteme zu locken.
Bereits innerhalb der ersten 24 Stunden der Schlacht an der Somme wurden über 69.000 Verluste beklagt – über 57.000 davon waren Briten.
Insgesamt ließen in der Somme-Schlacht über eine Million Menschen ihr Leben, davon waren
Die Schlacht an der Somme gilt daher als blutigste Schlacht des Ersten Weltkrieges.
Die Schlacht an der Somme ging ohne eindeutigen Gewinner aus. Die deutsche Front konnte zwar etwa 10 Kilometer zurückgedrängt werden, doch ein Sieg konnte nicht erzielt werden.
Bei der Schlacht an der Somme sind insgesamt über eine Million Menschen ums Leben gekommen. Davon
offiziell 335.688 Deutsche (geschätzt wird, dass die eigentliche Zahl bei etwa bei 465.000 liegt).
Die Schlacht an der Somme fand im Norden Frankreichs um den Fluss Somme statt. So erhielt sie auch ihren Namen.
Die Schlacht an der Somme dauerte vom 1. Juli 1916 bis zum 18. November 1916.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geschichte Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.