Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Wilsons 14 Punkte

Mit Verlauf des Ersten Weltkrieges bemühte sich der damalige US-Präsident ein friedliches Ende zu finden. Seine Idee zur Friedenssicherung bestand aus 14 Punkten, die als "Wilsons 14 Punkte" bekannt wurden. Worum es bei den Punkten ging und ob sie zum Frieden in Europa führten, kannst Du hier nachlesen. Das 14 Punkte-Programm war ein Plan zur Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg, welche…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Wilsons 14 Punkte

Wilsons 14 Punkte

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mit Verlauf des Ersten Weltkrieges bemühte sich der damalige US-Präsident ein friedliches Ende zu finden. Seine Idee zur Friedenssicherung bestand aus 14 Punkten, die als "Wilsons 14 Punkte" bekannt wurden. Worum es bei den Punkten ging und ob sie zum Frieden in Europa führten, kannst Du hier nachlesen.

Wilsons 14 Punkte Programm

Das 14 Punkte-Programm war ein Plan zur Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg, welche vom amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson am 08. Januar 1918 vorgestellt wurde. Insgesamt sollte dieses Programm Wohlstand und Frieden in Europa sichern. Der Name des Programms leitet sich von Woodrow Wilson ab.

Add your text here...

Deshalb stellt sich die Frage: Wer war Woodrow Wilson?

Thomas Woodrow Wilson (28. Dezember 1856 – 03. Februar 1924) war der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er gehörte der Demokratischen Partei an und war von 1913 bis 1921 amerikanischer Präsident.

Wilsons 14 Punkte Woodrow Wilson StudySmarterAbbildung 1: Thomas Woodrow Wilson, 1919

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, entschloss sich Wilson dazu, neutral zu bleiben. Obwohl die USA den Ententemächten, also Frankreich, Russland und Großbritannien, nahestand, wollte Wilson nicht in Kriegshandlungen einschreiten. Dieser Entschluss kam seiner erneuten Präsidentschaftskandidatur 1916 zugute, da er als Präsident galt, der den Krieg fernhielt.

Letztlich änderte sich seine Haltung zum Krieg jedoch. Im Jahr 1917 rief Kaiser Wilhelm II. den uneingeschränkten U-Boot-Krieg aus. Dies kollidierte mit dem amerikanischen Interesse am Welthandel, beziehungsweise blockierte den Handel zwischen den USA und Großbritannien. Außerdem starben durch den deutschen U-Bootkrieg hunderte US-Bürger und Bürgerinnen. Deshalb erklärten die USA am 06. April 1917 Deutschland den Krieg.

Wenn Du mehr zum Kriegseintritt der USA in den Ersten Weltkrieg erfahren möchtest, ließ Dir gerne auch die Erklärungen zum Kriegsverlauf des Ersten Weltkrieges oder über die U-Boote im Ersten Weltkrieg durch.

Wilson setze sich nach dem Krieg für die Bildung eines nachhaltigen Friedens ein. So unterstütze er ebenfalls den Völkerbund. Für seine Handlungen wurde ihm 1919 der Friedensnobelpreis verliehen.

Der Völkerbund wurde 1920 im Zusammenhang mit der Versailler Friedenskonferenz gegründet und war eine zwischenstaatliche Organisation mit dem Ziel der friedlichen Konfliktlösung.

Wilsons 14 Punkte-Programm – Zusammenfassung

Auch das 14 Punkte-Programm stand in Verbindung mit Wilsons friedlichen Zukunftsplänen. Wilson hatte sich einen Plan überlegt, mit dem der Frieden nach dem Ersten Weltkrieg geregelt werden sollte. Diesen Plan stellte er dem amerikanischen Kongress am 08. Januar 1918 vor.

Bereits seit 1917 bemühte sich Wilson darum, die Basis für einen Frieden in Europa und das Ende des Ersten Weltkrieges zu schaffen.

Auch Wilsons 14 Punkte-Plan ging auf seine Friedensbestrebungen zurück. Wie der Name schon sagt, schlug Wilson 14 Punkte vor. Die einzelnen Punkte beinhalteten:

  1. Die Diplomatie sollte transparenter gemacht werden. Demnach sollten alle Verträge öffentlich bekannt gemacht werden.
  2. Zweitens sollten die Handelswege auf dem Meer für alle Staaten geöffnet werden, auch in Kriegszeiten.
  3. Wirtschaftliche Schranken sollten aufgehoben werden und gleiche, allgemeingültige Handelsbedingungen geschaffen werden.
  4. Der vierte Punkt sah die Abrüstung der einzelnen Staaten vor. Hierbei sollten sie ihre Rüstung auf die zwingende Notwendigkeit beschränken.
  5. Kolonien sollten ein Mitbestimmungsrechte bekommen, sodass es ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Kolonialherr und der Kolonialbevölkerung gäbe.
  6. Russland sollte geräumt werden und die umliegenden Nationen sollten ihre Hilfe bei russischen Angelegenheiten anbieten.
  7. Belgien sollte geräumt und wieder aufgebaut werden.
  8. In Frankreich besetzte Gebiete sollten geräumt werden und Elsass-Lothringen vom deutschen Staat abgetreten werden.
  9. Die italienischen Grenzen sollten nach dem Verständnis der Zugehörigkeit zur italienischer Nation berichtigt werden.
  10. Die Staaten, welche dem Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn angehörten, sollte die selbstständige Entwicklung genehmigt werden.
  11. Der elfte Punkt sah die Räumung Montenegros, Rumäniens und Serbiens vor. Auch sollte die Autonomie Serbiens mit einem Zugang zur See gesichert werden. Zudem sollte eine freundschaftliche Übereinkunft zwischen allen Balkanstaaten getroffen werden, welche die Bevölkerung ihren einzelnen Nationalitäten zuordnete.
  12. Dem türkischen Staat sollte die Souveränität zugeschrieben werden und allen Staaten, welche sich unter türkischer Herrschaft befanden ebenfalls eine eigenständige Entwicklung gesichert werden. Außerdem sollten die Dardanellen für Handelswege immer und für alle geöffnet bleiben.
  13. Der 13. Punkt sah die Errichtung eines souveränen polnischen Staats vor. Die politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit Polens sollte mit einem Seezugang gesichert werden.
  14. Zuletzt sollte ein allgemeiner Verband der Nationen gegründet werden, um die einzelnen Staaten zu binden und die politische Souveränität der Staaten, sowie die territoriale Unverletzlichkeit zu sichern.1

Die wichtigsten Punkte des 14 Punkte-Programms waren:

  • Transparente Diplomatie
  • Offener Handel und Handelswege
  • Abrüstung
  • Selbstbestimmungsrecht der Völker
  • Gründung des Völkerbunds

All diese Maßnahmen sind als Reaktion auf die Ursachen des Ersten Weltkrieges zu verstehen. Die Punkte schlugen friedliche Maßnahmen vor, um die Entstehung eines neuen Krieges zu verhindern. Besonders deutlich macht das der Vergleich, zwischen dem 14 Punkte-Programm und der Situation vor dem Ersten Weltkrieg.

Bevor der Erste Weltkrieg ausbrach, waren die Beziehungen der europäischen Mächte angespannt. Imperialismus und Nationalismus begünstigten konkurrierendes Verhalten. So auch das Wettrüsten zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien. Auch die anderen Nationen rüsteten auf, um im Falle eines Krieges gewappnet zu sein. Aus diesem Grund sah Woodrow Wilson die Beschränkung der Rüstung vor. Durch diese Forderung sollte es nie wieder zu einem Krieg kommen, der aufgrund massiver Aufrüstung begünstigt wurde.

Auch die Gründung eines Verbandes der Nationen, dem Völkerbund und die Abschaffung der Geheimdiplomatie gingen auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges zurück. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden Absprachen zwischen zwei Staaten oft vor anderen Nationen geheim gehalten und Bündnisse bestanden meist zwischen wenigen Staaten. Woodrow Wilson schlug daher die Gründung eines Völkerbundes vor und ebenfalls eine transparente Diplomatie. So erhoffte er sich politische Konflikte fortan durch die Öffentlichkeit und Hilfestellung zu entschärfen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es viele Staaten, welche der Souveränität eines anderen Staats unterlagen, etwa der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Wilson wiederum setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht der Völker ein. So wollte er ethnische Konflikte verhindern und einen Ausgleich in Europa schaffen.

Wenn Du mehr zum Ersten Weltkrieg erfahren willst, dann ließ auch die Erklärung zur Kriegsschuldfrage.

Dennoch war das 14 Punkte-Programm auch von persönlichen Interessen Wilsons geleitet. Insbesondere die Beteiligung der USA am Welthandel lag ihm nahe. Weil im Ersten Weltkrieg der Handel durch den U-Bootkrieg gehemmt wurde, wollte er offenen Handel langfristig garantieren.

