StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem begleitenden Unterrichtsartikel erhältst du eine fundierte und inspirierende Einführung in die Oktoberrevolution 1917. Du wirst über das konkrete Geschehen im revolutionären Russland informiert, den Schlüsselakteuren begegnen und den detailreichen Verlauf der Oktoberrevolution nachverfolgen. Darüber hinaus bietet der Artikel ein umfassendes Verständnis der langfristigen Auswirkungen dieses historischen Meilensteins. Auch…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem begleitenden Unterrichtsartikel erhältst du eine fundierte und inspirierende Einführung in die Oktoberrevolution 1917. Du wirst über das konkrete Geschehen im revolutionären Russland informiert, den Schlüsselakteuren begegnen und den detailreichen Verlauf der Oktoberrevolution nachverfolgen. Darüber hinaus bietet der Artikel ein umfassendes Verständnis der langfristigen Auswirkungen dieses historischen Meilensteins. Auch eine einfache Erläuterung der Oktoberrevolution wird dir zur Verfügung gestellt, um die wesentlichen Punkte zu verdeutlichen und komplexe historische Zusammenhänge greifbar zu machen. Eine Reise in die Vergangenheit beginnt, die volle Aufmerksamkeit verdient.
Die Oktoberrevolution bezeichnet die bolschewistische Machtübernahme in Russland im Jahr 1917, die das Ende der vorläufigen Regierung markierte und zur Bildung der Sowjetunion führte.
Februarrevolution | Die Abdankung des Zaren | Einrichtung einer vorläufigen Regierung |
Oktoberrevolution | Sturz der vorläufigen Regierung | Einrichtung der bolschewistischen Regierung |
Bürgerkrieg (1918-1922) | Konflikt zwischen den "Roten" (Bolschewiki) und den "Weißen" (monarchistischen, gemäßigt sozialistischen und anti-bolschewistischen Kräften) | Endsieg der "Roten" |
Es ist interessant zu bemerken, dass die Oktoberrevolution von Anfang an international ausgerichtet war. Ihre Führer, insbesondere Lenin, waren davon überzeugt, dass ihre Revolution der Auftakt zu einer weltweiten Arbeiterrevolution sein würde.
Ein bekanntes Beispiel für die Umsetzung der bolschewistischen Politik war die Enteignung der Kirche. Die Bolschewiki erklärten, dass das Eigentum der Kirche dem Volk gehörte und es daher konfisziert und in das Staatseigentum überführt werden sollte. Dies führte zu erheblichen Spannungen und Konflikten mit der russisch-orthodoxen Kirche.
Die Bolschewiki waren eine Fraktion innerhalb der russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, die unter der Führung von Wladimir Lenin stand und 1912 eine eigenständige Partei wurde. Sie stellten die Mehrheit in den Räten der Arbeiter- und Soldatenvertreter (sogenannte Sowjets), was ihnen letztlich ermöglichte, die Macht zu ergreifen.
Das Petrograder Sowjet war eine Stadtverwaltung, die direkt von Arbeitern und Soldaten gewählt wurde. Trotzki wurde im September 1917 zum Vorsitzenden des Petrograder Sowjets gewählt und spielte eine entscheidende Rolle bei der Planung und Durchführung der Oktoberrevolution.
Eine der bekanntesten Aktionen Trotzkis während der Oktoberrevolution war die Einnahme des Winterpalasts, der damaligen Regierungszentrale. Unter seiner Führung wurde das Gebäude von revolutionären Truppen gestürmt und die provisorische Regierung abgesetzt. Dieser Akt symbolisierte das Ende der provisorischen Regierung und den Beginn der bolschewistischen Herrschaft.
Trotzki war auch maßgeblich am Abschluss des Vertrags von Brest-Litowsk beteiligt, der den Krieg zwischen Russland und den Mittelmächten (Deutschland und Österreich-Ungarn) beendete. Trotz des enormen militärischen Drucks und der negativen Reaktionen in seiner Partei setzte Trotzki den Friedensvertrag durch.
Die Oktoberrevolution war das Schlüsselereignis, das die russische Geschichte im 20. Jahrhundert prägte und eine Fülle von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen einleitete. Anfang 1917 war Russland von den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und der Boden für eine revolutionäre Veränderung war bereitet. Langlebige soziale Ungleichheiten, politische Unterdrückung, wirtschaftliche Schwierigkeiten und die steigende Kriegsmüdigkeit führten zu weitverbreiteten Unruhen. Die Bolschewiki, unter der Führung von Wladimir Lenin und Leo Trotzki, nutzten diese Situation, um die Macht zu ergreifen. Sie versprachen dem Volk Frieden, Land und Brot und arbeiteten konsequent daran, diese Versprechen umzusetzen, sobald sie die Kontrolle über Russland übernommen hatten.
Sobald die Bolschewiki an die Macht gekommen waren, leiteten sie eine Reihe von Reformen ein. Dazu gehörten unter anderem die Enteignung des adligen Bodens und seine Verteilung an die Bauern, die Ausrufung einer Räterepublik und das Ende des Krieges mit Deutschland. Die Machtübernahme der Bolschewiki führte jedoch nicht sofort zu Stabilität. Russland stürzte in einen blutigen Bürgerkrieg, in dem die Bolschewiki gegen eine Vielzahl von anti-bolschewistischen Kräften, darunter monarchistische "Weiße", nationalistische Bewegungen und ausländische Interventionstruppen, kämpften. Der Bürgerkrieg endete 1922 mit einem Sieg für die Bolschewiki, die nun eine unbestrittene Kontrolle über das Land hatten. Sie begannen mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates, der als Sowjetunion bekannt wurde und bis 1991 bestand. Diese Ereignisse und Reformen prägten das 20. Jahrhundert und haben Auswirkungen bis in die heutige Zeit.
Marxismus-Leninismus ist eine politische Ideologie, die von Lenin entwickelt wurde. Sie baut auf der Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus von Karl Marx auf und zielt darauf ab, die Arbeiterklasse zur revolutionären Klasse zu machen und eine diktatorische Herrschaft des Proletariats zu errichten.
Die Bolshevikische Partei entschied sich zum Beispiel dafür, die agrarische Struktur Russlands radikal zu verändern, indem sie Adelslande beschlagnahmte und diese an die ärmsten Bauern verteilte. Dies war eine große Veränderung im Vergleich zur vorrevolutionären Zeit, in der das Land im Besitz einer kleinen Elite war, während die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung in extremer Armut lebte.
Trotz ihrer tiefgreifenden Auswirkungen ist die Oktoberrevolution auch ein Beispiel für die instabile Natur revolutionärer Veränderungen. Die Bolschewiki waren nicht in der Lage, die Ideale der Gleichheit und Gerechtigkeit, die sie propagiert hatten, vollständig zu verwirklichen. Nach Lenins Tod führte sein Nachfolger Josef Stalin ein Regime ein, das durch politische Repressionen, Verfolgung und Tod gekennzeichnet war. Obwohl die Revolution viele Veränderungen hervorbrachte, waren viele davon tragisch und gewalttätig.
Die Oktoberrevolution, die im November 1917 nach dem julianischen Kalender stattfand, war ein entscheidender Wendepunkt in der russischen und weltweiten Geschichte, der den Übergang von der zaristischen Herrschaft zur kommunistischen Kontrolle markierte.
Die Bolschewiki, wörtlich übersetzt "Mitglieder der Mehrheit", waren eine radikale Fraktion in der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, die sich unter der Führung von Wladimir Lenin für einen sofortigen und gewaltsamen Sturz der existierenden Regierung einsetzte.
Die meisten Bauern lebten in großer Armut und zahlten hohe Pachtgebühren an die Landbesitzer. Sie sehnten sich nach einer Umverteilung des Landes und einer gerechteren sozialen Ordnung. Die Arbeiterschaft litt unter schlechten Arbeitsbedingungen, niedrigen Löhnen und langen Arbeitszeiten. Sie strebten nach dem Recht auf Streik, Kollektivverhandlungen und verbesserten Lebensbedingungen. Die Intellektuellen suchten nach politischen Freiheiten, dem Recht auf freie Meinungsäußerung und Wahlrechten.
Die Oktoberrevolution hat die moderne Welt in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Sie war die Geburtsstunde der Sowjetunion und führte zur Ausbreitung des Kommunismus in vielen Teilen der Welt während des 20. Jahrhunderts. Sie hat außerdem die Art, wie wir über Demokratie, Sozialismus und Kapitalismus nachdenken, grundlegend verändert und bildet noch immer die Grundlage vieler politischer Diskussionen und Konflikte in der heutigen Zeit.
Karteikarten in Oktoberrevolution25
Lerne jetztWann war die Oktoberrevolution und wozu gehört sie?
Die Oktoberrevolution gehört zur Russischen Revolution 1917.
Was war die Ausgangslage 1917 in Russland?
- 3.Jahr des Ersten Weltkriegs
- Zarenreich befindet sich in einer Krise
- Gesellschaft gespaltet zwischen Adel und Bauern --> Miss- und
Mangelwirtschaft.
- Russland kämpft im Krieg auf der Seite der Entente (GB, FR) gegen die
Mittelmächte (DE, Ö)
Was waren die Ursachen der Oktoberrevolution?
- wirtschaftliche Krise löst die Februarrevolution 1917 aus --> Sturz des Zaren
- Doppelherrschaft in Russland
Nach der Februarrevolution gab es eine Doppelherrschaft in Russland.
Welche beiden Gruppen regierten?
Die bürgerlich-liberal ausgerichtete
provisorische Regierung steht in Rivalität zu der sozialistischen Rätebewegung.
Welche Probleme standen der Regierung im Weg?
- steht unter Belastung des Krieges
--> Verfall der Regierungsautorität
- Liberalen, Menschewisten und Sozialrevolutionäre betroffen
--> Machtzuwachs der Bolschewisten
Nach seiner Ankunft in Petrograd verkündet Lenin die Aprilthesen.
Was waren diese?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden