Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Master of Arts Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Unterrichts- und Schulentwicklung“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung vertiefen möchten. Das Programm startet alle zwei Jahre und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 60 ECTS-Punkten. Die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praxisnaher Anwendung steht im Mittelpunkt des Studienkonzepts.

  • Zielgruppe: Lehrkräfte mit Interesse an wissenschaftlich fundierter Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Studienbeginn: Wintersemester 2025/26 (alle zwei Jahre)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre), berufsbegleitend
  • Leistungspunkte: 60 ECTS (15 ECTS pro Semester)
  • Abschluss: Master of Arts
  • Curriculum: Aktuelle Forschung, innovative Praxisbeispiele, Austausch mit Fachexpert*innen, individuelle Forschungsprojekte
  • Lehrformate: Blended Learning mit Präsenzphasen (viermal pro Semester, freitags und samstags) und Online-Lernmodulen
  • Unterstützung: Betreuung durch Lerncoaches und Zugang zu digitalen Lernmaterialien

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung von Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen. Der Studiengang fördert die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in die eigene Berufspraxis zu übertragen und individuelle Forschungsprojekte umzusetzen. Die flexible Studienstruktur ermöglicht es, berufliche Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren. Die enge Zusammenarbeit mit Expert*innen und Kolleg*innen unterstützt die Entwicklung eines professionellen Netzwerks im Bildungsbereich.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg

Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Unterrichts- und Schulentwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus wissenschaftlicher Weiterbildung und praktischer Erfahrung qualifiziert sie für vielfältige Positionen im Bildungssektor. Angesichts des prognostizierten Lehrkräftemangels bis 2035, insbesondere in der Sekundarstufe I und an beruflichen Schulen, sind die Chancen auf eine schnelle Vermittlung in verantwortungsvolle Rollen besonders hoch. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Fachberater/in für Schulentwicklung – Einstiegsgehalt ca. 44.385 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Dozent/in in der Lehreraus- und -fortbildung – Einstiegsgehalt ca. 44.385 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Schulleiter/in oder stellvertretende Schulleitung – Einstiegsgehalt ca. 54.000 € jährlich ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Fachberater/in für Schulentwicklung: Einstiegsgehalt ca. 44.385 €; mit 5 Jahren Erfahrung bis zu 50.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Dozent/in in der Lehreraus- und -fortbildung: Einstiegsgehalt ca. 44.385 €; nach 10 Jahren bis zu 55.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Schulleiter/in: Einstiegsgehalt ca. 54.000 €; mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 75.000 € jährlich ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein Mangel von etwa 49.000 Lehrkräften erwartet, insbesondere in der Sekundarstufe I und an beruflichen Schulen ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
  • In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Lehrkräfte bei ca. 60.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bildungsbereich steigt kontinuierlich, was Absolventen dieses Studiengangs hervorragende Karrierechancen bietet

Das berufsbegleitende Modell des Masterstudiengangs ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Karriereaufstieg und bereitet optimal auf Führungspositionen im Bildungssektor vor.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Das berufsbegleitende Masterstudium Unterrichts- und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine flexible Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen. Die Studiengebühren für den Studiengang Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend an der Pädagogischen Hochschule Freiburg betragen €250/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der in Baden-Württemberg typischerweise bei etwa €161 pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenservices abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können zusätzliche Studiengebühren von €1.500 pro Semester anfallen. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien, technische Ausstattung (z. B. Laptop und Internetzugang) sowie Reise- und Übernachtungskosten für die verpflichtenden Präsenzphasen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen bei etwa €900 bis €1.100 pro Monat, abhängig von Wohnsituation und Lebensstil.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Berufsbegleitende Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet €300 monatlich für leistungsstarke und engagierte Studierende; auch DAAD- und hochschuleigene Stipendien sind verfügbar.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende; internationale Studierende können private Kredite im Heimatland prüfen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Durch das berufsbegleitende Modell ist eine parallele Berufstätigkeit möglich; EU-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und Übernachtungen können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Unterrichts- und Schulentwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung vertiefen möchten. Der Studiengang startet alle zwei Jahre zum Wintersemester; der nächste Beginn ist im Wintersemester 2025/26. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei pro Semester 15 ECTS-Punkte erworben werden. Präsenzveranstaltungen finden viermal pro Semester freitags und samstags statt, ergänzt durch Online-Phasen mit betreutem Selbststudium. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/weiterbilden/weiterbildende-masterstudiengaenge/unterrichts-und-schulentwicklung.html?utm_source=openai))

  • Erste Staatsprüfung für ein Lehramt oder ein gleichwertiger Abschluss (z. B. Master of Education, Master of Arts, Master of Science).
  • Zweite Staatsprüfung in einem Lehramt der Primarstufe, Sekundarstufe I oder II, für berufliche Schulen oder im sonderpädagogischen Bereich, oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach der Zweiten Staatsprüfung oder dem gleichwertigen Abschluss.
  • Bereitschaft, englische Fachliteratur zu bearbeiten und sich mit empirischen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w47957/unterrichts-und-schulentwicklung?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 beginnt am 1. Juni 2025 und endet am 15. September 2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w47957/unterrichts-und-schulentwicklung?utm_source=openai))

Einzureichende Unterlagen:

  • Ausgefüllter Immatrikulationsantrag.
  • Beglaubigte Kopien der relevanten Abschlusszeugnisse.
  • Nachweise über die erforderliche Berufserfahrung.
  • Lebenslauf.
  • Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z. B. Orientierungstest des Landes Baden-Württemberg). ([kh-freiburg.de](https://www.kh-freiburg.de/de/studium/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die eingereichten Unterlagen in das Eigentum der Pädagogischen Hochschule Freiburg übergehen und nicht zurückgesendet werden. Senden Sie daher keine Originaldokumente. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/einschreiben.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber ist es wichtig, frühzeitig ein Visum zu beantragen, da die Bearbeitungszeit mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Zudem ist der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.

Die Studiengebühren betragen 1.750 € pro Semester. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/unterrichts-und-schulentwicklung-berufsbegleitendes-teilzeitstudium-3313/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w47957/unterrichts-und-schulentwicklung?utm_source=openai))

Für weitere Informationen und zur Bewerbung wenden Sie sich bitte direkt an die Pädagogische Hochschule Freiburg.

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Alle Informationen und der Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der PH Freiburg. Achte darauf, die Hinweise speziell für internationale Bewerberinnen und Bewerber zu beachten.

Du benötigst ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor) und Berufserfahrung im Bildungsbereich. Zudem musst du ausreichende Deutsch- und ggf. Englischkenntnisse nachweisen. Die genauen Sprachanforderungen findest du auf der Website der PH Freiburg.

Für die Bewerbung musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis der Berufserfahrung, Sprachnachweise (Deutsch und ggf. Englisch), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Prüfe die aktuelle Liste der erforderlichen Dokumente auf der Website der PH Freiburg.

Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025/26 werden rechtzeitig auf der offiziellen Website der PH Freiburg veröffentlicht. Bitte informiere dich dort regelmäßig, um keine Frist zu verpassen.

Nach deiner Bewerbung prüft die PH Freiburg deine Unterlagen und Voraussetzungen. Bei Erfüllung der Kriterien wirst du zum Auswahlverfahren eingeladen. Nach erfolgreicher Auswahl erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich einschreiben. Alle Schritte werden dir per E-Mail mitgeteilt.