Umsetzung des 14 Punkte-Programms

Grundsätzlich klingen die 14 Punkte eigentlich ganz vielversprechend, um Kriege zu verhindern. Doch wie sah es mit der Umsetzung aus?

Deutschland – Reaktion auf Wilsons 14 Punkte

Wilson schlug das Programm besonders dem Deutschen Reich vor. Noch bevor der Erste Weltkrieg beendet wurde, wollte Wilson das Deutsche Reich so zu einer friedlichen Einigung bewegen. Deshalb wurden die 14 Punkte auch ins Deutsche übersetzt und dort veröffentlicht. Nachdem das Russische Reich zusammengebrochen und der Vertrag von Brest-Litowsk unterzeichnet war, versuchte das Deutsche Reich jedoch den militärischen Sieg zu erringen.

Erst als für das Deutsche Reich eine Niederlage ersichtlich war, wandte es sich im September 1918 an die USA.

Wilsons 14 Punkte-Programm und der Versailler Vertrag im Vergleich

Als sich die Ententemächte am 18. Januar 1919 zum Friedenskongress von Versailles trafen, hoffte Wilson auf die Umsetzung seiner 14 Punkte. Diese wurden zwar als Grundlage für die Friedensverhandlungen genutzt, aber nicht vollständig in die Versailler Verhandlungen mit aufgenommen. Die Siegermächte in Europa, Großbritannien und Frankreich, ließen sich nicht auf die 14 Punkte ein. Stattdessen zwangen sie Deutschland einen Diktatfrieden auf, um Provokationen von Deutschland in der Zukunft zu vermeiden.

Mit Diktatfrieden ist ein Friedensschluss gemeint, der von der Gewinnerseite dominiert wird und so dem Verlierer die Friedensbestimmungen aufzwingt.

Besonders Frankreich fürchtete ein erneutes Erstarken seines Nachbarn und wollte die Friedenskonferenz dafür nutzen, Deutschland langfristig einzudämmen.

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker wurde somit nicht beachtet. Vielmehr führte der Versailler Vertrag zu einer wirtschaftlichen und politischen Schwächung Deutschlands. Langfristig schürten die harten Bedingungen des Versailler Vertrags den Nationalismus in Deutschland.

Mehr zum Thema erfährst Du in der Erklärung zum Versailler Vertrag.

Gründung des Völkerbundes

Tatsächlich kam es am 10. Januar 1920 dennoch zur Gründung des Völkerbundes. Den Eintritt lehnte die USA jedoch ab und zog sich folglich außenpolitisch aus Europa zurück.

Wilsons 14 Punkte – Das Wichtigste

  • Das 14 Punkte-Programm wurde am 08. Januar 1918 vom US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson vorgeschlagen.
  • Wilson schlug darin Punkte zu einer friedlichen Nachkriegsordnung nach dem Ersten Weltkrieg vor.
  • Im Fokus standen das Selbstbestimmungsrecht der Völker, der Wiederaufbau und der internationale Handel.
  • Auch die Schaffung eines Völkerbundes schlug Wilson vor.
  • Das 14 Punkte-Programm wurde jedoch nie so umgesetzt, sondern lediglich in den Ansätzen für den Versailler Vertrag genutzt.

Nachweise

  1. usa.usembassy.de: 14-Punkte-Programm von US-Präsident Woodrow Wilson 8. Januar 1918. (16. August 2022)
  2. Abbildung 1: Thomas Woodrow Wilson, 1919 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thomas_Woodrow_Wilson,_Harris_%26_Ewing_bw_photo_portrait,_1919_(cropped).jpg) – Public Domain

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wilsons 14 Punkte

Der 14 Punkte Plan ist das Programm einer friedlichen Nachkriegsordnung in Europa. Dieser Plan wurde vom amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson erstellt und sollte in der Nachkriegszeit etabliert werden. 

Woodrow Wilson forderte offenen Handel, das Selbstbestimmungsrecht der Völker, Transparenz von Diplomatie, die Gründung eines Völkerbundes und die Abrüstung auf innenpolitische Notwendigkeit.

Die Amerikaner wollten einen dauerhaften Frieden und Wohlstand erreichen, in dem sie in Europa den Völkerbund etablierten, der als Mittel der Verständigung und der Zusammenarbeit dienen sollte. Zudem sollte Diplomatie öffentlich stattfinden und Handelswege jederzeit offen bleiben.

