Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Bachelor of Arts Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht – Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet gezielt auf das Unterrichten sozialwissenschaftlicher Fächer in der Grundschule (Klassen 1 bis 4) vor. Das Studium verbindet fundierte sozialwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, die für die Arbeit mit jungen Lernenden erforderlich sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis durch integrierte schulische Praktika.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 30 ECTS
  • Studieninhalte: Kombination aus Kernfächern (Deutsch, Mathematik), Wahl eines Vertiefungsfachs sowie Auswahl eines weiteren Faches (z. B. Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Religion, Fremdsprachen, Musik, Kunst, Sport)
  • Schwerpunkt im sozialwissenschaftlichen Bereich: Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft, Wirtschaft
  • Erziehungswissenschaftliche Module: Bildungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Inklusion
  • Praxisphasen: Orientierungspraktikum (mind. 3 Wochen im 1. Jahr), integriertes Semesterpraktikum (16 Wochen im 5. Semester)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Projekte

Das Studienprogramm fördert die Entwicklung von fachlichen, didaktischen und sozialen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Grundschullehrkraft im sozialwissenschaftlichen Bereich notwendig sind. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte werden die Studierenden auf die Anforderungen eines inklusiven und vielfältigen Schulalltags vorbereitet.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht - Lehramt Primarstufe Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht - Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes treten die meisten unmittelbar in den Schuldienst ein. ([statistik-bw.de](https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20180102?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Grundschullehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 4.694 € brutto/Monat. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128375/3?utm_source=openai))
  • Schulsozialarbeiter/in: Durchschnittliches Jahresgehalt zwischen 20.880 € und 28.275 € netto. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Schul-Sozialarbeiter-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt von Grundschullehrkräften auf bis zu 5.816 € brutto/Monat. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128375/3?utm_source=openai))
  • Schulsozialarbeiter/innen können mit steigender Erfahrung höhere Gehälter erzielen, abhängig von Bundesland und Schulform. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Schul-Sozialarbeiter-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in Baden-Württemberg, insbesondere in Fächern wie Sport, Musik und Kunst. ([monitor-lehrkraeftebildung.de](https://www.monitor-lehrkraeftebildung.de/lehramtstypen/grundschule-bzw-primarstufe/?utm_source=openai))
  • Quereinstiegsmöglichkeiten aufgrund von Lehrermangel, insbesondere in Mangelfächern. ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/soziale-berufe/grundschullehrer/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Für das Bachelorstudium Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht – Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen 31 €/Monat. Für Studierende aus der EU bzw. dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU/EWR-Studierende zahlen hingegen 1.500 € pro Semester als Studiengebühr. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag von 186 € entrichten, der Verwaltungsgebühren und studentische Leistungen abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg belaufen sich monatlich auf etwa:

  • Unterkunft: 250–700 €
  • Krankenversicherung: ca. 120 €
  • Lebensmittel: 150–300 €
  • ÖPNV (Semesterticket): ca. 89 €
  • Sonstiges (Kleidung, Bücher, Freizeit): ca. 200 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD- und hochschuleigene Stipendien. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit, bieten finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können die finanzielle Belastung weiter senken:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, Darlehen des Studierendenwerks
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht - Lehramt Primarstufe an Pe4dagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht" ffcr das Lehramt an Grundschulen an der Pe4dagogischen Hochschule Freiburg ist zulassungsbeschre4nkt. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das die Eignung und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber bewertet. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Gfcltiger Schulabschluss:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife mit bestandener Deltaprfcfung
    • Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterprfcfung) mit nachgewiesenem Beratungsgespre4ch
    • Fachlich entsprechende berufliche Qualifikation (Berufsausbildung plus Berufserfahrung) und bestandene Eignungsprfcfung
    • Erfolgreich abgeschlossenes grundste4ndiges Hochschulstudium
  • Teilnahme am Orientierungstest ffcr Lehramtsstudienge4nge (www.bw-cct.de)
  • Lebenslauf
  • Bei Wahl bestimmter Fe4cher:
    • Aufnahmeprfcfung ffcr das Fach Kunst
    • Motivationsschreiben ffcr das Fach Musik
    • Eignungsprfcfung ffcr das Fach Sport
  • Erkle4rung fcber die entsprechende Konfession bei Wahl von evangelischer oder katholischer Religionslehre
  • Optional: Nachweise fcber ehrenamtliche und/oder praktische Te4tigkeiten sowie Freiwilligendienste

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Sprachniveau DSH 2, C1 oder TestDaF 4x4
  • Bei ausle4ndischem Hochschulzugang: Anerkennung der Qualifikation durch die Hochschule

Die Bewerbungsfristen sind:

  • Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
  • Sommersemester: 01.12. bis 15.01.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und die Auswahlentscheidung nach dem Grad der Eignung und Motivation der Bewerbenden erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Pe4dagogischen Hochschule Freiburg.

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht - Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich. Zusätzlich musst du am Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge (www.bw-cct.de) teilnehmen. Es gibt keine zusätzlichen Eignungsprüfungen für den Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. Prüfe bitte auch die Deutschkenntnisse-Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft das Studierenden-Service-Center gerne weiter.

Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. und für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika und die Teilnahmebescheinigung am Orientierungstest einreichen. Weitere spezifische Dokumente können auf der Hochschulwebseite nachgelesen werden.

Nach Einreichung deiner Unterlagen prüft die Hochschule, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Bei ausreichender Qualifikation erhältst du einen Zulassungsbescheid. Es gibt keine zusätzlichen Auswahltests für dieses Fach. Das Verfahren ist transparent und orientiert sich an den Vorgaben öffentlicher Hochschulen in Deutschland.