Pädagogische Hochschule Freiburg Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
9%
Master of Education Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik)" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm mit 90 ECTS richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und vermittelt sowohl vertiefte technische Kenntnisse als auch pädagogische Kompetenzen. Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Offenburg ermöglicht eine Verbindung von ingenieurwissenschaftlicher Fachkompetenz und praxisorientierter Lehrerbildung.
- Programmdauer: 3 Semester (Vollzeit), 90 ECTS
- Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg und Hochschule Offenburg
- Technische Module: Vertiefung in Elektrische Energietechnik und Physik
- Bildungswissenschaften: Theorien der Erziehung, Psychologie und Soziologie im Kontext der beruflichen Bildung
- Fachdidaktik: Methoden und Strategien für den Unterricht technischer Fächer
- Praxisphase: Schulpraxissemester zur Anwendung des Gelernten im Unterricht
- Abschlussarbeit: Masterarbeit mit Forschungsbezug
Der Studiengang kombiniert Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und schulpraktische Erfahrungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes Fachwissen, pädagogische Handlungskompetenz und praktische Unterrichtserfahrung. Das Programm qualifiziert für den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) und eröffnet den Zugang zum höheren Lehramt an beruflichen Schulen im technischen Bereich.
- Studienorte: Pädagogische Hochschule Freiburg, Hochschule Offenburg
Karriere & Jobaussichten für Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik) Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg
Absolventen des Studiengangs "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik)" der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in gewerblich-technischen Fachrichtungen, bestehen hervorragende Einstellungschancen im Schuldienst. Zudem eröffnet die polyvalente Ausbildung auch Karrieremöglichkeiten in der Industrie, was die Attraktivität des Studiengangs weiter erhöht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Berufsschullehrer für Elektrotechnik und Physik
- Fachlehrer an technischen Gymnasien
- Ausbildungsleiter in Industrieunternehmen
- Technischer Trainer in Weiterbildungsinstituten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieurpädagogen: ca. 4.390 € monatlich
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.410 € monatlich
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.308 € monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in gewerblich-technischen Fachrichtungen
- Gute Einstellungschancen im öffentlichen Dienst
- Attraktive Gehälter im Bereich Wissenschaft & Forschung
Die duale Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht es den Absolventen, sowohl im Bildungssektor als auch in der Industrie Fuß zu fassen, was die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg
Das Masterstudium "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik)" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren betragen €25,83/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €167 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird in Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €700 und €1.000 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €25,83/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €167 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien von Stiftungen und Organisationen wie dem DAAD bieten zusätzliche Unterstützung. Bildungskredite von Banken und das BAföG-Darlehen sind weitere Optionen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Förderprogramme
- Bildungskredite: Zinsgünstige Darlehen von Banken und BAföG-Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Hochschule oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik) an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik)" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Die Zulassung erfolgt hauptsächlich zum Sommersemester; in Einzelfällen ist auch eine Zulassung zum Wintersemester möglich. Bewerbungsfristen sind vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester und vom 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
- Abschluss eines mindestens siebensemestrigen Bachelorstudiums mit fachwissenschaftlichen, berufspädagogischen, fachdidaktischen sowie schulpraktischen Anteilen, vergleichbar mit dem Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik.
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur).
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Transcript of Records oder aktuelle Leistungsübersicht des noch nicht abgeschlossenen Studiums; sofern vorhanden, Diploma Supplement.
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten deutschen Hochschule.
- Ggf. Nachweis über abgeleisteten Dienst (z. B. FSJ).
Für internationale Bewerber ist zusätzlich ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich.
- Nachweis über Deutschkenntnisse.
Bitte beachten Sie, dass die Studiengänge zulassungsbeschränkt sind und die Bewerbungsfristen eingehalten werden müssen.
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester; 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Freiburg
"Die PH Freiburg bietet eine exzellente Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Organisation verbessert werden. Die Bibliothek und die Lernräume sind top, die Mensa eher durchschnittlich."
"Die PH Freiburg überzeugt durch ihre starke Vernetzung mit Schulen und die vielen Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Verbesserungswürdig ist die digitale Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrische Energietechnik/Physik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für das Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. und für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. bewerben. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Prüfe dort auch aktuelle Hinweise und Fristen.
Du benötigst einen mindestens 7-semestrigen Bachelorabschluss mit fachwissenschaftlichen, berufspädagogischen, fachdidaktischen und schulpraktischen Anteilen, vergleichbar mit Ingenieurpädagogik. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.
Für die Bewerbung brauchst du: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder vorläufige Notenübersicht, Transcript of Records, ggf. Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbescheinigung, Nachweis über Deutschkenntnisse. Ausländische Dokumente müssen amtlich beglaubigt und ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Du musst deine Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Informiere dich frühzeitig, um genügend Zeit für den Sprachnachweis zu haben.
Ausführliche Informationen zu Studieninhalten, Modulhandbuch und Ansprechpartnern findest du auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg unter dem Studiengang Ingenieurpädagogik. Bei Fragen helfen das Studierenden-Service-Center oder die fachspezifischen Ansprechpartner gerne weiter. Die Kontaktdaten stehen ebenfalls online.