Finales Wilsons 14 Punkte Quiz

Wilsons 14 Punkte Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer war Woodrow Wilson?

Antwort anzeigen

Antwort

Thomas Woodrow Wilson war der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Partei gehörte Woodrow Wilson an?

Antwort anzeigen

Antwort

Woodrow Wilson gehörte der Demokratischen Partei an.

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann war Woodrow Wilson amerikanischer Präsident?

Antwort anzeigen

Antwort

1913 1921

Frage anzeigen

Frage

Wie verhielt sich die USA in der ersten Hälfte des Ersten Weltkriegs?

Antwort anzeigen

Antwort

Neutral

Frage anzeigen

Frage

Was war der Grund für den amerikanischen Kriegseintritt in den Ersten Weltkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Auslöser für den amerikanischen Kriegseintritt war die Ausrufung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges durch den deutschen Kaiser Wilhelm ll. im Jahr 1917. Dies kollidierte mit dem amerikanischen Interesse am Welthandel, weshalb die USA Deutschland den Krieg erklärten.

Frage anzeigen

Frage

Was schlug der 14 Punkte-Plan grob gesagt vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Der 14 Punkte-Plan schlug friedliche Maßnahmen vor, welche im Bezug auf die Entstehung eines neuen Krieges präventiv wirken sollten.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das 14 Punkte-Programm verwirklicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das 14 Punkte-Programm wurde nie in die Tat umgesetzt. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Kernaussagen des 14 Punkte-Programms?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Selbstbestimmungsrecht der Völker
  • Transparenz von Diplomatie, offene Handelswege
  • Gründung Völkerbund 
  • Abrüstung auf innenpolitische Notwendigkeit 

Frage anzeigen

Frage

Was war die politische Nachkriegsordnung des Ersten Weltkriegs?

Antwort anzeigen

Antwort

Statt des 14 Punkte-Programms wurde der Versailler Vertrag zur politischen Nachkriegsordnung des Ersten Weltkriegs. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren Gründe für das Scheitern des 14 Punkte-Plans?

Antwort anzeigen

Antwort

Besonders Frankreich lehnte die Umsetzung des 14 Punkte-Programms ab, da es ein erneutes Erstarken Deutschlands fürchtete. So konnten sich die USA und die europäischen Siegermächte nicht einig werden ud Wilsons Punkte wurden nur ansatzweise im Versailler Vertrag beachtet. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Außenpolitik betrieben die USA nach dem Ersten Weltkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Ersten Weltkrieg wandten sich die USA wieder außenpolitisch von Europa ab. Durch den Versailler Vertrag entstand der Völkerbund, jedoch verweigerten die USA den Beitritt. 

Frage anzeigen

Frage

Warum erachtete der amerikanische Präsident die Selbstbestimmung der Völker als wichtig und nahm dies in sein Programm auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Er achtete diesen Punkt besonders vor dem amerikanischen Hintergrund als wichtig. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es viele Staaten, welche der Souveränität eines anderen Staates unterlagen (z.B. Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn). Wilson sah vor, dass jede Nation die Möglichkeit bekomme zur Gründung eines autonomen Staates.

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde der Aspekt des offenen Handels im 14 Punkte-Programm aufgegriffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Aspekt des offenen Handels wurde im 14 Punkte-Programm aufgefasst, da die USA überhaupt erst durch den eingeschränkten Handel und den U-Boot- und Seekrieg in den Ersten Weltkrieg eintrat. Amerikas Ziel war der Eintritt in den Welthandel, weshalb die Forderung nach offenen Handelswegen auf dem Meer, im direkt Zusammenhang mit dem eigenen Interesse der USA stand.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt der erste Punkt des 14 Punkte-Programms?

Antwort anzeigen

Antwort

Der erste Punkt im 14 Punkte-Programms sah die Transparenz der Diplomatie vor. Demnach sollten alle Verträge öffentlich bekannt gemacht werden.

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltete der 14. Punkt des 14 Punkte-Programms?

Antwort anzeigen

Antwort

Der 14. Punkt des 14 Punkte-Programms beinhaltete die Gründung eines allgemeinen Verbandes der Nationen. Somit sollten die einzelnen Staat aneinander gebunden werden, um zu kooperieren. Außerdem sollte der Bund die politische Souveränität der Staaten sowie die territoriale Unverletzlichkeit sichern. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Wilsons 14 Punkte Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration