Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Bachelor of Arts Physik - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Physik – Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet gezielt auf die Vermittlung von Physik an Grundschulen vor. Das Programm kombiniert fachwissenschaftliche Inhalte mit erziehungswissenschaftlichen und didaktischen Ansätzen, um zukünftige Lehrkräfte umfassend auf den Schulalltag vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Fachwissenschaftliche Ausbildung in Physik, angepasst an die Anforderungen der Primarstufe
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis durch integrierte Schulpraktika
  • Studium der Bildungswissenschaften mit Schwerpunkten in Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Inklusion
  • Didaktikmodule zur Entwicklung von Lehrmethoden für den Physikunterricht
  • Verpflichtendes Studium von zwei weiteren Fächern, meist Deutsch und Mathematik, mit Vertiefung in einem Fach
  • Wahl eines zusätzlichen Faches aus Bereichen wie Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Religion, Fremdsprachen, Musik, Kunst oder Sport
  • Option auf ein europäisches Lehramtsprofil (bilingual/multilingual) bei entsprechenden Sprachkenntnissen
  • Integriertes deutsch-französisches Lehramtsstudium in Kooperation mit der Université de Haute-Alsace in Mulhouse

Das Studium setzt auf eine enge Verzahnung von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischen Studien. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Physik, pädagogische Kompetenzen und Praxiserfahrung im Unterricht. Sie sind darauf vorbereitet, differenzierte und inklusive Lernumgebungen zu gestalten und den Anforderungen des modernen Grundschulunterrichts gerecht zu werden.

  • Standorte: Freiburg im Breisgau (Hauptcampus der Pädagogischen Hochschule Freiburg); für das integrierte deutsch-französische Programm zusätzlich Mulhouse (Université de Haute-Alsace, Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt Primarstufe Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg

Absolventen des Studiengangs Physik - Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der anhaltende Mangel an qualifizierten Lehrkräften im Fach Physik führt dazu, dass Absolventen schnell in den Schuldienst übernommen werden. Besonders in Baden-Württemberg besteht eine hohe Nachfrage nach Physiklehrern in der Primarstufe.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer für Physik – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
  • Fachleiter für Naturwissenschaften – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
  • Referendar im Vorbereitungsdienst – Anwärterbezüge gemäß Landesbesoldungsgesetz

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 € jährlich
  • Nach 10 Jahren: bis zu 60.000 € jährlich, abhängig von Zusatzqualifikationen und Verantwortungsbereichen
  • Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen im Schulmanagement

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Physiklehrkräften in der Primarstufe
  • Besonders in Baden-Württemberg und angrenzenden Regionen hohe Nachfrage
  • Steigende Schülerzahlen verstärken den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
  • Quereinsteigerprogramme können den Bedarf nicht vollständig decken

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungssektor aufzubauen. Dies führt zu einer beschleunigten beruflichen Integration und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Studium Physik – Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Physik – Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg betragen 28 € pro Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie der Schweiz fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird ein gesetzlicher Beitrag von 1.500 € pro Semester erhoben. Alle Studierenden zahlen zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag von derzeit 186 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zur Studierendenschaft und das Studierendenwerk umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.000 € pro Monat und beinhalten Miete (250–700 €), Krankenversicherung (ca. 120 €), persönliche Ausgaben (ca. 350 €) sowie ein Semesterticket für den ÖPNV (ca. 89 € pro Semester).

  • Studiengebühr: 28 €/Monat (EU/EWR/Schweiz); 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: 186 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850–1.000 €/Monat
  • Materialien & Bücher: 200–300 €/Semester (empfohlen)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) und das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (bis zu 950 €/Monat für internationalen Austausch). Weiterhin sind Studienkredite für deutsche und EU-Studierende möglich, während Nicht-EU-Studierende auf private Finanzierungsangebote zurückgreifen können. Teilzeitjobs an der Hochschule oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder einen Umzug im Rahmen der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Familienleistungen für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Für deutsche/EU-Studierende, begrenzte Angebote für internationale Studierende
  • Teilzeitjobs: Anstellung an der Hochschule oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik - Lehramt Primarstufe an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Physik - Lehramt Primarstufe" an der Pe4dagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit verschiedenen Bildungswegen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft.

  • Allgemeine Hochschulreife: Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Zugang m0fglich.
  • Fachhochschulreife: Erforderlich ist die Teilnahme an der Deltapr0fcfung in Mannheim.
  • Berufliche Qualifikation: Anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterpr0fcfung) oder fachlich entsprechende Berufsausbildung mit Berufserfahrung und bestandener Eignungspr0fcfung.
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: Berechtigt zur Bewerbung.
  • Orientierungstest: Teilnahme am Orientierungstest f0fcr Lehramtsstudieng0e4nge (www.bw-cct.de) ist verpflichtend.
  • Fachspezifische Anforderungen: Aufnahmepr0fcfungen f0fcr die F0e4cher Kunst und Musik; Eignungspr0fcfung f0fcr Sport.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli; f0fr das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweise 0fcber ehrenamtliche T0e4tigkeiten oder Freiwilligendienste.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber m0fssen zus0e4tzlich folgende Anforderungen erf0fllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2, C1 oder TestDaF 4x4.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausl0e4ndischen Schulabschlusses.
  • Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein g0fcltiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschr0e4nkt ist. Die Auswahl erfolgt haupts0e4chlich nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie nachgewiesenen ehrenamtlichen oder praktischen T0e4tigkeiten.

F0fcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Seite der P0e4dagogischen Hochschule Freiburg.

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale*r Bewerber*in online für das Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. und für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Portal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Prüfe aktuelle Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, C1 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Diese Nachweise sind zwingend erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Sprachzertifikate und Vorbereitungsmöglichkeiten.

Du musst einen Lebenslauf, Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt) sowie Sprachzertifikate einreichen. Reiche keine Originale ein, da diese nicht zurückgesendet werden. Weitere Unterlagen können je nach Fachwahl oder Zusatzqualifikationen erforderlich sein.

Wichtige Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1), die Teilnahme am Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge und ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Genauere Infos findest du auf der Hochschulseite.

Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf der Durchschnittsnote deiner Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzliche Leistungen wie einschlägige Berufserfahrung oder ehrenamtliche Tätigkeiten können positiv berücksichtigt werden. Die meisten Bewerber*innen wurden bisher zugelassen, dennoch solltest du alle Unterlagen sorgfältig einreichen.