Pädagogische Hochschule Freiburg Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
9%
Bachelor of Arts Englisch - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Englisch – Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet gezielt auf das Unterrichten der englischen Sprache in der Grundschule vor. Das Studium verbindet fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und schulischen Praxiserfahrungen.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 54 ECTS
- Curriculum umfasst Module zu angewandter Linguistik, Englisch als Fremdsprache, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Forschung und Diagnostik im Englischunterricht der Primarstufe
- Integriertes Semesterpraktikum mit Fokus auf Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Unterrichtseinheiten
- Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Prüfungen, Portfolios, Projektberichte
- Schwerpunkte auf bilingualen Unterrichtsmethoden, Inklusion und Forschung im Bereich Englisch in der Primarstufe
Das Studium vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen für den Englischunterricht an Grundschulen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in Didaktik, Diagnostik und Forschung und sammeln bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung im Schulalltag.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau
Karriere & Jobaussichten für Englisch - Lehramt Primarstufe Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg
Absolventen des Studiengangs Englisch - Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Primarbereich, sind die Einstellungschancen hervorragend. Prognosen der Kultusministerkonferenz zeigen, dass bis 2026 ein akuter Bedarf an Grundschullehrkräften besteht, mit einem Defizit von rund 8.200 Stellen im Jahr 2025. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto/Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Förderschullehrer/in – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Vertretungslehrer/in – Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Schulform
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.500 € brutto/Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.700 € brutto/Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Mit über 25 Jahren Berufserfahrung: über 4.200 € brutto/Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2026 fehlen voraussichtlich 8.200 Grundschullehrkräfte ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
- Besonders in ostdeutschen Bundesländern ist der Mangel an Fachkräften groß ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
- Der Bedarf an Lehrkräften variiert je nach Bundesland, Schulform und Fächerkombination ([arbeitsagentur.de](https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/neumuenster/presse/2024-19-lehramt-studieren?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in Schulen aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereweg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg
Das Bachelorstudium Englisch – Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €28/Monat für EU/EEA-Studierende und €278/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €186 pro Semester an, der Verwaltungskosten und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 pro Monat, einschließlich Unterkunft (ca. €250–€700), Krankenversicherung (ca. €120) sowie persönlicher Ausgaben für Verpflegung, Mobilität und Freizeit (ca. €350).
- Studiengebühren: €28/Monat (EU/EEA); €278/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €186 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.000/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch von EU-Studierenden beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsbasiert) und Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für deutsche und EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Arbeitserlaubnis für Studierende zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Englisch - Lehramt Primarstufe an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Englisch - Lehramt Primarstufe" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet auf den Unterricht in der Grundschule vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe.
- Allgemeine Hochschulreife: Direkter Zugang zum Studium.
- Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife: Erforderlich ist die Teilnahme an der Deltaprüfung.
- Berufliche Qualifikation: Möglich mit einer anerkannten beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterprüfung) oder einer fachlich entsprechenden Berufsausbildung plus Berufserfahrung und bestandener Eignungsprüfung.
- Studium ohne Abitur: Möglich bei Nachweis einer Meisterprüfung oder gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie einer Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
- Sprachliche Eignung: Nachweis der sprachlichen Eignung für Englisch auf Niveau B2/C1.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. September 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständiger Lebenslauf, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses, aktueller Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Monate), anerkannte Vorbildungsausweise.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch DSH-2, TestDaF (Niveaustufe 4 in allen Bereichen) oder ein Goethe-Zertifikat C2. Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten die Visumsbearbeitungszeiten berücksichtigen und frühzeitig ein Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln einrichten.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF 4x4 oder Goethe-Zertifikat C2.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. September 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständiger Lebenslauf, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses, aktueller Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Monate), anerkannte Vorbildungsausweise.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Auswahlkriterien umfassen die Note der Hochschulzugangsberechtigung, einschlägige Berufsausbildung oder -tätigkeit, fachspezifische Zusatzqualifikationen und außerschulische Leistungen wie ehrenamtliche Tätigkeiten und Preise.
- Auswahlkriterien: Note der Hochschulzugangsberechtigung, einschlägige Berufsausbildung oder -tätigkeit, fachspezifische Zusatzqualifikationen, außerschulische Leistungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Freiburg
"Die PH Freiburg bietet eine exzellente Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Organisation verbessert werden. Die Bibliothek und die Lernräume sind top, die Mensa eher durchschnittlich."
"Die PH Freiburg überzeugt durch ihre starke Vernetzung mit Schulen und die vielen Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Verbesserungswürdig ist die digitale Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Internationale Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen nutzen oft zusätzlich Uni-Assist zur Vorprüfung. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Hochschul-Website – dort gibt es auch hilfreiche Anleitungen.
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Für Englisch solltest du das Niveau B2/C1 nachweisen, besonders wenn du am European Teaching Program teilnehmen möchtest. Die Nachweise müssen spätestens bei der Immatrikulation vorliegen.
Für die Bewerbung brauchst du: beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse, Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweis über ein Orientierungsverfahren (www.bw-cct.de) und ggf. eine Erklärung zur Religionszugehörigkeit. Informiere dich auf der Hochschul-Website über weitere spezifische Unterlagen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Internationale Studierende müssen eine Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse (DSH-2 oder TestDaF 4x4), Englischkenntnisse (B2/C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Orientierungsverfahren) vorlegen. Die Bewerbung erfolgt meist online und ggf. über Uni-Assist. Details findest du auf der Hochschul-Website.